Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf Coopereins's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ob die 9000er tech2 karte auch die Option bietet weiss ich momentan nicht. Das beobachtete Feature bezieht sich aber auf eine 95er Karte. Wenn die Gasanlage ok ist und vernünftig eingestellt wurde sollte sich nicht die Notwendigkeit ergeben irgendwas an der Software zu ändern.
  2. phil23 hat auf Coopereins's Thema geantwortet in 9-5 I
    Diese Gasoption ist gerüchteweise mal für spezielle Gasfahrzeuge für Saab Frankreich gewesen. Ob die zuverlässig funktioniert, kann ich nicht sagen, weil relativ unbekannt ist, wie das Fahrzeug damals die Umschaltung auf Gas erkannt hat. Reifengröße/Geschwindigkeit. WIS: 3 --> Hauptinstrument --> Arztkoffer Reiter --> Menü Einstellung
  3. phil23 hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=4162]storchhund[/mention]: ich müsste einen passenden Abzieher rumliegen haben. Sollte sich kein anderer Weg finden, kann ich den wahrscheinlich verleihen, nur bis zum Wochenende wird es zeitlich knapp. Rest per PM.
  4. phil23 hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Nabe bleibt genau da, wo sie vorher auch war, nämlich im Radlager. Die Nabe wird weder durch den Abzieher noch durch Schläge in diese Richtung ausgebaut. Schläge gehen aufs Lager. Abzieher nicht. Wenn man sich mal den Aufbau von Nabe, Radlager und Welle anschaut, wird es vielleicht etwas klarer. Wieviel Hammerschläge man dem Lager zumuten will, kann ja jeder für sich entscheiden.
  5. phil23 hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Abzieher wird vermutlich nicht die Nabe rausziehen, sondern bei Befestigung mit Radmuttern an der Nabe und Pressen auf die Welle eben die Welle aus der Nabe drücken.
  6. phil23 hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Abzieher? https://www.contorion.de/handwerkzeug/gedore-radnabenabzieher-mit-5-haken-lochkreisdurchmesser-bis-250-mm-210416425 Wenn man Bremssattel und Scheibe entfernt müsste man mit einem normalen Abzieher hinter die Nabe kommen können. Je nach Festrostung verbiegt sich aber vielleicht die Nabe, wenn man nur an zwei Punkten angreift?
  7. Sicherungen prüfen. Die werden über zwei Sicherungen versorgt, müssten 7 und 8 sein. Steht aber nicht dran, dass beide für die Scheinwerferwischer sind. zusätzlich prüfen, ob am roten Kabel im Stecker zu den Wischermotoren Spannung anliegt, wenn Zündung eingeschaltet ist (um Fehler im Kabelbaum bis dahin auszuschließen).
  8. phil23 hat auf Thomas0404's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei den Modellen ab 2004 ist das Rückschlagventil an etwas anderer Stelle positioniert. Schlauch an der Drosselklappe oder am Ventil entfernen und reinpusten. Es sollte das hier sein, von da aus dem Schlauch Richtung Drosselklappe folgen. Oder direkt am Ventil den Schlauch, nicht das harte Kunststoffrohr, lösen.
  9. Ich vermute, dass der Hersteller gerne auch eine Bestandsaufnahme vor und nach Tausch von Turbo und Steuergerät haben will. Es gibt ja mehr als einmal den Hinweis, dass viele Teile unnötig getauscht werden. Das sind dann vermutlich Dinge, die zwischen dem Händler und Saab zu klären waren, wer es letztlich bezahlt. Das simple Ausfüllen des Protokolls "zwingt" den Mechaniker ja auch, vielleicht doch noch mal etwas genauer hinzuschauen.
  10. phil23 hat auf Thomas0404's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich meine, sie hätte den Schlauch zum Ventildeckel nochmal geändert. 2004 und 2005 war der einfach nur draufgesteckt, danach bekam er auch so eine Schnappvorrichtung mit innenliegendem O Ring. Daher auch die geänderte Ölfalle. Auch der schwarze bzw. silberne Ventildeckel ist kein sicheres Indiz, mein 2003 hat einen silbernen Deckel, aber noch den alten Anschluss. 2003 wurde die Lackierung schon eingespart.
  11. Stimmt, irgendwie verlesen. Wobei sich der Sinn dahinter nicht ganz ergibt. Ein Fehler wird bei 5 mg gesetzt, warum soll er in der Checkliste nur 0,6 "dürfen"? Solange eine Werkstatt keinen Fehler angezeigt bekommt, wird sie kaum nach Fehlern suchen und versuchen, die Werte durch Tausch von Bauteilen noch besser zu machen, als sie sein müssen.
  12. sicher? Ich dachte Aadd hat die Einheit 0,01, also wären 101 = 1,01 mg/str. Es las sich so, dass das Zischen nur im Abstellvorgang zu hören wäre. (Vielleicht bei laufendem Motor auch schlecht wahrnehmbar). Nur was soll bei stehendem Motor zischen?
  13. Dann ist ja alles ok.
  14. Batterieentlüftung? Neben dem Schriftzug Mise en garde?
  15. phil23 hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9-5 I
    https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremsregelsystem/sensorring-abs/1040399/
  16. 1. Was ich eigentlich meinte: auch neuer BKV niedriger Qualität kann ja schon eine Macke haben. Oder beim Umbau ist doch irgendwo was gestört worden, wobei mir momentan auch nicht viel mehr dazu einfällt, die Schläuche/Rohre sind ja schon geprüft worden. 2. Nach etwas längerem Nachdenken: im Start läuft er rein vorgesteuert, tendenziell eher fett, da passt es trotz angenommener Leckage noch. Sobald er aber in den normalen Leerlauf fällt, schlägt die Leckage zu. Beim zweiten Start oder nach kurzer Strecke setzt irgendwann die Lambdaregelung ein, die den Fehler kompensiert. Wenn er davor zuviel / zuschnell Last bekommt, geht er aus. Die Leckage braucht gar nicht temperaturabhängig sein, die wird später vielleicht einfach von der Lambdaregelung ausgebügelt. 3. Schau mal, ob er vor Einsetzen der Lambdaregelung ausgeht, ich meine bis dahin zeigt LAMB 0 an. 3.1 Andererseits schreibst du weiter oben, dass er auch mal nach 5 Minuten sich noch verschluckt, da sollte die eigentlich schon längst aktiv sein. Ist beim Absterben LAMB sonst auffällig (ich weiß, schwierig zu beobachten)? 4. Auch noch testen: großer Anschluss hinten an der Drosselklappe, das Gummistück bekommt mit Vorliebe an nicht sichtbarer Stelle einen Riss. Ausbauen und prüfen, ggf. gegen passendes Stück kurzen Benzinschlauch ersetzen. Könnte ein Indiz sein, dass der Motor bei Bewegung sich verschluckt (Leitung Fahrzeugfest, Motor kippt beim Anfahren/Schalten, Riss wird größer). 5. Ja, Masseverbindung prüfen und reinigen, daran hängt auch der Luftmassenmesser.
  17. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da bei gleichmäßiger Belastung man am Stabigummi meistens nichts sieht, hilft hier ausnahmsweise die Hebebühne nicht. Eher auf einer Seite aufbocken und Rad auf der anderen Seite komplett einschlagen, dann kann evtl. erkennen, wie weit der Stabi in das Gummi gedrückt wird. Wobei: solange da noch Gummi zwischen Metall und Stabi ist, sollte da nichts poltern. Weiterer Test: eine Koppelstange abschrauben und entweder komplett entfernen oder so festbinden bei einseitigem Lösen, dass nichts passieren kann. Wenn es weg ist, kann man da weitersuchen.
  18. Die allfällige Masseverbindung am Thermostat Gehäuse könnte man noch reinigen. Wobei dieses Zischen eher auf irgendeine Undichtigkeit hindeutet. Wurde der BKV gegen einen neuen getauscht? Dazu passt leider nicht, dass es beim 2. Start alles wieder in Ordnung ist. Oder doch Drosselklappe? Könnte man mal testen, ob er nach dem Start ohne getretene Bremse (Handbremse benutzen) besser läuft?
  19. phil23 hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9-5 I
    Spekulation: Könnte auch noch Servodeckel B4 oder ein fälliges Update der Software sein, besonders 02 und 03 haben noch diverse Software Updates erhalten. Der B4 Deckel sorgt aber eher dafür, dass der Motor hochdreht, bevor er schaltet und soll nur bei 2-3 und 3-2 vorkommen. Ist auch nicht immer zu beobachten, nur selten. Die Chancen, dass jemand beim Getriebe mal das Update durchgeführt hat, schätze ich eher als gering ein, solange nichts defekt ist, wird da niemand drangehen. Bremsenrucken habe trotz fälligem B4 Deckel noch nicht gespürt.
  20. mmh, sieht soweit alles ok aus. Doch noch mal beim Treiber weitersuchen? Bei irgendeinem brauchte man 32 bit Treiber, auch auf 64 bit Systemen, weiß aber nicht mehr, ob das hier auch zutrifft. Sonst nochmal im Trionic Forum querlesen, ich habe den Lawicel nicht und kann daher nichts zu dessen Treibern sagen.
  21. can high und low evtl. woanders vertauscht?
  22. Alleine lesen sollte schon funktionieren. Welche Kabel sind denn wo angeschlossen?
  23. Ich hatte auch schon mal Probleme beim Auslesen, als ich es nur mit 12V versucht habe. Danach auf 15V hochgestellt, dann funktionierte es. Das Log sollte dann eigentlich so aussehen (war aber noch mit Canflasher 0.160): 2019-03-06 18:59:49.9441 Open called in Trionic 5 2019-03-06 18:59:51.1141 Starting upload of bootloader... 2019-03-06 18:59:53.3188 Executing bootloader... 2019-03-06 18:59:53.8503 Getting data from ECU 2019-03-06 18:59:53.9513 Finished getting data from ECU 2019-03-06 18:59:54.0004 2019-03-06 18:59:54.0314 This is a Trionic 5.5 ECU with 256 kB of FLASH 2019-03-06 18:59:54.0594 Part Number: 4660841 mit 12V sah es so aus: 2019-03-06 18:33:03.1867 Open called in Trionic 5 2019-03-06 18:33:04.3387 Starting upload of bootloader... 2019-03-06 18:33:06.6907 Executing bootloader... 2019-03-06 18:33:07.2007 Getting data from ECU 2019-03-06 18:33:07.3027 Finished getting data from ECU 2019-03-06 18:33:07.3697 2019-03-06 18:33:07.3807 !!! ERROR !!! This type of ECU is unknown 2019-03-06 18:33:07.3807 Part Number: 4660841 D.h. auch mit 12V konnte er wenigstens noch die Part Number und was danach noch kommt auslesen, das bin aber nicht mehr. Ausgelesen am Schreibtisch oder im Fahrzeug verbaut?
  24. auf welchen Knopf hast du gedrückt? Get ECU info? Mach mal einen Screenshot vom kompletten Trionic Can Flasher und vom Fenster der Settings.
  25. Die werte sollten doch zum verbauten APC Ventil passen, unabhängig von der ECU und der Software. edit: Kommando zurück Die beiden Hardwareversionen brauchen unterschiedliche Werte. T5.2: Frek_250!=1900 Frek_230!=630 T5.5: Frek_250!=32 Frek_230!=50

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.