Alle Beiträge von phil23
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Normalerweise sind Adaptionen sehr langsam ablaufende Vorgänge, um sich an sehr langsam ablaufende Änderungen oder Streuungen von Bauteilen anzupassen. Z.B. minimale Verschmutzung der Drosselklappe --> erzielte (Ist) Luftmasse passt nicht mehr zur DK Position --> Adaption der DK Position im Leerlauf. Oder über Lebensdauer ab- oder zunehmender Durchfluss der Injektoren oder der Genauigkeit des Benzindruckreglers --> Adaption der Ansteuerdauer der Injektoren (multiplikativ und/oder additiv), damit das Lambda wieder (besser) passt. Dynamische Vorgänge wie Änderung des Betriebszustandes beim Beschleunigen würde ich nicht mit Adaption bezeichnen.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Das Bypassventil fördert Luft im Kreis, es dient nicht der Regelung der Luftmenge.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
nochmals: 1. die Größe des LLK hat im stationären Zustand = Leerlauf nichts damit zu tun. Das was reinströmt, strömt auch wieder raus. 2. DL_SYS hat doch schon geschrieben, dass drei Systeme alle den gleichen Mist anzeigen, das Signal ist nicht verwertbar.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Die Luftmasse wird meiner (berechtigten Vermutung, ohne Prüfung) nach nicht adaptiert. Es werden alle anderen Grössen adaptiert damit sie zur Luftmasse passen. Z.b. Kraftstoff oder Dk Position im Leerlauf oder Turbosteuerung.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
vielleicht zeigt der China OBD Tester auch einfach Mist bei dem Wert an, weil auf dem Signal einfach nichts sinnvolles ausgegeben wird? --> mit Tech2 ausprobieren. Gaspedal und Drosselklappe sind (im fehlerfreien Betrieb) nicht miteinander verbunden, daher kommt die Anforderung nur aus dem Gaspedal. Die DK wird genutzt, zusammen mit Turbolader (Vorsteuerung, Regelung und Adaption) die gewünschte Soll Luftmasse einzustellen. Der Lambdaregler beeinflusst nur die eingespritzte Kraftstoffmasse, nicht die Luft. Luftmasse ist die zentrale Führungsgröße im System.
-
Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit
Ich würde die Flüssigkeit absaugen und dann versuchen, innen die Abflüsse mit Papier zuzustopfen (wenn man dran kommt). Das sollte verhindern, das irgendwelche kleinen Teile reinfallen, selbst wenn er sich bei der Demontage zerlegt. Selbst wenn man nicht dran kommt, hilft das Papier evtl. die Krümmel fernzuhalten. MIt etwas Glück ist die unter Hälfte auch noch so stabil, dass nichts zerbröselt, wenn man nur von unten drückt und nicht an der Trennebene zerrt.
-
Passgenauigkeit feste Führungsschiene Steuerkette
Rückmeldung dazu: aktuelle (original) Schiene besorgt, die passt. Es lässt sich nicht mehr nachvollziehen, warum die anderen nicht passen.
-
Empfehlung Xenonbrenner D1S - Erfahrungsberichte
hat sich jemand Gedanken dazu gemacht, auf neuere / bessere Vorschaltgeräte umzurüsten?
-
Passgenauigkeit feste Führungsschiene Steuerkette
Ich hätte bei Alterung eher an Schrumpfen gedacht. Der Messung nach sind die neuen Schienen aber ca. 2mm zu lang. Oder kann der Kunststoff Wasser aus der Luftfeuchtigkeit aufnehmen und (so stark, ca 1,5 %) quellen? Edit: Ja. Sie nehmen Wasser auf. Da die schienen aber biegbar sind sollte der Wassergehalt stimmen. https://www.kunststoffe.de/themen/basics/technische-kunststoffe/polyamide-pa/artikel/polyamide-pa-651963
-
Passgenauigkeit feste Führungsschiene Steuerkette
-
Passgenauigkeit feste Führungsschiene Steuerkette
Ja, es ist die Kunststoffversion, Hülsen haben 1mm Wandstärke. Ausbohren,mmh, wenn sich die Hülse mitdreht.. Unten bringt Aufbohren auch nichts, weil da noch ein Plastikzapfen (der sich als Spritzdüse für die Schmierung der Schiene oder Kette herausstellte) sitzt, der zusätzlich fixiert. Alle Schienen haben die 9145350 aufgeprägt, die aber durch die 55557270 ersetzt wurde. Messungen an zwei Motorblöcken: Mitte-Mitte (so gut es eben an einer eingebauten Sechskantschraube geht: 145 (muss ich nochmal nachmessen, passt nicht zur verbauten Schiene, edit: könnten auch 144 sein, komme ich mit dem Messschieber mit Kopf drauf nicht besser dran bzw. der zweite Motor muss erst zerlegt werden) 126 (muss ich nochmal nachmessen, passt nicht zur verbauten Schiene, edit: mit zwei eingedrehten Schrauben 131,09/119,7 --> 125,4) 46 (edit: mit zwei eingedrehten Schrauben 51,68/40,6 --> 46,1) In der Annahme, dass der Konstrukteur da ganze Zahlen als Abstand verwendet hat. Messung Führungsschienen, jeweils in der Buchse gemessen, maximal/minimal --> Achsabstand: verbaute Schiene: 150,9/137,25 --> 144,075 131,9/118,2 --> 125,05 52,7/39,11 --> 45,905 neue Schiene: 153,2/139,5 --> 146,35 133,7/120,25 --> 126,975 53,5/39,75 --> 46,625
-
Passgenauigkeit feste Führungsschiene Steuerkette
Hallo, ich habe Probleme mit der Passgenauigkeit der festen (original Saab) Führungsschiene (Teilenummer 55557270, Aufdruck allerdings ...). Die drei Löcher passen auch mit Rumdrücken nicht mit den Abständen der Gewinde im Block überein. Mit etwas Gewalt bekommt man zwei Löcher hingedrückt, das dritte ist ca. 0,3...0,5 Durchmesser daneben. Eine weitere Schiene aus einem anderen Überholsatz zeigt annähernd gleiches Verhalten, die verbaute (gleiche original Saab, gleiche Teilenummer) aber nicht. Der minimale Abstand (nicht Mitte-Mitte) zwischen der unteren Buchse und der mittleren Buchse ist bei der alten ca. 117,5mm, bei den neueren Schienen 120 bzw. 119,5mm. Die Sets liegen schon einige Jahre (vermutlich) auf Lager und sind daher älteren Datums. Daher: 1. Ist bekannt, ob es da mal Probleme gab? 2. Bevor ich jetzt zu Skandix fahre: ob die aktuellen Schienen problemlos passen oder man das immer nur mit viel Gewalt reinbekommt? Die Schrauben sind nicht besonders lang und greifen nur auf 4-6 Gewindegängen, das verzeiht wenig Fehler beim reinwürgen. 3. Ich könnte die alte wieder einbauen, die ist kaum eingelaufen, allerdings erscheint sie wesentlich härter. Ich weiß nicht, ob das damals ein anderes Material war (wurde vom Vorgänger 2012, vor ca. 150 tkm, schon mal getauscht) oder einfach die einsetzende Verhärtung. Dann würde das ungute Gefühl mitfahren, dass sie irgendwann doch mal getauscht werden sollte. (da der Versuch, das ganze im Fahrzeug zu tauschen dann doch mit dem Ausbau des Motors geendet hat, verspüre ich sehr wenig Lust, das ganze in zwei Jahre zu wiederholen, auch wenn die Schiene dann hoffentlich genau so aussähe wie jetzt).
-
Scheinwerferglas milchig
Die verlinkten Teile passen für saab 95 und Mercedes Sprinter? Vermutlich Fehler in der Zuordnung.
-
Scheinwerferglas milchig
Hast du links zu den daparto Angeboten? Ich finde unter der der Saab Nummer 5284450 nichts mehr. Der andere 5284468 ist vei skandix auch gar nicht mehr lieferbar.
-
Probleme mit E10 (?)
wie hilft ein späterer ZZP bei einem zündunwilligen Kraftstoff? Wäre früher zünden nicht besser?
-
Elektrikproblem
die von mir verlinkte erfüllt doch ihren Zweck für weniger als die Hälfte des Preises. Auflösung im mA Bereich wird sowieso schwierig, da man Strommesszangen vor jeder Messung nullen muss, zumindest die VC 330. Die Sensoren haben meist einen dauerhaften Offset, den man dadurch kompensiert. Es ergibt sich schon ein anderer Messwert, sobald man die Zange etwas dreht (Erdmagnetfeld oder andere Felder??). Um rauszufinden, ob irgendwo 100-3000mA Leckagestrom gezogen werden, reicht es aber allemal aus, zumal die Messung (idioten)sicher ist. Theoretisch kann man mit dem Modell auch noch höhere Ströme messen, im Auto würde aber höchstens noch der Startstrom einfallen, braucht man aber seltener. Bei den abgesicherten Leitungen zeigt die Sicherung ja an, ob es zuviel war. Es gibt noch andere Firmware dafür, die lässt auch noch andere Spielereien zu. Also jetzt neue Batterie und danach Leckstrom suchen, sonst ist die andere auch wieder zeitnah hinüber. Laderegler scheint ja noch zu funktionieren, dagegen sind neue Batterie und 60€ für Messgerät noch günstig und vor allem schneller zu wechseln.
-
Elektrikproblem
das sieht erstmal nicht gut für die Batterie aus. Spannung bei laufendem Motor, am besten nicht direkt nach dem Start, sondern 10-15 Minuten danach sowie nach Abstellen, ebenfalls 10-15 Minuten danach messen.
-
Elektrikproblem
siehe Beitrag oben.
-
Elektrikproblem
oder Strommesszange kaufen: https://www.voelkner.de/products/797022/VOLTCRAFT-VC-330-Stromzange-digital-CAT-II-600-V-CAT-III-300V-Anzeige-Counts-2000.html dazu zwei hiervon: https://www.voelkner.de/products/1009759/TRU-Components-TC-Mini-FK1-KFZ-Sicherungshalter-Passend-fuer-Flachsicherung-Mini-30A-32-V-DC-1St..html passende 6,3 mm Kontakte drancrimpen, für die kleineren Sicherungen eben kleinere. Fertig ist die universelle Strommessschlaufe, in die man wunderbar die Strommesszange einklinken kann. Für Ruhestrom auch gerne um Plus oder Minuspol Kabel der Batterie stecken, danach kann man sich ja jede Sicherung einzeln vornehmen. Bei den Messungen (mit Multimeter) (spätestens) nachher kontrollieren, ob die Sicherung im Messgerät noch ok ist (Gute zeigen vielleicht eine defekte Sicherung an, billige wahrscheinlich gar nichts). 10A sind schnell geschossen, dann zeigt es auch immer falsche 0 A an. Was sagt denn die Spannung direkt an der Batterie bei laufendem Motor? Vielleicht Laderegler Lichtmaschine defekt?
-
Lautsprecher Stecker Philips Radio 70er Jahre
So kenne ich es auch. Muss wohl ne Verwechslung mit nem anderem Thema gewesen sein.
-
Lautsprecher Stecker Philips Radio 70er Jahre
Wenn man plus und minus tauscht ist das schädlich für die Membran? Bei Wechselspannung? Sicher?
-
Lautsprecher Stecker Philips Radio 70er Jahre
Ja. Deswegen beide gleich anschliessen und gut ist. Sieht ja nur nach Zweikanal aus.
-
Lautsprecher Stecker Philips Radio 70er Jahre
Sollte plus und minus nicht egal sein, solange du die Lautsprecher beide gleich anschließt? Am Kabel zum Lautsprecher wird sich ja eine Zuordnung ermöglichen lassen.
-
Motorschaden
Bei welchem Motor, B205 oder B235?
-
Motorschaden
JE z.B. hier: https://genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=47_74&products_id=518 Hast du einen Link zum Alibaba Angebot?