Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. es gibt legale Kopien der Tech2 Karten?
  2. 9000er Bereich hatte ich schon gemerkt, steht ja oben drüber. Ich wollte damit nur darauf hinweisen, dass ABS Sensoren sehr wohl eine Abhängigkeit vom Abstand haben. Und wenn es sich bis in die Produktentwicklung neuer Sensorkonzepte auswirkt, scheint es wohl ein häufigeres Problem zu sein.
  3. Habe ich jetzt auch gefunden. Leider hat es einen männlichen Stecker. Ich habe noch das SDA II Modul dazwischen gesteckt, die ISAT Karte ist von Oktober 1995, ist mit Module ´96 gekennzeichnet, im Menü wird auch Diagnose ab 1996 angeboten, sollte also passen. Leider bekomme ich damit keine Kommunikation zum Fahrzeug hin. Stimmt die Anordnung so: ISAT --> SDA II --> OBD Stecker? Oder muss da nur ein Wandler männlich weiblich drauf? Die normale Diagnosekabel 10 polig hat eine weibliche Buchse, die passt direkt ans Isat.
  4. Kippeliges Radlager erhöht den Abstand zum Sensor. Meine im WIS zum integrierten 9-5 Sensor gelesen zu haben dass er eben nicht mehr so empfindlich auf Radlagerspiel reagiert. Kabel hinten dürfte sich bei Kurvenfahrt mit normalem Tempo nicht so sehr bewegen, oder?
  5. Der 96er Wagen hat aber keinen 10 poligen Stecker für ISAT mehr.
  6. phil23 hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wahrscheinlich wird es der erste Test im Stillstand sein, der den Fehler auslöst und mit etwas Verzögerung nach dem Start die Lampe an macht. Warm im Stand laufen lassen: es wird weder Test 1 noch Test 2 ausgeführt, daher kommt auch kein Fehler. Ob der Sensor, die Verkabelung oder das Steuergerät, evtl. bei irgendeiner Komponente nur im kalten Zustand, einen Schaden hat, wird man ohne Messen nicht feststellen können, ohne Tech2 kommt man nicht weiter und es bleibt Rätselraten. Wenn man schon soviel Aufwand in die Überholung gesteckt hat und wahrscheinlich das Auto weiterfahren will, sollte man über den Kauf eines Tech2 nachdenken. Man wird es mehr als einmal brauchen.
  7. phil23 hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau: im Schubbetrieb soll überwacht werden, ob Luftmasse grob zum Saugrohrdruck passt. Dann nochmal Tech2 ausleihen und schauen, was da los ist.
  8. phil23 hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nicht ganz: Im WIS steht zusätzlich noch: zu 2. Motorbelastung kleiner 110mg (das dürfte im Kaltstart nicht der Fall sein) zu 2. Und der Druck muss größer als 50 kPa sein, damit der Fehler ausgelöst wird. Also wird es wohl Test 1 sein, der den Fehler auslöst. (Oder es gibt eben doch eine Luftleckage) Was sagt denn Tech2 oder openSID vor dem Kaltstart bei allen drei Sensoren? Test 1 funktioniert auch anders: Bedingung zum Start der Diagnose ist, dass die beiden anderen Sensoren Atmosphäre und Ladedruck weniger als 10kPa auseinander sind (2 Sensoren versagen gleichzeitig wird bei so etwas nicht betrachtet) Bedingung für Fehler: Saugrohrdruck ist mehr als 15 kPa vom Atmosphärendruck entfernt. Was soll das ganze mit der Unterdruckpumpe zu tun haben?
  9. phil23 hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im WIS steht doch drin wann er welche Tests ausführt.
  10. An den 96er bekomme ich das Isat doch gar nicht mehr dran, oder? Der Teppich vor dem Beifahrersitz scheint vorgestanzt zu sein, lässt sich aber nicht abklappen. Ich schau mal, ob an der Buchse irgendwas ist. Beim zweiten Auslesen zeigt er jetzt vorne links. Es ist nicht auszuschließen, dass auch mal zwei Sensoren defekt sind. Beide sind aber nur als intermittierende Fehler abgelegt. Widerstand ist ok. Ich werde das Kabel mal durchkneten und das Multimeter im Auge behalten. Da der Fehler vornehmlich in Kurven auftritt, steht der Verdacht Radlager auch noch im Raum.
  11. Also bekommst du während der Fahrt eine stabile Verbindung zum ABS Steuergerät und kannst die Werte während der Fahrt auslesen?
  12. Ist es schon mal jemanden geglückt, während der Fahrt die Sensoren auszulesen? Baujahr 1996, ABS Mk IV. Bei Zündung an lässt sich Tech 2 verbinden, zeigt einen Fehler an (hinten links). Ich wollte mir die Sensoren live während der Fahrt anschauen. Im Stand zeigt er alle mit 2 kmh an, nach wenigen Metern Fahrt kommt das Gepiepe, er kann keine Verbindung mehr aufbauen. Neustart Tech2 hilft nicht, es muss mindestens Zündung aus/an. Die anderen Steuergeräte sind noch erreichbar gewesen, daher müsste der Stecker ok sein. Funktioniert das ABS auslesen evtl. nur im Stand? Dann wäre das Menü zum Werte lesen aber ziemlich irreführend, ich hatte gehofft, dass es auch während der Fahrt funktioniert.
  13. Eigentlich geht es bei der Beheizung der Kurbelgehäuseentlüftung eher darum ein Einfrieren zu verhindern. Bei kalten Verhältnissen kann sich da sonst ein Eispfrof bilden. Oder man schiesst Eiskristalle auf den Verdichter.
  14. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sehr schön. Wenn er sich etwas eingelaufen hat, wäre der Öldruck im Leerlauf und bei 2000 1/min bei betriebswarmem Öl (und evtl. Angabe der Ölsorte) zu Vergleichszwecken von Interesse.
  15. Weil vermutlich die wenigsten den Motor über 4s orgeln lassen. (sonst wird der Fehler nicht ausgelöst). Ich probiere bei Zeiten mal aus, einen Dummy Sensor anzustecken, ob der Fehler zuverlässig gesetzt wird.
  16. phil23 hat auf Klosterbruder's Thema geantwortet in 9-5 I
    hängt davon ab, was in openSID eingestellt wurde, standardmäßig habe ich es aber noch nicht entdeckt. Zweite Lambdasonde: In.U_O2SensRear. Die zweite Sonde hat aber auch eigene Fehler, die hoffentlich eher kommen sollten.
  17. phil23 hat auf franz924's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die können unterschiedliche Sicherungen haben. https://saabwisonline.com/c12/wis/9-5/2009/8-body/seats/wiring-diagram-seats/
  18. phil23 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guter Rostlöser wie Innotec Deblock Oil oder Nifestol, einwirken lassen, ggf. länger über Nacht, und dann mit Gewalt das Radlager aus dem Schild kloppen.
  19. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist schon klar dass es korrekt gemacht werden soll. Das ist meiner Meinung nach mit der WIS Methode ausreichend korrekt beschrieben. Wo drin würde sich eine unkorrekte Anzugsprozedur zeigen? Wahrscheinlich leiert die hintere Buchse bis zu xx000 km eher aus. Dann stellt sich die Frage, wann ist die hintere Buchse überhaupt hinüber? Beim ersten Anriss im Gummi, bei 0,5 cm, auf einer Seite oder beiden,...? Gibt es statistisch belegbare Aussagen welche Anzugsmethode welche Haltbarkeit dieser Buchse verursacht? Vermutlich nicht, daher würde ich mir darum weniger sorgen machen. Dass man die Buchse nicht komplett verspannt einbaut, sondern die im Idealfall um ihre Nulllage pendelt ist ja klar. Was mit WIS Methode hinreichend genau gelingt. Oder löst jeder die Muttern nochmal beim Wechsel von Winter auf Sommerreifen oder vor grossen Urlaubsfahrten mit viel Gepäck?
  20. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mir ist nicht klar warum da noch bzgl. Der Anzugsprozedur optimiert werden soll. 0,5° weniger verspannte Einbaulage? Klar, die Löcher machen keine Winkeländerung, brauchen sie aber auch nicht. Den Winkel hat man vorher eingestellt.
  21. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    An die hintere Mutter kommt man Drehmomentschlüssel im eingebauten Zustand bescheiden bis gar nicht dran. Ich meine, die Aluhülse hat sehr große Löcher, so dass sie sich erst bei Belastung/-1° Position in die richtige Endlage drückt und dann da (auf beiden Seiten gleich) angezogen werden soll.
  22. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die vordere Buchse am vorderen Querlenker kann man doch nur in eingebauter Position anziehen, da wird nichts mit dem Querlenker vorher in irgendeiner Position verschraubt, die Gummibuchse ist symmetrisch. Das andere sind zwei Arbeitsschritte: 1. Gummi/Metallbuchse in Flucht mit dem Querlenker verbinden und mit Drehmoment die eine Mutter anziehen. 2. Gummi/Metallbuchse (mit dem bereits verschraubten Querlenker) mit den zwei Bolzen am Hilfsrahmen anschrauben und erst festziehen, wenn der Querlenker mit Rad auf dem Boden steht oder alternativ der Querlenker in -1° Position gedrückt wird.
  23. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Einfach wie im WIS machen. Im ausgebauten Zustand gerade an den Querlenker schrauben und gut ist.
  24. Wenn Ersatz dann nur original Bosch.
  25. phil23 hat auf Schlutopia's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es ist ein nicht Saab Radio verbaut, was diese Funktionen nun mal nicht hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.