Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Dann gilt es rauszufinden, was das Auto wirklich hat. 16V ohne Lambda mit 175PS ist dann der schon der Turbo, die kann es nicht sein. Ich habe hier nur das Handbuch 89-90, da haben die 16V Lambda schon alle eine LH2.4. Vielleicht kommen wir über den Stecker weiter, 25 vs. 35 polig? Oder Nummer Steuergerät. Wenn man bis zu den Relais vorgedrungen ist, sollte ein Foto des SG ja machbar sein.
  2. Bist du sicher, dass du den richtigen Schaltplan erwischt hast? Die LH 2.4 schaltet die Einspritzventile unabhängig von der Benzinpumpe über das andere Relais 229. Dem Schaltplan aus dem ersten Beitrag nach dürften die aber nicht laufen, wenn das Relais fehlt. Da das Bild von einer LH 2.2 ist: hat der Wagen eine Lambdasonde? Gab es überhaupt eine LH 2.2 für einen 16V mit Lambdaregelung? Gab es überhaupt 16V ohne Lambdaregelung?
  3. phil23 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wäre auch ne Möglichkeit: die Position des Pins steuert/betätigt den Mikroschalter. In einer Zwischenposition könnte der in beiden Ausgängen offen sein, wodurch weder Öffnen noch Schließen funktioniert. Beim Testen der Motoren keine Dauerspannung draufgeben, das vertragen die glaube ich nicht, nur Impulse. Aber davon sind wir ja noch ein Stück entfernt.
  4. Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Massepunkt G30 G2 Grounding point G30 G2 Jetzt ist mir auch wieder eingefallen, warum der zum Ausbau des Motors gelockert war: ich wollte das dicke Massekabel am Getriebe nicht lösen (aus Angst, die Schraube abzureissen oder das Gewinde zu verwürgen, Zeit war knapp), also habe ich das andere Ende des dünneren Kabels, was noch am Batteriepol hängt, am Fahrzeug gelöst. Entweder hat es sich in den 4 Monaten gelockert oder die Schraube war nur provisorisch mit der Hand angezogen, wobei ich sowas eigentlich zu vermeiden versuche, speziell wenn man zu zweit am Fahrzeug schraubt (ähnlich wie nur aufgelegte Marmeladenglasdeckel).
  5. phil23 hat auf Telepath's Thema geantwortet in 9-5 I
    sowas zum Beispiel: https://www.ebay.de/itm/VS921-SEALEY-IR-RF-KEY-FOB-TESTER-Key-Fob-Tester-Diagnostic-Tools-NEW/152772203850?epid=22034688603&hash=item2391eed54a:g:vYgAAOSwNWxZ~IdI haben die garantiert da. Gibt es auch günstiger aus China, nur liefern die momentan leider nichts. Frequenz ist 433 MHz. Die Methode mit dem DVB-T Stick oder auch des einfachen Messgerätes ist es, einfach nur zu schauen, ob überhaupt was in dem Frequenzbereich passiert, mehr nicht. Ob der richtige Code gesendet wird, kann man damit nicht feststellen. Es kommt aber vermutlich auch seltenst bis gar nicht vor, dass nur der halbe Code oder ein falscher gesendet wird, in 99,999% wird die FB defekt sein (oder Batterie leer).
  6. phil23 hat auf Telepath's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zum Verständnis: Die Schlüssel sind immer an das entsprechende TWICE angelernt, es gibt nicht den Status angelernt oder nicht, sondern nur angelernt an TWICE XY. Wenn man eine neue Anlernroutine startet, müssen immer alle Schlüssel angelernt, die angelernt werden, nicht nur die neuen. Die Liste zulässiger Schlüssel wird komplett gelöscht und dann werden wieder neue hinzugefügt. Erklärt sich im Prinzip auch daran, dass es keine Löschroutine gibt und man auch schwer auseinanderhalten könnte, welcher Schlüssel an Position 1 angelernt wurde (geht sicher auch irgendwie, erschien wohl aber zu aufwendig). Zum Anlernen braucht man einmalig Zugriff aufs TWICE, welchen man nur erhält, wenn das entsprechende TWICE einen gültigen Schlüssel erkannt hat. Daher kann man sich gebrauchte TWICE ohne Schlüssel auch schenken, die sind im Prinzip wertlos. Fernbedienung und WFS sind nicht das gleiche. Man kann den Wagen auch ohne FB oder mit leerer FB Batterie starten. Die WFS liest über den Empfänger, der um das Schloss herum angeordnet ist, den (vermutlich passiven) Transponder aus. Die FB sendet aktiv Signale über die Elektronik im Schlüssel. Aber ja, beides ist auf der Elektronikeinheit verbaut (meine ich zumindest, ich glaube in die Schlüsselrohlinge passt kein passiver Transponder, wobei die auch wirklich klein sein können. Ließe sich rausfinden, wenn man den Wagen nur mit dem Schüssel, ohne die Elektronikeinheit, zu starten versucht). Beim Anlernen wird die Zugriffsproblematik darüber gelöst, dass ein zugelassener Schlüssel mit angelerntem Transponder im Schloss steckt. (Deswegen bekommt man bei einem fabrikneuen TWICE ja auch einen halben Schlüssel mit, der den passenden Transponder enthält und nur für die Erstprogrammierung den Zugriff aufs TWICE freigibt). Beim Tauschen hast du richtigerweise die durchsichtige Folie mit der Graphitbeschichtung getauscht, hat aber leider nichts gebracht, war ein Versuch wert. Der nächste Schritt wäre, die beiden anderen Schlüssel bzw. genauer die Elektronikeinheit mit dem Transponder anzulernen. Kannst du dann selber aussuchen, ob alle vier oder nur die beiden neuen. Sinnvollerweise werden nur die Elektronikeinheiten getauscht, um den Umbau der Schlösser zu umgehen. Die Elektronikeinheiten kann man ja entfernen, am besten legt man sich daher zurecht und drückt sie dann zum entsprechenden Zeitpunkt in den Schlüssel. Die Tech 2 Routine leitet einen durch den Prozess eigentlich ganz gut durch, man braucht keine weitere Erklärung.
  7. phil23 hat auf Telepath's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich meine, maximal 4 Schlüssel. Ich meine, die 2006er oder vielleicht sogar alle 9-5 brauchen kein TIS dafür. Was heisst x-beliebiger Schlüssel? Entweder er ist angelernt oder nicht. VW und BMW Schlüssel gehen nicht. vielleicht kann man auch bei einem netten Schlüsseldienst fragen, ob die alle 4 Sender mal auf ihr Testgerät legen, dann ist man auch schon schlauer. Wenn man noch nen USB DVB-T Empfänger rumliegen hat, kann man sich daraus mit passender Software auch den Tester selber machen. Stichwort war SDRsharp.
  8. Massepunkt G2 auch nach langem Suche kontrolliert. WIS sagt hinter dem Scheinwerfer, ist zumindest bei MY 2003 aber ca. 5-8 cm neben der G30 (Richtung vorne), also eher am inneren Kotflügel. Man kommt da auch ohne Ausbau des Batteriehalters dran. Der rosa Punkt im WIS stimmt so für MY 2003 daher nicht. Das Bild im WIS mit der gedrehten Batterieanordnung ist schon ein anderes als bei den Fahrzeugen bis MY01, vielleicht ist aber der rosa Punkt nicht mit verschoben oder angepasst worden.
  9. phil23 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    oder einfach 3 von 4 Motoren im Eimer? Der Wagen dürfte mit 1997 einer der ältesten sein. Oder die Mechanik in den Türen hängt. Oder Wassereinbruch, der unterm Fahrersitz für Kontaktprobleme am TWICE Stecker sorgt?
  10. phil23 hat auf saabfahrer1's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Bild passt schon. Einzig Anschluss F am schwarzen Rohr hat der Automatik nicht, Rest ist gleich. Unterdruckleitung für BKV, 1x Vakuumpumpe (am Zylinderkopf, da wo früher der Verteiler war), 1x Saugrohr an dem abgebrochenen Nippel, 1x BKV https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremskraftverstaerker/unterdruckleitung-bremskraftverstaerker/1042438/?f=s217892
  11. phil23 hat auf saabfahrer1's Thema geantwortet in 9-5 I
    ist das Rohr zum BKV überhaupt abgebrochen oder nur nicht auf dem Foto erfasst? Vielleicht hat jemand auch falsch auf den einen Anschluss an 581, dem unteren Magnetventil, auch einen Schlauch drauf gesteckt. Da man auf den Bildern schlecht verfolgen kann, wo welcher Schlauch hingeht, musst du mal selber mit dem Bild von Patapaya schauen, wo was fehlt oder falsch ist. edit: ist das ein Automatik? Da baumelt ja auch irgendwo immer ein offener Schlauch für die Entlüftung des Getriebes rum, der darf auch nirgends angeschlossen werden.
  12. phil23 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    hat der einen Schalter neben dem Ganghebel zum Betätigen der ZV? Wenn ja, macht er das gleiche Verhalten wie FB oder Schlüssel? Massestelle G14 unter dem Fahrersitz? Es könnte sein, dass bei schwacher Spannungsversorgung, egal ob + oder - nur noch ein Motor funktioniert. Spekulation: bei FB braucht noch irgendwas Spannung, was beim Schließen mit Schlüssel nicht da ist. Vielleicht wird noch irgendein Huprelais oder was auch immer angesteuert, muss noch nicht mal was extern sichtbares sein. Alle Sicherungen ok? 5,9, 17, 27?
  13. Öl ablassen, USB Kamera? Wenn er vor 10 Jahren einen neuen Motor bekommen hat, ist der ja auch schon 2008/2009. Also mit neuer KGE, und mit Wartung alle 10tkm sollte es ok sein. Wenn keine Krümel am Ölsieb zu finden sind mit der Kamera würde ich die Ölwanne dran lassen. Was ist denn jetzt wirklich mit Rechnungen? Nur ein Ölwechsel vor 10tkm dokumentiert oder alle?
  14. Ist loctite 518.
  15. nach erstem Stand war tatsächlich doch der Massepunkt G30 neben der Batterie Richtung Kotflügel lose. Ich war mir 100% sicher, dass ich den gereinigt und sogar konserviert habe. Von der Konservierung ist nichts mehr zu sehen, daher war es wohl falsch in Erinnerung und es war das andere Fahrzeug. An dem Teil hängen u.a. die ABS TCS ESP Steuergeräte und die Wischerpumpe dran. Zur Sicherheit werde ich jetzt doch noch die Batterie ausbauen und die Massestelle G2 darunter anschauen (da hängen aber "nur" die Bremsen Steuergeräte dran).
  16. Schaue ich nach, aber wie schon oben beschrieben: wenn die Wischwasserpumpe nicht mehr funktioniert, vermute ich stark ein Fehlen der Spannungsversorgung oder eben der Massestelle G30 neben der Batterie. (wenn es der Stecker am Wischerhebel wäre, dürfte ABS TCS nichts davon mitbekommen). https://saabwisonline.com/images/9600/img-e2/e2v05.jpg Zur Not hilft nur langes weiteres Beobachten, Multimeter liegt im Auto. Evtl. stelle ich mal den vermuteten Fehler nach, z.B. durch Entfernen des Relais oder Ziehen einzelner Sicherungen.
  17. an den Stecker hatte ich auch schon gedacht. Daher war ich ja der Spannungsversorgung der Pumpe nachgegangen, um zu unterscheiden, ob es eine Störung des Bussystems oder einzelner Spannungsstränge ist. Verkabelung schaue ich mir im Motorraum mal an. Batterieverkabelung wird wohl nicht abgefallen sein. Ich hatte vor einigen Monaten den Motor raus, da wurden auch einige Verbindungen der Spannungsversorgung gelöst. Speziell den Sicherungsblock mit den Maxisicherungen neben der Batterie werde ich mir mal anschauen. Den Massepunkt daneben hatte ich gerade erst gereinigt und versiegelt, schaue ich aber auch nochmal nach.
  18. Hallo, mir ist jetzt dreimal während der Fahrt folgendes passiert (MY 2003): SID gibt Warntöne ab, ABS,TCS und ESP (off) leuchtet, Beim ersten Mal ist es passiert, nachdem ich den Motor abgewürgt habe, nachdem mir das LPG ausgegangen ist. Danach Wagen auf der Arbeit abgestellt, danach war alles wieder ok. Beim zweiten Mal beim Auffahren auf den Parkplatz mit kleinem Boardsteinbuckel. Wagen abgestellt, ging nach 8h aber nicht. Nochmal neu gestartet, nach 2-3s ging es doch wieder. Bei 2. ist es mir aufgefallen, dass die Wischerwasserpumpe für 0,5s angelaufen zu sein schien, evtl. wurde auch der Heckwischer angesteuert. Hatte es erst für Tauwasser vom schmelzenden Schnee gehalten. Danach versucht, Pumpe über Hebel anzusteuern, funktionierte aber nicht. Dafür ging mit dem Ziehen des Wischerhebels das blaue Licht fürs Fernlicht an. Da es ohne an irgendwas zu wackeln irgendwann wieder funktioniert, gehe ich von einem Wackelkontakt aus. Die Wischwasserpumpe wird eigentlich hart über den Hebel gesteuert, sofern Spannung vorhanden ist. Meine Vermutung ist, dass evtl. das Relais für +54 ausgefallen sein könnte. (Diskrepanz im WIS: beim Wischer wird die Versorgungsspannung über +15 dargestellt, im Sicherungskasten 22a #37 aber +54). Da der Motor weiter lief, kann +15 eigentlich nicht fehlen. Die anderen +54 Funktionen scheinen nicht so essentiell, dass sie gleich im Eifer des Gefechts auffallen würden. Motorsteuerung hat keine Fehler, an die anderen komme ich gerade wegen fehlendem Zugriff Tech2 nicht dran. Was noch nicht ganz passt, ist das Aufleuchten der ABS Warnlampen, weil die, meine ich, eigentlich an anderen Sicherungen hängen. Aber vielleicht ist es auch eine allg. Störung, die über eine Fehler im DICE gesteuert wird. Ich werde beim nächsten Auftreten mal testen, ob 2-3 Systeme, die an +54 hängen, funktionieren, z.B. Fensterheber und Scheibenwischer. Vielleicht läuten ja bei irgendjemandem die Glocken, wenn er diese wagen Fehlerbeschreibungen liest.
  19. Im Auto ist es ja noch weitgehend sicher. Sonderfälle eher nicht, da es ja vom Hersteller für die betroffenen Baujahre ein Nachrüstset gab, um dem Problem Herr zu werden. Und selbst danach schien es ja noch Fälle zu geben, in denen es vorkam bzw. das Problem des Kühlergrills bzw. der abgebrochenen Nasen davon wurde vermutlich nie gefixt. Ob die Lösung mit Doppelklebeband und Plastikmasse auch bei >200 km/h noch zuverlässig gegen Wegfliegen hilft, muss jeder für sich beurteilen. Ich bevorzuge da eher formschlüssige statt kraftschlüssige Verbindungen.
  20. bei den Facelift Modellen sind die Einsätze nur geclipst. Die Clipse brechen irgendwann ab, dann halten sie immer schlechter. Evtl. sind auch da 1-2 dezent gesetzte Edelstahlschrauben pro Einsatz hilfreich.
  21. Darauf wollte ich ja die ganze Zeit hinaus: die Winterreifen in der Größe haben den entscheidenden Eintrag der niedrigen Geschwindigkeitszulassung, den man aber theoretisch umgehen könnte. Für Sommerreifen fällt mir keine Zulassungsbeschränkung ein, daher würde ich vermuten, dass Sommerreifen immer für die Höchstgeschwindigkeit passen müssen. Ich habe jedenfalls noch keinen Pendant zum Winterreifen Geschwindigkeitsaufkleber gefunden. Haben Schneeketten nicht nochmal eine gesonderte Geschwindigkeitszulassung? https://www.bussgeldkatalog.org/schneeketten/ Selbst 160 mit Schneeketten stelle ich mir sportlich vor. Entweder weil sie abfliegen oder man selber abfliegt, weil man mit 160 unterwegs ist, wo Schneeketten erforderlich sind.
  22. könnte man dann noch #35 editieren, dass der B204E seine 154PS bekommt.
  23. Auch Spekulation: Die Winterreifen sind auch nur für Geschwindigkeitsklasse Q zugelassen, daher nehme ich an, dass auch nur das, wie auch immer, getestet wurde. Da reichen vielleicht auch schmalere Reifen mit geringerem Lastindex. Evtl. hängt die Freigabe auch an den damals verfügbaren Reifengröße/Last/Geschwindigkeitskombinationen, ggf. noch auf den damaligen Zulieferer beschränkt. Ob man dann z.B. mit entsprechenden WR 205/55 R16 91H (bis 210 km/h) oder V (240 km/h) statt 205/55 R16 91Q (160 km/h) auch so schnell fahren will und darf, ist mir unbekannt. Theoretisch müsste die höhere Geschwindigkeitsklasse ja auch mehr erlauben.
  24. Das Quellen durch Feuchtigkeit hatte ich in der Tat überlesen. Frage bleibt dabei doch, wie das einmalige Trocknen dauerhaft den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren kann? Oder ist die Hoffnung, dass durch Kunstpflege die Oberfläche wieder so wasserabweisend wird, dass die Feuchtigkeitsaufnahme dauerhaft verringert wird und ggf. neue Verklebungen den Spannungen durch Quellen wieder trotzen können?
  25. So würde ich es auch probieren. Zur Not muss man zweimal schneiden, damit man oberhalb und neben der Ecke Material entfernen kann. Vielleicht noch vor dem Kleben ne Plastikfolie vom Schnellhefter oder so unterlegen, damit man sich keine Wasserfallen zusammenklebt. Vermutlich kann/soll irgendwie eingedrungenes Wasser aus dem Raum zwischen äußerem Dichtband und Karosserie wieder ablaufen. Die Schnitte vermutlich am besten nicht auf der Fahrtwindseite, sondern eher "hinten" ansetzen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.