Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Für die Lüfter erstmal die Hardware Fehler beheben. Der Rest hat vermutlich nichts mit Bus fehlern zu tun. CD Auswurf: neues geschiedenes Radio besorgen. Verstärker defekt: gebrauchten besorgen oder Stromversorgung und Kabel prüfen.
  2. Warum reduziert sich die Belastung enorm, bleiben 400Nm nicht immer 400Nm, egal, ob bei 2000,3000 oder 4000 1/min?
  3. Batterieladeregler dürften alle schon eine Temperaturkorrektur enthalten, die bei warmem Laderegler = Motor warm = (wahrscheinlich) auch Motorraum und damit Batterie warm, die Spannung selbstständig korrigieren. http://www.batteryfaq.org/ 9.3.1
  4. Warten wir das Video vom Saab ab. Hast du es bei einem Saab schon mal ausprobiert, dass die Methode funktioniert oder schließt du nur von anderen Motoren (Motorradmotor?) darauf, dass es beim Saab auch funktionieren müsste? Aus welchen Bohrungen der NW soll es denn genau spritzen, wenn die NW keine Bohrungen hat?
  5. Bzgl. Stabilität: lt. Datenblatt hat der aktuelle auch nur 9-18V. Die originalen 7-18V scheint es nicht mehr zu geben bzw. sind nicht frei verfügbar. Bei den Ersatz Reglern habe ich jetzt aber nicht alle Datenblätter durchgeschaut, ob doch einer dabei ist.
  6. phil23 hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sobald man den Wasserkreislauf ordentlich warm macht, wird der Wasserthermostat öffnen und die Lüfter werden irgendwann das Wasser runterkühlen. Ob man mit der geringen Heizleistung den kompletten Motor im Stand auf über 105° bekommt, könnte schwierig werden. Auf der Autobahn warm fahren, sofern man einen fest installierten Öldrucksensor hat, dürfte die einfachste Möglichkeit sein.
  7. phil23 hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    20 min wie warm gelaufen? Gefahren oder im Leerlauf warm lafen lassen? Wenn man es zur Hand hätte, müsste man immer die Öltemperatur dazuschreiben. Oder den Wagen besser 20 Minuten über die Autobahn scheuchen, damit das Öl in den Bereich kommt, wo der Ölthermostat langsam öffnet. Patapaya hatte ja auch festgestellt, dass mit ordentlicher Warmfahrphase die Öldrücke noch mal geringer werden.
  8. phil23 hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibt es Messwerte von vorher mit 0W40 bei Leerlauf und 2500 1/min?
  9. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Solange das Problem nicht dauerhaft besteht, am besten nichts machen.
  10. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, der Fehler wird gespeichert. Alles andere macht auch fast keinen Sinn. Oder fährt bei dir ständig ein Werkstattmitarbeiter mit, der im Fall eines Wackelkontaktes den Fehler ausliest?
  11. Ich würde sehr niedrigviskoses Fett bevorzugen. Öl wäre mir da zu dünnflüssig.
  12. Oder ausbauen, vernünftig reinigen und schmieren anstatt einfach alles von oben mit irgendwas zu fluten. Der Aufwand hält sich in Grenzen.
  13. phil23 hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum brennt die Spule durch, weil das Ventil festgeklemmt ist? Kabel und Stecker gibt es im herkömmlichen Sinne auch nicht, die Spulen sind fast direkt auf der Platine festgelötet. Woran machst du fest, dass ein Rad nicht mehr gebremst hat? Der Druck vom Hauptbremszylinder geht bei stromlosen Ventilen auf die Bremszylinder. Da die Fehler bereits bei Zündung ein (ohne rollendes Fahrzeug) da waren, gingen wohl viele davon aus, dass es sich um einen elektrischen Fehler, also ein Problem des Steuergerätes, handeln müsste. Leider beschreiben sie nicht näher, was der Ventiltest genau ist, vermutlich werden sie die Ventile kurz einschalten. (und den Strom messen oder eine Reaktion in der Radgeschwindigkeit feststellen?)
  14. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn CE an war, würde es ja fast Sinn machen, den Fehlerspeicher mal auszulesen. Vielleicht steht da schon die Lösung drin, welche Komponenten ausgefallen ist.
  15. Wenn ich mir den Aufbau mit dem Multimeter davor anschaue, würde ich nicht unbedingt davon ausgehen, dass das richtig gemessen wurde. Was sollte mit dem Aufbau überhaupt gemessen werden? (Indirekt kommt dabei raus, dass irgendwo ein noch Durchgang in der Heizung ist, sonst würde man gar keine Spannung messen, da der Stromkreis dann offen wäre). Vielleicht nochmal Grundlagen Strom und Spannungsmessung sowie Widerstandsmessung mit einem Multimeter bei youtube oder in der Anleitung anschauen. Wobei Strommessung mit dem Multimeter bei der Leistung der Heizung rausfällt, da es vermutlich nur 10A messen kann. (Wenn man es testet, fliegt die Sicherung im Multimeter und man hat gar keinen Stromfluss mehr, wenn das Multimeter für die Strommessung in Serie geschaltet ist).
  16. Verklemmt sich nicht die Steuerkette, wenn man die NW ausbaut und dann den Motor durchorgelt?
  17. CAN High und CAN low sind nicht zwei verschiedene CAN Protokolle. Die Tasten am Lenkrad schalten nur verschieden Widerstände, das Radio lernt diese Werte bzw. die passende Spannung dazu an. Mit CAN hat das alles nichts zu tun.
  18. phil23 hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    ab 2:00 https://de.wikipedia.org/wiki/Laderegler
  19. phil23 hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Sicher, dass der Spannungsregler so funktioniert? Meinem bisherigen Verständnis nach regelt der eine konstante Ausgangsspannung der Lima ein. Welche Strom dann in die Batterie fließt, hängt vom Ladezustand ab, wird aber nicht aktiv durch die Lima gesteuert. Wie soll der Regler unterscheiden, ob irgendein Verbraucher Last erzeugt oder die Batterie geladen werden will? Warum sollte man bei mehr Last eine höhere Ausgangsspannung anfordern sollen? Beim Einschalten großer elektrischer Verbraucher bleibt die Ausgangsspannung eigenllich recht konstant.
  20. phil23 hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Woran erkennt der Laderegler, welche Batterie im Fahrzeug ist?
  21. Es gibt Regler mit Temperaturkompensation. Die regeln im warmen zustand eine geringere Spannung ein.
  22. phil23 hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    https://saabwisonline.com/c5/wis/9-5/2002/5-brakes/stabiliser-system-esp/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-stabiliser-system-esp/ da sind alle Fehlercodes, die es lt. Werkstatthandbuch für dieses System gibt. Fehler mit anderen Systemen auslesen, kann funktionieren, muss aber nicht, wie man hier ja sieht. Noch schlimmer ist die automatische Übersetzung des Fehlercodes, da diese teilweise nicht genormt sind und jeder Hersteller den Code mit seiner eigenen Fehlerfunktion belegen kann.
  23. phil23 hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Steuergerät muss dann noch auf das Fahrwerk programmiert werden. Es gibt lt. WIS auch noch die Funktion, den Lenkwinkelsensor zu programmieren. Da die Information vermutlich auch im ESP Steuergerät abgelegt wird, dürfte der auch noch programmiert werden müssen. Für beides wird man ein Tech2 benötigen. edit2: der Sensor muss doch im Steuergerät angelernt werden: https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/5-brakes/stabiliser-system-esp/adjustment-replacement-stabiliser-system-esp/configuring-esp/
  24. phil23 hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie schon am Anfang festgestellt, gibt es C0075 bei Saab gar nicht. Steuergeräte Tausch kann man abwarten, danach muss man mit Tech2 ran, gibt noch genug andere Komponenten, die überprüft werden sollten.
  25. phil23 hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Scheint im Preis zumindest bei Skandix massiv gestiegen zu sein, kostet jetzt mehr als das Doppelte. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/chemie-verbrauchsmittel/verbrauchsmittel/frostschutz-kuehler-5-l-konzentrat/1044881/ Bei Skandix wird es mit dem Hinweis "G12" geführt. bei ebay noch für ca. 23€ erhältlich, aber kommt doch dann auf den gleichen Preis wie G30 raus. https://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-GM-Opel-Frostschutz-Kuehlerfrostschutz-DEX-COOL-ROT-5-Liter-93165162-/312677362114?var=0&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338268676&toolid=10044&customid=CjwKCAjw5c6LBhBdEiwAP9ejG78gK_U1uDVYNxsqg5eWDM_loEmlxBzNsgaTCZlBcj0OwlK-JYmeBxoCHhEQAvD_BwE

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.