Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Bei Fehlern immer die Nummer angeben, nicht die Übersetzungen irgendeines Testers. Elektrodenabstand kontrolliert? Ein neuer Satz Zündkerzen kostet unter 20e. Reinigen ändert den Elektrodenabstand nicht.
  2. phil23 hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das war jetzt auf die Schnelle rausgesucht, mit etwas Recherche wird man auch die aktuellen Wirkungsgrade für Pkw finden, die noch etwas drunter liegen. Nutzfahrzeugmotoren oder größere müssen nicht konstante Drehzahl haben, es gibt auch Motoren mit variabler Drehzahl. Platz ist in Lokomotiven/Industriemotoren leider nicht gegeben, weil die Teile ja auch noch auf die Schiene bzw. in die Lok oder Maschine passen müssen. Die sind eigentlich alle sehr kompakt aufgebaut. Industriemotoren in Baggern sind Nutzfahrzeugmotoren sehr ähnlich, teilweise werden die gleichen Motoren verbaut. Ja, die Verbrennungsmotoren haben nicht den Wirkungsgrad von Elektromotoren. Nur die oben genannten Zahlen/Aussagen sind halt 10-20 Jahre alt.....
  3. phil23 hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    https://www.eurotransport.de/artikel/diesel-durchbruch-bei-bosch-50-prozent-wirkungsgrad-erreicht-11168155.html
  4. phil23 hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist so nicht korrekt, auch bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren hat sich noch etwas getan, die Wirkungsgrad sind inzwischen auch höher, sowohl Diesel als auch Benziner.
  5. Wenn die DI original von SEM ist, sollte sie noch ok sein. Der Aufkleber gibt Hinweise auf das Herstellungsdatum. Da das Ventil abgebrochen ist, kann der Ladedruck schonmal nicht das Kurbelgehäuse aufpumpen, insofern Glück im Unglück. Ruckeln bei Volllast: kann auch Elektrodenabstand sein. Wieviel km sind die Kerzen gelaufen bzw. wie groß ist der Elektrodenabstand in mm, mit Fühlerlehre ausmessen.
  6. Wenn es ein 70l Tank ist und noch 1...3l Rest drin waren, dann passt es doch perfekt zu den zugelassenen 56l. Die Tankanzeige sollte man unabhängig vom Multiventil durch simples Verdrehen justieren können. Dann hört evtl. Auch das Geblinke auf .
  7. Im LMM vom 9-5 ist, soweit bekannt, immer ein Temperatursensor verbaut. (Wird für die Funktion als LMM benötigt und ist nicht optional). Ob der Temp Sensor, die Meesdrähte oder die Elektronik defekt ist, wird man nicht trivial feststellen können. Wenn der Sensor defekt ist, einfach einen anderen einbauen. Da ein originaler gar nicht so teuer ist lohnt die Suche günstigem Ersatz vermutlich nicht. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/luftmassenmesser/1047788/
  8. phil23 hat auf marc_ys3e's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn das Ventil defekt ist, muss es getauscht werden. Vielleicht mal einen anderen Hersteller / Händler suchen. Die Teile sind ja auch in etlichen V W Fahrzeugen verbaut.
  9. offiziell funktioniert der OBDlink SX nicht mit der T5 suite, experimentell evtl. schon. https://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?f=46&t=4831 https://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?f=38&t=7242 Auf der OBD Buchse liegt vermutlich nichts.
  10. phil23 hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Eher 40mA.
  11. phil23 hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Am besten nochmal messen und auf die Einheit achten. Danach kann man weitersuchen. Defekte Batterie kann auch nie ausgeschlossen werden.
  12. phil23 hat auf baumama's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit etwas Glück hat sich das darunter liegende Schraderventil nur etwas gelockert und kann mit einem Ventilausdreher wieder etwas nachgezogen werden. Die Kappe ist eigentlich nur Staubschutz und vielleicht noch Berührschutz.
  13. phil23 hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Welche Maßnahmen bringen deiner Meinung nach die höchsten Verbrauchsverbesserungen?
  14. phil23 hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Verdichtung ist für B235R und B235E gleich, beide 9,3 (9,3:1 ergänzt, damit es der Quelle entspricht. Mathematisch ändert sich nichts). https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/technical-data-basic-engine-4-cylinder-petrol/pistons/control-values-pressure/ Verdichtung ist eine geometrische Größe und hat nichts mit Ladedruck oder Oktanzahl zu tun.
  15. Wenn mit Reservemenge = Tankstop gemeint ist, bedeutet das: Tank komplett leerfahren und entleeren Multiventil ausbauen Schwimmerstange verbiegen Und sich dann rantasten, wieviel Kraftstoff jetzt reinpasst. Und offiziell kann man danach wieder ein Gasprüfung machen und das darf auch nur der Gasfachbetrieb usw...
  16. Radio, das nicht ausgeht, deutet eigentlich immer auf nicht hochpoppendes Zündschloss hin. Bei nasskaltem Wetter deswegen, weil das Fett im Schloss zäh wird. Wenn der Innenraum dann nach etwas längerer Fahrt durchgewärmt ist, funktioniert es auch wieder. Hat aber nichts mit +X zu tun.
  17. vielleicht diese Funktion:
  18. wilde Vermutung: Spannung X ist "zu schwach/hochohmig" durch fehlerhaften Zündungsschalter. Im ersten Moment wird das Abblendlicht über +X gespeist. Spannung bricht ein, DICE erkennt das Signal nicht mehr und schaltet auch Relais 8 nicht mehr durch. Das Abblendlicht blitzt vielleicht maximal auf, wenn überhaupt. Letztlich wäre es dann ein Fehler im Zündungsschalter. Im Normalfall soll die Spannungsversorgung über Relais 8 erfolgen, +X ist nur der Trigger fürs DICE und damit eigentlich unbelastet. https://saabwisonline.com/images/9600/img-e3/e3l01c-1.jpg Wenn du den Schalter rausnimmst und +X direkt ans DICE weiterleitest, funktioniert es, weil DICE das Relais anzieht. Es fehlt aber im ersten Moment der Spannungseinbruch, der +X zusammenbrechen lässt. Wenn +X ein etwas schwächeres Abblendlicht generieren soll (eben durch die Kabellängen und Querschnitte verursacht) sollte es schon mit ca. 10A belastbar sein.
  19. Ich meine, dass +X nur die Notfallversorgung für das Abblendlicht ist. Normalerweise wird das über +30 versorgt. https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/technical-description-lighting-and-signalling-systems/dipped-beam-xenon/follow-me-home-2/
  20. Nein, nach Start sollte alles ganz normal sein. Gab es nicht mal Versionen bei denen man noch die Bremse treten musste?
  21. Ohne Batterie wird man keine Spannung messen können. Wenn die Diode gar nicht mehr durchgängig wäre, sollte es diesen Fall geben, könnte man den Fehler ausschließen.
  22. Von Auslöten habe ich nichts geschrieben, ich meinte die gleiche Messung, wie du sie auch durchgeführt hast.
  23. Sollte eine Spannungsmessung nach der Diode nicht Erkenntnis darüber bringen, ob sie noch funktioniert? Batterie rein. Vor der Diode sollte gegen Minus die volle Batteriespannung anliegen, danach eben ein bischen weniger.
  24. Sicherung nach dem Flashen gezogen bzw. Batterie abgeklemmt?
  25. phil23 hat auf marc_ys3e's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Alurohr wackelt schon mal ein bischen, dürfte aber nicht den Fehler auslösen. Alurohr aus dem Cobrarohr rausziehen und prüfen, ob der O Ring vorhanden ist, ggf. ist der platt und sollte ersetzt werden. Alurohr mit etwas fett einsetzen, dann flutscht es besser rein. Schläuche am Magnetventil sind alle noch drauf und dicht (Marder?) und sind auch auf Saugrohr und Drosselklappe richtig angeschlossen? Bypassventil hält den Druck, wenn man dran saugt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.