Alle Beiträge von kratzecke
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Da stimmt aber einiges nicht. 83er Lenkrad, 81er Stoßstange, LLK gabs eigentlich erst ab 85, Motorblock ist auch 85 oder später. Lambdasonde mit Heizung gab's auch nie im 8V Turbo - was haben die denn da gebastelt? Ich glaube irgendwie nicht so recht, dass die K-Jet wirklich gut läuft, die ganzen Komponenten passen nicht so recht zusammen.
-
Problem mit der Instrumentenbeleuchtung und Tacho spinnt
Also Tacho + Armaturenbrett (Heizung etc.), oder nur Tacho? Klingt so als wäre der rechte Stecker nicht richtig drauf. Kuck nochmal, ob die Leiterfolie richtig sitzt und der Stecker bis zum Anschalg drin ist. Das ist normal, die sind meistens nicht belegt. Gedreht? Die steckst Du einfach nur fest drauf.
-
Zentralverriegelung
Alle passen & funktionieren. Teilenummer hat sich über die Jahre geändert, das betrifft aber nur das Innenleben, nicht die Funktion - in einen 84er passt also ein 93er Steuergerät und andersherum. Nur die ganz späten 9000er-Steuergeräte passen nicht - die haben aber auch einen komplett anderen Stecker, das ist offensichtlich. Und: schau, dass Du ein Steuergerät mitsamt dem Haltebügel bekommst - es gibt nämlich verschiedene Haltebügel für verschiedene Steuergeräte, manche sind geschraubt, manche mit einer Klammer gesteckt.
-
Zentralverriegelung
1.) Serienmäßig nein. 2.) Nein, Kabel ist nicht lang genug. 3.) Nein. Es gab teilweise Vorverkabelung, aber die Komponenten wurden nie verbaut. Der Stecker ist normalerweise (wenn keine ZV verbaut ist) ganz oben links, direkt hinterm Tacho, an den Kabelbaum an der Spritzwand gebunden. Hmm. Hast Du einen Stellmotor in der Heckklappe? Kannst Du beim Sedan ja einfach sehen. Zieh auch mal die Sicherung raus - sind wirklich beide Füßchen verkabelt oder fehlt eins?
-
Kassetten lassen sich nicht spielen
Anleitung ist ganz gut - aber mit dem Kassettenteil hat das ja nix zu tun? Das kann ja immer noch benutzt werden, auch nach dem Umbau. Und das kann auch umgebaut werden bevor das Kassettenteil kaputt geht. Und nochmal - ich bin mir zu 90% sicher, dass der Riemen schuld ist. Ich habe die Vorgängermodelle regelmäßig da - die haben einen fast baugleichen Mechanismus - bei dem Fehler ist eigentlich immer der Riemen schuld! Die Spannung stimmt nicht mehr, das rutscht durch - sieht man nicht, auch beim vom Hand durchdrehen ist alles ok. Mal den Riemen abnehmen und dehnen - schnappt der sofort zurück oder ist er evtl schon plastisch bzw. zieht sich gaaanz langsam zusammen?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nämlich bei 260 nen Foto mitm Handy zu machen? Geil, wegen genau solchen Sachen fühle ich mich echt unwohl auf den Straßen...
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Mal was leicht anderes, aber es geht immer noch irgendwie um Autos...oder deren Radios. Ich hatte ein Trollhättan 2 auf der Werkbank, die Dinger sind bekannt für Fehler im UKW-Tuner - meistens schlagartige Aussetzer, oft aber erst nach einiger Zeit (ca. 1Std.). Das Exemplar ist meistens nach ca 30min komplett ausgestiegen. Also alles instandgesetzt, das Ding lief auch wieder, mal zum Langzeittest ein bisschen laufen lassen... Nach ca. 2Std. fangen plötzlich komische Sachen an. Ein Lied spielt an, bricht plötzlich mittendrin ab, 1s Pause, dann fängt ein anderes Lied irgendwo mittendrin an, bricht auch nach einer Minute wieder ab, das ganze wiederholt sich über mehrere Minuten. Ok, merkwürdig. Habe ich noch nie gehabt, klingt als würde der Tuner willkürlich durch mehrere Sender durchschalten. Und das bei einem PLL-Tuner. Verdammt, da ist irgendwas grundlegendes kaputt. Prozessor? Speicher? Vielleicht nur der Quarz? Aber eigentlich geht das doch nicht so... Ich war kurz davor die Kiste noch mal komplett zu zerlegen. Aber irgendwie hatte ich dann doch noch die Idee einfach mal einen anderen Sender auszuprobieren - und siehe da, da funktioniert alles. Hmm. Zurückgeschaltet zum ersten Sender, Problem ist wieder da. Ok, vielleicht nur bei hohen Frequenzen? Bevor ich mir noch mehr verrückte Theorien ausdenken konnte kam zum Glück eine Ansage: "ja also das war mein Kunstprojekt, ich war in Norwegen im Urlaub und habe aufgenommen wie ich Sender im Autoradio durchschalte". :mad::rolleyes: Vielleicht ist es nicht so gut den offenen Kanal in einer Stadt mit Kunst-Uni für solche Tests zu benutzen... Wo ich jetzt so drüber nachdenke - ich hatte das vor ein paar Jahren auch schon mal, da hat jemand 10min Rauschen gesendet und ich wäre auch fast drauf reingefallen.
-
Kassetten lassen sich nicht spielen
Kuck mal ob der Mikroschalter oberhalb der Lichtschranke noch geht. Vielleicht auch mal das Rad putzen - so richtig spiegeln tut das auf dem Bild nicht mehr. Ansonsten klingt das sehr nach Riemen. Der muss wirklich straff sein und darf unter Last nicht durchrutschen - auch wenn er gut aussieht, ist er nicht unbedingt ok!
-
Wer kennt einen Car-Hifi-Reparatur-Service in Sachsen?
Ja, ich mache sowas - wenn ich gerade Zeit (und Lust) habe. Wenn Du also statt mit Sachsen auch mit Thüringen zufrieden bist kannst Du mir gerne mehr Informationen geben - um was genau geht's denn, Hersteller/Modell?
-
Ein 900 Sedan weniger in Berlin
Der 84er (also mein alter) hat gar kein S-Paket (gab's 84 auch gar nicht, glaube ich), das ist "nur" ein 84er 900i. War damals eben das Sondermodell, den "normalen" 900i gab es erst ab 85. Alufelgen waren 84 nicht dabei.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Klingt so als wäre dein Taktventil entweder komplett auf oder komplett zu...aber das soll ja takten, das macht es nicht. Das muss eigentlich auch bei stehendem Motor und gebrückten Benzinpumpenrelais gut hörbar laufen. Das hat nichts damit zu tun. War auch original nur bei US-Fahrzeugen verschlossen, so eine Art Kindersicherung. Funktional macht das keinen Unterschied, ist ja vor der Stauscheibe (also keine Falschluft). Ist nicht richtig, ist aber auch nicht der (Haupt-)Fehler. Wenn die Anlage nicht regelt zeigt sich das auch an der Sonde nicht. Selbst bei defekter Sonde müsste das Steuergerät in eine Art Notlauf gehen (festes Taktverhältnis). Ich glaube das war normal. Sag ich doch... Siehe auch Anleitung: Es gibt volle und halbe Öffnung für die Fußraumdüsen. Der zweite Schlauch fällt gerne mal ab - weil man den passenden Nippel nicht einfach findet, wird er dann eben verschlossen - habe ich selber schon gemacht, weil ich zu faul war das Kniebrett abzubauen...
-
Clarion (SAAB) US umstellbar auf EU ?
Glück gehabt! Da ist eigentlich alles da bis auf das eigentliche Gerät. Genau das Zeug, was fast immer fehlt (weil mitsamt Autos in die Presse gegangen, oder weil die angebotenen Radios aus 9000ern sind). Rotes und Gelbes Kabel sind richtig. Oben im Radioschacht müsste auch noch ein blaues liegen, das ist die Leitung zum Verstärker. Gehen deine hinteren Boxen? Eigentlich sind die nämlich an den extra-Verstärker angeschlossen und nicht direkt nach vorne durchgeführt. Das wird dann bei Einbau eines anderen Radios meist nicht angeschlossen. Du brauchst also "nur" das Radio mit Einbaurahmen und ggf. den EQ/CD-Player mit Einbaurahmen. Beim Radio gibt's die 0247502 (Turbo) und die 0247510 (Sauger, ein paar Funktionen weniger, sonst gleich), Einbaurahmen ist immer die 4083036. EQ-Einbaurahmen ist die 4083044, dazu gibt's entweder einen einfachen EQ (0247536) oder ein Kombigerät EQ/CD-Player (0247528). Passende Geräte tauchen immer mal auf.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Die 100W machen dem Kabel nix, bei den US-Modellen ist das original so. Der TüV dürfte aber meckern, wenn deine 3te Bremsleuchte entweder überhaupt nicht geht oder aber mit der NSL angeht. Ich glaube das geht so nicht durch...bin mir aber nicht sicher. Sieht außerdem blöd aus. Nee, auf/zu macht der vordere Schlauch. Der hintere Schlauch macht sie noch weiter auf. Ausfall fällt also nicht unbedingt auf. Das ist doch schonmal was. Kannst Du jetzt auch das Taktverhältnis normal messen?
-
Clarion (SAAB) US umstellbar auf EU ?
So gründlich sind die Leute meistens nicht. Schau mal unter der Rückbank - auf der Beifahrerseite sitzt das ABS-Steuergerät. Wenn da drunter noch ein weiterer silberner Kasten verbaut ist, hast Du schonmal den extra-Verstärker für die 92/93er Anlage. Außerdem würde es sich anbieten, mal in der Mittelkonsole und im Radioschacht genau zu schauen - wenn da irgendwo noch zwei, drei dicke Kabel mit DIN-Buchsen/Steckern rumhängen hast Du schonmal den am schwierigsten zu findenden Teil der Anlage. EQ brauchst Du eigentlich nicht, ist bloß eine Option. Damals hatten nur die Turbos den EQ, Sauger hatten das selbe Radio aber ohne EQ. Umgebaut werden muss auch eigentlich nichts, sofern die originalen Radio-Stecker noch intakt sind. Einbaurahmen habe ich noch welche übrig - falls Du es Dir anders überlegst kannst Du mir gerne eine PN schicken.
-
Clarion (SAAB) US umstellbar auf EU ?
Hmm. Also was auch immer in deinem Auto mal verbaut war (war denn wirklich ein Saab-Clarion drin? Gab's nur in US-Modellen/Reimporten) - das hätte sowieso nicht zum Radio gepasst. Du hast jetzt eine 88-91 Headunit, die passt nicht zu den 93er Komponenten, komplett anderes System, nix kompatibel. Was hast Du denn jetzt, wirklich nur die Headunit? Du brauchst mindestens den Einbaurahmen mit dem integriertem Verstärker. Wenn Du keinen Equalizer hast, dann außerdem den Blindstecker für die EQ-Verbindung (ist eigentlich fest mit dem Kabel verbunden, sollte also am Rahmen sein - ist aber manchmal abgerissen und fehlt).
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Achso, der Schlauch - ja, der gehört wahrscheinlich zur Unterdruckdose für den Fußraum. Also die auf deinem Bild sichtbare. Die hat zwei Anschlüsse, ist zweistufig ausgeführt. Der sichtbar angeschlossene vordere Schlauch, und dann kommt mittig oben oder seitlich noch einer drauf, da müsste noch ein Nippel an der Dose sein. Fällt gerne mal ab, zischt dann lustig, Anschluss wird nicht gefunden, also kommt ein Stopfen rein. Schon öfter erlebt. Was mich ein bisschen irritiert ist das auf deinem Bild sichtbare T-Stück weiter hinter am vorderen Schlauch - das sollte da eigentlich nicht sein, wenn ich mich recht erinnere. Für minmalen Aufwand mit der Bremsleuchte würde ich empfehlen, da einfach zwei Dioden einzubauen und das doppelt zu belegen - also das Bremsen immer alle vier Kammern zum Leuchten bringt, NSL aber nur die inneren (Bremslicht geht dann immer noch, weil die beiden äußeren Kammern ja noch leuchten). Habe ich bei all meinen 900ern so, da muss auch für den TÜV nix umgesteckt werden, ist so akzeptiert. Nur mit der 3. Bremsleuchte geht das nicht ohne extra Kabel, die darf nicht mit den NSL mitleuchten... Aber vier Leuchten sind schonmal deutlich besser als zwei.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Nr. 1 ist die Leerlaufanhebung für Rückwärtsgang bei Automatikfahrzeugen Nr. 2 ist die Beleuchtung für die Schaltkulisse bei Automatikfahrzeugen Nr. 3 müsste das andere Ende von Nr.1 sein. Also alles Automatik, das bleibt frei. Kabel in der Heckklappe musst Du verlegen, ja. Spaß macht das wirklich nicht.
-
H-Zulassung mit LPG-Anlage
Eigentlich nicht. Bei mir steht da nur das Datum der Tankprüfung. Und die meisten Prüfer kucken sowieso nicht hin. Einfach ein paar andere Prüfer fragen, irgendjemand lässt das am Ende schon durchgehen - ich kenne mindestens einen 900er mit einer Gasanlage von 2010, der H hat. Steuermäßig ja, aber Versicherungsmäßig macht das durchaus Sinn, auch mit Euro2.
-
Steckerbelegung Radiostecker
Viele Kabel sind nach 30 Jahren und zig Radios schon zu sehr verpfuscht, als das die Adapter noch funktionieren würden -> sieht hier auch so aus, mindestens ein Pin mit Gewalt aus dem Gehäuse gerissen, Lautsprecherkabel sind auch nicht mehr original und wahrscheinlich nicht mehr mit dem Stecker verbunden. In solchen Fällen mache ich auch meistens gleich einen ISO-Stecker dran.
-
Sedan/CV Rückleuchten zerlegen?
Hier gibt's eine nette Zusammenfassung dazu, sogar mit Saab-Bezug: https://www.saabisti.fi/saab-96-1964/polyester-resin-casting-light-lens-saab/ Ich gehe die "aus 2 mach 1"-Aktion irgendwann noch mal an - habe mittlerweile eine Rückleuchte mit Loch im Bremslicht, und eine mit gesplittertem Glas im Rückfahrlicht. Wenn ich mal Zeit finde probiere ich das noch mal, zu verlieren habe ich bei den Teilen nichts mehr.
-
Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
Nö, einfach nachbauen bzw. anpassen. Problematischer sehe ich die Firmware, die sich oft nicht so einfach auslesen lässt und die der Hersteller nicht rausrückt - wenn der Microcontroller getauscht werden muss wird es schwierig. Ganz schlimm ist auch die Geheimskrämerei der Hersteller um die Schaltungen - früher hat man als Service einfach (für teilweise viel Geld, aber immerhin) die Unterlagen bekommen, heute nicht mehr. Da werden nur noch komplette Platinen getauscht. Solche Läden gibt's zum Glück immer mal, die zu finden braucht aber viel Glück & Geduld. In Helsinki habe ich zufällig den hier gefunden, zum Glück hatte ich gerade nicht so viel Geld, sonst wäre das böse ausgegangen : http://www.kallionretro.kotisivukone.com/
-
Sedan/CV Rückleuchten zerlegen?
Ich habe von EU zu US umgebaut - mir ist da kein Unterschied in der Helligkeit aufgefallen. Und selbst wenn - den TüV interessiert das nicht, die messen keine Helligkeit. Hauptsache das Ding ist an. Und ja, ist alles plug&play, Du musst nix ändern. Falls es dich wirklich stört: Pinzette und Alufolie, analog zur Methode beim CC: http://www.saab-cars.de/threads/rueckleuchten-blind.52016/#post-1007452 Einziger wirklich sichtbarer Unterschied bei den US-Leuchten sind die sidemarker. Das ist mittlerweile aber auch erlaubt. Ab ca. MY90 gibt's nur noch eine linke NSL, Kabel wurden eingespart. Davor gab's die immer beidseitig.
-
Kombiinstrument aus Soft-Turbo in Sauger?
Die Uhren lassen sich meist relativ einfach reparieren, eigentlich bräuchtest Du nur deswegen kein neues Instrument. Ist ja nicht viel dran - entweder kalte Lötstellen, defekte Kondensatoren (dann läuft sie meist sporadisch wieder), defekte Mechanik (übergesprungen oder Achse gebrochen), der Chip, ganz selten die Spule. Ich schick die im Austausch raus - wenn Du Interesse hast schick mir eine PN...
-
Steckerbelegung Radiostecker
Masse. Kann man nie genug von haben.
-
Josephine
Nach langer Zeit mal ein Update: - seit zwei Monaten endlich wieder TüV, war lange überfällig - noch nie so eine lange Mängelliste gehabt, aber immerhin hat's beim zweiten Versuch geklappt. Jetzt ist u.a. der halbe Kofferraumboden neu. Ich habe gesagt, ich komme nächstes Jahr für's H wieder - ich glaube die haben das als Drohung aufgefasst. - neuer LPG-Verdampfer lief echt super toll grandios, ich habe ihn perfekt eingestellt, 9,3l Verbrauch bei 150 auf der Autobahn...und nach etwas über 2tkm wieder exakt das gleiche Problem wie der alte. Kein Leerlauf, läuft nur unter Last ab ca. 2000rpm auf LPG, zu mager bei Halblast, zu fett bei Volllast. Macht mich noch irre...Tank ausgebaut, komplett zerlegt, gereinigt, Leitungen durchgeblasen, Elektronik komplett durchgemessen, alles mögliche...nix. Ich habe vorerst resigniert... - endlich mal gewaschen! Und sogar poliert! Und gewachst! Sogar die Radkappen habe ich poliert...war auch dringend nötig...ich glaube langsam nicht mehr, dass die wirklich aus Edelstahl sind - meine haben gerostet. - Tachostand hat die 550tkm überschritten.