Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Die Kabel sind tatsächlich fast gleich lang. Schön verwirrend. Das Kabel für den Thermozeitschalter ist übrigens auch genauso lang wie das für den Zusatzluftschieber...einmal Motor ausbauen und alles ist durcheinander. Das Kabel für die Schubabschaltung ist meistens da festgebunden, wo der Kabelbaum vom Innenkotflügel in den Motorraum übergeht, also hinterm linken Scheinwerfer, links neben dem LLK. Alter 8V-Trick:Du kannst einfach den Öleinfüllstutzen offen lassen - dann gibt's auch extra Luft inkl. Ölbadluftfilter.
  2. Steckerfarben am Taktventil hast Du kontrolliert? Muss lila/lila-weiß sein. Evtl. ist der falsche Stecker drauf, der von der Schubabschaltung (lila/rot) baumelt da in der Nähe rum und passt perfekt. Taktventil kannst Du auch einfach testen: An eine Seite 12V, an die andere Masse - muss hörbar klicken. Wenn das alles geht, liegt's wahrscheinlich am Steuergerät unter der Rückbank (oder dessen Verkabelung). Stimmt natürlich, das hängt ja einfach in der Luft...dann scheint er wirklich sehr fett zu laufen, würde ich auch denken.
  3. Das ist alles andere als serienmäßig... Mein 88er 8V Turbo z.B. hatte das nicht, und der war sonst baugleich zu deinem. Saab/Bosch hatte auch bessere Lösungen als solche Winkelstücke. Ich denke da hat sich jemand was gebastelt um die üblichen Kaltstartprobleme in den Griff zu bekommen (anstatt die Liste abzuarbeiten: http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_8V.htm). Zu niedriger Leerlauf nach dem Kaltstart hat eine lange Liste von potentiellen Ursachen - hauptsächlich Zusatzluftschieber, aber auch Warmlaufregler, Lambdaregelung, Drosselklappe, Falschluft. Wenn da erst mal nix zu finden ist könnte man schon mal auf die Idee verfallen einfach ein Ventil anzuschließen.
  4. 85er und 86er 8V mit Kat hatten - so zumindest mein Eindruck - oft US-Teile verbaut. Kat war damals ja nur eine Option, vielleicht war es im Werk einfacher die Einspritzanlage komplett als US-Version zu verbauen. Späte 8V (ab MY89) scheinen auch fast ausschließlich die Version mit Vorförderpumpe verbaut zu haben - wahrscheinlich waren die einfach noch im Regal und mussten weg, in den USA wurde der 8V ab MY88 sowieso nicht mehr angeboten. Bei Saab hat ja noch nie alles unbedingt Sinn ergeben. Auf jeden Fall ist es nicht unüblich, dass dein 86er ab Werk die Vorförderpumpe hatte.
  5. Deine alte Pumpe ist eine US-Version. Das ist alles andere als irrelevant. Bzgl. der Vorförderpumpe hast Du mich offenbar nicht verstanden - da kannst die komplette Vorfördereinheit (also den schwarzen Zylinder mitsamt Pumpe) frei verdrehen im Verhältnis zur Hauptpumpe. Oft etwas "festgetrocknet", aber an sich lose. Die Position deiner Anschlüsse an der Hauptpumpe hat also nichts zu tun mit der Position der Vorförderpumpe... Deine neue Pumpe (ohne Vorförderpumpe) hat auch eine Einbauposition: Wenn das bei Dir so willkürlich eingebaut immer gut lief - ok, Glück gehabt. Ich kenne da jede Menge Probleme, besonders wenn der Tank relativ weit leer ist. Für die Version ohne Vorförderpumpe brauchst Du übrigens auch noch die "Rücklaufwanne" die unten im Tank liegt.
  6. Ja, 90° falsch und die Kiste läuft nicht/geht in Kurven aus...alles schon gehabt... Einbaurichtung ist wichtig, da gibt's nicht nur eine - die Vorförderpumpe lässt sich frei verdrehen!
  7. Die Version mit Vorförderpumpe ist bei allen US-Modellen verbaut, und bei manchen EU-Modellen mit Kat.
  8. Die blauen Schellen sind original ab Werk...nur ist nach 30 Jahren meistens die blaue Farbe abgeblättert. Aber stimmt schon, der hat eigentlich 99kW/135PS. 8V Turbo (Steilschnauzer zumindest) hatte übrigens immer nur den silbernen Kühlergrill - Chrom gab's in Serie wohl nur beim 16V. Bei der Frage nach dem wann mag ich mich aber nicht einmischen.
  9. kratzecke hat auf Lemmusch's Thema geantwortet in 9-3 II
    Müsste doch eigentlich Standardware sein - kannst Du mal das Loch und die Achse abmessen? Ist die Achse rund mit Schlitz, oder seitlich abgeflacht? Vielleicht passt ja direkt sowas (oder kann wenigstens angepasst werden): https://www.reichelt.de/Potiknoepfe/KNOPF-10-150B/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3139&ARTICLE=73959&OFFSET=16& Ansonsten: Über den Hersteller des Radios hast Du vielleicht bessere Chancen an Teile zu kommen. Das Ding ist ja nicht in Trollhättan vom Band gelaufen. Denke mal das ist Clarion oder Pioneer - vielleicht da mal beim deutschen Service anfragen?
  10. kratzecke hat auf JanSt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Offenbar an deinem Fühler. Sonst würde die Anzeige bei Abziehen des Kabels nicht auf kalt springen. Kannst Du mal ein Bild einstellen, wie das bei Dir angeschlossen ist?
  11. Ist der Anschluss für EGR/Abgasrückführung, 84/85 verbaut. Da ist ein Gewinde drin, M16x1,5 - Stopfen rein und gut. Ölablasschraube vom Renault Megane passt, gab's im Teilehandel für 1,50€ - mit Auspuffdichtmasse eingesetzt, ist seit Jahren dicht. Krümmer der späteren Modelljahre hatten das Loch nicht mehr, weil die AGR mit Einführung des Kat entfallen ist.
  12. Ich weiß nicht mehr, was in deinem 8V alles drin war - der 16V wäre auf jeden Fall interessant, wenn Du Sachen nachrüsten willst. 84er hatte immer Vollausstattung - also Tempomat, E-Schiebedach, E-Fenster (passt bei Dir nicht, weil 3-Türer), Klimaanlage (8V braucht eine andere Konsole für den Kompressor, sonst m.E. gleich). Vom Motor passt so gut wie nix. Wenigstens ein Zusatzluftschieber ist im 84er drin, passt auch beim 8V. Anlasser passt nicht (alte Version), Auspuff passt nicht (Turbo). Getriebe passt (hat 7er Primär, könnte etwas zu groß übersetzt für den 8V sein). Falls die Zusatzinstrumente einen Saab-Schriftzug haben, hast Du den Kaufpreis locker wieder drin.
  13. kratzecke hat auf JanSt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Anzeige dauerhaft "heiß" -> Masseschluss Anzeige dauerhaft "kalt" -> Kabelbruch Wenn bei abgezogenem Kabel die Anzeige auf kalt springt ist deine Verkabelung ok. Dein Fühler ist immer noch defekt oder dein Kabel falsch angeschlossen -> darf nirgendswo den Motorblock/Masse berühren, sondern wirklich nur den mittigen Kontakt am Fühler.
  14. kratzecke hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, bei denen ist das aber eben das Umfeld - Öl, Wasser und Vibration...irgendwann ist Schluss. An den ABS-Sensoren gammeln ja auch immer bloß die Kabel durch, habe ich schon öfter geflickt. Die Sachen sollten sich in Innenraum aber eigentlich mehr oder weniger ausschließen lassen. Sah auch alles ordentlich aus, und am Ohmmeter hatten die Dinger einwandfreien Durchgang. Aber der Fehler scheint ja auch nur sporadisch aufzutreten - bei den meisten Autos kommt die Lampe nach dem Reset offenbar erst nach ein paar km wieder...
  15. kratzecke hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Spule (im Sinne elektrisches Bauteil) ist Teil der Spule (im Sinne Überträger zwischen Lenkrad und Lenksäule). Sitzt im Anschlussstecker auf der Lenkradseite. Hast Du mitgetauscht, lässt sich also nicht ausschließen. (aber warum sollte eine einfache Spule Probleme machen...naja, ich kuck mir das noch mal genauer an. Airbag-Reset-und-Auslesegerät als Nachbau ist auch in Planung - ich schaffe mir für ein paar alte 900er doch nicht extra ein Tech2 an...)
  16. kratzecke hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe zwei "kaputte". Beide zerlegt, beide ok. Flexfolie ohne Brüche. Keine Ahnung, warum die Fehler werfen. Im Anschlussstecker direkt am Airbag ist eine Spule verbaut - vielleicht sorgt die auch für Probleme. Habe noch nicht weiter geforscht. Das Airbagsystem ist fast baugleich im BMW E30. Das Saab-Steuergerät hat unterm Lack überall BMW-Zeichen... Die Spulen sind bei BMW noch lieferbar (32341156363) und haben sogar teilweise passende Stecker. Evtl. lassen die sich adaptieren und ins Saab-Gehäuse bauen.
  17. Tja - die sind auch nicht mehr lieferbar, und die ganzen 9000er schon längst inkl. Spulen gepresst.
  18. Oft sind es - besonders bei Autos mit längerer Standzeit - nur "versehentliche" Fehler. Irgendwann beim 10ten Starthilfeversuch oder Batterieabklemmen wurde eben irgendein Parameter überschritten, und nun ist der Fehler auf Ewig gespeichert. Du könntest also Glück haben. Das einzige Teil, das schwer zu finden ist, ist die Lenkradspule. Alles andere passt z.T. auch vom BMW bzw. kann angepasst werden. Bzgl. der Lenkradspule versuche ich mich gerade an einem Nachbau/Reparatursatz...aber das wird noch ein wenig dauern.
  19. So, Auflösung: HJS gibt's ja sogar noch. Also da eine Mail hingeschickt, die haben mich an Skandix verwiesen (damals Alleinvertrieb der Anlage für den 900er), also eine Mail an Skandix geschickt, die haben mir die ABE rausgesucht und nun ist alles gut. Ziemlich guter Service für so ein Teil das sie ursprünglich vor 20 Jahren an jemand anderes verkauft haben.
  20. Die Nummern sind etwas merkwürdig. Die 4518924 ist das EU-Modell. Die 4518932 ist das US-Modell. 4518934 gibt es nicht, ist nicht im EPC. Die Frontblenden sollten auch verschiedenen sein - das EU-Modell hat unten rechts in der Ecke die RDS-Taste, das US-Modell die SCN-Taste. Klingt für mich so, als hättest Du ein US-Radio an das jemand eine EU-Frontblende gesteckt hat - das führt dann vielleicht schon zu dem "Kommafehler", evtl. werden die Displays anders angesteuert. Diese Modelle lassen sich auch nicht auf EU-Frequenzen umstellen (zumindest nicht "einfach so" - evtl. geht's irgendwie, aber ob das im Verhältnis zum Aufwand steht...) Welche Nummer steht denn auf dem Aufkleber unten links in der Ecke? PU-990.. - der Rest ist interessant.
  21. kratzecke hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    8V oder 16V?
  22. Zurück zur Ausgangsfrage: Rückleuchten abbauen, Karosserie und Leuchten säubern, Moosgummiband passend an die Dichtflächen der Karosserie kleben, Leuchten wieder anschrauben. Bei mehreren Sedan seit Jahren dicht. Meine US-Leuchten sind da ganz normal verchromt, ich habe keinen Unterschied zu den EU-Leuchten feststellen können.
  23. kratzecke hat auf jo list's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich verstehe irgendwie nicht so ganz, was Du gemacht hast. Das muss funktionieren. Also, mal ganz von vorne: - Vergaser hat absolut nix mit Zündung zu tun. Komplett unabhängige Systeme. - Zündspulen für Unterbrecherzündung und elektronische Zündung unterscheiden sich. Immer die passende verwenden. Wie hast Du die Unterbrecherzündung angeschlossen? An Klemme 15 der Spule kommt Strom, grün/weißes Kabel. Kannst Du beim 87er so lassen. Das grüne Kabel vom Verteiler kommt an Klemme 1. Das blaue Kabel vom 87er abziehen! Hast Du den Zündzeitpunkt passend eingestellt? ...das würde ich mal komplett ausschließen. Warum sollten die Kerzen auf einmal nicht mehr funktionieren, nur weil der Zündfunke anders gesteuert wird? Ich bin mir inzwischen recht sicher, das auch die Motoren vor 84 bleifrei-tauglich sind. Habe an den Köpfen keinen Unterschied feststellen können - außerdem waren die US-Modelle mit den selben Zylinderköpfen schon ab Mitte der 70er für bleifrei freigegeben. Zumindest gibt es offenbar nur eine Teilenummer.
  24. kratzecke hat auf jo list's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Antriebswellen werden nicht passen -> 82er hat den kleinen Stern, 87er den großen. Entweder die Antriebswellen vom 87er übernehmen, oder die Tripodentöpfe vom alten Getriebe ans neue umbauen. Siehe auch: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_antriebswellen.htm
  25. kratzecke hat auf jo list's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alten Zündverteiler auf den neuen Motor ist die einfachste Variante. Macht keine Probleme. Anlasser -> siehe oben. Vergaser unterscheiden sich - 82er Stromberg 175CD, 87er Pierburg 175CDUS - ich bin nicht sicher ob da alles passt (Gaszug, Choke, etc.) Wird nur der Motor umgebaut, oder auch das Getriebe?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.