Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forum anzeigen: 9-5 I

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim 9000er vielleicht, der 9-5 hat nur einen Sensor, der sowohl Motorsteuerung als auch das Anzeigeinstrument versorgt. Bei Fehlern bildet er eine Ersatztemperatur, keinen festen Ersatzwert.
  2. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    an der gleichen Position wie in #133 angegeben, nur unter einer schwarzen Kappe. Die muss man erst etwas zurückziehen, dann kann man die Steckverbindung lösen und danach den Sensor mit einem passenden Werkzeug rausschrauben, wird die Werkstatt aber schon schaffen. Vielleicht findet sich ja auch noch die Bedienungsanleitung im Handschuhfach, da werden auch noch die ganzen anderen Anzeigen erklärt. Durchblättern schadet sicher nichts.
  3. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kühlmitteltemperaturanzeige ist im Armaturenbrett, im rechten Instrument die linke Nadel. Oben ist wahrscheinlich eine rote Markierung, unten ein blaue. Daran kann man die Kühlmitteltemperatur ablesen, also wie warm der Motor ist. Was heisst kalt? Wieviele Stunden abgestellt? So schnell kühlt ein Motor nicht aus, die Wärme steigt auch eher nach oben. Test: Sensor ausbauen, Stecker wieder drauf, in kaltes Wasser tunken oder vorsichtig mit dem Fön anblasen, zur Not mehrmals anhauchen, beobachten, ob sich der Wert ändert.
  4. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    es ist aber schon allen bewußt, dass das der Lufttemperatursensor ist, nicht der Kühlmittelsensor? Der Einfluss auf den Kaltstart sollte von untergeordneter Natur sein, wenn überhaupt vorhanden. Wann wurde der Wert denn überhaupt gemessen? Nachdem der Motor gelaufen hat? Nachdem er in der warmen Halle mehrere Stunden stand? Funktioniert die Kühlmittelanzeige, wenn er denn mal längere Zeit?
  5. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    du kannst ja den Tankdenkel leicht offen stehen lassen, ob er dann besser startet.
  6. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    müsste eigentlich im Fehlerspeicher abgelegt sein.
  7. Wenn du schon dabei bist: es gab eine Serviceanweisung, dass man das Blinkerglas auf der Seite zum Scheinwerfer an entsprechender Stelle leicht abfräsen soll, wenn er da zu eng anliegt. Das führt zum Anreissen entweder des Blinkerglases oder evtl. auch des Scheinwerferglases. Diese enge Passung sorgt vielleicht auch für das Abbrechen der Haltenasen. Test mit Papierstück, ob das zwischen Scheinwerfer und Blinkerglas geschoben werden kann. Da es bisher dem Lesen nach durch erhöhte Geschwindigkeiten aufgetreten ist, scheint es eher ein Problem des Staudrucks zu sein. Seitenwind von der einen Seite drückt den Blinker rein, von der anderen Seite erreicht er ihn nicht. Auch wenn es maximal ärgerlich ist, sei froh, dass du hinter dir keinen schweren Unfall verursacht hast und es "nur" ein Blechschaden ist.
  8. auch wenn es dir nicht mehr hilft: ich bin immer noch nicht 100% überzeugt, dass die Klammer das Problem löst. Der Blinker wird gegen Fahrtwind u.a. auch durch die beiden kleinen Nasen gehalten, die dann in das schwarze Kunststoff passen. Die können auch schon mal abbrechen, wenn jemand den Blinker falsch ansetzt oder sind im Zweifel gar nicht drin, zumindest eine. Die dürften aber auch gegen das Rausdrücken helfen. Wenn du nach Ersatzblinkern suchst oder den neuen montierst, darauf achten, dass die Nasen vorhanden sind und richtig montiert werden.
  9. Werden die nicht einfach nur auf das Lager bzw. die Achse draufgeschoben?
  10. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist die Frage, ob man den wirklich ignorieren sollte? Die Bilder deuten auf eine andere Abdichtung hin, O Ring in Nut am Sensor. https://www.atp-autoteile.de/de/product/148081-bosch-kurbelwellensensor/v-8776 Im Original sieht das anders aus. https://www.teilehaber.de/itm/impulsgeber-kurbelwelle-bosch-0-261-210-269-src284042.html Welcher Abstand sich damit einstellt, sollte wirklich der falsche Sensor eingebaut worden sein, ist nur noch Raten. Wie man den Stecker adaptiert hat, auch fraglich. Erster Ansatz wäre: Kabel vom Sensor bis zum Stecker verfolgen und schauen, ob man da den blauen Originalstecker findet. Vor dem Auto stehend rechts, Richtung Spritzschutzwand, sind drei Stecker in einem Halter, einer davon ist der KWS.
  11. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Nummer verweist auf: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0261210177?ref=gfeed&utm_source=google_shopping&utm_medium=unpaid&utm_term=Mister-Auto+DIREKT+DE&utm_content=Kurbelwellen-Impulsgeber&utm_campaign=Bosch&articleId=159708853&categoryId=95&gclid=CjwKCAiA-P7xBRAvEiwAow-VaUvbbDKfx5iiX3r3ml1-yHLF4YmUzbwYAddaxJ--q719c1gjZowFbBoCnSoQAvD_BwE Richtig wäre aber: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0261210269 Wäre auch ne Möglichkeit, dass da einer der Fehler vorliegt.
  12. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    So war der Test nicht gemeint: Sicherung ziehen, gezogen lassen, und dann starten. Er wird nicht anspringen, weil die Benzinpumpe nicht mitläuft. Aber man bekommt ein Gefühl dafür, wie gut die Batterie und der Starter sind. Bevor aber die Batterie nicht ersetzt wurde, braucht man auch nicht weitersuchen.
  13. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei sehr leeren Batterien kann der Generator schon so stark gefordert werden, dass es am Anfang zu unruhigem Leerlauf kommt, evtl. geht er auch aus. Man kann sich behelfen, indem man nach! (nicht während des Starts) dem Start beherzt aufs Gas tritt und die Drehzahl bei 2000 oder so hält. Ein einfaches Messen der Batteriespannung vor und nach dem Start sowie nach 5 Minuten, wenn er denn mal vernünftigt läuf, bringt aber vielleicht schon Licht ins Dunkel.
  14. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was zeigt denn das Fehlerauslesen an? Wenn nach einer halben Stunde Tür offen die Batterie leer ist, ist die im Eimer. Neue besorgen und weiter testen. In #3 wurde schon darauf hingewiesen, die Batterie vor dem Start zu messen. Was ist da bei rausgekommen?
  15. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ob er im Motorraum oder am Auspuff nach Sprit riecht, wurde ja noch nicht beantwortet. Ich befürchte auch, dass man sich das vor Ort anschauen müsste, es gibt einfach zu viele Fragen, die nur teilweise beantwortet werden können. Steht da auch ein Hersteller bei? Mach doch ein Foto und lade es hier hoch, sonst brauchen wir noch 2 Tage, um rauszufinden, was in den Papieren steht.
  16. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist die in den Papieren eingetragen?
  17. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    eher nicht. Also morgen abarbeiten: 1. was heisst den "leiert"? Betätigst du da noch den Starter oder kommt er nach dem Loslassen des Zündschlüssels nicht auf Leerlaufdrehzahl? Versuch mal bitte ziemlich genau zu beschrieben, was am Zündschlüssel gemacht wird und welche Reaktion darauf folgt. Bisher gibt es grob nur: startet schlecht, läuft komisch, geht manchmal aus, irgendwann wirds besser. Hinzugekommen jetzt: "er geht an und dann geht die Drehzahl noch mal runter, doch er fängt sich dann und läuft einwandfrei." 2. Zieh mal Sicherung 19, gelb, 20A (links neben dem Lenkrad ist die Klappe), dann noch mal starten. Hört sich der Starter gesund an und hält den Motor bei gleichbleibender Drehzahl oder quält der sich und eiert rum? 3. Danach Schlauch zum Benzindruckregler überprüfen.
  18. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danach Schlauch zum Benzindruckregler überprüfen: am Saugrohr ist ein Doppelnippel, Nummer 12. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=315067371 von da geht ein kurzer Schlauch zum Benzindruckregler, silbernes Bauteil, in der viereckigen Benzinleiste. Schlauch abziehen und beide Ende prüfen, ob die rissig oder brüchig sind. Es könnte sein, dass er im Start zuviel einspritzt, weil der Benzindruckregler nicht mehr durch den Saugrohrdruck angesteuert wird. Der plötzlich gute Lauf ist das Einsetzen der Lambdaregelung, die dann irgendwelche Fehler ausgleicht.
  19. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    was heisst den "leiert"? Betätigst du da noch den Starter oder kommt er nach dem Loslassen des Zündschlüssels nicht auf Leerlaufdrehzahl? Versuch mal bitte ziemlich genau zu beschrieben, was am Zündschlüssel gemacht wird und welche Reaktion darauf folgt. Bisher gibt es grob nur: startet schlecht, läuft komisch, geht manchmal aus, irgendwann wirds besser. Zieh mal Sicherung 19, gelb, 20A (links neben dem Lenkrad ist die Klappe), dann noch mal starten. Hört sich der Starter gesund an und hält den Motor bei gleichbleibender Drehzahl oder quält der sich und eiert rum?
  20. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Riecht im Motorraum nach Sprit oder am Auspuff? Stecker sitzt am LMM. Nichts repariren, nur abziehen und Startversuch wiederholen.
  21. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zündung aus reicht auch aus, dafür ist der Zündschlüssel ja da. Wenn du den Luftmassenmesser suchst: er ist hinter dem rechtem (in Fahrtrichtung) bzw. vor dem linken (wenn man davor steht) Scheinwerfer. Ohne Luftmassenmesser berechnet er die Luftmasse aus dem Saugrohrdruck, das mag etwas ungenauer sein, aber besser als vollkommen daneben zu liegen. Da der Drucksensor im Saugrohr sitzt, entfallen einfach sehr viele Fehlermöglichkeiten, bis auf eine sehr sehr sehr selten undichte Dichtung zwischen Saugrohr und Zylinderkopf.
  22. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich meine, dass die Original DI schon Fett an den Gummis haben, da bräuchte man nicht noch länger auf die nächste Lieferung warten. Roten Schieber am Stecker nicht zerbrechen, mit Schraubendreher in der Mitte unterhebeln und gleichzeitig rausziehen und Stecker abziehen. Wenn vorhanden, Elektrokontaktspray auf den Stecker geben oder zumindest Stecker und Kontakte auf Korrosion prüfen. Nein, WD40 ist kein Elektrokontaktspray. Keine Schrauben oder anderes Kleinzeug in die offenen Zündkerzenbohrungen fallen lassen, am besten Kerze rausschrauben und direkt die neue wieder rein. Wenn man Spass dran, kann man zur Beurteilung die alten Kerzen mal aufbewahren und vernünftig fotografieren, lässt ggf. diverse Rückschlüsse zu. Sinnvollerweise beschriftet man sie, damit sie einem Zylinder zugeordnet werden können. Zyl.1 ist auf der Beifahrerseite, wo der Riemen ist.
  23. Es ging ja auch gar nicht um Einstellarbeiten, da sind wir noch ein Stück von entfernt. Ich wollte nur verhindern, dass jemand 6 bar aus der Druckluftversorgung ungebremst auf die Druckdose loslässt.
  24. Ja, wird so funktionieren, Frage ist nur wo man den einstellbaren Druck und das Absperrventil auf die Schnelle herbekommt. Mein Vorschlag: 1. die Stange aushängen und schauen, ob sich das Wastegate frei bewegen lässt. 2. Dichtigkeit prüfen. Wenn weder Kompressor noch Druckluft vorhanden ist, kann man ja mal am Schlauch saugen, Zunge drauf, wenn der Unterdruck gehalten wird, sollte die Dose dicht sein. 3. Wenn man den original Schlauch in die Kette bei 2 einbindet, hat man den auch noch geprüft. Es kann natürlich immer der Fall eintreten, dass man mit Unterdruck das Leck zuzieht, während es sich mit Überdrück öffnen würde, bleibt bei der Methode Restrisiko, Sichtprüfung hilft aber beim Schlauch auch schon. Sollte man in einer Mietwerkstatt sein, sind die Chancen ja etwas höher, dass da Druckluft vorhanden ist. Wenn man die auf 0,5 bar reduzieren kann, kann man es damit probieren, mit üblichen 6 bar würde ich nicht für die Unversehrtheit der Druckdose garantieren. Man kann auch ein kleines T Stück in die Kette mit einbauen, das man vorsichtig immer weiter mit dem Finger zuhält, im Prinzip eine Bypassregelung wie das APC Ventil auch. Damit lässt sich der Druck auf die Dose wesentlich einfacher regulieren. Alternativ könnte eine große Spritze aus der Apotheke als Miniluftpumpe dienen, sie darf nur nicht zu klein sein, sonst baut man nicht ausreichend Druck auf. So war es übrigens auch gemeint: nicht die Stange aushängen, um die Dichtigkeit zu prüfen, sondern die beiden Sachen sollten separat geprüft werden.
  25. Es führt kein Weg am Aushängen und prüfen der Dichtigkeit der Dose vorbei, danach weiß man mehr. Vielleicht geht die Klappe 2mm auf und klemmt dann. Man könnte es mit Rostlöser versuchen, vielleicht reicht es auch rein mechanisch. Das Mittel wird nachher sowieso wieder verkokeln. Wenn kein Rostlöser zur Hand ist, kann man auch WD 40 probieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.