Alle Beiträge von phil23
-
Mein Saab springt schlecht an
Bei sehr leeren Batterien kann der Generator schon so stark gefordert werden, dass es am Anfang zu unruhigem Leerlauf kommt, evtl. geht er auch aus. Man kann sich behelfen, indem man nach! (nicht während des Starts) dem Start beherzt aufs Gas tritt und die Drehzahl bei 2000 oder so hält. Ein einfaches Messen der Batteriespannung vor und nach dem Start sowie nach 5 Minuten, wenn er denn mal vernünftigt läuf, bringt aber vielleicht schon Licht ins Dunkel.
-
Mein Saab springt schlecht an
Was zeigt denn das Fehlerauslesen an? Wenn nach einer halben Stunde Tür offen die Batterie leer ist, ist die im Eimer. Neue besorgen und weiter testen. In #3 wurde schon darauf hingewiesen, die Batterie vor dem Start zu messen. Was ist da bei rausgekommen?
-
Mein Saab springt schlecht an
Ob er im Motorraum oder am Auspuff nach Sprit riecht, wurde ja noch nicht beantwortet. Ich befürchte auch, dass man sich das vor Ort anschauen müsste, es gibt einfach zu viele Fragen, die nur teilweise beantwortet werden können. Steht da auch ein Hersteller bei? Mach doch ein Foto und lade es hier hoch, sonst brauchen wir noch 2 Tage, um rauszufinden, was in den Papieren steht.
-
Mein Saab springt schlecht an
Ist die in den Papieren eingetragen?
-
Mein Saab springt schlecht an
eher nicht. Also morgen abarbeiten: 1. was heisst den "leiert"? Betätigst du da noch den Starter oder kommt er nach dem Loslassen des Zündschlüssels nicht auf Leerlaufdrehzahl? Versuch mal bitte ziemlich genau zu beschrieben, was am Zündschlüssel gemacht wird und welche Reaktion darauf folgt. Bisher gibt es grob nur: startet schlecht, läuft komisch, geht manchmal aus, irgendwann wirds besser. Hinzugekommen jetzt: "er geht an und dann geht die Drehzahl noch mal runter, doch er fängt sich dann und läuft einwandfrei." 2. Zieh mal Sicherung 19, gelb, 20A (links neben dem Lenkrad ist die Klappe), dann noch mal starten. Hört sich der Starter gesund an und hält den Motor bei gleichbleibender Drehzahl oder quält der sich und eiert rum? 3. Danach Schlauch zum Benzindruckregler überprüfen.
-
Mein Saab springt schlecht an
Danach Schlauch zum Benzindruckregler überprüfen: am Saugrohr ist ein Doppelnippel, Nummer 12. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=315067371 von da geht ein kurzer Schlauch zum Benzindruckregler, silbernes Bauteil, in der viereckigen Benzinleiste. Schlauch abziehen und beide Ende prüfen, ob die rissig oder brüchig sind. Es könnte sein, dass er im Start zuviel einspritzt, weil der Benzindruckregler nicht mehr durch den Saugrohrdruck angesteuert wird. Der plötzlich gute Lauf ist das Einsetzen der Lambdaregelung, die dann irgendwelche Fehler ausgleicht.
-
Mein Saab springt schlecht an
was heisst den "leiert"? Betätigst du da noch den Starter oder kommt er nach dem Loslassen des Zündschlüssels nicht auf Leerlaufdrehzahl? Versuch mal bitte ziemlich genau zu beschrieben, was am Zündschlüssel gemacht wird und welche Reaktion darauf folgt. Bisher gibt es grob nur: startet schlecht, läuft komisch, geht manchmal aus, irgendwann wirds besser. Zieh mal Sicherung 19, gelb, 20A (links neben dem Lenkrad ist die Klappe), dann noch mal starten. Hört sich der Starter gesund an und hält den Motor bei gleichbleibender Drehzahl oder quält der sich und eiert rum?
-
Mein Saab springt schlecht an
Riecht im Motorraum nach Sprit oder am Auspuff? Stecker sitzt am LMM. Nichts repariren, nur abziehen und Startversuch wiederholen.
-
Mein Saab springt schlecht an
Zündung aus reicht auch aus, dafür ist der Zündschlüssel ja da. Wenn du den Luftmassenmesser suchst: er ist hinter dem rechtem (in Fahrtrichtung) bzw. vor dem linken (wenn man davor steht) Scheinwerfer. Ohne Luftmassenmesser berechnet er die Luftmasse aus dem Saugrohrdruck, das mag etwas ungenauer sein, aber besser als vollkommen daneben zu liegen. Da der Drucksensor im Saugrohr sitzt, entfallen einfach sehr viele Fehlermöglichkeiten, bis auf eine sehr sehr sehr selten undichte Dichtung zwischen Saugrohr und Zylinderkopf.
-
Mein Saab springt schlecht an
Ich meine, dass die Original DI schon Fett an den Gummis haben, da bräuchte man nicht noch länger auf die nächste Lieferung warten. Roten Schieber am Stecker nicht zerbrechen, mit Schraubendreher in der Mitte unterhebeln und gleichzeitig rausziehen und Stecker abziehen. Wenn vorhanden, Elektrokontaktspray auf den Stecker geben oder zumindest Stecker und Kontakte auf Korrosion prüfen. Nein, WD40 ist kein Elektrokontaktspray. Keine Schrauben oder anderes Kleinzeug in die offenen Zündkerzenbohrungen fallen lassen, am besten Kerze rausschrauben und direkt die neue wieder rein. Wenn man Spass dran, kann man zur Beurteilung die alten Kerzen mal aufbewahren und vernünftig fotografieren, lässt ggf. diverse Rückschlüsse zu. Sinnvollerweise beschriftet man sie, damit sie einem Zylinder zugeordnet werden können. Zyl.1 ist auf der Beifahrerseite, wo der Riemen ist.
-
Starker Ruck beim starken Beschleunigen
Es ging ja auch gar nicht um Einstellarbeiten, da sind wir noch ein Stück von entfernt. Ich wollte nur verhindern, dass jemand 6 bar aus der Druckluftversorgung ungebremst auf die Druckdose loslässt.
-
Starker Ruck beim starken Beschleunigen
Ja, wird so funktionieren, Frage ist nur wo man den einstellbaren Druck und das Absperrventil auf die Schnelle herbekommt. Mein Vorschlag: 1. die Stange aushängen und schauen, ob sich das Wastegate frei bewegen lässt. 2. Dichtigkeit prüfen. Wenn weder Kompressor noch Druckluft vorhanden ist, kann man ja mal am Schlauch saugen, Zunge drauf, wenn der Unterdruck gehalten wird, sollte die Dose dicht sein. 3. Wenn man den original Schlauch in die Kette bei 2 einbindet, hat man den auch noch geprüft. Es kann natürlich immer der Fall eintreten, dass man mit Unterdruck das Leck zuzieht, während es sich mit Überdrück öffnen würde, bleibt bei der Methode Restrisiko, Sichtprüfung hilft aber beim Schlauch auch schon. Sollte man in einer Mietwerkstatt sein, sind die Chancen ja etwas höher, dass da Druckluft vorhanden ist. Wenn man die auf 0,5 bar reduzieren kann, kann man es damit probieren, mit üblichen 6 bar würde ich nicht für die Unversehrtheit der Druckdose garantieren. Man kann auch ein kleines T Stück in die Kette mit einbauen, das man vorsichtig immer weiter mit dem Finger zuhält, im Prinzip eine Bypassregelung wie das APC Ventil auch. Damit lässt sich der Druck auf die Dose wesentlich einfacher regulieren. Alternativ könnte eine große Spritze aus der Apotheke als Miniluftpumpe dienen, sie darf nur nicht zu klein sein, sonst baut man nicht ausreichend Druck auf. So war es übrigens auch gemeint: nicht die Stange aushängen, um die Dichtigkeit zu prüfen, sondern die beiden Sachen sollten separat geprüft werden.
-
Starker Ruck beim starken Beschleunigen
Es führt kein Weg am Aushängen und prüfen der Dichtigkeit der Dose vorbei, danach weiß man mehr. Vielleicht geht die Klappe 2mm auf und klemmt dann. Man könnte es mit Rostlöser versuchen, vielleicht reicht es auch rein mechanisch. Das Mittel wird nachher sowieso wieder verkokeln. Wenn kein Rostlöser zur Hand ist, kann man auch WD 40 probieren.
-
Turbolader Garett von 150 PS LPT baugleich mit 185 PS?
Es strömt in Richtung Drosselklappe. Meist ist ein Pfeil auf dem Ventil.
-
Turbolader Garett von 150 PS LPT baugleich mit 185 PS?
Die Kunststoffteile sprechen bei sehr geringen Differenzdrücken von wenigen mbar an, die Rückflussventile sind eigentlich für Kraftstoff gedacht und haben Ansprechschwellen von 150-250mbar. Damit funktioniert die Entlüftung halt etwas später, in manchen Übergangsbereichen könnte es zum Nichtöffnen des Ventils kommen. Wärmeverhalten ist bei den Temperaturen eigentlich vollkommen belanglos, die Teile sterben primär durch den Eintrag von Öl und Abgasen, die über die Jahre die Membran verkleben oder schädigen. Die Aluteile sind aus Alu, damit sie den Kraftstoffdruck von 6-10bar?? aushalten, nicht um Wärme aufzunehmen.
-
Hallo und Bitte um Hilfe
Die Batterie hat er doch schon ausgetauscht.
-
Abnehmbare Anhängerkupplung festgegammelt...
Gute erfahrung habe ich mit Nifestol oder Innotek deblock oil gemacht.
-
Mein Saab springt schlecht an
elektronisch durch die Trionic angesteuert. Ohne Drucksensor, nur zeitgesteuert.
-
Mein Saab springt schlecht an
Gibt es einen Sensor, der den Spritdruck misst und dann die Pumpe abschaltet?
-
Gebläse fällt zeitweise aus
Ideen dazu: Die Lüfter fallen üblicherweise nach 15-20 Jahren= 180-240 Monaten aus, da sind ein paar Monate nicht so relevant. Vielleicht reicht durch den mangelnden Anpressdruck der verschlissenen Kohlen der Anlaufstrom einfach nicht aus, wenn er sich aber mal dreht, reicht es dann doch. Die Kohlen bleiben irgendwann an einem Anschlag hängen und können nicht weiter vorgeschoben werden, dann funktionieren sie einfach nicht mehr. Dieser Übergangsstatus kann sich mehrere Monate hinziehen, siehe Verschleißraten von 10-15mm/180-240Monate --> 0,04..0,08mm/Monat. Da reicht vielleicht schon einfach der Axialschlag des Lüfters, um das zu überbrücken. Man kann den Zustand der Kohlen nach etwas Zerlegearbeit (Wischer mit Abzieher abziehen, Deckel abbauen) auch beurteilen, ohne den Motor auszubauen. Allerdings hat man dann schon mehr als die Hälfte der Arbeit hinter sich. Du kannst ja noch während der Fahrt/bei laufendem Lüfter den Lüfter durch off ausschalten und wieder starten (nachdem er sicher ausgetrudelt ist), vielleicht lässt sich der Fehler reproduzieren. Da der Lüfter sowieso in den nächsten Jahren vermutlich aufgrund verschlissener Kohlen ausfallen wird, kann man ihn auch jetzt tauschen. Im Zweifel hat man ihn 2-3 Jahre zu früh getauscht. Dass du ihn danach nochmal tauscht, ist eher unwahrscheinlich... Mit dem Hinweis, dass der Regler durch mangelnden Lüfterlauf auch beschädigt wird (weil er nicht mehr durch Luft gekühlt wird), kann man den auch schon fast neu machen, wenn man eh dran ist.
-
Lambda-Sonden-Märchen und andere O²-Sonden-Geschichten
Zumindest für den 9-5 sind die Sonden nicht mehr so teuer. Universalsonden von Bosch ab ca. 40€ https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0258986615 Oder die passende, ohne den Stecker umbasteln zu müssen, für etwas über 50: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0258006174 Die Sonden ziehen sich über das Kabel das Kontaktspray bis in die Sonde, daher soll man es nicht an den Stecker sprühen. Mag auf den ersten Blick unglaubwürdig erscheinen, ist aber so. Das Kabel wirkt im inneren wie ein Docht. Ich meine, die Teile haben auch gar kein Loch mehr, sondern ziehen sich den kompletten Referenzsauerstoff durch die Kabel, habe aber gerade keine Ersatzsonde hier, um es zu überprüfen. Es gibt auch im Forum Fälle, wo das Einsprühen des Steckers erwiesenermaßen zum Tod der Lambdasonde geführt hat.
-
Zwischenlager Antrieb rechts
ja, Frage war eher, ob die für die Stangen lieber Feingewinde verwenden. Auf den Bildern kann man es schlecht abschätzen. Wobei man ein M16 Gewinde mit 10.9 oder 12.9 nicht so leicht zerdrücken wird. Selbst Gewindestange selber abschneiden lohnt vermutlich kaum, gibt fertige Stiftschrauben in 12.9 M16, verschiedene Längen. https://www.ebay.de/itm/AMF-Stiftschraube-DIN6379-M16x160mm-vergutet-auf-12-9-87734/223634790755?epid=1905072179&hash=item3411ac1963:g:yTAAAOSwMkldYIqV
-
Zwischenlager Antrieb rechts
Mit sowas in der Richtung habe ich leider gerechnet. Überlege gerade, ob man sich das einfache Teil besorgt und die Stäbe und Muttern gegen was von der Stange () austauscht? https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Muttern/DIN-6330-Sechskantmuttern-kugelige-Auflageflaeche https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Muttern/DIN-6331-Sechskantmuttern-mit-Bund https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Scheiben/GN-6339-Hochfeste-Unterlegscheiben-hohe-Form#d1=c(16.5);d2=c(40);s=c(6);Oberfläche=u(dcfdf88d-93b8-48a4-9c2d-3bad2f793d56) https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Scheiben/DIN-6340-Scheiben-Verguetungsstahl https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Scheiben/GN-6339-Hochfeste-Unterlegscheiben-niedrige-Form Dazu ne 12.9er Gewindestange abgelängt, ggf. Auflageflächen mit der Flex oder Feile glatt gemacht. Dann doch noch ein Frage: sind das Regelgewinde mit M16x2 oder was feineres?
-
Zwischenlager Antrieb rechts
hier auch schon für 80€ inkl. Versand. https://www.ebay.de/itm/Hydraulische-Presse-Block-Unterstutzung-Fur-Radlager-Lagerbuchse-Auto-Reparatur/292463610946?hash=item4418308c42:g:D4IAAOSw2bFcELxb oder in D für ähnlichen Preis: https://www.fradashop.de/werkstattpressen/zubehoer/pressblock-universal Es gibt auch noch mindestens doppelt so teure von Sealey. https://www.google.com/search?q=Sealey VS7036&hl=de Ob die das Original sind?? Die Unterlegscheiben sind massiver (können aber auch alte Fotos sein), vielleicht die Stützen aus besserem Stahl. Würth hat auch was im Angebot: https://eshop.wuerth.at/Produktkategorien/Presstischunterlage-Universal-30t/312360091002202.cyid/3123.cgid/de/DE/EUR/ sieht noch ne Ecke besser aus, Preis kenne ich aber nicht, will man vielleicht auch gar nicht wissen. [mention=800]patapaya[/mention] Was für Gewinde haben die Stangen? M16? edit: wer lesen kann... steht ja in der Anleitung.
-
Starker Ruck beim starken Beschleunigen
der softturbo hat kein APC System, sonst wäre das ja nicht passiert. Für die Kontrolle des Wastegates braucht es keine Miethebebühne, ein Schraubenzieher reicht aus. Wenn man sich dann noch ein Stück Schlauch im Gartencenter oder wo auch immer besorgt, könnte man das mal an die Druckdose anschließen, saugen/pusten ob sich da eine Leckage andeutet. Sollte der Fehler des klemmenden/nicht öffnenden Wastegates vorhanden sein, nachher nicht enttäuscht sein, so gut schiebt er im originalen Zustand nicht mehr.