Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gemeint war der Schlauch von Ventil 2 zum T-Stück, nicht der danach. Ja, das blubbern bleibt, aber man kann sich sicher sein, dass Ventil 2 funktioniert. Die Ölfalle ist, meine ich, nur ein Kasten mit ein paar Prallblechen drin, die so angeordnet sind, dass Flüssigkeit nach unten läuft. In einem der Anschlüsse ist, meine ich, noch eine leichte Drossel eingebaut, der Querschnitt wird da nochmal reduziert.
  2. phil23 hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, hier auch blubbern beim reinblasen. Wenn man allerdings den Schlauch am T-Stück abzieht, drückt er es da auch merklich raus. Es muss daher eine Verbindung zwischen den Schläuchen geben, letztlich ist ein Ölabscheider: Ölhaltige Luft rein, gereinigte Luft raus und Öl fließt nach unten ab. Insofern müssen alle drei Anschlüsse untereinander Verbindung haben, sonst wäre ein Teil ja eine Sackgasse. Den Schlauch am T-Stück abzuziehen macht zum Testen aber Sinn, bei mir war das Ventil 2 (aus der günstigeren Variante, unter 100tkm) komplett undurchgängig. Da der Blubbertest, wie jetzt gelernt, nicht eindeutig ist, bleibt nur der direkte Test, ist auch in weniger als 1 Minute zu erledigen . Die neueren Ölabscheider ab 2004 funktionieren anders, da sind es zwei getrennte Systeme, das Teil hat aber auch fünf Anschlüsse.
  3. phil23 hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    In welchen Schlauch wurde geblasen? Den mit dem blauen Pfeil? Ventil 2 sicher richtig herum montiert? Man kann an 17 den Schlauch vom T Stück abziehen und durch Saugen und Pusten feststellen, ob es richtig herum montiert wurde und leichtgängig ist. Ich meine, es müsste so leichtgängig sein, dass beim Reinblasen in den Schlauch mit dem blauen Pfeil der Druck darüber entweichen kann und nicht über den Schlauch mit gelbem Pfeil (Ölrücklauf) die Luft unter den Ölspiegel gedrückt wird. Das ist das Blubbern, was man hört. Man kann auch den Öleinfülldeckel öffnen, dann hört man es deutlicher. Das hat auch alles nichts mit Motorlauf oder nicht zu tun.
  4. phil23 hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    hat der WT Russ oder Kalkablagerungen? Bei Kalk dürfte Zitronensäure helfen, bei Russ eher weniger bis gar nicht.
  5. Es gibt auch die schmutzige Lösung, einen kleinen Schnitt in die Jalousie zu machen und sich damit das Lösen des Schalthebels zu sparen. Welches Gleitfett würdest du nehmen? Ich hätte bei Fett Bedenken, dass es auf Dauer Dreck und Schmutz bindet und nur am Anfang hilft.
  6. phil23 hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sperrklinke runter drücken, danach kann man ihn zurückschieben. Motor von Hand nach einsetzen drehen, damit er wieder ausfährt.
  7. Wapu würde sehr wahrscheinlich auch den Riemen nass machen. Ich meine, den aber im trockenen Zustand gesehen zu haben. Was spricht dagegen, den warmen Motor im Stand mal 4000 1/min laufen zu lassen? Dann hat man wenigstens etwas mehr Pumpendruck, warmer Motor sollte sowieso schon Druck aufs System geben. Im Leerlauf suchen muss nicht zum Ziel führen.
  8. phil23 hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Öl kann aber auch aus der Kurbelgehäusebelüftung kommen und muss nicht zwangsläufig aus dem Verdichter kommen. Zäher Ölschlonz: kann man auch positiv sehen, wenn es schon eingedicktes Öl ist, kann es ja nicht so viel sein. Oder doch mal Motoröl wechseln.
  9. phil23 hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    aber wegen einem O Ring gleich den ganzen Turbo entsorgen? Ich dachte, der würde auch nur nach aussen abdichten, dann müsste man das Öl am Turbo runterlaufen sehen.
  10. phil23 hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Messung ist ok. Der Trick an der Messung ist nur, dass man sie immer gleich durchführt. Turbo: Cobra abschrauben und an der Welle wackeln, am sinnvollsten mit spitzen Fingern in axialer Richtung. Da sollte kein Spiel fühlbar sein. Welche Gummidichtung soll denn den hohen Ölverbrauch verursachen? Ich dachte, da wären Dichtringe aus Metall verbaut?
  11. phil23 hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 9-5 I
    sicher? WIS sagt, dass bis 2005 alle gleich sind bzw. bis 2003 und dann durch die Teilenummer von 2004-2005 ersetzt wurden. Ab 2006 = Chrombrille gab es ein neues Radio.
  12. phil23 hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dichtungen ersetzten. Ggf. Ventildeckeldichtung. Wobei eher unwahrscheinlich ist, dass da der hohe Ölverbrauch herkommt. Da müssten dann ja schon fast kleine Bäche an Öl runterlaufen.
  13. Auch Flüsterkompressoren dürften Wasser und Dreck absondern können, daher würde ich auch da nicht vom Abscheider/Filter zum Lackieren abrücken.
  14. Wie gesagt: der Kompressor selber sondert Öl, Wasser, Dreck ab. Egal wie sauber die Luft vor dem Kompressor ist. Man braucht ja nur die Wasserablaufschraube am Kessel aufdrehen und schauen was da raus kommt. Das möchte man nicht in der Lackierluft haben.
  15. Der Trick an einem geölten Ausgang ist, dass man gezielt Öl zuführt und sich nicht auf die zufällige Ölung vom Kompressor (der auch noch ein anderes Öl hat als die Druckluft Geräte verwenden) verlässt. Daher erst Öl/Wasser/Dreck abscheiden/filtern, danach wieder (das richtige) Öl zuführen. Die Ungenauigkeit kam wohl daher, dass der (direkte) Ausgang am Kompressor angesprochen wurde, obwohl der Ausgang nach Abscheider/Filter gemeint war. Ich habe mir eine Wartungseinheit in Reihe von Festo geholt: Kompressor/Kessel --> Absperrhahn / Entlüfter --> Filter/Abscheider/Druckregler --> Abgang1 --> Öler --> Abgang 2.
  16. bläst ein Kompressor nicht von Natur aus Öl und Wasser mit aus? Sollte ein öl und wasserfreier Abgang daher nicht immer nach einem Abscheider/Filter sein? Ich könnte mir vorstellen, dass Öl, Wasser und Dreck/Abrieb eher nichts in der Druckluft zum Lackieren verloren haben, der Direktausgang am Kompressor, evtl. sogar noch mit ungeregeltem Druck, könnte da ungeeignet sein.
  17. Bietet die Anhängerkupplung die Möglichkeit für Dauerplus ohne Relais dazwischen? Problem bei selbstverlegter Leitung: die sollte abgesichert sein. Nur dann beim Laden aufpassen, dass man sich nicht die innenliegende unerreichbare Sicherung schiesst. Das Ladegerät zu Hause würde die 10A Sicherung vermutlich nicht sprengen, aber wie der Zufall dann so will, schliesst der Pannendienst das potente Schnellladegerät oder besser noch den Booster an die komplett leere Batterie an.... Ein Kabelstrang, der in Richtung Kühler oder Nebelscheinwerfer baumelt, ggf gesichert mit Kabelbinder (Seitenschneider zum Aufschneiden liegt natürlich auch im abgeschlossenen Auto) oder besser noch Schnur (mit Knoten), könnte von aussen erreichbar sein.
  18. Schläuche zur Drosselklappe. Alternativ gerne die zum Heizungsventil oder das Ventil selber. Abdeckung abnehmen, dann sollte man alles sehen können.
  19. Wenn die englische die amerikanische Anleitung ist: in US und CA ist TLS nicht vorgesehen / nicht erlaubt / was auch immer, daher wird es nicht erwähnt. (Geraten: die Möglichkeit, Personen im Auto einzuschließen, die dann nicht mehr befreit werden können (Kinder auf Supermarktplatz), könnte durch Gesetze / Versicherungsauflagen verboten sein. Es gab ja scheinbar beim 9-3 ein wirkliches Deadlock und vielleicht aus den Gründen irgendwie noch die Änderung zum 9-5).
  20. WIS sagt für 9-5 (MY 2001): Für 9-3 habe ich entsprechendes nicht gefunden. Demnach sollte es für 9-5 eigentlich keine Probleme mit deadlock geben. (es könnte sein, dass andere MY das geändert haben, WIS hat für 2006 aber den gleichen Text (was aber nicht heißen muss)).
  21. man kann auf dem Produktfoto schon erahnen, dass die Spitzen nicht in die richtige Richtung zeigen, sondern mit viel Glück gerade sind. https://www.ach-shop.com/bgs-sprengringzange-gerade-fuer-innensprengringe-300-mm-651-2 Vergleich Knipex: https://www.knipex.de/produkte/sicherungsringzangen/sicherungsringzangen-fuer-innenringe-in-bohrungen/sicherungsringzangenfuer-innenringe-bohrungen/4411J4 Evtl. kann man sich noch behelfen, wenn man die Spitzen mit einer Feile etwas nachbearbeitet. Wenn der Ring einem im engen Radkasten ins Auge springt,.... Oder die 20€ für ne vernünftige Zange ausgeben.
  22. Das ist natürlich nicht so, da O Ringe üblicherweise 15-30% Verpressung in eingebauten Zustand aufweisen sollte. https://www.cog.de/fileadmin/dokumente/Broschueren/COG_Broschuere_O-Ring_1x1_DE.pdf Seiten 13 und 17.
  23. phil23 hat auf sisi3000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mal in beide Richtungen durch das Teil durchgepustet habe. Die Feder würde trotzdem zum Durchflussbegrenzer passen: bis zum einem gewissen Volumenstrom ist das Teil durchgängig, bei erhöhten saugt es sich selber zu. Andere Volumenstrombegrenzer bei Kurbelgehäusebelüftungen arbeiten ähnlich. Ich meine, in einem anderen Forum gelesen zu haben, dass es in die eine Richtung schwieriger war, durchzublasen, aber trotzdem noch Durchfluss möglich war. So würde es auch Sinn machen, im Teillastbereich Frischluftspülung, im Boostbereich nur Absaugen. Dazu muss es aber in beide Richtungen strömen können.
  24. phil23 hat auf sisi3000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch danach ist da kein Rückschlagventil drin, das graue Element ist nur ein Durchflussbegrenzer, der in beide Richtungen durchgängig ist.
  25. phil23 hat auf sisi3000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich vermute, da ist irgendwas durcheinander geraten. Das 2004er System hat nur ein einziges Rückschlagventil. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=314781123

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.