Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf Spider193's Thema geantwortet in 9-5 I
    Rad dreht durch?
  2. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9000
    Bei meinem Versuch konnte man schon sehen, dass irgendwann auf den letzten 2-3l des Spülvorgangs sich die Farbgebung deutlich von braun zu rot änderte. Es ist klar, dass man keine 100% Trennung hat, dafür überspült man ja auch mit 2-3l. Ich war aber trotzdem vom Ergebnis überzeugt, besonders im Vergleich zur Vorgabe mit nur mit max. 50% Erneuerung leben zu müssen. Angaben wie spätestens alle 2 Jahre halte ich ebenso für reichlich übertrieben, auch wenn das Öl im Getriebe nicht hermetisch dicht abgeschlossen ist. Das sind letztlich Angaben des Herstellers, um sich gegen alle Eventualitäten abzusichern.
  3. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9000
    spülen hiernach: https://www.saab-cars.de/threads/infos-zum-oelwechsel-automatik-vom-v6.24158/ bzw. hier: https://www.motor-talk.de/forum/automatik-oelwechsel-t1145191.html Ich habe bei laufendem Motor nicht schnell genug Öl nachgefüllt bekommen, daher zwischendurch Motor ausmachen. Wenn man einen separaten Schlauch aus dem Reparaturfundus rumliegen hat, kann man den am Getriebe anschließen. Erspart ggf. das Lösen der Schläuche am Kühler, an die man nicht immer gut ran kommt. Ob man den winzigen Rest im Kühler und den Schläuchen mit ausspült ist meiner Meinung nach irrelevant, ob 95% oder 98% gespült werden dürfte egal sein, wenn 50% oder sogar noch weniger die Vorgabe ist.
  4. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9000
    Um genau dem aus dem Weg zu gehen, spüle ich in einem Schritt 100% aus und spare mir 3-4x nachverdünnen.
  5. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9000
    Ja, Freigabe existiert wohl nur für das rote, es gab im Forum schon positive Erfahrung zum Platinum. Dexron II + Lubeguard = Dexron III war nur eine vorsichtige Mutmassung eines anderen Beitrags, wissenschaftliche Erkenntnisse gab es dazu nicht. Die Wechselmethode mit Spülen habe ich am 9-5 mal probiert, hat gut funktioniert und dauert zu zweit auch nicht länger auf der Hebebühne. Hat aber den Vorteil von 100 % Wechsel, die andere Methode bringt nur 75%, dürfte aber auch reichen. Offiziell sind ja nur 50% vorgesehen, mit entsprechendem Wechselintervall. Ob man sich mit 100% Spülung längere Intervalle zutraut, muss wahrscheinlich jeder selbst entscheiden.
  6. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, da ein Ölwechsel ansteht, wollte ich mich noch mal vergewissern: Ölsorte: Dexron II D oder Dexron III sollten passen nach Wunsch könnte man Lubeguard red oder platinum dazuschütten, evtl. ist Dexron II mit Lubeguard ähnlich wie Dexron III. Sinnvollste Wechselmethode dürfte das schrittweise Ausspülen an einem geöffneten Schlauch am Kühler oder Getriebeausgang sein Füllmenge ca. 7l, mit Spülen eher 8-10l einplanen Filter reicht vermutlich ausblasen und reinigen Ergeben sich irgendwelche Nachteile bei günstigem Öl, z.B. Mannol Dexron II D für 2,40€/l gegenüber teurem Ravenol für 5€/l? https://www.ebay.de/itm/20-Liter-MANNOL-Dexron-II-Automatic-Getriebeol/112772795019?var=null https://www.ebay.de/itm/RAVENOL-ATF-Dexron-D-II-Getriebeol-rot-20-L-1213102-020-01-999/112677501467?var=null Hat noch jemand Lubeguard günstig gefunden? Hier hatte Rene die Bestellung aus USA angeregt, Amazon will aber bei mir nicht mehr nach Deutschland liefern. https://www.saab-cars.de/threads/oelwechsel-automatikgetriebe.48843/page-3#post-1199694
  7. phil23 hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte auch schon im amerikanischen Forum gesucht, da schien Wells/Airtex der Tip zu sein. Leider gibt es diese nicht mehr bei rockauto.
  8. phil23 hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gemacht noch nicht, aber die Anleitung im WIS durchgelesen. Der Hinweis zum Ablassen des Wassers und ausblasen des Wärmetauschers mit Druckluft macht Sinn damit sich beim öffnen der Anschlüsse nicht der Inhalt in dem Fussraum ergießt.
  9. phil23 hat auf lumatic's Thema geantwortet in 9-5 I
    man könnte auf freier Straße mal lange Schlangenlinien fahren, um damit Lastwechsel zu provozieren. Wenn es immer in einer Richtung Geräusche gibt, deutet das auf Radlager hin. Bei Kurvenfahrt kippt das Lager etwas und macht Geräusche. Wenn man wieder geradeaus fährt, wird es irgendwann wieder zurückkippen und geräuschloser laufen. Würde dazu passen, dass es irgendwann wieder aufhört. Wagen aufbocken und an der Felge wackeln kann auch hilfreich sein, dafür muss das Radlager aber schon etwas Spiel haben, um etwas zu merken. Wenn man dabei ist, kann man auch an der Antriebswelle wackeln, ob die Spiel hat. Um Reifen auszuschließen, evtl. nochmal Winterreifen drauf packen und Test wiederholen.
  10. phil23 hat auf janira's Thema geantwortet in 9-5 I
    klappern die Pleuel nur nach rechts und links oder auch oben und unten? Eine seriöse Werkstatt würde doch wenigstens mal die letzte Lageschale öffnen und da einen Blick drauf werfen. Wenn man sich die Laufspuren von Kurbelwellenlager und Pleuellager angeschaut hat, kann man auch mehr erkennen. Was war denn der Auslöser für den Verdacht auf Motorschaden? Motor macht keine Geräusche, hat aber jetzt Motorschaden?
  11. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Luftfilter befestigung war abgerissen, wurde aber auch schon gefixt. Sitzt der Aktivkohlebehälter zur Tankentlüftung eigentlich auch noch vorne im Radkasten? Hat sich der schon mal bei jemandem losgeruckelt?
  12. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, bisher war mein Stand, dass oben am Stoßdämpfer nur ein Axialkugellager = Domlager verbaut ist, was ggf. zu tauschen ist. Da aber auch die Halter dazu, teilweise als Kugelgelenk, angeboten werden, die Frage, ob da wirklich ein weiteres Lager/Gummibuchse verbaut ist, die evtl. auch defekt sein könnte. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=372322416 Nr. 9. Wenn ja, kann man die Buchse prüfen? Oder ist maximal unwahrscheinlich, dass die ausleiern kann? Bei längerem Nachdenken würde ein Kugelgelenk schon Sinn machen, damit die Kolbenstange durch Querkräfte beim Einfeder nicht verbogen wird. Hintergrund: Fahrwerk poltert bei Überfahren von Querrillen und Gullis. Gemacht ist vorne schon: Traggelenk, Stabibuchsen, Koppelstangen, Stoßdämpfer, Domlager, große Buchse hinten am Dreieckslenker, Motorlager hinten, Beifahrerseite, (Fahrerseite unklar, ob es neu oder nur ein gutes gebrauchtes war), Drehmomentstütze, hintere Buchsen Hilfsrahmen (mittlere und vordere waren noch gut bzw. nur minimal eingerissen). Hinten: große Längslenker Buchse, 4x Kugelgelenk = Querlenker, Radlager. Vorne könnten es theoretisch auch Radlager sein, dass müsste man aber eigentlich an anderen Geräuschen wahrnehmen, bevor die poltern.
  13. je nach Zustand der oberen Schraube ist es angemessen, das obere Gewinde an der Dämpferstange penibel von Rost und Dreck zu befreien, mit Rostlöser einzusprühen (evtl. stundenlang einwirken lassen) 1und eine möglichst exakt passende 8er? Mutter/Schlüssel zum Gegenhalten der Dämpferstange bereit zu halten, um die Schraube/das Gewinde nicht zu vernudeln. Reihenfolge der Elemtene merken oder hier nachschauen oder erstmal einen fertig machen, bevor man zwei zerlegte Dämpfer auf dem Tisch hat und nicht mehr weiß, in welcher Reihenfolge es zusammengebaut werden soll. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=372417843 Als Sicherheitsfanatiker muss man nicht unbedingt mit dem Gesicht in Schusslinie der gespannten Feder hantieren oder seine Finger zum Festhalten in die gespannte Feder stecken. Korrektes Anbringen der Federspanner überprüfen schadet auch nicht.
  14. phil23 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    mit Bild: zwei Stehbolzen sind ca. 1cm unbedeckt, die anderen bis zum Ende von der Mutter abgedeckt. Unter den rechten/vorderen Muttern sitzt das Halteblech, darunter noch zwei Muttern, die die Nabe halten. In Summe sollte man daher 6 Muttern in der Hand halten, wenn man die Nabe lösen will.
  15. phil23 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es sind zwar nur 4 Stehbolzen, aber auf den vorderen Stehbolzen sitzen jeweils 2 Muttern, macht in Summe 6 Muttern. Mit zwei zusätzlichen Muttern wird wie beschrieben das Halteblech befestigt.
  16. phil23 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da es uns mal passiert ist: Du hast alle 6 muttern gelöst? Unter dem blech nach vorne was ABS Sensor und Bremsleitung hält sind noch zwei weitere Muttern. Nr. 32 und 33. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=352934242
  17. [mention=800]patapaya[/mention]: hast du es auch schon erfolgreich am unteren Lager eingesetzt? Ich habe mir beide Werkzeuge bestellt: Das was für den Vectra und somit in meiner Hoffnung auch für die Saab Achse geeignet sein soll, scheint nicht zu funktioneren. Knackpunkt ist das Einsetzen des Druckstücks zum Auspressen. Im Youtube Video sieht man es bei 17:03. Der Kollege hat da schon irgendeine andere Mutter oder die Muttern getauscht. Ich könnte mir vorstellen, dass es beim Opel klappt, da der vielleicht passend zu den schmaleren Lagern auch schmalere Aufnahmen hat und damit 2-3mm mehr Luft zwischen dem Schenkel für das untere Lager und dem Schenkel für das Federbein. Abgesehen davon wurden beim Werkzeug von GM Tools auch die Kugellager einfach durch 3 Kugellagerschalen ersetzt, also das kugellose Kugellager erfunden. Beim Versuch, den beengten Platzverhältnisse mit nur einer Scheibe zu begegnen, hat die Kugellagerschale den Dienst quitiert, weil sie auf Biegung beansprucht wird.
  18. Trifft das Messverfahren auf die 4 Gang auch so zu?
  19. Danke für die Nummer. Bosch schreibt: http://www.bosch-automotive-catalog.com/de/product-detail/-/product/1197311540 Artikelstatus: Auslaufartikel Das dürfte die Verfügbarkeit erklären.
  20. Plan war, die Lichtmaschine gar nicht auszubauen, sondern nur von hinten kurz dran, Kabel lösen, Regler tauschen, fertig. Oder gibt es einen Grund, warum du die ganze Lima gelöst hast, um auch "nur" den Regler zu tauschen? Kann natürlich sein, dass man mit verbauten Hilfsrahmen, Lenkung und Stabi von unten einfach gar nicht dran kommt. Das rechte, also Beifahrerseite, Motorlager muss eh getauscht werden, daher könnte der MOtor da etwas flexibler sein. Bosch Regler wird es geben, habe nur noch keine Bestellnummer und Bezugsquelle gefunden. Hat die jemand zufällig zur Hand?
  21. Ich hatte als Randbedingung im ersten Schritt schon gleiche Leistung oder zumindest gleiche Kraftstoffmasse angenommen. Sonst vergleicht man nachher ja Äpfel mit Birnen, wenn man übers Anfetten=höherer Kraftstoffverbrauch und danach die Ladedruckabsenkung zu weniger Leistung kommt. Streng genommen sinkt die Leistung schon mit spätem Zündzeitpunkt, deswegen sind die beiden Betriebspunkte auch schon nicht mehr vergleichbar. Sonst würde es ja bedeuten, möglichst Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl zu fahren, um den Turbo zu schonen. Kann man im ersten Schritt machen, muss man eben auf Leistung verzichten, was wohl nicht im Sinne der Leistungssteigerung des Threads ist.
  22. Hallo, ist es möglich, den Regler im eingebauten Zustand zu wechseln oder tut man sich mit dem Versuch keinen Gefallen. (9 5 2001). Da noch eine Gasanlage verbaut ist, kommt man da von oben gar nicht mehr dran. Da evtl. der Hilfsrahmen ab muss, um Buchsen zu tauschen, war die Idee, den Regler gleich mitzumachen. Sollte man versuchen, einen Regler von Bosch aufzutreiben oder tut es auch ein Nachbau?
  23. Nicht unbedingt. Hohe Oktanzahl = weniger Klopfen = frühe Zündung möglich. Das führt zu hohen Spitzentemperaturen, die Wärme geht in den Zylinderkopf niedrige Oktanzahl = mehr Klopfen = spätere Zündung, was zu niedrigeren Spitzentemperaturen, aber höheren Abgastemperaturen führt. Eine globale Verbrennungstemperatur gibt es nicht, die ändert sich im Arbeitszyklus.
  24. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    habe ich drüber nach gedacht, aber an den Gummibuchsen rumschleifen erschien mir nicht geeignet. Momentan tendiere ich daher dazu, die 01er Version einzubauen, da sie wahrscheinlich nicht so große Nachteile gegenüber der 06er Version bietet. 2002-2005 scheint nicht so gut sein. Da ich den Rahmen gerade nicht vor Augen habe: Die Gummiwulst ist oben oder unten? Müsste doch eigentlich zwischen Hilfsrahmen und Karosserie sein, d.h. die Buchsen werden von unten bis zum Anschlag am Kragen eingepresst, dazu muss dann der Gummirwulst einmal von unten durch das Loch?
  25. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    und wenn man sich das Bild genau anschaut, passt es zu diesem Text: http://www.saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=235598 "The past thread suggested that pre-02 used the solid bushings but the ID sleeve was 3mm shorter. Anyone knows if the bushing OD is the same so it will press-fit to 03 subframe, and all I need is shims/ washers to correct the sleeve height?" http://www.saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=235601 "The 01 bushing will work and to get the right clearance you can put some washers between the support bracket and bushing spacer." MIt Scheiben könnten die 01er Buchsen in neuere Wagen passen, aber andersherum dürfte schwierig werden. Seltsam oder ich steh auf dem Schlauch: Skandix schreibt zu den Originalteilen 90468609 1023873 http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-hilfsrahmen/1023873/ "Höhe 35mm. Montage mit Distanzscheibe." und zum Nachbau 90468609 1016679 http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-hilfsrahmen/1016679/ "Höhe 38mm. Montage ohne Distanzscheibe." Im Original sind hiernach aber nie Distandzscheiben verbaut worden. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=381407867

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.