Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Bei Misfire würde und schlechtem Leerlauf würde ich mir ja erstmal die Zündkassette anschauen bzw. gegen eine funktionierende tauschen. Schau mal, ob die App so etwas wie additive oder multiplikative Adaption rausgibt. Waren die Benzininjektoren raus? Schlauch zum Benzindruckregler war ja mit Sicherheit ab, den und alle anderen kleinen Unterdruckschläuche am besten prüfen und ersetzen. An den Zusammenhang zwischen Hohnung und Aussetzern mag ich noch nicht so ganz glauben, Neuwagen sind ja auch irgendwie neu gehohnt und laufen die ersten 300km vermutlich auch ohne Misfire.
  2. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder am steuergerät fürs automatikgetriebe abgreifen, wenn es ein automatik ist.
  3. Nachtrag: es könnte sich um ein SIT Profil, vermutlich Größe 40, handeln: https://www.wiha.com/de/de/service/schraubprofile/ https://www.wiha.com/de/de/werkzeuge/bits/wiha-standard-bit/sit/578/bit-standard-25-mm?number=27260&c=9705 https://keller-kalmbach.de/produkte/handwerkzeuge/allgemeine-montagewerkzeuge/bitsklingen-und-halter/bits-klingen/bits-klingen-14-zoll-fuer-assy-und-pias-schrauben/p/613832240
  4. phil23 hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Hydrostößel im Eimer, so dass sich der kleinere Kolben irgendwie verklemmt hat? Einfach Hydrostößel von einem anderen Zylinder nehmen und testen. Wie schon geschrieben, dauerhaft geöffnet halten die nur wenige Stunden, wenn überhaupt. Vorher muss es also ok gewesen sein.
  5. phil23 hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    falsches Ventil eingebaut? Die sehen neu aus, vielleicht war ein falsche Teil dabei? Wer hat die Ventile eingebaut, du selbst? Ich meine, die Ventilkeile kann man nicht falsch montieren. Trotzdem Nockenwelle mal lösen, Ventilstößel runter und nachschauen, ob irgendwas anders aussieht.
  6. Die einfachen Leds haben eine Einbaurichtung weil der Strom nur in einer Richtung fließen kann. Daher die Led nochmal mit 180° verdrehter Position testen.
  7. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann reicht die Buchse.
  8. phil23 hat auf yogi-saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Als Laien was Diagnose angeht würde ich mich jetzt nicht bezeichnen, du bist ja auch kein Laie bei Bremsen ;-) Warten wir den Fehlercode ab und weitere Messungen ab, dann gehts weiter.
  9. phil23 hat auf yogi-saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn man das Setzen von falschen Fehlern (bedingt durch die zu geringe Batteriespannung) unterhalb einer bestimmten Batteriespannung unterdrückt. Normalerweise wird das auch so gemacht, um eben bei leer gezogener Batterie mit 8..9V oder im Startvorgang nicht auf einmal 20 Fehlereinträge zu haben. Ob das hier einwandfrei funktioniert, kann ich nicht sagen. Daher ja auch der Vorschlag, bevor man die Pferde unnötig scheu macht, erstmal das Batterieproblem zu lösen und danach zu überprüfen, ob der Fehler wiederkommt. Sobald der Fehler ausgelesen ist, kann man sich ja trotzdem Gedanken machen, ob ein Zusammenhang mit leerer Batterie bestehen kann. edit: es gibt zumindest einen (universellen) Fehler für zu niedrige Spannung, vielleicht ist es doch dieser: https://mechanicbase.com/trouble-code/p0562/ Ob er beim Saab auch verfügbar ist, muss man im WIS prüfen.
  10. phil23 hat auf yogi-saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dafür ist das Batteriesymbol da. Bitte für einfachen Test trotzdem bei laufendem Motor mit einem Multimeter die Spannung an der Batterie messen, dann ist man schon mal einen Schritt weiter. Kann man selber machen, Multimeter gibt es im Baumarkt.
  11. phil23 hat auf yogi-saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn es gut gemacht ist, löst eine leergesogene Batterie keine zusätzlichen CE Fehler aus. Muss hier aber nicht immer so sein. Daher wie beschrieben: Fehler auslesen (lassen) Batterieproblem lösen Beobachten, ob die Fehler wiederkommen.
  12. phil23 hat auf yogi-saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ladekontrollleuchte = mit Batteriesymbol CE = Check engine = Motorsymbol (orange)
  13. um ehrlich zu sein, habe ich nicht auf den Faserverlauf geachtet und nur ein kleines Teststückchen abgerissen. Es macht aber wohl Sinn, die Fasern quer zu halten, damit sie den Dreck besser abschaben. Vielleicht sollte man in dem Atemzug dann auch auf kreisende Bewegungen verzichten und nur mit einem ausreichend großen und frischen Stück mehrfach quer über die Scheibe gehen. Ist eben kein Küchenschwamm, der in jeder Richtung irgendwie Fasern hat.
  14. linke Seite aussen mit Stahlwolle 000 gereinigt, der Effekt ist aber nicht sichtbar. Über die Wischerlänge bleiben in der Mitte unter gewissen Umständen Tropfen oder Rückstände stehen, die ich bisher auf mangelnden Anpressdruck des Wischers (der Wischer ist original und neu, der Arm und die Feder aber nicht) zurückgeführt habe. Wahrscheinlicher sind es aber Rückstände/Dreck aussen auf der Scheibe, die das verursachen. Vielleicht ergibt sich heute nochmal Gelegenheit zum Testen und Fotografieren. Links oben auch innen mit Stahlwolle vorsichtig gereinigt. Geht vermutlich ohne Probleme, wenn man nur quer putzt und nicht über die Heizdrähte drüber rubbelt. Ich würde inzwischen zu 0000 tendieren, da ich meine, schon leichte Kratzer aussen entdeckt zu haben. Können aber natürlich auch vorher da gewesen sein. Vielleicht sollte man auch eher mit weniger Druck und öfter frischer Wolle putzen als mit viel Druck etwas zu versuchen. Oben links sieht man aber den positiven Effekt des Putzens auf die Beschlagneigung, ob es an der Stahlwolle liegt, weiß ich nicht. Es bilden sich aber tendenziell weniger/keine Rückstände, wie man sie sonst von Fensterreinigern kennt. Es beschlägt schon deutlich weniger. Oben rechts sieht man diese großen Kreise, die vermutlich die Abdrücke der Sauger sind. Da ich oben links innen und außen geputzt habe, hatte ich die Hoffnung, dass der Saugerabdruck da auch verschwindet. Auf dem Foto sieht man es nicht, da nichts mehr beschlagen ist. Nach dem Abstellen ist die Fläche oben links aber erstaunlicherweise wieder als erstes beschlagen und der Saugerabdruck hat sich auch wieder gezeigt, lässt sich also mit Stahlwolle vorerst nicht vollständig entfernen. Fazit: Scheiben innen putzen verringert deutlich die Kondensatbildung. Stahlwolle eher 0000 als 000 (0000 gab es im Baumarkt aber nicht). Orangenreiniger ist bestellt, ich werde es mit dem rechts probieren, dann habe ich den Vergleich.
  15. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schonung des Getriebes? Ausserdem kann das Automatik für mehr Leistung über Kickdown (fast) immer zurückschalten, da erübrigt sich die Funktion des Overboost für 20s zum Überholen. Rest: kann alles sein, erstmal alle Schläuche kontrollieren, Wastegate Stange demontieren (Clip dabei nicht verlieren) und auf Leichtgängigkeit prüfen.
  16. phil23 hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    https://www.saab-cars.de/threads/dichtungen-steuerkettenwechsel.71523/#post-1396417
  17. hatte/habe ich am 900er auch, die Prozedur wie von Johannes beschrieben funktioniert aber seit Jahren.
  18. könnte man damit auch die beheizbare Heckscheibe von innen polieren? Morgens sieht man in den Kondensatabdrücken noch die Saugabdrücke der Montage. Höchstwahrscheinlich werden die Sauger draufen aufgesetzt worden sein. Trotzdem wäre es interessant, ob es ginge oder ob die Gefahr der Beschädigung der Heizdrähte zu groß ist. Tendenziell habe ich das Gefühl/Beobachtung, dass saubere Scheiben wesentlich weniger zum Beschlagen neigen, daher wäre eine wirklich saubere Scheibe sowohl innen als auch außen von Interesse.
  19. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich meine auch dass Automatik kein overboost hat.
  20. Rotor hat 2.x Ohm sollte also passen. +30 = Batterie hat er auch, er startet ja.
  21. Achso. Die lima wird ohne Gummi Puffer oben und unten fest verschraubt, da ist nach einmal Umbau wieder alles freigekratzt.
  22. spätestens nach dem Aus und Wiedereinbau sollte die Lichtmaschine wieder Masse haben. Ich wüßte spontan nicht, wo ich sonst noch Masse außer am Gehäuse messen könnte. Kontrollleuchte direkt dran hängen gestaltet sich etwas aufwendiger, das Teil sitzt ja im Armaturenbrett... Ausserdem: Kontrollleuchte zwischen D+ und Masse? Sollte das Teil nicht auf einer Seite Batterie + haben?
  23. kann man probieren, aber dann müsste der alte schon gehanden haben und der neue nach Tausch auch? Eher unwahrscheinlich, oder?
  24. Hallo, folgendes Problem: Lichtmaschine lädt nicht, Ladekontrollleuchte bleibt an. Regler getauscht, Problem bleibt leider bestehen. Steckeranschluss D+ ist gereinigt, war aber nicht korrodiert. Höhere Drehzahl von 2000-3000 hilft auch nichts. 1. Überlegungen dazu: Da V6, wird das Kabel von der Ladekontrollleuchte über den 70 poligen Stecker und einen weiteren 4 poligen Stecker, der irgendwo beim Starter liegen soll, zur Lima geführt. Sollte hier zuviel Spannung abfallen, leuchtet die Kontrollleuchte vielleicht immer noch, es kommt aber zu wenig Spannung an D+ an? Was könnte man noch messtechnisch erfassen? 1.1 Welche Spannung soll bei Zündung und nicht laufendem Motor an D+ (gegen Masse gemessen) anliegen? 1.2 D+ entfernen und zwischen Kabel und Schraubanschluss messen, dann müsste man ja eigentlich Batteriespannung messen können, bei dann nicht leuchtender Kontrollleuchte (da Widerstand des Multimeters hoch, also kein Stromfluss). 2. Weitere Idee: Anschluss D+ trennen und prüfen, ob die Lampe immer noch brennt, dann hätte die Leitung irgendwo einen Kurzschluss zu Masse. Starter startet, daher wird die Masse von der Batterie zum Block und damit auch zur Lima ok sein.
  25. Kann jemand guten Gewissens einen vernünftigen Luftdruckprüfer empfehlen? Beim Durchlesen der Rezensionen habe ich das Gefühl, dass man nur zwischen Pest und Cholera wählen kann. Wenig haltbar, verliert viel Luft, schlecht ablesbar, passt nicht richtig drauf.... Preislich dachte ich an 10-20€, damit fallen die teureren Teile weg.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.