Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die beiden Typgenehmigungen e4*2001/116*0096* und e2*2007/46*0011 dürften nicht zu den alten Modellen passen. Mein 2003er hat: e11*96/27*0073 Ab wann die 2001er Version der Typgenehmigung verwendet wurde, weiß ich nicht, vielleicht wirklich erst ab MY 2006.
  2. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fraglich, ob die auch nach Auslaufen des Modells noch gültig bleibt? Bzgl. Einbau: (doch richtig in Erinnerung gehabt):
  3. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    kannst du das Gutachten hier hochladen?
  4. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    wobei die ja sowieso alles über einen Kamm scheren oder gibt es da noch mehrere Federn? Es gibt mindestens für 4D, 5D und da jeweils auch nochmal unterschiedlich eine andere Feder (vermutlich für Ausstattungsvarianten (Klima, Elektrositze, Automatik,..., vielleicht hatte Saab auch mal was für besondere Einsatzfahrzeuge bei Polizei usw. vorgesehen; eine Übersicht, welches Fahrzeug welche Feder bekommt, suche ich bis jetzt vergeblich), Sportfahrwerk und Höhenausgleich aussen vor. Teilweise werden Federn ja auch für 2002-2005 und 2006-2010 genutzt (Code DR und DP), grundsätzlich hat sich also nichts geändert. Problematisch war, bin ich aber unsicher, dass die MAD Federn eine Tüv Eintragung brauchten und MAD die wahrscheinlich nur für die >2006 liefern kann. Wobei man da mal schauen müsste, was da überhaupt drin steht und ob sie nicht doch die alten Modelle abdeckt. @ Forest5: hast du irgendwelche Unterlagen dazu bekommen und könntest du hier bereit stellen? Oder waren die doch einfach so einzubauen? Wobei dem geneigten Tüv Prüfer die blaue Farbe vielleicht ins Auge stechen könnte.
  5. auf den AGW Ritzeln habe ich nur die Nummer. Siehe Bild:
  6. meinst du #104? Ne, auf meinen steht: SAAB 914065
  7. die Ringe sind lose, ist normal. Sie werden durch die Kette später in eine Richtung weggedrückt. Gummiringe im Kettentrieb habe ich noch nicht gesehen. Ich habe allerdings Fotos von zwei Ritzeln, die beide eine Saab Nummer haben. Dürften aber schon älter sein, der Satz lag 6-8 Jahre im Regal, das ausgebaute Ritzel dürfte ähnlich alt sein. Verschleiss dürfte bei dem Ritzel am geringsten sein, es überträgt ja keine Kraft, könnte man im Zweifel vermutlich drin lassen, wenn einem das andere suspekt vorkommt.
  8. entscheidend könnte hier der Hinweis sein, dass die Ketten schon mal gemacht wurden. Damit war die Ölwanne schon mal ab und wurde vermutlich (penibel) gereinigt. Wenn man soweit ist, die Kette zu machen, kann man in dem Atemzug auch die Lager mitmachen. Zu den Themen gibt es aber auch etliche threads in den diversen Unterforen. (von beide Ketten inkl. Führungen bis nur offenen Steuerkette einziehen und hoffen, dass der Rest noch länger hält, ist alles möglich).
  9. https://www.motointegrator.de/artikel/345647-dichtungssatz-zylinderkopfhaube-elring-892930
  10. https://www.motointegrator.de/artikel/126768-kurbelwellenlager-glyco-h0385-std https://www.motointegrator.de/artikel/173563-distanzscheibe-kurbelwelle-glyco-a1412-std https://www.motointegrator.de/artikel/411939-pleuellager-glyco-71-35074-std ggf. für die Ventildeckelhaube (hat aber mit den Lagern nichts zu tun) https://www.motointegrator.de/artikel/345647-dichtungssatz-zylinderkopfhaube-elring-892930 ggf. für die Ölwanne: https://www.voelkner.de/products/765791/Loctite-518-Flaechendichtung-142456-50ml.html?ref=43&gclid=CjwKCAiA27LvBRB0EiwAPc8XWbhek0cgVf8eSvMmH_nv_TMP9n25QZQG_AQWr9p1bOjJnRT16E4j5RoCrpoQAvD_BwE
  11. geht es um die Reparatur der Knarre oder um Schrauben, die damit festgezogen werden? Der Kleber in der Knarre hat den Zweck, dass die Schrauben, die den Kopf zusammenhalten, nicht rausfallen. Sieht man an älteren oder vielgenutzten Knarren, dass da schon mal eine Schraube fehlt (wenn zwei fehlen, fällt sie auseinander). Daher sollte der auch wieder rein. Gewindesicherung muss man von Fall zu Fall entscheiden, am Fahrzeug werden nicht grundsätzlich alle Schrauben mit Sicherung eingesetzt, auch wenn sie mit viel Drehmoment angezogen werden. Bei den Schrauben in der Knarre ist genau das Gegenteil der Fall: die kleinen Schrauben können nur mit wenig Drehmoment angezogen werden und lockern sich daher tendenziell eher als große Schrauben, die man richtig "anknallen" kann.
  12. phil23 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die falsche Annahme, dass die DI häufig die Ursache ist, ist hauptsächlich der Tatsache geschuldet, dass einfach viele an ihrem Lebensdauerende angekommen sind. Wenn man davon ausgeht, dass ein Pkw für 160-240 tkm ausgelegt ist, wird ein Großteil der DI Ausfälle in diesen km Rahmen fallen. Wie schon richtig geschrieben, kommt zur gefühlten Häufigkeit noch die (fatale) Auswirkung, dass das Fahrzeug evtl. nicht mehr fahrbar ist, man also schwarz oder weiß hat. Häufiger als DI sind z.B. wahrscheinlich Stoßdämpfer defekt, nur sieht man es nicht und das Auto bleibt fahrfähig, auch wenn der Dämpfer schon seit 100 tkm hinüber ist. Häufig wäre, wenn sie alle 30-50tkm defekt sind, was aber nicht der Fall ist.
  13. phil23 hat auf Gallus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Damit ergibt sich eigentlich nur eine Einbaurichtung. Die Scheibe liegt an der inneren Metallhülse der Buchse an.
  14. phil23 hat auf Gallus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe es auch falsch gelesen, die flachen Scheiben will [mention=4314]joerg augustin[/mention] ja jetzt zwischen Buchse und Karosserie packen und die unteren fehlen, da könnten jetzt die originalen hin. Das erklärt dann auch die Anleitung: mitgelieferte flache Scheiben (wie nur in den Untertiteln beschrieben und falsch im Video dargestellt) zwischen Buchse und Karosserie und originale Scheiben zwischen Schraube und Buchse. Bzgl. der Scheiben: es gab für die mittlere Buchse zumindest 2002-2005 kleinere Scheiben (wird im WIS auch extra erwähnt, dass man die nicht mit den vorderen verwechseln soll, die Schraube ist auch anders (20er vs. 18er Kopf)), im EPC wird aber nur eine Sorte genannt. Für die Powerbuchsen macht die größere mehr Sinn, wobei meiner Meinung nach auch Karosseriescheiben funktioneren sollten. Die abgesetzten dienen nur dazu, dass die Scheibe nicht direkt an den Metallkragen der originalen Buchse schlägt, sondern etwas Abstand hat. Bei den Powerbuchsen braucht man das nicht mehr, da ist etwas mehr Anlagefläche vielleicht sogar sinnvoller.
  15. phil23 hat auf Gallus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ob diese abgesetzten Scheiben den Zweck zwischen Puffer und Karosserie erfüllen? Vielleicht eher entsprechend grosse Karosserie Scheiben nehmen.
  16. phil23 hat auf Gallus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, ich habe schon mal die Buchsen gewechselt, allerdings verwende ich die originalen. Auf diese Diskrepanz wollte ich hinweisen: Zitat: " Installation Info The thicker part of the bushing faces upwards when being installed. The flat washer is meant to fit between the bushing and the body of the car." Video: Scheiben unten an der Buchse, nicht zwischen Buchse und Karosserie. Guck dir das ganze Video nochmal an, dann wird es klarer.
  17. phil23 hat auf Gallus's Thema geantwortet in 9-5 I
    machen sie es bei 1:45 nicht genau so? Etwas widersprüchliche Aussagen.
  18. konstruktiv wurde da nichts geändert. Es wird ein Mysterium bleiben, er läuft ja wieder.
  19. hast du mal geschaut, ob die Motorlager noch ok sind? Ein B202 Motor war ja auch ohne AGW fahrbar und andere B204 kann man auch mit stillgelegten AGW fahren.
  20. phil23 hat auf marcus 95's Thema geantwortet in 9-5 I
    P Bus = Powertrain Bus = das schnellere von beiden Bus Systemen, der andere ist der I Bus = Instrumenten Bus Beide haben jeweils ein grünes und ein weißes Kabel, die wirst du u.a. auch in dem angesprochenen Stecker von Saschabrun finden. Wenn Elektronik/Elektrik nicht so dein Steckenpferd ist, dann könnte es jetzt etwas schwieriger werden. Was haben denn die Tests der Steuergeräte ergeben?
  21. phil23 hat auf marcus 95's Thema geantwortet in 9-5 I
    alle drei nicht erreichbaren Steuergeräte Trionic, TC/ABS und TCM hängen am gleichen P Bus. Wenn eh schon alles zerlegt ist, könnte man davon ja mal die Verkabelung prüfen. Das Hauptinstrument scheint ja das TCM nicht mehr zu erreichen, daher keine Ganganzeige.
  22. phil23 hat auf marcus 95's Thema geantwortet in 9-5 I
    1. im WIS gibt es eine Fehlersuche, auf einfache Weise die Funktione jedes Steuergerätes zu testen. Das würde ich der Reihe nachabarbeiten. Ich vermute auch eine Störung des Bus Systems. Konnte man mit Tech2 überhaupt irgendwas auslesen, egal was. 2. welchen Zustand hat die Zerlegung zur Reparatur des ursprünglichen Klimaproblems erreicht? Mach am besten mal ein paar Fotos. 3. Die OBD Buchse ist in einwandfreiem Zustand, keines der Kabel ist nach hinten rausgerutscht?
  23. phil23 hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die Erläuterungen. Vielleicht dienen die Einprägungen im Bereich des Traggelenkes der Erhöhung des Reibwertes, hatte mich schon gefragt, was die da sollen. er sichtlich hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/querlenker-rechts/1011439/ Wie auch immer, es wird trotzdem Gründe gegeben haben, da dickere Schrauben dran zu packen.
  24. phil23 hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    das hier? https://www.saab-cars.de/threads/querlenker-gebrochen.66816/page-3#post-1397511 https://www.saab-cars.de/threads/querlenker-gebrochen.66816/ Da ging es ja "nur" um gebrochene Nachbau QL, daher die Suche nach den gerissenen Original QL.
  25. phil23 hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    gibt es Links zu den Problemen mit der alten Ausführung? Ich hatte beim Suchen nur welche über gebrochene Nachbau QL gefunden. Dann kann ja jeder selber mal schauen, wo die kritische Stelle ist und ggf. auf Anrisse untersuchen. Danke.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.