Alle Beiträge von phil23
-
Mein Saab springt schlecht an
Der Solldruck bei abgezogenem Schlauch soll 3 bar sein. Warten wir die Messung ab. 2,2bar halte ich für sehr niedrig, daher ist die Messung mit abgezogenem Schlauch auch wesentlich aussagefähiger.
-
Mein Saab springt schlecht an
https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-springt-schlecht-an.72938/page-22#post-1442075 Druckmessungen ab hier. Jetzt doch noch mal messen, z.B. im laufenden Betrieb bei abgezogenem Unterdruckschlauch, und danach den Druckregler tauschen. Wenn man die Druckmessausrüstung dran sowieso schon dran hat, kann die Druckverlustmessung nochmal wiederholen. Zündung an, aber nicht starten, Druck springt auf 3 bar, und dann beobachten, wie schnell er wegläuft. Wenn der Unterdruckschlach am Regler ab ist, kann man auch schauen, ob es da durchnässt. Hatte ich erst gerade. Als nächste Baustelle bleibt noch die Verglühanlage des 99er Models? Vielleicht ist die zu schwach und daher braucht er solange Zeit beim Kaltstart bzw. reagiert auf langes Warten. Aber das ist ja schon die nächste Baustelle, erstmal Benzindruck sicherstellen.
-
Mein Saab springt schlecht an
Das Bild ist in https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-springt-schlecht-an.72938/page-9#post-1426219
-
Mein Saab springt schlecht an
Da ist doch der Status.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Ich glaube, da wird was durcheinander geworfen. Die 33 Zähne beziehen sich auf die Aussenverzahnung an der Radnabe, es geht nicht um den ABS Kranz. Auch die anderen Angaben mit anderen Teilen für Aero sind nochmal zu prüfen. Lt. EPC gibt es für 2000er nur eine Variante. Bei 9000ern gab es so etwas, bei 9-5 nachprüfen. Ich meine, beim schnellen Überfliegen gefunden zu haben, dass z.B. ein GSP Radlager ab 2002 30 Zähne hat. Demnach würde der Wechsel durch die neuen Radlager/Aufhängung ab 2002 zustande kommen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
gerüchteweise wurde das in der Entwicklung schon mal ausprobiert und als noch unangenehmer empfunden, weil es speziell bei kalter Luft noch mehr als Zug empfunden wird.
-
Keilriemen, Servolenkung?
Die Riemenscheibe ist aufgepresst und kann mit solchen Toolsets entfernt und wieder aufgezogen werden. https://www.ebay.de/itm/6X-Servopumpe-Riemenscheibe-Abzieher-Kit-Riemenscheibensatz-Demontagewerkzeuge/193279424166?hash=item2d0059f6a6:g:pzwAAOSwRsJeCrma Da das Zoll Maße sind, passt da nichts metrisches. Der Inbus wird auch meiner Meinung nach nicht benötigt, keine Ahnung, wozu der gut ist. Aber sollte sich die Servopumpe nach Aufhängen des Motors und lösen der hinteren Verbindungsstrebe nicht auch so installieren lassen? Den Aufkleber vom Auspuffrohr könnte man noch vor dem Verkokeln entfernen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
saugen die nicht nur ab? Daher nur Kühlen?
-
Leerlaufdrehzahl schwankt, Motor geht aus
Ich meine schon, dass der komplett innen PA ist. Die Leitung ist mir als relativ starr in Erinnerung, zumindest beim 9-5.
-
Leerlaufdrehzahl schwankt, Motor geht aus
Der Schlauch ist innen aus hartem PA Rohr, der passt nicht so einfach auf den Messingstutzen. Irgendwas weiches muss dazwischen. Bei der Auswahl könnte eine Rolle gespielt haben: 1. Darf sich bei Unterdruck nicht zusammenziehen. 2. Sollte wenig Kohlenwasserstoff durchdiffundieren lassen, für (speziell USA) Gesetzgebung. (Ob PA da prädestiniert ist, weiß ich aber nicht). 3. Vielleicht soll er auch noch Auflagen für Gesetzgebung erfüllen bzgl. nicht leicht lösbarer Verbindungen (an den Rückschlagventilen) usw. 4. Billig und schnell zu montieren? Fertige Leitung mit eingeschrumpften Ventilen ist billiger und schneller als wenn der Arbeiter von Hand die Teile zusammensteckt, ausrichtet und Schellen festzieht.
-
Sicherung brennt durch beim blinken
Wer weiß, was der Vorbesitzer damit anstellen wollte, wenn es sinnlos im Nirgendwo endet. Einen einzelnen Blickkontakt abgreifen macht ja auch irgendwie keinen Sinn.
-
Leerlaufdrehzahl schwankt, Motor geht aus
Der hat auch eine Vakuumpumpe, nur ist die mechanisch von der Nockenwelle angetrieben, die älteren Modelle hatte eine elektrische. P1701 scheint kein Saab Code zu sein. Womit wurde das ausgelesen? An einem 99er ist unwahrscheinlich, dass übliche OBD Auslesegeräte funktionieren. Wenn der große Stecker an Spritzwand ab war: Kontakte begutachten und mit Elektronikreiniger sauber machen. Der Stecker sollte eigentlich wasserdicht sein, scheint er aber nicht zu sein. Hatte schon mehrmals Korrosion an den Kontakten. Ob die Vakuumpumpe so oft laufen muss, kann ich mangels Erfahrung mit dem Modell nicht sagen. Lt. Wis soll sie anspringen, wenn das Vakuum kleiner als 0,35 bar wird und stoppen, wenn 0,4 bar erreicht werden. Normalerweise müsste das im Leerlauf locker erreicht werden, so dass die Pumpe nicht anspringen sollte. Könnte darauf hindeuten, dass vorher etwas undicht war und jetzt noch undichter geworden ist. Den Anschlussnippel hinten an der Drosselklappe muss man sehr genau mit einem Spiegel kontrollieren, die reissen auch gerne mal von unten ein.
-
Größe Heckklappenemblem 9-5 Chrombrille
welche Nummer hast du denn bestellt? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/zierteile/embleme/emblem-heckklappe-saab/1026571/ oder https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/zierteile/embleme/emblem-heckklappe-saab/1014568/?f=0 Bei den Teilen steht fast immer bis 2010 da, man muss schon sein Fahrzeug eingeben, dann ordnet das System die auch richtig zu und warnt bei einem Wagen von 2006 an, dass das alte Emblem nicht passt.
-
Mein Saab springt schlecht an
Versuchen wir seit 500 Beiträgen. Also, was soll als nächstes gemacht werden? Druckregler oder weisses Vorlaufventil oder braunes Rücklaufventil?
-
Mein Saab springt schlecht an
Oder one click tool image resizer installieren. https://www.chip.de/downloads/Image-Resizer-for-Windows_38055085.html Letztlich hat Febo die Antwort ja schon gegeben: es ist eine Carline = Hirsch Leistungssteigerung eingetragen. War da nicht auch mal was mit irgendwelchen ersetzten Schläuchen am APC Ventil? Vielleicht ist da noch was undicht/defekt. Hat aber nichts mit Motorstart zu tun, eher dem fuelcut entgegen wirken.
-
Mein Saab springt schlecht an
Ich meine, die APC Ventile sind nicht failsafe, was bei abgezogenem Stecker zu zu hohem Ladedruck führen würde, weil das Wastegate nicht mehr geöffnet wird. Deswegen wird bei Fehlern daran, u.a. Unterbrechung durch Stecker abziehen, die Luftmasse (durch die Drosselklappe) begrenzt, so dass noch ca. 200-220Nm zur Verfügung stehen. Passt dann zum Fahrgefühl Saugmotor.
-
Mein Saab springt schlecht an
seit #80 warten wir auf ein Bild vom Fahrzeugschein, aus dem die Eintragung hervor geht.
-
Regler Lichtmaschine
Ja, der Regler ist in der Lima. Wie im Video zu sehen ist, muss die Kontrolleuchte ausgehen und die Spannung sollte irgendwo bei 13,XX V sein. Die Lima dreht im Fahrzeug im Leerlauf ca. 2,5-3x so schnell wie Leerlaufdrehzahl, also eher Richtung 2000+. Bosch gibt den Ladestrom meine ich bei 1800 und 6000 1/min Lima Drehzahl an. Was bei der Hälfte passiert, kann ich nicht sagen, meine mich aber zu erinnern, das bei sehr kleinen Drehzahlen nichts passiert ist und wenn die Spannungserzeugung einsetzt, man einen leichten Ruck an der Bohrmaschine merkt, weil sie dann deutlich Leistung abgeben muss. Parallel erlischt die Kontrollleuchte.
-
Größe Heckklappenemblem 9-5 Chrombrille
Steht auch in #2
-
Regler Lichtmaschine
Funktionierte bei mir erst nicht, weil der Erregerstrom zu klein war, obwohl ich eine Originalleuchtlampe aus dem Armaturenbrett genommen habe. (Kann aber sein, dass die aus einem 9-5 stammte, der noch parallel einen Widerstand für höheren Erregerstrom hat). Mit einer 3W (oder5W??) Soffitte ging es dann. Prüflampe hatte ich auf die Schnelle keine gefunden. Ich würde inzwischen auch immer die halbe Stunde investieren, die Lima extern zu testen bevor man sie nachher zweimal einbaut.
-
Lichtmaschine lädt nicht trotz Reglertausch
Hier noch Rückmeldung: wir hatten die Lima gegen einen neue ausgetauscht, damit funktionierte es wieder. Also keine Verkabelungsprobleme. Zum Messen der alten Diodenplatte bin ich noch nicht gekommen. Es kann in (seltenen) Fällen also auch etwas neben dem Regler defekt sein. Geräusche würden wohl hauptsächlich durch die Lager verursacht werden, nicht durch elektrische Fehlfunktionen.
-
Untrdruckanschlüsse Softturbo Motor 104KW
Wenn es soweit ist, dass man Material zurückschneiden muss, dauert es meist nicht solange, bis auch der Schlauch wieder reißt. Für den Notbehelf habe ich das auch schon gemacht, man ärgert sich dann nur in wenigen Monaten wieder mit einer Leckage rum, weil man glaubt, dass es an den Schläuchen nicht liegen kann, die hatte man ja gefühlt gerade erst überprüft.
-
Suche Teilegutachten Eibach Federn
Sorry für die späte Rückmeldung. "Leider" hat sich herausgestellt, dass es doch gar keine Eibach Federn sind, sondern H&R. Dafür findet man die Zulassung beim Hersteller. Pdf habe ich auch keins gesehen?
-
Untrdruckanschlüsse Softturbo Motor 104KW
Verteiler überholen und neuen Dichtring einbauen. Irgendwo schwirrt hier auch eine Anleitung dazu rum. Knowledgebase mal durchsuchen.
-
Größe Heckklappenemblem 9-5 Chrombrille
WIS ist das elektronische Werkstandhandbuch. Teilekatalog ist EPC. Wenn du einen Rechner hast, kannst du es dir auch beide selber installieren, mittelfristig wirst du sowieso nicht drum herum kommen. https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/ oder man wühlt sich hier durch: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=38257144 1998-2000 5D: 4911574 (Saab Scania) 2001-2001 5D: 5289921 (Saab) 2002-2005 5D: 5289921 (Saab) 2006-2008 5D: 12769688, ersetzt durch 12844158 (Saab) 2009-2010 5D: 12844158 (Saab)