Alle Beiträge von phil23
-
Werkzeug Hilfsrahmen Buchsen
Hier noch ein interessantes Bild der Buchsen im Vergleich: die 2001 waren schon Vollbuchsen, dann sind sie von 2002-2005 auf Hohlbuchsen und ab 2006 wieder zurück auf Vollbuchsen. Ob die 2006 auch in 2001er Rahmen passen weiß ich leider immer noch nicht. http://www.saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=271854
-
Werkzeug Hilfsrahmen Buchsen
Ich will beim 2001er die Buchsen ersetzen. Ab 2006 sollen hinten bessere Buchsen verbaut worden sein, 12762090. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-hilfsrahmen/1040429/ die angeblich aber auch in die alten Modelle passen. Hat jemand das schon mal genauso gemacht? 2002-2005 sollen hinten und vorne gleich sein. Wenn die >2006 in alle passen, müssten die dann auch für vorne passen? Mitte scheint immer spezifisch zu sein, da müssten dann die rein? 4566923 http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-hilfsrahmen/1023874/ http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=203861
-
P0106 Saugrohrdruckfühler Funktionsstörung (GELÖST)
ein beliebiger Bosch Drucksensor kann lt. Spez. schon defekt werden: http://www.bosch-motorsport.de/content/downloads/Products/41987739147.html# "Avoid miss-pinning (max. 5 minutes at I = 0.3 A)" Andererseits sollte normalerweise der Ausgang kurzschlussfest gegen 5V und 0V sein und die 5 Minuten Regel gilt für verkehrtes Anschließen der Versorgungsspannung (bei begrenztem Stromfluss von 0,3A aus der 5V Leitung des SG).
-
Stehbolzen Krümmer abgerissen, was nun?
Etwas Entwarnung, es scheint nur die Dichtung zu sein. Trotzdem die Fläche sauber abschleifen, wenn es durch die gerissene Dichtung durchpfeift sammelt sich auch gerne Belag an, den bekommt die neue Dichtung dann nicht mehr abgedichtet und das Spiel geht von vorne los.
-
Buchsen Hinterachse Lemförder oder original / Werkzeug
Danke für den Tip. Das Set sieht auf den ersten Blick verlockend aus, allerdings scheint das Spezialteil für Opel noch andere Pressstücke zu haben, die eine Buchse hat den Kragen nach innen, die andere nach aussen. Wahrscheinlich kann man damit einmal die neue Buchse in das Werkzeug stecken und auf der anderen Seite das Werkzeug in die Bohrung der Querlenkers stecken, ohne dass etwas verkantet. Die Hülse ohne Kragen wird wohl zum Auspressen dienen. Hast du das Set schon mal erfolglreich für die Hinterachse eingesetzt? die Idee mit den Kugellagern bei beiden scheint gut, ich zweifel aber etwas die Haltbarkeit an. Abschätzungsweise sind das Axiallager mit 20 Innen- und 35mm Aussendurchmesser. Ein gutes SKF Lager http://www.skf.com/de/products/bearings-units-housings/ball-bearings/thrust-ball-bearings/single-direction/index.html?designation=51104&unit=metricUnit bietet eine statische Tragzahl von 29 kN = ca. 2,9t. Könnte etwas knapp bemessen sein. dürfte ein Grund sein, warum sich hier bei 8:00 schon das Teil zerlegt. und der Kollege scheint nicht mit brachialer Gewalt daran zu schrauben. defekte Axiallager am Werkzeug lassen sich aber für <1,50€ einfach ersetzen, evtl. besser Schutzbrille tragen. Zersplitternde Kugeln im Auge muss nicht sein.
-
Buchsen Hinterachse Lemförder oder original / Werkzeug
Für die Hinterachse kommen in Frage: Lemförder: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/4567244 oder originale von Saab: http://www.schwedenteile.de/buchse-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-4567244-p-27925.html Die Lemförder bzw. die passenden Teile für Opel sollen etwas schmaler sein. Kann man die trotzdem guten Gewissens einbauen? Einbauwerkzeug hatte ich hieran gedacht: https://www.ebay.de/itm/Einpresswerkzeug-Abzieher-Hinterachslager-Presswerkzeug-Opel-Vectra-BMW-E36/282723142490?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2055119.m1438.l2649 oder ist es hoffnungslos und man sollte den ganzen Schemel abbauen und dann ggf. am Schraubstock bzw. Presse bearbeiten? Braucht man nicht trotzdem wenigstens die Passstücke um die Hülse am Metall zu pressen. Auf die Gummitülle oder den inneren Teil Druck ausüben stelle ich mir eher unpassend vor. Hat jemand zufällig auch die entsprechende Teilenummer für die Längslenker Buchse parat? Original wäre 12781136. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-hinterachse-laengslenker-vorne/1057001/ edit: gefunden. Lemförder https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/3118801 oder auf PU gehen, wobei dem Hörensagen nach die eher lauter sind. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-hinterachse-laengslenker-vorne/1026006/
-
Stehbolzen Krümmer abgerissen, was nun?
ohne die gute Stimmung trüben zu wollen, aber kann es sein, dass im dritten Bild von #30 unten in der Mitte schon ein Riss zu sehen ist?
-
Werkzeug Hilfsrahmen Buchsen
Hallo, benötigt man zum Tauschen der Buchsen am Hilfsrahmen Spezialwerkzeug oder kommt man mit einer Gewindestange und ein paar großen Unterlegscheiben zurecht? Wie bekommt man die alten raus? Wie die neuen rein? PU Buchsen lassen sich wahrscheinlich einfacher montieren, es wird aber häufiger von der dann zu harten Lagerung abgeraten. Muss der komplette Hilfsrahmen dafür abgebaut werden (Kühler aushängen, Servoschläuche, Motor hochhängen, Stabi, Lenkung,...)? Hintergrund: Fahrwerk poltert bei Überfahren von Querrillen und Gullis. Gemacht ist vorne schon: Traggelenk, Stabibuchsen, Koppelstangen, Stoßdämpfer, Domlager, große Buchse am Dreieckslenker, Motorlager. Fraglich, ob die Hilfsrahmenbuchsen so zum Poltern beitragen. Ich meine gesehen zu haben, dass eigentlich immer noch Gummi zwischen Hilfsrahmen und Karosserie sein müssten. Wird dann vielleicht schwammiger, sollte aber nicht durchschlagen.
-
Bremssattel 900 BJ 91 zerlegen
Ich wollte eigentlich den Hebel erstmal entfernen und den Zustand der Buchse prüfen. Sehe aber gerade, dass man vermutlich den Mitnehmerstift erst entfernen muss, um den Hebeln zu ziehen. Damit muss man aber sowieso den Kolben entfernen, da die große Schraube nur nach innen raus geht. Vermutlich muss man sich sowieso 2 Sättel bestellen, ggf. kann man die anderen zur Überholung zur Seite legen. @ Klaus: was waren denn die Probleme? So viel high tech steckt in dem Bremssattel ja nicht drin. hat noch jemand einen Tip bzgl. der Zange? Oder überholt niemand die hinteren Bremssättel?
-
Bremssattel 900 BJ 91 zerlegen
Hallo, ich muss die hinteren Bremssättel überholen, da auf einer Seite der Handbremsmechanismus leicht klemmt, was zu nachlassender Bremswirkung führt, auf der anderen Seite scheint die Dichtung zur Inbusschraube leicht undicht, es befindet sich ein Tropfen Bremssflüssigkeit dahinter. Dazu folgende Fragen: 1. Hier gibt es es ein schönes Schaubild: http://www.saab-cars.de/threads/nochmal-neue-bremssaettel-und-handbremswirkung.56375/page-2#post-1087716 Mit welcher Spezialzange komme ich an den tiefliegenden Sprengring, der die große Schraube im Sattel hält.? Mit meinen üblichen Knipex Sprengringzangen komme ich nicht tief genug rein. Kennt jemand eine passende Zange mit längeren Schäbeln? 2. Ist im Überholsatz die Dichtung für die große Schraube enthalten? Auf dem Bild http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremssaettel/reparatursatz-bremssattel-manschetten-hinterachse/1002937/ sieht es so, dass der Dichtring im zweiten Metallring der richtige sein könnte. Gruß, Philipp
-
Kompressionswerte
hi, zum thema gaspedal: das muss voll durchgetreten sein, sonst kommt da nur murks bei raus. evtl. luftschlauch vor der drosselklappe entfernen und drosselklappe blockieren, dann kommt auch genug luft rein. wenn du die dk geschlossen läßt, saugt er die luft durch einen 0,5 mm großen spalt, daher die geringeren werte. motor so lange orgeln lassen, bis sich der druck nicht mehr ändert. benzinpumpe vorher lahm legen, damit er während des startens nicht ständig benzin einspritzt. zündkerzen alle raus, dann dreht der motor auch leichter hoch.
-
Doorboards für nen Saab 9000
@ jon leider läßt sich auf den bildern nicht der genaue aufbau gerade hinter dem ls erkennen. mir ist auch nicht ganz klar, wie die abdichtung zur türtasche gemacht wurde. sollten die ls nur auf das volumen der türtasche spielen, wenn diese irgendwie abgedichtet wurde, wird da vermutlich nicht viel rauskommen, da 1-2l für einen 16er wohl arg wenig ist. für ein vernünftiges doorboard müßte man also eine abdichtung senkrecht zum board einbauen und ein loch in die türverkleidung schneiden, damit der ls auf das türvolumen spielt. dabei muss aber auch auf den nässeschutz geachtet werden und der ls darf nicht so tief sein, dass die scheibe nicht mehr runterzufahren ist. wenn jemand davon eine anleitung hat, wäre ich an bildern interessiert. gruß philipp
-
Doorboards für nen Saab 9000
Hi, kannst du mir bitte die großen Versionen der Bilder vom Doorboardbau beim 9000er schicken. Danke, Philipp thaistatos"at"gmx.de
-
Wärmetauscher von der Lüftung
hi, druch wird das teil wohl soviel vertragen, wie im system halt herrsch, 1.5bar sollten möglich sein. am besten das wasser zum kochen bringen, dann sieht man, ob er auch bei wärme noch dicht ist. eigentlich sieht man bei gebrauchten aber auch, ob sie dicht sind: wenn irgendwo aussen schon kühlflüssigkeit hängt, ist er wohl undicht. die ist rel. leicht am geschmack oder der farbe erkennbar. grüße philipp
-
Letztes Problem nach Umbau! Scheiben beschlagen!
hi, zeitaufwand ist wohl 2-3 stunden, wenn man weiß, wie es geht. hat der wagen klima? erhöht evtl. den ausbauaufwand. beim ausklipsen des lüfters die clipse nicht abbrechen, sonst kann man fast das ganze auto innen auseinanderbauen. am besten geht es zu zweit, je einer re+li mit einem dicken schraubenzieher den clip wegdrücken und dann lüfter nach vorne schwenken. vorher aber temp. verteilungsklappe auf der beifahrerseite am lüftergehäuse von dem seilzug entfernen( der clip, der da drauf steckt, fliegt gerne weg(wie alle clips)). was würde denn ein neuer kosten? wenn der alte genau soviel runter hat wie der jetzt defekte, lohnt der tausch kaum. grüße philipp
-
Help! Heizung läuft nur noch auf höchster Stufe.
hi, die chance, dass der innentemp.sensor defekt ist, ist ziemlich gering. daher wird der fehler wohl irgendwo anders liegen. entweder bei einem def. stellmotor für die temp. verstellung oder einer abgebrochenen klappe. beides gibt es bei saab, auf dem schrottplatz oder evtl. einem der saabersatzzeilversandhändler. der innentemp.sensor ist nur ein simpler temp.abhäng. widerstand, der sich mit einem einfachen multimeter durchmessen läßt. vielleicht kann ja mal jemand die werte nachschauen, habe gerade kein werkstatthandbuch zur hand. grüße philipp
-
Selbstheilung bei Zündaussetzern?
hi, man könnte mal die zündspule tauschen oder wenigstens gucken, ob die gummiabdeckung davon noch dicht ist. eigentlich sollte da aber kein schnee hinkommen. zündverstärkermodul im fahrerseitigen radkasten kann auch schon mal defekt sein und auf thermische schwankungen reagieren.
-
Help! Heizung läuft nur noch auf höchster Stufe.
hi, um an den stellmotor zu kommen, mußt du das handschuhfach ausbauen. da sind zwei stellmotoren, einer für die luftverteilung, einer für die temperatur. kannst ja mal schauen, welcher sich (nicht)bewegt, wenn du verteilung oder temperatur verstellst. vom temp. stellmotor geht ein starrer bowdenzug nach draussen, der vorne nach entfernen der abdeckung über dem lüfter sichtbar wird. er sitzt auf einem weißen bügel, an dem die klappe für die temp. verstellung hängt. wenn du glück hast, ist vielleicht nur eine schraube innen an der verstelleinheit locker, so dass irgendwelche zähne nicht mehr ineinander greifen. grüße philipp
-
Leistungsausbeute 900i 8V
hi, warum soll die vollastanreicherung für den kat schädlich sein? machen sowieso die meisten motoren, um den kat zu schonen. das gemisch wird dann fetter, es fehlt sauerstoff, um noch irgendetwas umzusetzen, kat überhitzt nicht.
-
Leistungsausbeute 900i 8V
Hi, die k-jetronic läßt sich tunen, indem man den nicht benutzten vollastschalter an der drosselklappe auf irgendeinen schalteingang bei der steuerung legt, so läuft er bei vollast etwas fetter und beschleunigt etwas besser. bei den späteren bj. haben sie das standardmäßig gemacht, weiß nicht, ob daß bei deinem bj. auch schon so ist. guck mal, ob am drosselklappenschalter zwei oder drei kabel dran gehen. es gibt wohl zwei zustände für die steuerung, 60%?? und 85%??, die frühen bj. machen bei vollgas nichts, später wird das taktverhältnis auf 60% angehoben, man kann es auch so polen, das 85% draus werden. die 85% habe ich aber nie ausprobiert. freaks haben auch schon die abgasanlage vom turbo druntergebastelt, bringt wohl auch ein bißchen. warum polieren der einlasskanäle contraproduktiv ist, bleibt mir schleierhaft?? (leistung wird im kopf im gemacht ;-))
-
Scheinwerferwischer
hi, hatte es bei meinem 900er mal, dass die wischer nicht in ihre position zurückkehren. da war eine sicherung ausgefallen, die aber eigentlich nicht auf den ersten blick was damit zu tun hatte. die sicherung headlamp wipers ist nur für die stromversorgung der motoren zuständig, es gab noch eine zweite, die für die ansteuerung notwendig ist. kann vielleicht mal jemand mit zugang zum werkstatthandbuch nachschauen, ob sich auf dem schaltplan noch eine weitere sicherung auf der seite befindet. alternativ kann man auch mal alle zugänglichen sicherungen prüfen, auch die im motorraum. grüße philipp
-
Amaturenbrett ausbauen um an die Birnen vom Tacho zu kommen.
@ michael man kann versuchen, mit einer taschenlampe/arbeitsleuchte von aussen durch die scheibe in das armaturenbrett zu leuchten und hoffen, dass man die teile da irgendwo rumliegen sieht. alterntativ kann man sich vielleicht auch aus schaumstoff selber was zurechtschnitzen oder beim nächsten schlachtwagen die teile sichern.
-
Amaturenbrett ausbauen um an die Birnen vom Tacho zu kommen.
unten am kombiinstrument sind gummipuffer dran, die gerne abfallen, wenn man das teil gerade raushebt und dann irgendwo verschwinden, wo man sie so schnell nicht wiederfindet. daher beim rausheben drauf achten, sie als erstes zu sichern, wenn sie mit rauskommen. sonst evtl. vorsichtig aus dem armaturenbrett rausholen. beim einsetzen mit etwas knete, karosseriedichtmasse, kaugummi.... am kombiinstrument sichern. nach entfernen der schrauben muss man den deckel nach hinten, richtung heck, ziehen, da in der mitte noch eine lasche eingebaut ist. grüße philipp
-
Einbau CD-Wechsler Saab Cabrio Bj. 92
hi, platz ist in der durchführung an der rücksitzbank genug, siehe foto. würde aber auch nicht mehr den aufwand treiben, einen cd player einzubauen, wenn es mp3 auch tut. es sei denn, du willst noch mehr endstufen im kofferraum versenken und ziehst sowieso kabel. du kannst den cd wechsler auch so an die abdeckung im kofferraum schrauben, ohne die werkzeugkiste abzubauen, da das cabrio ein stehendes reserverad hat. grüße philipp
-
Spur/Sturz nicht einstellbar?
hi, klugscheisser modus an: wenn der achsschenkelträger bei geschätzter länge zwischen achsmitte und letzter schraube 15cm lang ist, verzieht der sich bei 1° änderung um ca. 2.5mm. im ausgebauten zustand kann so durch einfaches messen der abstandes schraubenloch und ebener boden festgestellt werden, ob der falsche sturz durch den achsschenkelträger verursacht wird. klugscheisser modus aus. grüße philipp