Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Also meine Erfahrung mit ausgeschlagenen/verstellten Drosselklappen ist eher zu hoher Leerlauf, der auch mit voll reingedrehter Leerlaufschraube nicht zu ändern ist. Es wäre aber auch möglich, dass jetzt zu wenig Luft durchkommt, stimmt schon. Bei zu niedrigem Leerlauf ist manchmal der Bypass von der Leerlaufschraube auch einfach komplett zugesetzt - mal die Schraube rausnehmen und das Loch mit einem Draht freikratzen. Ok, aber wenn das dann korrekt eingestellt war & lief macht das eigentlich keinen Unterschied. Für mich klingt das immer noch so, also wäre die Karre abgesoffen. Ist dann schwierig, den wieder anzubekommen - oft reichen neue Kerzen, manchmal auch nicht. Was immer klappt: Anschleppen - irgendwann kommt das Ding schon wieder, mehr als die 200m im Industriegebiet haben wir noch nie gebraucht. Ich bin wahrscheinlich am Sonntag oder Montag in Ilmenau - ist ja fast direkt hinterm Berg. Wenn Du es bis dahin nicht geschafft hast und ich das zeitlich hinbekomme kann ich gerne mal vorbeischauen.
  2. Stimmt, jetzt fällt mir das auch auf. Mit Caps Lock klingen solche Sachen gleich so autoritär. Wie bist Du auf die 2,5% gekommen? Eigentlich ist das Ding auf 0,5 bis 1,5% im Leerlauf einzustellen. Leerlauf geht nicht über 700 klingt aber nach einem massiven Falschluftproblem. Drossleklappe verstellt/ausgeschlagen führt eher zu hohem Leerlauf. Ölmessstab nicht richtig drin und verriegelt fällt mir da auch als offensichtlichste Sache ein. Sonst alles dicht? Unterdruckschläuche und so? Mal mit etwas (oder meinetwegen Voll-) Gas versucht zu starten? Die Zündung kannst Du nur verstellen, wenn du wirklich den Verteiler verdreht hast. Da musst du beim 8V drei Schrauben lösen, das passiert nicht zufällig. Klingt für mich trotzdem irgendwie abgesoffen - zieh mal die Benzinpumpensicherung und lass das Ding mit etwas Gas ein bisschen orgeln - irgendwann kommt er schon... In welche Richtung denn 60km? Ich komme hier auch ein bisschen rum, wenn's am Weg liegt kann ich Dir auch gerne helfen...
  3. Wollte ich gerade sagen. Wo bist Du denn? In Weimar gibt's auf jeden Fall ganze Regalmeter voller 8V-Teile...und Saab-Leute, die noch K-Jetronic kennen. Mit abgezogenem, verschlossenem Unterdruckschlauch. Was passiert denn nun? Säuft die Karre ab, kommt überhaupt Benzin? Fehlzündungen? Kurz an und dann wieder aus? Von der Beschreibung her müsste er ja anspringen, K-Jet klingt ok... Zündkabel vertauscht? Also ich habe das bloß als Hinweiß verstanden, dass es in Thüringen doch Leute gibt, die sich mit K-Jet auskennen...wenn es wirklich daran scheitert, dass das Problem vor Ort nicht gelöst werden kann...
  4. Bei mir hat es bei solchen Teilen schon manchmal geholfen, den Hebel von Hand ein paar mal reinzudrücken. Dann löst sich der Schmutz (oder was auch immer das ist) und die Dichtung dichtet wieder. Mit Ersatz habe ich leider keine Erfahrung.
  5. Stell Dich drauf ein, dass Du das Kabel zum Verstärker selber bauen musst. Selbst wenn Du ein komplettes originales System auftreiben kannst - die Kabelbäume sind meistens schon vor langer Zeit zusammen mit dem Auto in der Presse gelandet... Aber sonst, ja. Da ist kein Bussignal o.ä. dabei - nur Vorverstärkerausgang und Remote/Schaltspannung. Da kannst Du jeden beliebigen 4-Kanal-Verstärker dranhängen.
  6. Dem Verkäufer habe ich schon vor über einer Woche eine Mail geschickt und genau erklärt wie man den Code eingibt, und es kam nie eine Antwort...ich denke das Teil ist defekt. Ja, da kannst Du auch irgendwas nehmen. Die Headunits unterscheiden sich auch nicht, nur der Kabelbaum wäre dann jeweils anders. Sind aber nur US-Modelle. Und: Verstärker im 900 Cabrio? Was meinst Du damit? Na gut - dass die Radios nach fast 30 Jahren alle mal eine Überholung nötig haben dürfte wohl klar sein. Da eines spezifisch rauszupicken macht m.E. nicht so viel Sinn. Bei den Clarion gehen z.B. fast alle Kassettendecks nicht mehr, weil die Riemen ausgeleiert sind. Am 86/87-Modell laufen die Batterien und der große Speicher-Elko aus, die Radios gehen dann nicht mehr an. Bei allen Grundig-Modelle zerbröseln die Gummis unter den Tasten, die Tasten gehen dann nicht mehr (haben keinen Druckpunkt). Die Liste lässt sich fortsetzen.
  7. Hmm, da gab's aber meines Wissens nach nichts? Bzw. ich weiß nicht ob die Philips-Variante einen externen Verstärker braucht. Evtl. nicht, ich habe ein baugleiches Modell (ohne Saab-Schriftzüge) ohne Verstärker. Viele der US-Clarion-Anlagen haben "nur" einen dicken Verstärkerblock der im Einbaurahmen integriert ist. Die neueren Clarion-Anlagen haben übrigens eine fiese Falle verbaut: Die haben hinten einen ganz normalen ISO-Lautsprecheranschluss - an den auch der Stecker vom 9000er passt. Blöd nur, dass der Anschluss für den CD-Player gedacht ist und da 12V anliegen...ich musste deswegen schonmal Boxen tauschen.
  8. Ganz am Anfang, von 85 bis ungefähr 89 (da ist es auf jeden Fall noch im Handbuch), gab es ein "9000 Audio System" von Philips. Kassettenradio, Verstärker, Baßbox. Habe ich noch nie "in echt" gesehen, wer weiß ob das überhaupt verbaut wurde... Dann kam das "9000 Audio System" von Alpine, mit Headunit und optionalem CD-Player. Im CC und CD mit einem Verstärker anstatt des Aschenbechers, im CS mit Verstärker unter dem Beifahrersitz. Auch immer mit extra Baßverstärker und Baßbox im Kofferraum. Die Headunit hat nur einen Vorverstärkerausgang, Du brauchst also zwingend einen Verstärker. Egal welchen. http://www1.garaget.org/archive/109/108163/219834/large_219834-2327757.jpg Ab ca. 95 gab's dann ein System von Clarion, auch mit Verstärker unterm Beifahrersitz. CD-Player optional, Baßbox gab's keine mehr. Braucht auch zwingend den externen Verstärker. http://www.caraudio-service.ru/SAAB_PU-2101A_4518940_286-8163-00_and_PU-9903A_4518924_286-8147-00_EU.jpg Das gilt alles nur für Deutschland - in den USA (und in D ausgelieferten US-Modellen) gab es noch andere Systeme von Clarion. http://www.saabclarion.se/img/ownerpictures/drwatson_9000_87.jpg http://www.saabclarion.se/img/components_88-91/ycable_88-91_2.jpg http://www.webmiscellany.net/saab/9k/stereo.jpg Das sind aber nur die "Audio Systeme" - wenn Du was einfaches ohne Verstärker willst, gibt's auch noch die "Grundig made for Saab"-Radios, z.B. Nyköping, Trollhättan, Linköping, Visby, Smögen, etc.
  9. Ok, stimmt. An sich ja...aber kuck Dir den Schaltplan doch mal an. Da ist nix, was empfindlich gegen Induktionsspitzen wäre. Ich habe gerade noch mal Schaltpläne durchgeschaut - von 84 bis 90 ist kein Widerstand drauf, ab 91 taucht er auf. Ich hätte mir maximal noch vorstellen können, dass das Airbag-Steuergerät da vielleicht empfindlich ist - aber das gab's 90 auch schon, und trotzdem ist da kein Widerstand... Also mein 84er hat in 30 Jahren 'Umluftventil ohne Widerstand' keine Probleme mit Induktionsspitzen gehabt.
  10. Ich habe da noch nie einen Widerstand gesehen. Weder der 85er hier im Hof noch mein 84er hat da einen; auf den alten Schaltplänen ist er auch nicht drauf. Da ist immer nur Plus vom Umluftschalter und Masse angeschlossen. Ich weiß nicht, was der da bewirken soll - auf jeden Fall geht es genauso gut ohne.
  11. kratzecke hat auf amo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da musst du gar nicht ran... Mach die drei Schrauben vom Schalthebel ab, dann kannst Du den komplett rausnehmen. Der Stift ist unten lose reingeschraubt (zum Einstellen der Länge) und dann mit einem Splint fixiert. Die drei "Bolzen" sind Gewinde. Du müsstest die dazugehörigen Schrauben (von unten) rausschrauben, um die abnehmen zu können. An die Schrauben kommst Du nur, wenn Du vorher die drei Spezialmuttern abnimmst und die komplette Konsole ausbaust. Aber wie schon gesagt: Da musst Du gar nicht ran, wenn nur der Stift das Problem ist...
  12. Da ist eigentlich noch was zur Isolation dazwischen - mit Isolation hat man auf dem Bild aber irgendwie nix gesehen, deswegen ohne.
  13. Ich stelle die dann "manuell" so ein, dass sie gut greift. So wie ich fahre, muss ich da eben alle 20tkm mal nachstellen, wenn ich merke dass der Handbremshebel sich dem Anschlag nähert. Jaaa, ist alles Pfusch. Aber Probleme hatte ich damit noch nie.
  14. Beläge ausbauen, Sattelaufhängung wieder gängig machen (meistens hilft nur der Hammer), Kolben mit dem Spezialwerkzeug vor- und zurückdrehen bis er wieder leichtgängig ist, wieder zusammenbauen, ein paar Jahre Ruhe haben. Mach ich zumindest so. Solange nix undicht ist, die Manschette noch gut aussieht und "nur" die Handbremse hängt tue ich mir keine Komplettüberholung an.
  15. Sieht erst mal nicht besonders aus: Ist es aber - der Tuner sollte diesen Sender nämlich eigentlich gar nicht finden. Ich habe dafür stundenlang Recherche betrieben und was weiß ich wie viele Datenblätter durchgeschaut. Und am Ende brauchte es tatsächlich nur eine Diode. ...und jetzt macht der Tuner endlich 0.1MHz-Sprünge und findet auch in Europa alle Sender. Edit: 3 Stunden später habe ich alle Modelle durch und alle funktionieren in Deutschland! Zur Referenz: Das Modell oben (PU-9079A/B, MY86-87) braucht eine Diode von Pin 28 zu 23 (von..zu heißt jeweils Anode -> Kathode) PU-9034A (MY84-85) von Pin 41 zu 44 PU-9206A/B (MY88-89) von Pin 47 zu 59 Alle neueren Modelle lassen sich über Tastenkombis umstellen. Die sind also alle Europa-tauglich! Es musste sich nur mal jemand hinsetzen...
  16. Keiner... Ich habe Dir doch in #22 extra 'nen schönen Pfeil gemalt. Da musst Du nur mal nachschauen - der Temperaturfühler ist der mit dem einzelnen gelb/weißen Kabelschuh.
  17. Ähnliche Sache hatte ich neulich mit einem Volvo 440 - der war auch exakt ein Jahr zu alt um umgeschlüsselt zu werden, da war auch "nur" bei der ABE eine Nachkommastelle anders. Fazit: Mini-Kat kannste Dir sparen. Die Dinger sind schrecklich verarbeitet, nachher ist es ein Krampf den Auspuff wieder dicht zu bekommen. Und bringen wird das Ding sowieso nix. Ob Du jetzt teuer und kompliziert so ein Teil einbauen lässt oder einfach mit dem Umschlüsselungs-Dokument von Saab zur Zulassungsstelle gehst ist nämlich egal - in beiden Fällen muss jemand eine Nachkommastelle übersehen und schon hast Du Euro2...oder eben nicht. In beiden Fällen ist es Schmu, da kann die Werkstatt noch so elegant drum rumreden. Wenn das mit dem Abgasgutachten wirklich so einfach wäre, könntest Du ja auch eines ohne Minikat machen - der Motor bleibt auch so unter den Grenzwerten...
  18. kratzecke hat auf Flamin Moe's Thema geantwortet in 9000
    Sieht im Schaltplan schon mal gleich aus…
  19. Weil ich gerade wieder damit zu kämpfen hatte: Es sind offenbar Fälschungen von Traggelenken für den Saab 900 im Umlauf. Ich hatte "original TRW" bestellt, 28€ das Stück. Das Zeug kam im TRW-Karton, Passform war extrem schlecht (die Bolzenlöcher hatten fast 1mm Versatz zu den Löchern in den Querlenkern), beide Gelenke haben nur sehr kurz gehalten (das untere nicht mal 10tkm, das obere immerhin 18tkm). Beim Ausbau des oberen Gelenkes letzte Woche habe ich noch mal genau geschaut und verglichen: Auf dem Gelenk ist nirgendwo ein Logo oder Schriftzug, es ist komplett blank. Auch auf der Gummimanschette ist absolut nix. Beim Ersatz ist dagegen eine Prägung auf dem Gelenk und ein Schriftzug auf der Manschette. Bestellt hatte ich bei einem der größeren Online-Teileanbieter - also nicht bloß auf ebay etc.. Ich schaue mir die Sachen jetzt vor dem Einbau ganz genau an. Früher habe ich darauf vertraut, dass ich bekomme was ich bestelle - jetzt nicht mehr...
  20. Ich habe die Pumpe ausgebaut & rundum mit Hammer und Meißel neu "verpresst". Hatte ja nix zu verlieren...tja, ist jetzt schon ein paar tausend km dicht.
  21. kratzecke hat auf Flamin Moe's Thema geantwortet in 9000
    Von allein gehen solche Teile nur selten kaputt, ist also durchaus möglich... Vielleicht auch mal kucken, ob die Sicherung richtig ist und nicht mal was größeres reingesteckt wurde - Sicherung 9, sollte 25A sein. Für Ersatz: Das Relais hat die Nr. 9505793 und ist in allen 9000 mit Serien-Schiebedach von 85-93 verbaut. Ist etwas spezieller, neuen Ersatz gibt es wohl nicht mehr. Evtl. lässt sich das alte auch aufarbeiten.
  22. kratzecke hat auf Flamin Moe's Thema geantwortet in 9000
    Ja nee - Relais ist billig, aber das defekte Relais wird schon einen Grund haben. Da zieht der Motor wohl zu viel Strom - wahrscheinlich, weil das Schiebedach schwergängig ist. Ausbauen und komplett neu schmieren wäre optimal, ansonsten wenigstens die Laufbahnen mit Sprühfett o.ä. bearbeiten. Und dann mal kucken, wie lange das neue Relais hält...
  23. Da wirken minimale Kräfte - schweißen ist natürlich besser, wenn man nicht kann sollte kleben aber wirklich reichen. Auf das Teil wirken nur größere Kräfte wenn jemand mit der Schalthebelsperre rumwürgt bzw. das nicht richtig benutzt (Schlüssel mit Gewalt zurückdrehen, verriegelten Gang rausdrücken, etc.). Da zerbröselt dann auch das Originalteil, wie Du ja schon festgestellt hast...
  24. ...ich habe Dir schon heute Mittag eine Nachricht geschickt, aber Du meckerst ja lieber hier rum als darauf zu reagieren. An sich ist das Teil auch absolut unkritisch - mit der Flex einen Schnitt oben rein, dickes Blech zuschneiden und reinstecken, anpunkten (oder kleben) und fertig. Macht Dir 'ne kleine Werkstatt gegen einen Fünfer in die Kaffeekasse - und Du hast das Teil sofort. Eng ist da gar nix - Luftmassenmesser gibt's noch neu, Bremssättel gibt's in aufgearbeitet - ist eben teuer. Und was die Verfügbarkeit von gebrauchten Ledersitzbezügen angeht - absolut irrelevant für einen Alltagswagen, außerdem kann Dir ein Sattler einfach neue machen. Wenn's sonst keine Probleme gibt scheint ja noch alles gut zu laufen.
  25. Habe ich behauptet, dass das nicht original wäre? Ein 86er ohne Kat sollte da nur Blindstopfen haben. Eine 88er mit Kat hat da einen Blindstopfen und einen Sensor. Andere Modelle haben da manchmal zwei Sensoren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.