Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Auf den ersten Blick sollte da nichts mehr am dritten Lager dran hängen bis auf das eine Lager der Auslass Ausgleichswelle, also eines von vier Ausgleichswellen Lagern. Da ich leider keine Kurbelwelle zur Hand habe, kann ich nicht sagen, ob da noch ein Pleuellager dran hängt. Bildersuche zeigt allerdings auch an allen Hauptlagern eine Bohrung, ich meine auf einem Bild auch drei Bohrungen an Hauptlager 3 entdeckt zu haben. Vielleicht kann jemand mit freier Kurbelwelle kurz einen Draht durchstecken und berichten. http://www.serioussaab.co.uk/Procs_pages/proc_pages/p_strainer.html ist ja das Bild aus dem WIS.
  2. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    es gabe glaube ich zwei Versionen, einer ist bei leerem Tank geöffnet, der andere geschlossen. Je nach SID Version wird es dann falsch interpretiert.
  3. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    hier noch Links aus der Recherche: 1. Kompletter Ersatz mit 8mm Ventilen und neuem Schlauch: https://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=660841 2. Angebot für Silikonschlauch und Ventile, scheint aber nicht bestellbar zu sein. Enthält: 3 meter silicon lines for your SAAB's vacuum system (3 mm inner diameter). 1.5 meter silicon lines for your SAAB's EVAP system (6 mm inner diameter). 2 Durable aluminium non-return valves for your SAAB's EVAP system Wofür auch immer der 3mm Schlauch benötigt wird. http://www.blacktop-tuning.com/TheShop/silicone-lines-and-hoses/95-evap-vacuum-kit.html 3. 6 auf 9 mm Adapter, verbindet das Rohr mit dem T-Stück an der Cobra. hier im Bild mit den roten Doppelpfeilen. http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=2&t=144471 Soll gerne reißen. Wahrscheinlich ist auch möglich, alles in 6mm zu verlegen und dann mit einem 6 auf 8mm Adapter zu arbeiten oder direkt alles in 8mm. https://www.do88.se/en/artiklar/saab-9-5-98-10-evacuation-hose.html 4. hier noch ein Hinweis auf ein reparierbares Ventil: https://www.saab-cars.de/threads/alternative-reparatur-loesung-fuer-defekte-tankentlueftung-9-5.33104/ https://www.db-shop24.de/Ventileinsatz-fuer-Alu-Rueckschlagventile-6-bis-10-mm https://www.db-shop24.de/Rueckschlagventil-Alu-6-bis-13mm-VS-7319-fuer-Kraftstoffe-Benzin-Diesel-Pflanzenoel-Heizoel-etc-unschlagbar-guenstig-bei-wwwdb-shop24de öffnet bei 200 mbar Differenzdruck. Ob die Pierburg Teile besser oder reparierbar sind, kann ich nicht sagen. Sie werden mit 150-250 mbar angegeben. https://www.ms-motorservice.com/en/technipedia/post/fuel-check-valves/ https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/720235010 https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/720235010 Für Kraftstoff Rückschlagventile wird teilweise ein sehr viel niedrigerer Differenzdruck angegeben, die fangen bei 10-15 mbar an. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0ahUKEwiv-7WUzIzcAhWLalAKHTGgDf8QFgi-ATAD&url=https%3A%2F%2Faz25411.vo.msecnd.net%2Fpdf%2F5%2Fpg_pi_0033a_de_web.pdf&usg=AOvVaw1CWL-jU52eNad431vvVfZf Pierburg PI 0033 als Stichwort Hat jemand schon mal die Saab Teile vermessen? Wenn die Worstcase bei 250 mbar öffnen wird die Tankentlüftung vor Turbolader nicht mehr funktionieren, soviel Unterdruck ist in der Cobra nicht, da herrschen je nach Zustand des Luftfilters und des Betriebspunktes eher 30-50 mbar Unterdruck. Nach Drosselklappe je nach Betriebspunkt schon, vielleicht funktioniert dass in der Teillast nicht mehr. Da es keine offentsichtlichen Negativmeldungen gibt, scheint es aber nicht so schlimm zu sein.
  4. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, inspiriert hiervon denke ich über einen Austausch der EVAP Ventile zur Prävention möglichen Ladedruckverlusts nach: https://www.saab-cars.de/threads/rueckschlagventile-tankentlueftung.49579/#post-964360 Hat jemand schon mal die Ventile erfolgreich damit ausgetauscht? Es wird ja angedeutet, dass es eben keine Schläuche, sondern recht harte Rohre sind, in denen das Originalteil verbaut ist. Es wird in einem anderen Thread noch auf Ersatzteil aus dem Landmaschinenhandel verwiesen, der ist aber von 2010 und unter skr performance habe ich nichts mehr gefunden. https://www.saab-cars.de/threads/bypassventil-pruefen.27775/page-2#post-652762
  5. findet sich hier gar nichts: http://www.skandix.de/de/ https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=310413162
  6. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe hier meine Erkenntnisse niedergeschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/
  7. Hinterachse Längslenker Ausbau: Für die Längslenker habe ich den Lenker ausgebaut, da ich Sorge hatte, die Bremsleitung abzureissen, wenn man ihn nur vorne absenkt. Ausserdem kommt man vielleicht aufwendiger an die Buchse, wenn der Lenker noch unterm Fahrzeug hängt. Vor dem Ausbau die Position der Trägerplatten im Fahrzeug mit Edding oder Schraubenzieher markieren. Durch Verschieben wird die Radeinstellung geändert. Ggf. sollte man aber doch noch eine Überprüfung der Radeinstellung mit neuen Buchsen vornehmen (lassen). Es geht um diese Platte (schon ausgebaut). Zum Ausbau den Bremsleitungs und ABS-Leitungs Halter lösen, das Radlager bleibt drin. Den Längslenker am besten zu zweit auf einem Getriebeheber ablegen, das Teil ist doch recht schwer. Vor Demontage der Platte die Position relativ zum Lenker mit einem Schraubenzieher markieren. Die Gummibuchse soll nachher in Normallage befestigt werden (ähnlich wie die Buchsen vorne). Nur kommt man im eingebauten Zustand nicht mehr dran, daher muss diese Einstellung bei der Montage der Platte an der Buchse vorgenommen werden. Es gibt Spezialwerkzeuge für die Einstellung der Platte relativ zur Buchse sowie zur Ausrichtung der Platten zum Fahrzeug, die hat aber nicht jeder. Daher muss man sich darauf verlassen, dass die vorherige Einstellung nicht so verkehrt gewesen sein wird. Die Buchse ist mit zwei Metalllagen aufgebaut. Man kann sie vermutlich auch auspressen, ich habe aber mit passender Lochsäge das Gummi ausgesägt und entfernt und dann mit einer Bügelsäge die beiden Metallhülsen angesägt und mit einem spitzen Meissel vollständig aufgetrennt. Bei der ersten Hülse muss man nicht zimperlich sein, bei der zweiten sollte man aufpassen, dass man den Lenker nicht anritzt. Zur Sicherheit kann man in Richtung der dicken Stelle, hier auf dem Bild rechts, sägen, da ist genug Material. Habe auch schon Anleitungen gesehen, die das mit einer Säbelsäge raussägen, halte ich aber für übertrieben. Die Gefahr, dass man ins Material des Lenkers sägt, ist zu groß und die Zeitersparnis zu gering. Ich vermute, dass das Gummi besser an die Stahllage anvulkanisiert werden kann und die äussere Aluhülle sich leichter einpressen lässt. Einpressen geht sehr einfach mit W4. Auch hier auf die Ausrichtung der Buchsen achten, diese sind nicht symmetrisch.Auf der Rückseite in der inneren Metallführung ist ein Schlitz, der entweder waagerecht oder senkrecht stehen soll. Ich habe in der alten Position wieder eingebaut. In der Anleitung im Werkstatthandbuch war es um 90° gedreht beschrieben. Kann sein, dass sich es im Verlauf der Jahre geändert haben, um entweder bessere Haltbarkeit oder mehr Komfort zu erzielen. Alles wieder zusammenbauen und mit richtigem Drehmoment anziehen.
  8. Da Längs- und Querlenkerbuchsen gewechselt werden sollten, kann sich nur für ein Buchsentausch ein anderer Arbeitsablauf ergeben. Kunststoffabweiser ausbauen, Bremssattel abbauen und hochhängen, Bremsleitung muss nicht geöffnet werden, ABS Stecker abziehen. Ich habe zuerst die Querlenkerbuchsen im Fahrzeug gewechselt, jeweils nur eine, dann wackelt der ganze Lenker nicht umher und man hat etwas Halt. Man kann wahrscheinlich auch den ganzen Lenker ausbauen und alle Buchsen auf der Werkbank wechseln. Hinterachse Querlenker Ausbau: Die Muttern sind teilweise mit Blechen montiert. Ich dachte erst, dass es Sicherungsbleche sind, damit sich die Muttern nicht lösen. Es sind aber in Wahrheit Montagehilfen. Daher muss man die Bleche nicht umständlich abklipsen und nachher versuchen, sie wieder auf die montierte Mutter zu pressen, sondern einfach nur die Schraube lösen, die Mutter kann dann mit montiertem Blech mit leichter Drehung nach oben entnommen werden. Das Blech ist auf dem Querlenke nur etwas eingeklipst. Das Werkzeug W3 sieht eigentlich so aus. Statt angepriesener Axialkugellager sind jeweils drei Lagerschalen vorhanden, sollte sich nachher aber noch als hilfreich herausstellen. Beim Ausbau der unteren Buchsen passt es nicht wie im Originalzusammenbau vorgesehen. Daher Umbau auf: passende M12 Scheibe (nicht eine der Lagerschalen) und M12 Stopmutter (war nicht anderes da, normale sollte auch funktionieren). Ich hatte erst eine der Lagerschalen verwendet, diese wurde dabei aber zerbrochen, weil sie sehr hart ist und durch die Konstrunktion der Hülse auf Biegung beansprucht wird. Die M12 Scheibe verformt sich plastisch, stört aber nicht. 5 der Lagerschalen übereinanander. So kommt die Spindel weit genug raus, sonst stößt sie hinten an den Schenkel. Hinterachse Querlenker Einbau: für den Einbau habe ich die Stange weiter zerlegt. Entweder im Schraubstock am Teil ohne Gewinde einspannen oder über den Sechskant die Gewindestange festhalten und die große Mutter lösen. Über den Sechskant kann nach erfolgreichem Einpressen der Buchse die Gewindestange festgehalten werden und die hintere Mutter gelöst werden. Anders bekommt man die Hülse hinten nicht ab. Mit Gewindestange müsste man mit Kontermutter vorne arbeiten. Die Lemförder Buchsen sind genauso breit wie die ausgebauten. Ich hatte ältere Beiträge gelesen, in denen von geringerer Breite die Rede war. Vielleicht hat Lemförder die jetzt doch breiter gemacht oder es sind noch beide die schmale Ausführungen und neuere = schwerere? 9 5 hatten breitere bekommen?
  9. Werkzeuge: Zum Wechseln der Buchsen sind folgende Werkzeuge hilfreich: W1 Stichworte für ebay: Druckstück 17 https://www.ebay.de/itm/Druckstuck-Satz-Einpress-Werkzeug-Presswerkzeug-Lager-einpressen-Set-17-tlg-SU/183286369392?hash=item2aacb80c70:g:tNAAAOSwQQNbLG~X W2 Stichworte für ebay: Druckstücksatz 10 https://www.ebay.de/itm/Auspresswerkzeug-Druckstucksatz-Lagerwerkzeug-10-tlg-Radlager-Naben-Treibsatz/273206587102?hash=item3f9c61aede:g:MycAAOSwfZta9T6N W3 Stichworte für ebay: Einpresswerkzeug Opel Vectra https://www.ebay.de/itm/282723142490?ul_noapp=true https://www.gmtools.eu/15,einpresswerkzeug-abzieher-hinterachslager-presswerkzeug-opel-vectra-bmw.html (Preis momentan sehr hoch bei ebay, ist vermutlich nur im Rückstand) Evtl. auch noch von anderen Anbietern verfügbar. Opel Vectra ist ja nicht so exotisch. W4 Stichworte für ebay: Silentlager 27 https://www.ebay.de/itm/Silentlager-Abzieher-Satz-27-tlg-Werkzeug-Kit-Abzieher-Ausdrucker-Zug-NEU-BG/182957463237?hash=item2a991d56c5:g:gScAAOSwWxNYqt8G (Dank an patapaya für den Hinweis) W5 Bosch Progressor Deep https://www.reidl.de/bosch-lochsaegen-set-progressor-universal-13-teilig-20-60-68-76-mm-p882455?gclid=Cj0KCQjwuYTYBRDsARIsAJnrUXCUVbArxBKK1SOM1CHOxextuj_6DDlfho1b6cshnS_m3nWx2Qv3lYkaAi3uEALw_wcB Besonderheit ist das "Deep", es sind 60mm tiefe Lochsägen, die auch die breiten Buchsen hinten durchbohren. Ob 40mm auch ausreichen, weiß ich nicht. Beim Bohren etwas Schmiermittel verwenden, Öl oder ähnliches, die Reibung zwischen Gummi und Lochsäge ist sonst sehr groß. Kräftige Bohrmaschine mit kleiner Drehzahl, ggf. mit Zusatzgriff, ist hilfreich. Schwacher Akkuschrauber hilft nicht. sonstiges evtl. passende Nuss, siehe unten M12 Muttern ggf. M12 Gewindestange große und normale Scheiben M12 Montagepaste zum Einsetzen der Buchsen Rostlöser für die eingebauten Buchsen (ob es hilft ist unklar, Einsprühen schadet aber nicht) Ggf. Gleithammer, siehe unten. Sollte bei passender Gewindestange entfallen. Es empfiehlt sich, die Gewindestangen, Muttern, Kugellager bei W4, Lagerschalen bei W4 und Scheiben generell mit viel Fett zu versehen. Die Reibung sinkt, das Werkzeug hält länger und die Kräfte zum Schrauben nehmen ab. Beim Pressen würde ich vom Einsatz eines Schlagschraubers abraten. Videos und Links: http://www.fixmysaab.com/9-5_repair/suspension/subframe/step3.asp?nsteps=5 http://www.saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=271854 Überblick mit Fotos der Bauteile https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=372412946 Hilfsrahmen Ausbau: Hilfsrahmen ablassen (es wurden nur die hinteren Buchsen getauscht) Mit Lochsäge W5 den Gummiteil raussägen, ggf. oben mit einem Messer abschneiden. Dann muss man nicht mehr die Gummiwulst durch das Loch pressen und kann das Auspresswerkzeug von oben besser auf der Metallbuchse ansetzen. Danach mit Kombination aus W1 und W4 die Buchse auspressen. Das Alustück passt sehr genau, lässt sich aber leider nicht komplett durchpressen. Daher dann Umbau mit W3 und W5 sowie der Nuss hierzu Es empfiehlt sich, unter die Muttern immer eine Scheibe zu legen, damit die Mutter nicht direkt auf dem Metall reibt. Mangels Gewindestange habe ich dann etwas für den Schlaghammer zusammengesteckt, mit einer M12 Gewindestange wäre es einfacher gewesen. Der Umweg über die andere Gewindestange war notwendig, weil der abgesenkte Hilfsrahmen nur begrenzten Platz nach oben bietet. Die Muttern aus W4 waren zu hoch. Die Gewindestangen W4 lassen sich nicht mit anderen Muttern nutzen, da zumindest die großen (wahrscheinlich sogar alle) Steigung 1,5 mm haben, normale M12 haben 1,75 mm. Hilfsrahmen Einbau: Aus W2 (großes Alustück, 3. von links) und W3 (messingfarbene Hülse sowie Gewindestange) und W4 (großes Hülse) zusammengesteckt. Scheiben oben und unten nicht vergessen. Zufällig passt die Ausbuchtung der silbernen Buchse (kann man hier leider nicht sehen) gerade so, dass man die Buchse nicht (nur) über den Gummirand eindrückt. Auf gar keinen Fall darf man mit einer flachen Hülse oder Scheibe die Buchse einziehen, da man dann nur über das Gummi presst und die Buchse zerstört. Vor dem Einbau die Buchse und die Gummiwulst gut fetten. Wenn man das Konstrukt etwas auf Spannug stehen hat, kann man die Gummiwulst durch etwas hin und herwackeln rundherum zum Reingleiten bewegen. Das kann etwas trickreich sein. Mir ist an einer Buchse etwas Gummit abgeschert, dürfte aber nicht stören.
  10. phil23 hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Wärmetauscher heizt sowieso immer, da die Lufttemperatur nicht mehr über den Zufluss des Wasser (wie beim alten 900er) geregelt wird, sondern über die Mischung von warmer und kalter Luft. Um die Kühlleistung zu verbessern, hat man dann aber doch eine Unterbrechung des Wasserstrom eingebaut, um bei starkem Kühlbedarf zusätzlich den Wasserwärmetauscher stillzulegen. Ich meine, auch irgendwo eine Angabe gefunden zu haben, wann das Teil angesteuert wird, finde diese aber nicht mehr.
  11. phil23 hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim Entleeren sollte beim Absaugen feststellbar, wieviel Kältemittel noch vorhanden war. Kann man nicht über Tech II auch die Drücke in der Klimaanlage messen?
  12. phil23 hat auf Spider193's Thema geantwortet in 9-5 I
    Rad dreht durch?
  13. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9000
    Bei meinem Versuch konnte man schon sehen, dass irgendwann auf den letzten 2-3l des Spülvorgangs sich die Farbgebung deutlich von braun zu rot änderte. Es ist klar, dass man keine 100% Trennung hat, dafür überspült man ja auch mit 2-3l. Ich war aber trotzdem vom Ergebnis überzeugt, besonders im Vergleich zur Vorgabe mit nur mit max. 50% Erneuerung leben zu müssen. Angaben wie spätestens alle 2 Jahre halte ich ebenso für reichlich übertrieben, auch wenn das Öl im Getriebe nicht hermetisch dicht abgeschlossen ist. Das sind letztlich Angaben des Herstellers, um sich gegen alle Eventualitäten abzusichern.
  14. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9000
    spülen hiernach: https://www.saab-cars.de/threads/infos-zum-oelwechsel-automatik-vom-v6.24158/ bzw. hier: https://www.motor-talk.de/forum/automatik-oelwechsel-t1145191.html Ich habe bei laufendem Motor nicht schnell genug Öl nachgefüllt bekommen, daher zwischendurch Motor ausmachen. Wenn man einen separaten Schlauch aus dem Reparaturfundus rumliegen hat, kann man den am Getriebe anschließen. Erspart ggf. das Lösen der Schläuche am Kühler, an die man nicht immer gut ran kommt. Ob man den winzigen Rest im Kühler und den Schläuchen mit ausspült ist meiner Meinung nach irrelevant, ob 95% oder 98% gespült werden dürfte egal sein, wenn 50% oder sogar noch weniger die Vorgabe ist.
  15. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9000
    Um genau dem aus dem Weg zu gehen, spüle ich in einem Schritt 100% aus und spare mir 3-4x nachverdünnen.
  16. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9000
    Ja, Freigabe existiert wohl nur für das rote, es gab im Forum schon positive Erfahrung zum Platinum. Dexron II + Lubeguard = Dexron III war nur eine vorsichtige Mutmassung eines anderen Beitrags, wissenschaftliche Erkenntnisse gab es dazu nicht. Die Wechselmethode mit Spülen habe ich am 9-5 mal probiert, hat gut funktioniert und dauert zu zweit auch nicht länger auf der Hebebühne. Hat aber den Vorteil von 100 % Wechsel, die andere Methode bringt nur 75%, dürfte aber auch reichen. Offiziell sind ja nur 50% vorgesehen, mit entsprechendem Wechselintervall. Ob man sich mit 100% Spülung längere Intervalle zutraut, muss wahrscheinlich jeder selbst entscheiden.
  17. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, da ein Ölwechsel ansteht, wollte ich mich noch mal vergewissern: Ölsorte: Dexron II D oder Dexron III sollten passen nach Wunsch könnte man Lubeguard red oder platinum dazuschütten, evtl. ist Dexron II mit Lubeguard ähnlich wie Dexron III. Sinnvollste Wechselmethode dürfte das schrittweise Ausspülen an einem geöffneten Schlauch am Kühler oder Getriebeausgang sein Füllmenge ca. 7l, mit Spülen eher 8-10l einplanen Filter reicht vermutlich ausblasen und reinigen Ergeben sich irgendwelche Nachteile bei günstigem Öl, z.B. Mannol Dexron II D für 2,40€/l gegenüber teurem Ravenol für 5€/l? https://www.ebay.de/itm/20-Liter-MANNOL-Dexron-II-Automatic-Getriebeol/112772795019?var=null https://www.ebay.de/itm/RAVENOL-ATF-Dexron-D-II-Getriebeol-rot-20-L-1213102-020-01-999/112677501467?var=null Hat noch jemand Lubeguard günstig gefunden? Hier hatte Rene die Bestellung aus USA angeregt, Amazon will aber bei mir nicht mehr nach Deutschland liefern. https://www.saab-cars.de/threads/oelwechsel-automatikgetriebe.48843/page-3#post-1199694
  18. phil23 hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte auch schon im amerikanischen Forum gesucht, da schien Wells/Airtex der Tip zu sein. Leider gibt es diese nicht mehr bei rockauto.
  19. phil23 hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gemacht noch nicht, aber die Anleitung im WIS durchgelesen. Der Hinweis zum Ablassen des Wassers und ausblasen des Wärmetauschers mit Druckluft macht Sinn damit sich beim öffnen der Anschlüsse nicht der Inhalt in dem Fussraum ergießt.
  20. phil23 hat auf lumatic's Thema geantwortet in 9-5 I
    man könnte auf freier Straße mal lange Schlangenlinien fahren, um damit Lastwechsel zu provozieren. Wenn es immer in einer Richtung Geräusche gibt, deutet das auf Radlager hin. Bei Kurvenfahrt kippt das Lager etwas und macht Geräusche. Wenn man wieder geradeaus fährt, wird es irgendwann wieder zurückkippen und geräuschloser laufen. Würde dazu passen, dass es irgendwann wieder aufhört. Wagen aufbocken und an der Felge wackeln kann auch hilfreich sein, dafür muss das Radlager aber schon etwas Spiel haben, um etwas zu merken. Wenn man dabei ist, kann man auch an der Antriebswelle wackeln, ob die Spiel hat. Um Reifen auszuschließen, evtl. nochmal Winterreifen drauf packen und Test wiederholen.
  21. phil23 hat auf janira's Thema geantwortet in 9-5 I
    klappern die Pleuel nur nach rechts und links oder auch oben und unten? Eine seriöse Werkstatt würde doch wenigstens mal die letzte Lageschale öffnen und da einen Blick drauf werfen. Wenn man sich die Laufspuren von Kurbelwellenlager und Pleuellager angeschaut hat, kann man auch mehr erkennen. Was war denn der Auslöser für den Verdacht auf Motorschaden? Motor macht keine Geräusche, hat aber jetzt Motorschaden?
  22. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Luftfilter befestigung war abgerissen, wurde aber auch schon gefixt. Sitzt der Aktivkohlebehälter zur Tankentlüftung eigentlich auch noch vorne im Radkasten? Hat sich der schon mal bei jemandem losgeruckelt?
  23. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, bisher war mein Stand, dass oben am Stoßdämpfer nur ein Axialkugellager = Domlager verbaut ist, was ggf. zu tauschen ist. Da aber auch die Halter dazu, teilweise als Kugelgelenk, angeboten werden, die Frage, ob da wirklich ein weiteres Lager/Gummibuchse verbaut ist, die evtl. auch defekt sein könnte. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=372322416 Nr. 9. Wenn ja, kann man die Buchse prüfen? Oder ist maximal unwahrscheinlich, dass die ausleiern kann? Bei längerem Nachdenken würde ein Kugelgelenk schon Sinn machen, damit die Kolbenstange durch Querkräfte beim Einfeder nicht verbogen wird. Hintergrund: Fahrwerk poltert bei Überfahren von Querrillen und Gullis. Gemacht ist vorne schon: Traggelenk, Stabibuchsen, Koppelstangen, Stoßdämpfer, Domlager, große Buchse hinten am Dreieckslenker, Motorlager hinten, Beifahrerseite, (Fahrerseite unklar, ob es neu oder nur ein gutes gebrauchtes war), Drehmomentstütze, hintere Buchsen Hilfsrahmen (mittlere und vordere waren noch gut bzw. nur minimal eingerissen). Hinten: große Längslenker Buchse, 4x Kugelgelenk = Querlenker, Radlager. Vorne könnten es theoretisch auch Radlager sein, dass müsste man aber eigentlich an anderen Geräuschen wahrnehmen, bevor die poltern.
  24. je nach Zustand der oberen Schraube ist es angemessen, das obere Gewinde an der Dämpferstange penibel von Rost und Dreck zu befreien, mit Rostlöser einzusprühen (evtl. stundenlang einwirken lassen) 1und eine möglichst exakt passende 8er? Mutter/Schlüssel zum Gegenhalten der Dämpferstange bereit zu halten, um die Schraube/das Gewinde nicht zu vernudeln. Reihenfolge der Elemtene merken oder hier nachschauen oder erstmal einen fertig machen, bevor man zwei zerlegte Dämpfer auf dem Tisch hat und nicht mehr weiß, in welcher Reihenfolge es zusammengebaut werden soll. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=372417843 Als Sicherheitsfanatiker muss man nicht unbedingt mit dem Gesicht in Schusslinie der gespannten Feder hantieren oder seine Finger zum Festhalten in die gespannte Feder stecken. Korrektes Anbringen der Federspanner überprüfen schadet auch nicht.
  25. phil23 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    mit Bild: zwei Stehbolzen sind ca. 1cm unbedeckt, die anderen bis zum Ende von der Mutter abgedeckt. Unter den rechten/vorderen Muttern sitzt das Halteblech, darunter noch zwei Muttern, die die Nabe halten. In Summe sollte man daher 6 Muttern in der Hand halten, wenn man die Nabe lösen will.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.