Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Viel fahren = höhere Chancen, dass der Fehler auftritt. Der Motor sollte doch nach (spätestens) 15 Minuten momentan warm sein.
  2. schwerwiegendere DK Fehler würden Limp Home an der Klappe auslösen, der lässt sich nicht durch Batt. ab resetten. Ohne Fehlereintrag wird die Suche schwierig. Was auch sein könnte: durch welchen Fehler auch immer adaptiert er sich was an, was letzlich zum Absaufen führt. Durch resetten werden die Adaptionswerte gelöscht, damit springt er wieder an.
  3. Statt Batterie abklemmen kann man ja auch Sicherung 17 neben dem Lenkrad ziehen, dann muss man nicht mal aus dem Auto raus.
  4. phil23 hat auf fummler's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ist das Ergebnis des Tests in #2? Im WIS sollte auch erklärt sein, wie das Magnetventil anzuschließen ist. Aus der Erinnerung: das Teil nach vorne geht zum Bypassventil, zur Beifahrerseite geht zur Drosselklappe, zur Fahrerseite letztlich wieder zurück zum Saugrohr.
  5. Fehlerspeicher vor dem Abklemmen ausgelesen?
  6. phil23 hat auf fummler's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Kabelpläne sind im WIS aber enthalten, da mal die Reiter durchklicken. Bypassventil: am dünnen Schlauch mit dem Mund saugen, wenn der Druck gehalten wird, sollte es ok sein.
  7. phil23 hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Spannungsversorgung zum Motorsteuergerät ist es schon mal nicht, dann wäre der Motor ja aus. Hast du dir das WIS runtergeladen und die Schaltpläne durchgeschaut? https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/ Ist es ein Automatikwagen? Hat er ESP? Am Hauptinstrument hängen leider sogar beide Bussysteme (P und I) Bus, der Fehler scheint aber keinem einzelnen Bus zugordnet zu sein. Hast du nach Sicherung 10 (vorne im Motorraum) und 17 sowie 27 neben dem Lenkrad im Fehlerfall noch Spannung? Am P Bus hängt u.a. das ABS bzw. ESP Steuergerät, was im Motorraum sitzt und indirekt auch von der Motorraumtemperatur beeinflusst wird. Das könnte den P Bus lahmlegen und so den Fehler auslösen. Da mal am Kabelbaum wackeln. Oder vorsichtig mit einem Fön erwärmen ob das den Fehler auslöst. Alternativ nach dem Fehler mit Wasser zügig runterkühlen, ob er dann schneller wieder läuft.
  8. phil23 hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Geht der Motor eigentlich aus, wenn die MKL kommt? Masseverbindung am Thermostatgehäuse ist korrosionsfrei und fest angezogen?
  9. phil23 hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Sensor ist passiv, der braucht keine eigene Versorgungsspannung, er erzeugt selber eine Wechselspannung. Wie schon geschrieben, scheint das Problem nicht an den Sensoren zu liegen. Kommen alle drei Fehler gleichzeitig bzw. in engen zeitlichem Abstand?
  10. WIS empfiehlt: "Die Strebe vom Schaltgestänge von der Konsole der hinteren Motoraufhängung lösen." https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/ Tip zur Bezeichnung am Fahrzeug: Fahrerseite und Beifahrerseite sind eindeutig, dann entfällt die Diskussion, ob in Fahrtrichtung sitzend, vor dem Motor stehend oder unter dem Motor liegend.
  11. Ist der schalter nicht links?
  12. hier stand mist.
  13. Die verlinkten Beiträge von GSUS hast du aber gelesen? Da wird die notwendige Länge des Bohrers beschrieben.
  14. Ja, die gleiche Nockenwelle wird es nicht sein. Nur Steuerzeiten beschreiben den Zeitpunkt bzw. Kurbelwinkel, an dem die Ventile öffnen oder schließen, das hat erstmal nichts mit der Zündung zu tun. Die Steuerzeit ist nicht die Nockenwelle, sondern das Nockenprofil. Die Nockenwelle wird nur praktischerweise zum Antrieb des Verteilers verwendet, weil man da schon eine Welle mit halber Kurbelwellendrehzahl hat. Es gab ja vorher auch Motoren mit separat angetriebener Verteilerwelle.
  15. Das hat nichts mit den Steuerzeiten zu tun. Der Fehler wird sich ergeben haben durch entweder einer Änderung des asymmetrischen Schlitzes in der Nockenwelle, in die der Verteiler eingreift, oder der Nut der Verteilerwelle, in die der Verteilerfinger eingreift.
  16. Auf der Verteilerkappe steht ganz klein die (falsche?) Position der Zylinder.
  17. http://www.saabnet.com/tsn/bb/900/index.html?bID=438340 das Problem scheint nicht unbekannt. Allerdings ist das Bild dem Saab Werkstatthandbuch entnommen, Bentley trifft daher keine Schuld.
  18. irgendwie haben wir alle aneinander vorbei geredet. Wenn deiner sowieso noch nicht umgerüstet ist, dann wäre es jetzt Zeit, diesen hier einzubauen: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/1017930/ aus (1 malig) schlechter Erfahrung mit dem Nachbausatz würde ich den Original Saab Satz kaufen und die drei fehlenen Schläche separat besorgen. http://www.serioussaab.co.uk/Procs_pages/proc_pages/p_breatherkit.html um auf die ursprüngliche Frage zu antworten: die Strömungsrichtung ist in Richtung Öleinfüllstutzen. Hier z.B. ersichtlich. https://www.rendcarparts.com/saab/parts/55561200/RD55561200A oder auch im Link von Flemming.
  19. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/
  20. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    es war das Bypassventil auf der Fahrerseite gemeint, wo das Alurohr hinläuft. Schlauchplan im WIS.
  21. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja. Dünnen Schlauch abziehen, Ersatzschlauch draufstecken, mit dem Mund dran saugen, der Unterdruck sollte gehalten werden und wenn man das Ventil an einer Seite öffent, kann man auch die sich bewegende Membran sehen. Dünnen Schlauch bis zum Magnetventil an der Spritzwand verfolgen, die Schläuche zerbröseln irgendwann und werden undicht.
  22. eher nicht. Typischer Schaden KW Sensor ist, dass er warm nicht mehr anspringt. Wenn er einmal läuft, läuft er. Wenn man bei der Lambdasonde weiterforschen will, braucht man die exakte Fehlernummer. "Lambdasonde 2" defekt ist noch nicht ausreichend, die kann mehrere verschiedene Fehler haben, z.B. Fehler am Kabelbaum, dann bräuchte man die Sonde gar nicht tauschen und kann sich den Ersatz sparen. Aber erstmal die Zündkassette tauschen, danach kann man weitersehen.
  23. aus der großen Liste an defekten Teile mit Benzinpumpe leider das falsche Teil geraten. https://www.eeuroparts.com/blog/2071/10-problems-commonly-associated-saab-9-5/ Mein Tip ist auch Zündkassette, im gleichen Atemzug auch direkt neue Zündkerzen rein. Beim Fehlerspeicher hilft die Nummer extrem bei der Fehlersuche als "irgendwas mit Lambdasonde", zumal er davon zwei hat. Und je nachdem welches Auslesegerät verwendet wird, kommt da auch noch die falsche Übersetzung bei raus.
  24. am Riemenspanner kann man von oben eine 1/2" Verlängerung in ein 4 eckiges Loch stecken und über diesen Hebel den Riemenspanner entspannen, dann kleinen Inbus in das Loch beim Riemenspanner stecken, damit er blockiert ist. Dann kann man den Riemen lösen.
  25. Meine Statistik über drei Fahrzeuge an defekten Querlenkerlagern bisher: 250 tkm: 1 280 tkm: 2 310 tkm: 2 Daher die Idee bei der Laufleistung alle zu tauschen. Wenn eins defekt ist, ist eigentlich der Punkt ja auch schon überschritten. Aber man kann sie auch erst prüfen. Längslenker: Lager waren alle tauschwürdig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.