Alle Beiträge von phil23
-
Größe Heckklappenemblem 9-5 Chrombrille
welche Nummer hast du denn bestellt? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/zierteile/embleme/emblem-heckklappe-saab/1026571/ oder https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/zierteile/embleme/emblem-heckklappe-saab/1014568/?f=0 Bei den Teilen steht fast immer bis 2010 da, man muss schon sein Fahrzeug eingeben, dann ordnet das System die auch richtig zu und warnt bei einem Wagen von 2006 an, dass das alte Emblem nicht passt.
-
Mein Saab springt schlecht an
Versuchen wir seit 500 Beiträgen. Also, was soll als nächstes gemacht werden? Druckregler oder weisses Vorlaufventil oder braunes Rücklaufventil?
-
Mein Saab springt schlecht an
Oder one click tool image resizer installieren. https://www.chip.de/downloads/Image-Resizer-for-Windows_38055085.html Letztlich hat Febo die Antwort ja schon gegeben: es ist eine Carline = Hirsch Leistungssteigerung eingetragen. War da nicht auch mal was mit irgendwelchen ersetzten Schläuchen am APC Ventil? Vielleicht ist da noch was undicht/defekt. Hat aber nichts mit Motorstart zu tun, eher dem fuelcut entgegen wirken.
-
Mein Saab springt schlecht an
Ich meine, die APC Ventile sind nicht failsafe, was bei abgezogenem Stecker zu zu hohem Ladedruck führen würde, weil das Wastegate nicht mehr geöffnet wird. Deswegen wird bei Fehlern daran, u.a. Unterbrechung durch Stecker abziehen, die Luftmasse (durch die Drosselklappe) begrenzt, so dass noch ca. 200-220Nm zur Verfügung stehen. Passt dann zum Fahrgefühl Saugmotor.
-
Mein Saab springt schlecht an
seit #80 warten wir auf ein Bild vom Fahrzeugschein, aus dem die Eintragung hervor geht.
-
Regler Lichtmaschine
Ja, der Regler ist in der Lima. Wie im Video zu sehen ist, muss die Kontrolleuchte ausgehen und die Spannung sollte irgendwo bei 13,XX V sein. Die Lima dreht im Fahrzeug im Leerlauf ca. 2,5-3x so schnell wie Leerlaufdrehzahl, also eher Richtung 2000+. Bosch gibt den Ladestrom meine ich bei 1800 und 6000 1/min Lima Drehzahl an. Was bei der Hälfte passiert, kann ich nicht sagen, meine mich aber zu erinnern, das bei sehr kleinen Drehzahlen nichts passiert ist und wenn die Spannungserzeugung einsetzt, man einen leichten Ruck an der Bohrmaschine merkt, weil sie dann deutlich Leistung abgeben muss. Parallel erlischt die Kontrollleuchte.
-
Größe Heckklappenemblem 9-5 Chrombrille
Steht auch in #2
-
Regler Lichtmaschine
Funktionierte bei mir erst nicht, weil der Erregerstrom zu klein war, obwohl ich eine Originalleuchtlampe aus dem Armaturenbrett genommen habe. (Kann aber sein, dass die aus einem 9-5 stammte, der noch parallel einen Widerstand für höheren Erregerstrom hat). Mit einer 3W (oder5W??) Soffitte ging es dann. Prüflampe hatte ich auf die Schnelle keine gefunden. Ich würde inzwischen auch immer die halbe Stunde investieren, die Lima extern zu testen bevor man sie nachher zweimal einbaut.
-
Lichtmaschine lädt nicht trotz Reglertausch
Hier noch Rückmeldung: wir hatten die Lima gegen einen neue ausgetauscht, damit funktionierte es wieder. Also keine Verkabelungsprobleme. Zum Messen der alten Diodenplatte bin ich noch nicht gekommen. Es kann in (seltenen) Fällen also auch etwas neben dem Regler defekt sein. Geräusche würden wohl hauptsächlich durch die Lager verursacht werden, nicht durch elektrische Fehlfunktionen.
-
Untrdruckanschlüsse Softturbo Motor 104KW
Wenn es soweit ist, dass man Material zurückschneiden muss, dauert es meist nicht solange, bis auch der Schlauch wieder reißt. Für den Notbehelf habe ich das auch schon gemacht, man ärgert sich dann nur in wenigen Monaten wieder mit einer Leckage rum, weil man glaubt, dass es an den Schläuchen nicht liegen kann, die hatte man ja gefühlt gerade erst überprüft.
-
Suche Teilegutachten Eibach Federn
Sorry für die späte Rückmeldung. "Leider" hat sich herausgestellt, dass es doch gar keine Eibach Federn sind, sondern H&R. Dafür findet man die Zulassung beim Hersteller. Pdf habe ich auch keins gesehen?
-
Untrdruckanschlüsse Softturbo Motor 104KW
Verteiler überholen und neuen Dichtring einbauen. Irgendwo schwirrt hier auch eine Anleitung dazu rum. Knowledgebase mal durchsuchen.
-
Größe Heckklappenemblem 9-5 Chrombrille
WIS ist das elektronische Werkstandhandbuch. Teilekatalog ist EPC. Wenn du einen Rechner hast, kannst du es dir auch beide selber installieren, mittelfristig wirst du sowieso nicht drum herum kommen. https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/ oder man wühlt sich hier durch: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=38257144 1998-2000 5D: 4911574 (Saab Scania) 2001-2001 5D: 5289921 (Saab) 2002-2005 5D: 5289921 (Saab) 2006-2008 5D: 12769688, ersetzt durch 12844158 (Saab) 2009-2010 5D: 12844158 (Saab)
-
Wer hat ein Tech2 und kann helfen?
Anderes Auto nehmen und Tech2 abholen fahren?
-
Sicherung brennt durch beim blinken
Frage ist auch, ob das nur die Spitze des Eisbergs ist oder sich auf den Bereich beschränkt. Da da schon Isolierband teilweise vorhanden ist, könnte im Bestcase dort mal ein Marder gewütet haben und der Vorbesitzer hat versucht, es zu reparieren. Der Bereich ist eigentlich auch nicht so hoch beansprucht, weder UV Strahlung noch übermäßige Hitze. Die Kappe vom Türschalter scheint allerdings auch schon brüchig geworden zu sein, die fehlende Isolierung zeigt sich teilweise schon direkt am Austritt aus dem Kabelstrang. Vielleicht ist es auch inzwischen einfach das Alter. Wenn noch viel mehr Kabel so aussehen, könnte das zu einer größeren Aktion werden.
-
Motorlüfter- wie lang darf er nachlaufen?
Ein Mitglied im Trionic Forum.
-
Sicherung brennt durch beim blinken
Da es mit dem grün/roten Kabel ein paar cm weiter mit einem Kabelbinder zusammengebunden ist, dürfte das schon passen. Messen schadet aber nicht. Auf dem letzten Bild, Stecker am Blinkerschalter, ist irgendein Abgang mit einer Vampirklemme gemacht. Wo geht der denn hin? Den vielleicht mal lösen?
-
Sicherung brennt durch beim blinken
Das Bauteil dürfte der Ladedruckmesser (Luftdruck geht rein und ändert über die Membran den Widerstand im inneren) für die APC Anlage sein.
-
Sicherung brennt durch beim blinken
Ist da elektrisch nicht noch das Blinkrelais dazwischen? Der Lenkstockschalter sorgt ja nicht dafür, dass die Blinker blinken, sondern das Relais. Muss man halt nachschauen, wo die Sicherung ansetzt bzw. wie schon woanders beschrieben, was da noch dranhängt. Kann ja auch sein, dass die Blinker nur das Fass zum Überlaufen bringen, weil irgendwas schon vorher über Gebühr Strom zieht und es gar nicht an den Blinkern liegt. edit: mit Schaltplan sollte die Suche etwas einfacher werden. Fliegen beide Sicherungen gleichzeitig raus oder nur 7 beim Blinken und 27 beim Warnblinken? Wurde das Relais eigentlich schon gewechselt?
-
Mein Saab springt schlecht an
solange das Vorlauf Ventil nicht geschlossen blockieren sollte (wie auch immer das gehen soll) wird die Kraftstoffpumpe schon genug Kraftstoff liefern. Der Motor läuft, wenn er denn mal läuft, auch komplett ohne Vorlauf Ventil. Wieso sollte die Kraftstoffzufuhr drehzahlabhängig aussetzen? Weder Kraftstoffpumpe noch das Ventil kennen die Drehzahl. Vielleicht ist eher der Nachbau Drehzahlsensor das Problem. Aber wie andere schon sagten: erstmal Ventil tauschen.
-
Sicherung brennt durch beim blinken
Gehört da diese unisolierte Kabelstück auf dem zweiten Bild so dran? Sieht ungewöhnlich aus. Hat der Wagen schon Seitenblinker, da kann auch was durchscheuern. Im Zweifel vielleicht das Blinkrelais ausbauen und dann durchmessen, ob da an den Ausgängen schon ein Kurzschluss vorliegt. Dann erspart man sich die Sicherung. Und nochmal prüfen, wie die Blinkeranzeige im Hauptinstrument eingebunden ist, theoretisch muss die ja auch irgendwie an dem Ausgang des Blinkerrelais hängen. Im Zweifel sind also bis zu vier Blinkerlampen vorhanden.
-
Sicherung brennt durch beim blinken
Hat der Wagen eine Anhängerkupplung? Oder im Kofferraum irgendeine Vorbereitung in Form eines Abgriffs dafür? Kann man von 12V überhaupt einen merkbaren Stromschlag bekommen? Vielleicht ist es einfach nur elektrostatische Aufladung und eher unabhängig vom Problem.
-
Kühler Tausch 2.0t Automatik
Auch ein funktionierendes 82° Thermostat dürfte schneller warm werden als ein ständig etwas offen stehendes 88° Thermostat.
-
Kühler Tausch 2.0t Automatik
Kannst es auch bei 84 lassen. Irgendwann wird man es wohl wechseln müssen. Vielleicht zum Herbst hin wenn er nicht mehr so schnell warm.
-
Kühler Tausch 2.0t Automatik
Thermostat und ggf. Temperaturfühler tauschen, der sollte eigentlich in der Mitte stehen.