Alle Beiträge von phil23
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Und damit spart man wieviel Erwärmungszeit? 30s? Bei kalten Temperaturen regelt die Klima sowieso den Lüfterstrom runter, damit eben nicht zu kalte Luft an die Passagiere geblasen wird. Erst bei warmem Motor wird die Lüftung hochgefahren.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Was soll das Abschalten der Lüftung bringen? Schnelleres Erwärmen des Motors?
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
1 liter
-
Wohl Drosselklappe
Fahrzeug vielleicht verwechselt? Im 95 Benziner ist am Gaspedal selbst kein separates Poti. Alle 4 Potis befinden sind in der Drosselklappe, 2x Fahrpedal, 2x Drosselklappenlage. Sollte einer defekt sein (bzw. die Kabel im inneren dazu), muss man die Drosselklappe tauschen bzw. reparieren. Den Gaspedalpoti unter dem Armaturenbrett wird man nicht finden. Gaspedal--> Bowdenzug zur Drosselklappe --> Poti Fahrpedal --> Trionic --> Motor Drosselklappe mit Potis für Lagerückmeldung. https://saabwisonline.com/images/9600/img-e2/e2e04a-2.jpg Insofern ist es auch kein Not Gaszug, weil das Teil immer in Benutzung ist. https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/2-engine/throttle-control-2-engine/technical-description-throttle-control-2-engine/system-overview-4-cyl-technical-description-throttle-control-2-engine/brief-description-10/ "The accelerator is connected with a regular cable to two pedal position sensors that are located in the throttle body." https://saabwisonline.com/docs/9600/docs-1/ref33161.htm #3 und #8
-
Wohl Drosselklappe
Das ist der Magnetschalter, der den limp home durchführt indem er die Entriegelung zwischen Gaspedal und Drosselklappe löst.
-
Wohl Drosselklappe
Der Poti fürs Gaspedal ist auch in der Drosselklappe.
-
Wohl Drosselklappe
und auch das Zurücksetzen ist kein Hexenwerk. Wenn man eh dran ist, sollte man die Dichtung unten und oben an der Drosselklappe ersetzten, die sind meist ausgehärtet und können Quelle für Fehlluft sein.
-
Kolben B205 vs B235
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, käme man auf eine Kompression von 10,03 bei B205 Kolben im B235. Also eher nicht.
-
Kolben B205 vs B235
Im Handbuch ist nur die gesamte Kolbenhöhe angegeben, entscheidend ist aber die Kompressionshöhe (Kolbenbolzenmitte -- Oberkante Kolben bzw. Feuersteg). Daher kann man dazu keine Aussage treffen bzw. müsste sie eben selber ausmessen. edit: da der B205 die geringere Kompression hat, die Mulde aber kleiner ist, könnte der Höhenunterschied auf die Kompressionshöhe zurückzuführen sein. Genaues weiß aber erst nach dem Messen. edit2: https://www.woessner-kolben.de/fileadmin/Downloads/Kataloge/Automobil_Automotive.pdf Bei Woessner sind die Kompressionshöhen angegeben, allerdings wird da der B205 auch mit der gleichen Kompression wie der B235 geführt. Mmh.
-
Eine Quelle für Falschluft/Schmutzeintritt gefunden
1. Da mein O Ring aus dem Original KGE Satz nach 6 Monaten schon weich und aufgequollen wirkt, habe ich auf Viton gewechselt. Es passen sowohl 20x2,5 als auch 20x3 (bei 5°C Aussentemperatur, ohne Einölen, es war vermutlich aber noch Restöl vorhanden), also bleibt der 3er drin. [mention=140]GSUS[/mention]: um eine 5er Einheit auf dem Messschieber verlesen? https://www.ir-dichtungstechnik.de/gewerbe/de/o-ring-20-0-x-3-0-mm-fkm-75-5-shore-a-braun-brown.html https://www.ir-dichtungstechnik.de/gewerbe/de/o-ring-20-0-x-2-5-mm-fkm-75-5-shore-a-braun-brown.html Öl war Meguin Megol Motoröl SuperLeichtlauf vollsyn SAE 5W40, das bei mir auch zum Durchschwitzen durch Samco Silikonschlauch (KGE zur Drosselklappe) neigt. Hoffentlich hat sich das Aufquellen mit dem Viton O Ring erledigt. Den original Saab Ring habe ich leider gerade nicht zur Hand, sonst hätte ich den nochmal nachgemessen. Der aufgequollene hat ca. Innen 20,0mm, Aussen 27mm, also Schnurstärke 3,5mm. Prinzipiell schadet das Aufquellen an der Stelle nicht, hilft vielleicht sogar. Worst case wäre, dass sich der Ring bei Rausziehen zerlegt/abrutscht und in die Ölwanne fällt, wenn auch recht unwahrscheinlich. Der Öleinfüllstutzen hat folgende Maße: Nutgrund: D 20,75 mm Aussendurchmesser Plastikrohr: 24,6 mm Nutbreite: 3,3..3,4 mm --> Nuttiefe = (24,6-20,75)/2= 1,925mm Das deutet eigentlich auf einen 20x2,5 hin. https://www.cog.de/fileadmin/dokumente/Broschueren/COG_Broschuere_O-Ring_1x1_DE.pdf Dehnung wäre mit 20,75/20,00 = 3,75% im angestrebten Bereich von 1-6%. 2. Da er bei mir auch immer zum leichten Schwitzen am Rand unter dem Öldeckel neigt, habe ich mir aus NBR eine neue Dichtung für den Öleinfülldeckel geschnitzt. https://www.ir-dichtungstechnik.de/gewerbe/de/gummiplatte-200-0-x-300-0-x-2-0-mm-nbr-p9540-65-5-shore-a-schwarz-glatte-oberflaeche-ohne-einlage.html Je nach Fuhrparkgröße reicht vielleicht auch eine kleinere Platte. Die original Dichtung hat 1,5mm, gab es bei dem Laden nicht, 2mm funktioniert auch. Das Material sollte eigentlich ölbeständig sein. https://www.semperform.com/fileadmin/img/semperform/content/produkte-elastomerplatten/NBR/de/P9540_01.pdf Andere Anbieter unterscheiden nochmal bei NBR zwischen nicht ölbeständig und ölbeständig: https://www.gummimatte-shop.de/gummiplatten/2-0-mm/288/gummiplatte-2mm-nr/sbr-1-2m-breite-schwarz?c=80 https://www.gummimatte-shop.de/gummiplatten/2-0-mm/289/gummiplatte-2mm-nbr/sbr-oelbestaendig-1-2m-breite-schwarz?c=80 edit: der Unterschied scheint NR zu NBR zu sein, daher müsste das gewählte Material ok sein. Ich hoffe, dass die P9450 Spec. eine ausreichende Ölbeständigkeit aufweist, die Dichtung badet ja nicht in Öl. edit2: das hier P559 könnte noch besser geeignet sein: https://www.semperform.com/fileadmin/img/semperform/content/produkte-elastomerplatten/NBR/de/P559_01.pdf Wenn ich die Zeit finde und dran denke, mache ich vielleicht mal einen Langzeitversuch mit den Dichtung halb eingetaucht in Öl im verschraubten Marmeladenglas, im Winter könnte man es noch an die Heizung stellen.
-
Wummern bei Kurvenfahrt
Sollte, wenn es ein 2007er Modell ist, da eigentlich nicht gar nichts mehr verpresst sein? Die Lager/Nabenkombination wird an den Achsschenkelträger geschraubt, mehr nicht. Es kann sein, dass der Alu Achsschenkelträger leicht aufoxidiert war und deswegen die Lager/Nabenkombination in der Zentrierung festgehalten hat. Ab 2002 die Lagerkombination: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/radlagerung/radnabe-lager/radlager-vorderachse-fuer-links-und-rechts-passend/1065370/ Bis 2001 "normales" eingepresstes Lager: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/radlagerung/radnabe-lager/radlager-vorderachse-fuer-links-und-rechts-passend/1021248/
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Dann aber vorher überlegen, was beim letzten Mal schief gelaufen ist und bei Fragen oder Unklarheiten vorher fragen. Üben kann man jetzt (vorsichtig, ohne Zündung) am alten Kopf noch.
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Keine Sorge, ich kann lesen. Die ursprüngliche Fragestellung ist: was ist am inneren Gelenk zu beachten, nicht, wie löse ich Kontermuttern (davon ab geht es auch nicht um die Kontermutter, sondern die Schraubverbindung Spurstange / Spurstangenkopf. Vielleicht solltest du das selber nochmal lesen. )
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Nein, eben nicht. Wenn man sich auf gemeinsame Verhaltensregeln einigt, sollten sich alle dran halten. Man kann einen dezenten Hinweis geben, dass es technisch um ein anderes Problem geht und man bitte dafür einen separaten Thread eröffnen möge. Wenn es zu sehr in eine komplett falsche Richtung abgedriftet ist und der Übersichtlichkeit dient, soll ein Mod es bitte in einen separaten Thread verschieben. Thematisch sind die Themen auch nicht soooo weit voneinander entfert, da die eigentliche Ursprungsfrage (wie löse ich das innere Axialgelenk) dadurch bedingt wird, dass man den Spurstangenkopf nicht gelöst bekommt. Beschimpfungen unter Anzweifelung, die Grundschule nicht erfolgreich abgeschlossen zu haben, sind hier eher nicht üblich. Zur Threadanalyse: Im allerersten Satz der Beantwortung der ursprünglichen Fragestellung stellt ausgerechnet der41kater schon die Weiche, in die falsche Richtung abzudriften. Um dann später in weiterem Verlauf wieder über das Lösen der Schraubenverbindung zu philosophieren, was nichts mit der Ursprungsfragestellung zu tun hat. Da könnte man gut mit folgendem Zitat antworten:
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Der Wagen steht im Marktplatz zum Verkauf, das Thema dürfte durch sein.
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Etwas harte Worte von jemanden, der dafür bekannt ist, auch gerne mal gaaaaaaaaaaanz weit bei technischen threads abzudriften. Wenn du hier so hohe Anforderungen an den Inhalt stellst, dann halte dich besser auch selber dran.
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Danke für die Beschreibung, werde es bei Bedarf damit (nochmal) versuchen. Es wird sich dann zeigen, ob das weichere Aluminium der neueren Achsschenkel ab 2002 diese Prellversuche auch mitmacht oder sich einfach nur plastisch verformt. Die Aluteile neigen leider auch teilweise zum Aufblühen, so dass sich dann im Kegel recht große Kräfte ergeben können. Ist aber nur Spekulation, ob es im Kegelverbund auch zur Korrosion kommen kann. (Hatte es einmal an der Befestigung zwischen (Stahl)Stoßdämpferhalteblech und Alu Achsschenkelträger. Die Aluteile benötigen auch den anders geformten Abzieher an der Klaue, da man den verlinkten so nicht auf den breiteren und flachen Aluschenkel drauf bekommt. Die Mutter auf dem Achsstummel kann neben dem besserem Halt auch dem Verformen des Gewindes entgegenwirken, die Abzieher drücken teilweise relativ undefiniert auf den Stummel. Hatte schon nach Opfermuttern M12x1,5 Ausschau gehalten.
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Wenn ich es richtig verstanden habe ging das Spurstangengelenk ja eben gar nicht ab. Da kann man sich die Empfehlung von Speedy fürs Innengelenk auch sparen...
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Nur interessehalber: Rostlöser oder WD40?
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Das Teil würde doch voraussetzen, dass das äußere Spurstangengelenk schon entfernt ist: https://www.amazon.de/BGS-Spurstangengelenk-Werkzeug-35-45-66525/dp/B003SF0B0S vielleicht bekommt man so ein Teil drüber, weiß ich aber nicht. https://www.amazon.de/dp/B01M9CGPI9/ref=sspa_dk_detail_0?psc=1&pd_rd_i=B01M9CGPI9&pd_rd_w=GTtf9&pf_rd_p=ba8dd0a6-f259-424f-a55c-308aa41eb539&pd_rd_wg=YgpYm&pf_rd_r=XKPNCA194CZMD63MG3D6&pd_rd_r=1888050f-cac8-4cf9-84e0-a6346a776ef8&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEySlVLVDJYOFlPUzhSJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNjE1NjI2RE8xRU9FNUxGWFAyJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTA1MDYwODkzRzBEODkzUDA1VDcxJndpZGdldE5hbWU9c3BfZGV0YWlsJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ== Wo soll welcher Hammer genau hin, irgendwann muss ich bei mir auch noch mal an das sehr festsitzende Aussengelenk (das vielleicht sehr fest in dem Aluhalter sitzt, auf den ersten Versuch ging es mit Abzieher nicht los). Geht es um das Lösen des Spurstangenkopfes aus dem Achsschenkelträger (Kegelverbindung) oder Lösen des Spurstangenkopfes auf der Spurstange?
-
riemenscheibe kw wechseln
Beim Zusammenbau beachten, dass der Pumpendeckel nur in einer Position passt. Der große Clip muss mit der Fase nach Aussen montiert werden, Öffnung nach unten. http://www.serioussaab.co.uk/Procs_pages/proc_pages/p_chain.html https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/adjustment-replacement/oil-pump-in-situ/ Normalerweise wird ja der Schwungradhalter angebracht, um ein Drehen des Motors zu verhindern. Da der scheinbar nicht vorhanden ist: ich hatte schon eine Lösung gesehen, wo statt des Halters ein Blech anstelle des Abdeckblechs am Getriebe angebracht wurde und in diesem Blech ein Loch für eine Schraube war, die man dann in den Anlasserkranz drehen konnte. https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/adjustment-replacement/changing-the-crankshaft-seal-in-car/replacing-the-crankshaft-seal-behind-the-crankshaft-pulley-in-car/ #5 bei remove So etwas müsste man theoretisch aus einem Stück Flachstahl / Verbindungslasche aus dem Baumarkt auch unter freiem Himmel nachbauen können. Theoretisch reicht eine Schraube zur Befestigung im Getriebe, vielleicht sind zwei besser, um die Belastung auf die M7 Schrauben gering zu halten. Obacht: die Schrauben im Getriebe sind Spezialschrauben, ich meine M7x1, nicht versuchen anderen reinzuwürgen oder verlieren.
-
Welche Felgen/Reifen-Groesse
Hast du das Fahrerhandbuch zu dem Auto noch, da stehen auch die Kombinationen an Reifen und Felgen drin.
-
Motorschaden
es geht vermutlich um eine Beschichtung des Kolbenhemds, nicht der Brennraumfläche. Da ist es nicht so warm.
-
Motor geht aus, wenn warm
dann vielleicht schon mal nach nem anderen Fahrzeug, das deutlich jünger als 2002 ist, Ausschau halten. Es wird ja nicht besser...
-
Motor geht aus, wenn warm
1. Es kann auch an der Gasanlage liegen: die trennen die Signale zu den Benzininjektoren auf, bei Gasbetrieb werden sie deaktiviert, bei Benzinbetrieb wieder dazugeschaltet. Wenn da im Gassteuergerät etwas defekt ist, kann das auch zur ungewollten Abschaltung führen. Für manche Anlagen gibt es Überbrückungsstecker, damit man eben bei Defekten am Gassteuergerät auch weiterfahren kann, vielleicht auf für Vialle. Einfach Stecker abziehen hilft leider nicht, da dann die Benzininjektoren nicht angesteuert werden können. 2. Hat der Wagen Fehlercodes gespeichert? Entweder billigen ELM 327 clone für 5-15€ besorgen oder OBDlink SX für ca. 40€ oder jemanden mit Tech2 aufsuchen ( https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ ) 3. Danach andere DI besorgen, gebrauchte funktionsfähige ausleihen sollte reichen. Bzw. erstmal Foto machen. Wenn es eine 10tkm original SEM ist, dürfte der Ausfall sehr unwahrscheinlich sein. 4. Was man noch testen könnte: 4.1 Ist es ein Drehzahl oder Temperaturproblem? Sowohl kalt als auch warm mal höhere Drehzahl fahren. 4.2 Im Zweifel doch noch den KWS gegen einen originalen tauschen.