Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Abstand ist doch schon 0,9 mm. Was fährst du, 0,7?
  2. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Gasbedarf dürfte im Leerlauf eher gering sein, zumal es nicht die Aussetzer auf einem Zylinder erklärt. Warm werden die Aussetzer geringer, werden aber speziell auf N meine ich auch nicht 0. Höherer Abstand erzeugt mehr aktiviertes Gemisch, das Verhalten im Leerlauf ist anders als bei Vollast Aussetzern. Ich werde es ausprobieren.
  3. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da geht es aber primär um Aussetzer bei hoher Last und eher niedriger Drehzahl, nicht um kalten Leerlauf. Ich probiere mal die Kerzen mit dem höheren Abstand aus, sollte eigentlich im Leerlauf immer helfen. Zur Not neue DI zum Gegentest.
  4. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, folgendes Problem: Prins VSI Gasanlage mit gelben Keihin Injektoren. Gasanlage ist vernünftig eingestellt. Nach dem Umschalten bei 27°C Wassertemperatur am Verdampfer, Motor dürfte schon über 30°C haben, kommt es auf LPG zu Aussetzern. Die treiben zum einen den Misfire Counter hoch und versauen die Statistik, zum anderen sind sie hör- und spürbar, zumindest im Leerlauf auf D und N. Auf Benzin läuft er einwandfrei. Das besondere: die Aussetzer sind hauptsächlich auf Zylinder 2, danach mit Abstand Zylinder 3, die äußeren Zylinder so gut wie gar nicht. Misfire Counter vorher resettet, nach wenigen Kaltstart zeigt er dann z.B. 5, 300,100,10. Zündkerzen NGK 6er, gastypisch helles Kerzenbild, Bilder 2 und 3 mit Blitz. Elektrodenabstand ca. 0,9mm. Gaseinspritzzeiten liegen zwischen 4,5 (N) und 6,5 (D) ms, sollten damit ausreichend weit von der empfohlenen Mindesteinspritzdauer 2,5ms entfernt sein. Die Injektoren hatte ich schon intensiv mit Prins LPG Düsenreiniger gereinigt. Um sicher zu gehen, habe ich jetzt einen komplett anderen Satz eingebaut, der auch gereinigt wurde, aber erst 100tkm gelaufen hat. Das Aussetzermuster bleibt, es liegt also nicht an den Injektoren. Saugrohr ist abgedrückt, da ist nichts undicht. Auf Benzin müsste er sonst ja auch unter zylinderspezifischen Luftleckagen leiden. Mit wärmer werdendem Motor nehmen die Aussetzer ab, sind aber auch bei betriebswarmen Motor nicht vollständig verschwunden. Ich kann die Software ändern, damit die Aussetzer nicht gezählt werden, das löst das Problem aber nicht. Heraufsetzen der Umschaltschwelle für die Gasumschaltung auch nur bedingt, da es warm ja immer noch sporadisch Aussetzer gibt, kalt sieht man sie nur schneller, was die Fehlersuche vereinfachen sollte. Da die Lambdaregelung beim Umschalten schon aktiv ist, kann es keine fehlerhafte Korrektur der Gasansteuerung sein, die zu zu fettem oder mageren Gemisch führt, zumal es nicht die zylinderspezifischen Aussetzer erklärt. DI ist Original von 2016, unter 100tkm, sonst unauffällig. Da die Gasschläuche für 2 und 3 über Kreuz verlegt sind, dachte ich erst, dass der Einbauer die Ansteuerung falsch abgegriffen hat. Tauschen von 2 und 3 führt aber zu massiv schlechtem Leerlauf durch die dann 360° Versatz, Verkabelung ist also ok. Elektrische Probleme vermute ich nicht, sonst müsste er sporadische Wackelkontakte im gesamten Kennfeld zeigen. Ansatzpunkte wären jetzt noch - Elektrodenabstand testweise auf 1,1 erhöhen mit anderem Zündkerzensatz. - Alle Schläuche von den Injektoren zum Ansaugkrümmer erneuern, auch wenn sie dicht sind. Ich bin mir nicht sicher, ob sie evtl. 5 und 6 mm Schläuche gemischt haben. Länge ist annähernd gleich. Am Saugrohr scheinen keine Schellen verbaut, entweder aufgeklebt oder sitzen so fest auf den Einschraubnippeln. Wie gesagt, beim Abdrücken dicht und bei Leckage müsste er im Benzinbetrieb die gleiche Fehlluft sehen und tendenziell noch schlechter laufen, das Benzin muss ja auch noch verdampfen, LPG ist schon gasförmig. Hat sonst noch jemand sachdienliche Hinweise?
  5. Also wenigstens noch ein weiterer Fall von zu klein gewordener Lagerschale. War es zufällig Lager #3? Kannst du Fotos von den Lagerschalen machen, an denen die Kurbelwelle schon Riefen hat. Bei mir war auch die Lagerschale verformt, die Kurbelwelle hat zum Glück aber nichts abbekommen. Vielleicht sind die Riefen auch durch Metallabrieb des Turbos entstanden, ist nachträglich aber sicherliche schwierig zu beurteilen, was zuerst war.
  6. mach mal Fotos von allen Lagerschalen und der Kurbelwelle, so wie hier gezeigt. Das Lager hat Verschleissspuren, ist aber nicht hinüber. https://www.saab-cars.de/threads/lagerschalen-vorsorglich-tauschen.74248/page-3#post-1465527 Kurbelwelle vorher mit Lappen und Bremsenreiniger sauber wischen.
  7. hängt vermutlich davon ab, was genau in deinem Wagen verbaut ist: ABS, TCS oder noch zusätzlich ESP sowie Getriebetyp: (Vermutung 2004er Aero: TCS mit ESP) ESP: https://saabwisonline.com/docs/9600/2004/doc34552.htm TCS/ABS https://saabwisonline.com/docs/9600/2004/doc34555.htm Der FSH sollte aber wissen, wie es mit Tech2 zu programmieren ist.
  8. phil23 hat auf catan_66's Thema geantwortet in 9-5 I
    Massestelle am Thermostatgehäuse reinigen. Alle Luftschläuche prüfen.
  9. phil23 hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    oder Kettenspanner ausbauen und messen, wie weit der ausgefahren ist.
  10. phil23 hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klebereste von der Mautplakete ließen sich hervorragend mit Orangenölreiniger Konzentrat, z.B. https://www.amazon.de/Almawin-Orangen%C3%B6l-Reiniger-Konzentrat-500-ml/dp/B004UZAWYA von der Windschutzscheibe lösen. Ob es bei dem Kleber und auf dem Untergrund auch wirkt, kann ich aber leider nicht sagen.
  11. phil23 hat auf Telepath's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja.
  12. Die Stelle ist leider sehr anfällig und der Fehler schwer zu finden. Es bleibt fast nichts übrig, als sie mit viel Bremsenreiniger zu reinigen und dann zu prüfen, was genau leckt: Kettenspanner, Zylinderkopfdichtung oder Dichtung Deckel/Block. Ggf. hilft einpudern mit Talkum. Wenn man den Wagen mal im Stand mit 2000-3000 1/min laufen lässt, hat man schonmal den erhöhten Öldruck, aber sehr wahrscheinlich kein erhöhtes Blowby, zur Not Öleinfülldeckel öffnen. Mit dem Stalltest des Automatikgetriebes kann man dann noch etwas Ladedruck und ggf. erhöhtes Blowby dazugeben.
  13. genau am Kettenspanner ist der Ölkanal, der die Nockenwellen und den Kettenspanner mit Öl versorgt. https://saabwisonline.com/images/9600/img-e2/e220d001.jpg Kettenspanner beim Einbau im Gewinde schief angesetzt, auch wenn es unwahrscheinlich ist? Der Kettenspanner aus Stahl reisst nicht so leicht, er verwürgt aber leicht das Gewinde im Alukopf. Sollte Öl, was im Ladeluftkühler oder sonstwo in den Schläuchen ist, bei dichten Schläuchen und Saugrohr nicht auch einfach da drin bleiben und mitverbrannt werden? Wenn er Öl aus dem Saugsystem drückt, ist das schon mal undicht. Aber das scheint ja mit der Dichtung an der DK behoben. Ich hatte nach dem einem Laderschaden den Ladeluftkühler auf beiden Seiten auf und habe ihn im eingebauten Zustand abwechselnd mit Druckluft und Bremsenreiniger durchgeblasen. Dank Automatik könnte man als Zwischentest noch den Gummihandschuh Test machen. Handschuh auf Öleinfüllstutzen. Getriebe auf D, Bremse sehr fest treten und Vollgas. MOtor und Getriebe sollten warm sein, Test nur für ein paar Sekunden machen, die Leistung wird im Wandler in Wärme umgesetzt. Im Idealfall steht keine Person, Auto oder Wand vor dem Wagen. Beobachter für den Handschuh am besten neben dem Fahrzeug. Man wird nicht auf vollen Ladedruck kommen, 0,2..0,3 bar Überdruck bekommt man aber evtl. hin. Vielleicht kann man damit zwischen (zuviel) Blowby oder Öldruck unterscheiden.
  14. Man könnte sich mal einen Adapter für den Öleinfülldeckel basteln und den Kurbelgehäusedruck während der Fahrt mit einem geeigneten Messinstrument messen. Kann ein einfaches Manometer sein, gibt es auch in digitaler Form. Das wäre schon mal der erste Schritt in Richtung Fehlereingrenzung. Automatik oder Schalter? Was haben die denn am Lader genau instandgesetzt?
  15. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Muss das hier nochmal aus der Versenkung holen: da ich die jetzt die Bexprins habe, kann ich auch den Systemtyp umstellen. Man ist sich aber im LPG Forum uneins, ob die Einstellung Turbo oder MAP Ref richtig ist. Kann noch jemand die Einstellung Turbo bestätigen?
  16. Das ist kein Widerstand sondern ein elektronischer Leistungsregler der alle möglichen Fehler haben kann: funktioniert, funktioniert nicht, Wackelkontakt, und alles dazwischen.
  17. Ja der ist auch gemeint. Aber nicht die Bedientasten sondern das Bauteil. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/widerstand-innenraumgeblaese/1016518/
  18. Welcher manuelle Regler? Ich meine den elektronischen Drehzahlregler des Lüfters. Das ist ein extra Bauteil.
  19. phil23 hat auf Saaberati's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das gleiche Beispiel wollte ich auch zur Erläuterung bringen. Man redet mal wieder u.a. aneinander vorbei. Die Sache mit den Drehzahlen sollte inzwischen klar sein. Was sich mit der Riemenlänge ändert, ist die Kontakthäufigkeit an einer Rolle. Ein Punkt auf einem unendlich langen Riemen (mit der Einfachheit halber nur zwei Riemenscheiben) verlässt die erste Riemenscheibe, kommt bei der zweiten nie an, sieht also nur eine Umlenkungsaktivität. Je kürzer der Riemen, desto häufiger wird der Riemen Kontakt bekommen. Die Transportgeschwindigkeit des Riemens bleibt gleich, die Umläuflänge = Riemenlänge ändert sich. Hat aber alles nichts mit Drehzahl an den unterschiedlichen Riemenscheiben zu tun, die bleiben eben nur vom Durchmesser abhängig.
  20. Oder Kohlen am Innenraumlüfter abgelaufen oder Regler Innenraumlüfter defekt.
  21. phil23 hat auf Saaberati's Thema geantwortet in 9-5 I
    auch ein vermeintlich einfaches Teil wie ein Riemen kann sich zu einem Buch mit sieben Siegeln wandeln. Zurück zu Fakten: der Umschlingungswinkel ändert sich (nach ungenauer Bildanalyse im WIS) von 95° auf 145°. Die Drehzahl an den einzelnen Aggregaten hängt natürlich nur von den Durchmessern der Riemenscheiben ab. Ein Fahrrad mit gleicher Übersetzung = Zähnezahl = Durchmesser der Zahnräder fährt nicht schneller, weil die Kette länger ist. Der Spanner bleibt genau gleich, der zusätzliche Weg über die Umlenkrolle wird ja durch einen längeren Riemen ausgeglichen.
  22. Bei der Suche nach Gebrauchtteil: die Codierung mit/ohne Beifahrerairbag scheint auch nur einmal zu funktionieren. Ich weiß aber nicht, welche Märkte/Fahrzeuge die Option ohne Beifahrerairbag hatten. Ggf., meine ich, war das sogar in der Fahrgestellnummer kodiert.
  23. Der Preis inkl. Versandkosten.
  24. Die 2004er 95 haben nicht die passenden Kabel für CAN im OBD Stecker, die müssen erst nachgerüstet werden. Irgendwo hier oder im Trionic Forum oder youtube gibt es ausreichend Anleitungen. Ohne die geht es nicht, da braucht man nicht weiterprobieren, der OBDlink geht ins Leere.
  25. Kabel im OBD Port sind nachgerüstet? Oder wie stellst du die Verbindung zum Steuergerät her? Zündung war schon an?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.