Alle Beiträge von phil23
-
Liegengeblieben mit Fehlercode C07CF
gerade nochmal ausprobiert, Drehzahlmesser bewegt sich (bei gezogener Sicherung für die Spritpumpe, Drehzahl ca. 160 1/min), braucht allerdings (nicht ganz) eine Gedenksekunde von Starterbetätigung bis Zucken der Nadel.
-
Liegengeblieben mit Fehlercode C07CF
ich meine, beim 95 könnte man ein Zucken erkennen. Hilft hier aber leider auch nicht. Man könnte noch den Widerstand des Kurbelwellensensors messen, hatte neulich einen komplett defekten. Wenn er jetzt kalt auch nicht mehr anspringt, könnte er über das Stadium "springt warm nicht mehr an" schon hinweg sein und zeigt es möglicherweise schon in Widerstand.
-
Maptun stage 1 geht in den fuel-cut
er hat keinen Klopfsensor, an dem kann es schonmal nicht liegen.
-
Liegengeblieben mit Fehlercode C07CF
daher nochmal: Zuckt der Drehzahlmesser, wenn er einen hat? Läuft die Benzinpumpe an bei Zündung?
-
Wechsel Steuerkette?
ich meine ja. die richtige Position ist, wenn er sich nicht mehr zurückschieben lässt. Man kann ihn nur zurückschieben, wenn man den Kolben um 180° in die falsche Position dreht, zurückschiebt und dann wieder 180° dreht, und nur da passt die Nadel oder Klammer rein.
-
Liegengeblieben mit Fehlercode C07CF
Das ist jetzt also die Kassette aus dem liegengebliebenen Fahrzeug oder die aus dem funktionierenden? Öl könnte von undichter Ventildeckeldichtung kommen. Ist den die Kerze an der Keramik bzw. am Sechskant auch ölnass oder hat es das Öl nicht über den Wulst geschafft? Die Spulen in der DI Kassette sind mit Öl gefüllt, das kann auch irgendwann auslaufen. Dem Datum nach ist die DI Kassette von 1999, da könnte ein Tausch angemessen sein. Was genau bedeutet: ließ sich nicht mehr starten? Kann man den Schlüssel nicht drehen? Dreht der Starter? Zuckt der Drehzahlmesser, wenn er einen hat? Läuft die Benzinpumpe an bei Zündung? Wie groß ist der Elektrodenabstand, gemessen, nicht geschätzt? Mit bloßem Auge gelingt den wenigsten eine zuverlässige Angabe, ob der Spalt 1,1 oder 1,3mm ist. Sonst eben die 10€ investieren und neue passende Kerzen rein.
-
läuft nach Überholung unrund, Fehlercode P0300
wenn es der LMM wäre, müsste dann nicht das Abklemmen des LMM helfen, damit er mit dem Saugrohrdruckmodell fährt? Wäre einen Versuch wert.
-
läuft nach Überholung unrund, Fehlercode P0300
probier mal torque lite app, ich meine, damit müsste es gehen.
-
Overboost Aero 2002
Die Turbo Anzeige zeigt sogar nur die Luftmasse, welche aber auch das sinnvollere Maß als der Ladedruck ist.
-
Wechsel Steuerkette?
Bin mir nicht sicher, ob die Ausgleichswellen gekennzeichnet sind, vielleicht nicht beide gleichzeitig ausbauen und vertauschen. Wenn sie draussen sind, könnte man auch das neue Rad montieren.
-
läuft nach Überholung unrund, Fehlercode P0300
was sagen denn additive oder multiplikative Adaption? Wenn die ok sind, passt Luftmessung und Kraftstoffzumessung schon mal grob. Dann könnte man sich auf Zündung konzentrieren. Zündkerzen neu? richtiger Typ? Jetzt noch mal ausbauen und Elektrodenabstand messen, egal, ob sie neu reingekommen sind. Bestehen Chancen, dass die Dichtringen an den Injektoren alt und spröde sind? Im eingebauten Zustand mögen sie noch ok sein, einmal raus rein kann die Dichtwirkung aber herabsetzen bei alten Teilen.
-
läuft nach Überholung unrund, Fehlercode P0300
Bei Misfire würde und schlechtem Leerlauf würde ich mir ja erstmal die Zündkassette anschauen bzw. gegen eine funktionierende tauschen. Schau mal, ob die App so etwas wie additive oder multiplikative Adaption rausgibt. Waren die Benzininjektoren raus? Schlauch zum Benzindruckregler war ja mit Sicherheit ab, den und alle anderen kleinen Unterdruckschläuche am besten prüfen und ersetzen. An den Zusammenhang zwischen Hohnung und Aussetzern mag ich noch nicht so ganz glauben, Neuwagen sind ja auch irgendwie neu gehohnt und laufen die ersten 300km vermutlich auch ohne Misfire.
-
Overboost Aero 2002
Oder am steuergerät fürs automatikgetriebe abgreifen, wenn es ein automatik ist.
-
Sachs Stossdämpfer Inbus oder Torx?
Nachtrag: es könnte sich um ein SIT Profil, vermutlich Größe 40, handeln: https://www.wiha.com/de/de/service/schraubprofile/ https://www.wiha.com/de/de/werkzeuge/bits/wiha-standard-bit/sit/578/bit-standard-25-mm?number=27260&c=9705 https://keller-kalmbach.de/produkte/handwerkzeuge/allgemeine-montagewerkzeuge/bitsklingen-und-halter/bits-klingen/bits-klingen-14-zoll-fuer-assy-und-pias-schrauben/p/613832240
-
Zylinderkopfdichtung
Hydrostößel im Eimer, so dass sich der kleinere Kolben irgendwie verklemmt hat? Einfach Hydrostößel von einem anderen Zylinder nehmen und testen. Wie schon geschrieben, dauerhaft geöffnet halten die nur wenige Stunden, wenn überhaupt. Vorher muss es also ok gewesen sein.
-
Zylinderkopfdichtung
falsches Ventil eingebaut? Die sehen neu aus, vielleicht war ein falsche Teil dabei? Wer hat die Ventile eingebaut, du selbst? Ich meine, die Ventilkeile kann man nicht falsch montieren. Trotzdem Nockenwelle mal lösen, Ventilstößel runter und nachschauen, ob irgendwas anders aussieht.
-
LED Bulbs funktionieren nicht
Die einfachen Leds haben eine Einbaurichtung weil der Strom nur in einer Richtung fließen kann. Daher die Led nochmal mit 180° verdrehter Position testen.
-
Overboost Aero 2002
Dann reicht die Buchse.
-
9-5_irgendwas zieht strom
Als Laien was Diagnose angeht würde ich mich jetzt nicht bezeichnen, du bist ja auch kein Laie bei Bremsen ;-) Warten wir den Fehlercode ab und weitere Messungen ab, dann gehts weiter.
-
9-5_irgendwas zieht strom
Wenn man das Setzen von falschen Fehlern (bedingt durch die zu geringe Batteriespannung) unterhalb einer bestimmten Batteriespannung unterdrückt. Normalerweise wird das auch so gemacht, um eben bei leer gezogener Batterie mit 8..9V oder im Startvorgang nicht auf einmal 20 Fehlereinträge zu haben. Ob das hier einwandfrei funktioniert, kann ich nicht sagen. Daher ja auch der Vorschlag, bevor man die Pferde unnötig scheu macht, erstmal das Batterieproblem zu lösen und danach zu überprüfen, ob der Fehler wiederkommt. Sobald der Fehler ausgelesen ist, kann man sich ja trotzdem Gedanken machen, ob ein Zusammenhang mit leerer Batterie bestehen kann. edit: es gibt zumindest einen (universellen) Fehler für zu niedrige Spannung, vielleicht ist es doch dieser: https://mechanicbase.com/trouble-code/p0562/ Ob er beim Saab auch verfügbar ist, muss man im WIS prüfen.
-
9-5_irgendwas zieht strom
Dafür ist das Batteriesymbol da. Bitte für einfachen Test trotzdem bei laufendem Motor mit einem Multimeter die Spannung an der Batterie messen, dann ist man schon mal einen Schritt weiter. Kann man selber machen, Multimeter gibt es im Baumarkt.
-
9-5_irgendwas zieht strom
Wenn es gut gemacht ist, löst eine leergesogene Batterie keine zusätzlichen CE Fehler aus. Muss hier aber nicht immer so sein. Daher wie beschrieben: Fehler auslesen (lassen) Batterieproblem lösen Beobachten, ob die Fehler wiederkommen.
-
9-5_irgendwas zieht strom
Ladekontrollleuchte = mit Batteriesymbol CE = Check engine = Motorsymbol (orange)
-
Steinschlag Windschutzscheibe
um ehrlich zu sein, habe ich nicht auf den Faserverlauf geachtet und nur ein kleines Teststückchen abgerissen. Es macht aber wohl Sinn, die Fasern quer zu halten, damit sie den Dreck besser abschaben. Vielleicht sollte man in dem Atemzug dann auch auf kreisende Bewegungen verzichten und nur mit einem ausreichend großen und frischen Stück mehrfach quer über die Scheibe gehen. Ist eben kein Küchenschwamm, der in jeder Richtung irgendwie Fasern hat.
-
Steinschlag Windschutzscheibe
linke Seite aussen mit Stahlwolle 000 gereinigt, der Effekt ist aber nicht sichtbar. Über die Wischerlänge bleiben in der Mitte unter gewissen Umständen Tropfen oder Rückstände stehen, die ich bisher auf mangelnden Anpressdruck des Wischers (der Wischer ist original und neu, der Arm und die Feder aber nicht) zurückgeführt habe. Wahrscheinlicher sind es aber Rückstände/Dreck aussen auf der Scheibe, die das verursachen. Vielleicht ergibt sich heute nochmal Gelegenheit zum Testen und Fotografieren. Links oben auch innen mit Stahlwolle vorsichtig gereinigt. Geht vermutlich ohne Probleme, wenn man nur quer putzt und nicht über die Heizdrähte drüber rubbelt. Ich würde inzwischen zu 0000 tendieren, da ich meine, schon leichte Kratzer aussen entdeckt zu haben. Können aber natürlich auch vorher da gewesen sein. Vielleicht sollte man auch eher mit weniger Druck und öfter frischer Wolle putzen als mit viel Druck etwas zu versuchen. Oben links sieht man aber den positiven Effekt des Putzens auf die Beschlagneigung, ob es an der Stahlwolle liegt, weiß ich nicht. Es bilden sich aber tendenziell weniger/keine Rückstände, wie man sie sonst von Fensterreinigern kennt. Es beschlägt schon deutlich weniger. Oben rechts sieht man diese großen Kreise, die vermutlich die Abdrücke der Sauger sind. Da ich oben links innen und außen geputzt habe, hatte ich die Hoffnung, dass der Saugerabdruck da auch verschwindet. Auf dem Foto sieht man es nicht, da nichts mehr beschlagen ist. Nach dem Abstellen ist die Fläche oben links aber erstaunlicherweise wieder als erstes beschlagen und der Saugerabdruck hat sich auch wieder gezeigt, lässt sich also mit Stahlwolle vorerst nicht vollständig entfernen. Fazit: Scheiben innen putzen verringert deutlich die Kondensatbildung. Stahlwolle eher 0000 als 000 (0000 gab es im Baumarkt aber nicht). Orangenreiniger ist bestellt, ich werde es mit dem rechts probieren, dann habe ich den Vergleich.