Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Ich bestelle das Zeug meistens bei www.goodhifi.com. (Kommt dann aus den Niederlanden) Haben fast alle Größen, Qualität ist gut, die Menschen sind nett & helfen bei Problemen. Versand nach D 5€, ist meist nach drei Tagen da. Von den meisten eBay-Angeboten kann ich abraten, Qualität ist oft unterirdisch.
  2. Ich repariere in solchen Fällen einfach die alten Lautsprecher. Neue Sicken kosten incl. Versand + Kleber ca. 15€, Einbau dauert vielleicht 20 min. Magnet oder Spule sind nur selten kaputt, einfach den Schaumstoff tauschen ist eigentlich immer ausreichend - dann hält das Zeug auch wieder 20+ Jahre. Spart den Streß mit passende Neuteile raussuchen, für Einbau anpassen, etc.. Besonders bei Mehrkomponentensystemen wie im 9000er weiß ich außerdem sicher, dass die Komponenten noch gut zueinander passen.
  3. kratzecke hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, einfach ist es nicht, geht aber. Hatte mal nachts aufm Autobahnparkplatz genau da eine Undichtigkeit (kurz vorher Kupplung getauscht, wahrscheinlich habe ich die Leitung zu sehr geknickt). Leitung muss halbwegs warm sein, und dann muss man viel, viel schieben. Geht aber von Hand recht problemlos, wenn auch nur mm-weise. Hat eine halbe Stunde gebraucht, ist aber heute (4 Jahre später) noch dicht.
  4. kratzecke hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da sollte am Flammrohr eine Halterung sein, hab' ich mal auf dem Bild markiert. Da steckt unten (also leider nicht gut zu sehen) das Rohr drin. Ist m.E. einfach nur fest aufgesteckt, sind keine Schlauchschellen etc. dran.
  5. Schade - die besten Infos könntest Du wahrscheinlich beim Museum in Uusikaupunki bekommen. Die sind stolz auf "ihre" Sedan und sollten sicher auch die Produktionszahlen nennen können. Kannst ihnen aber sicher auch einfach eine Mail schreiben (englisch sprechen die fast alle). Ach ja: Beim finnischen Straßenverkehrsamt kann man alles online abfragen. Das ist z.B. die Liste für Autos mit der selben "Schlüsselnummer" wie deines (2D SEDAN 900-CM/2520 = 900er Einfachvergaser, Zweitürer), die noch registriert sind (können auch abgemeldet sein, aber eben noch nicht verschrottet): http://www.ajoneuvotiedot.fi/saab/2d-sedan-900-cm-2520 Alleine das sind 390 - und das ist nur ein Modell!
  6. Ja. Die Schlüsselnummer unterscheidet nur zwischen Fließheck und Stufenheck (also CC und Sedan), nicht zwischen 3/5 oder 2/4 Türen. Leistung wird aber immer unterschieden - Sedan Turbo 8V ohne LLK hat natürlich eine andere Schlüsselnummer als Sedan Turbo 8V mit LLK, deswegen habt ihr beide verschiedene Zahlen bekommen.
  7. Die Schlüsselnummer ist m.E. gleich für 2 und 4-Türer, sagt also auch nicht so viel aus (und schließt auch Importe mehr oder weniger aus). Zum Durchzählen: Ich habe einen 84er 900i (Sondermodell zur Einführung des 2-Türers), und bei uns in der Halle steht über den Winter immer noch ein zweiter (also auch 84er 900i). Weltweit garantiert nicht, Finnland ist auch heute noch voll mit den Dingern. Selbst für Deutschland halte ich die Zahl sehr niedrig angesetzt.
  8. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Nee, ist alles der rote Sedan: http://www.saab-cars.de/threads/josephine.29527/page-49#post-687744 Da sollte schon längst ein H drauf sein, EZ ist 07/1984. Aber wie das so ist - wenn man das Auto im Alltag braucht, kommt man nie dazu. November 2014 habe ich ihn dann wieder gegen den weißen Sedan getauscht, seitdem wartet er auf seine dringend benötigte Aufmerksamkeit - Kühler ist durchgerostet, Auto ist durchgerostet, Motor ist undicht, Buchsen sind kaputt. Letztes Jahr war anderes zu tun, jetzt ist endlich mal Zeit. Neuer Kühler ist drin, die meisten Löcher sind zu, Motor ist dicht. Noch ein bisschen Schweißen, ein paar Buchsen, polieren, und dann zum TüV. ...und dann auf den Markt damit - war 'ne schöne Zeit, aber ich mag den Weißen mehr.
  9. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Der linke Schmutzfänger hat schon beim Kauf 2013 gefehlt. Ich nehme an er ist einfach abgerostet. Rechts ist mittlerweile geschweißt, links ist morgen dran. Mal sehen was sonst noch so auftaucht.
  10. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Schmutzfänger sind doof. Zumindest wenn man sie so montiert wie Saab damals...
  11. kratzecke hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Am Samstag ist ein schwarzer 9-5 II mit ABG-Kennzeichen in Bad Berka an mir vorbeigefahren. Interessant, wie häufig man das Modell hier in der Provinz antrifft...
  12. kratzecke hat auf Kolibri900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  13. Oder das Teil wo es drinsteckte wurde zwischenzeitlich gegen eines ohne Loch getauscht. Doch, passt doch. Diese Ventile sind stromlos immer zu. So habe ich das ja gemeint - wenn der Thermoschalter zu ist (also kalt) fließt Strom und das Ventil öffnet - wenn der Thermoschalter aufmacht (also warm) ist das Ventil stromlos und zu. Ja, eigentlich. Wenn aber was mit der K-Jet nicht stimmt, geht als erstes der Kaltlauf in den Keller. Da hilft auch der Zusatzluftschieber nicht mehr (wenn er denn überhaupt noch geht, besonders beim Turbo verklemmen die gerne mal). Und wenn man dann nicht weiß was es ist und/oder sich nicht drum kümmern mag, kommen die Bastellösungen... Ich habe auch schon einen 8V (Einspritzer!) mit selbstgebautem Choke-Zug gesehen - sollte ebenfalls den Leerlauf heben... Serienmäßig gibt's das nicht, und ich habe noch nie so was gesehen - das dürfte eine einmalige Lösung sein, glaube nicht, dass Du da jemanden findest...
  14. kratzecke hat auf Kolibri900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Blaue Farbe gibt's im Baumarkt.
  15. Mittelmäßig. Das Ventil ist ein Magnetventil, ein Kontakt ist +, der andere geht zu einem Thermoschalter (die sind farbcodiert -> schwarz heißt Öffner, 25°). D.h. bei kaltem Motor ist das Ventil offen, sobald der Motor warm wird macht es zu. Ein Schlauch geht hinter die Drosselklappe. Was Sinn machen würde: Der andere Schlauch war vor der Drosselklappe angeschlossen (aber hinter dem Luftmengenmesser) -> dann würde das Konstrukt bei kaltem Wetter + kaltem Motor den Leerlauf anheben. Alles andere macht noch weniger Sinn, finde ich. Such mal das Loch, wo der Schlauch drin steckte (evtl. der Gummischlauch zwischen LLK und Drosselklappe) - vielleicht einfach Falschluft. Wobei er dann noch viel schlechter laufen sollte... Ansonsten passt bei den Symptomen eigentlich fast immer die Lambdasonde.
  16. Dein Sedan hat eine ZV - die geht nur nicht, wird das Steuergerät sein...
  17. Klingt so als bräuchten die Handsender lediglich mal eine Überholung. Sauber machen, Löstellen nacharbeiten, evtl. Taster austauschen (nach zehntausend mal drücken ist eben irgendwann einfach Schluss). Falls Du da Hilfe brauchst, kannst Du mir gerne eine PN schicken.
  18. Der einzige Unterschied dürften die unterschiedlichen Unterdruckdosen mit leicht anderer Ansprechkurve sein. Hat mit dem Kaltstart nix zu tun, sondern mit Teil- und Volllast. Ventilspiel ist ok, Einspritzdüsen sind noch gut?
  19. AM ist 10KHz in den USA, 9KHz im fast ganzen Rest der Welt. Kann man ganz schnell ohne Bücher recherchieren - das Internet ist schon praktisch. Auch dieses - irgendwie herablassend rüberkommende - "Bücher" und "früher, ja früher" Gerede zieht nicht - ich habe auch 'ne Menge Bücher zum Thema, ich habe auch mal im "Westen" gewohnt in Reichweite von AFN (da lief in den 2000ern immer der bessere Hip-Hop!), und ich kenne mich auch mit alter Technik aus. Zum Rest fällt mir nicht so viel ein, wirklich... Ich hatte mehrere US-Modell-Saabs, die haben alle bereits vor Auslieferung ein deutsches Radio bekommen... Mitte der 80er gab es kaum bzw. gar keine umschaltbaren Autoradios... Die meisten Weltempfänger sind voll analog - wenn du nur einen Drehkondensator bzw. ein Potentiometer hast, ist das natürlich stufenlos und die Frequenzsprünge sind egal... Edit: Aber ist ja auch egal - ich will eigentlich nicht auch noch anfangen mit vermeintlichem Fachwissen anzugeben - die Ausgangsfrage ist doch längst beantwortet. Du hast falsch gelegen, macht nix, passiert jedem mal. Ich erzähle auch mal Quatsch, von dem ich überzeugt bin - am Ende habe ich's mir falsch gemerkt, shit happens.
  20. Hat Die bei dir jemals funktioniert? Die Handsender verlieren ihren Code nicht, der ist fest (Drahtbrücken). Die Version gab es eigentlich nur in Verbindung mit Wegfahrsperre/Alarmanlage - ich nehme an, die hat einfach jemand abgeklemmt, dann gehen natürlich auch die Handsender nicht mehr... Rat und Hilfe gibt's natürlich trotzdem, musst nur mal nachfragen.
  21. Nö. Auf fast jeden US-Radio steht 87.9-107.9 MHz -> auf EU-Modellen 87.5-108. Bei wirklichen Oldtimer-Radios (also mit Drehregler & Skalenseil) irrelevant, bei unseren Modellen (also ab den 80ern) mit PLL-Tuner dagegen schon - die US-Radios haben einen Sendersuchlauf in 0.2MHz-Schritten - 100.0 bekommst Du also z.B. nicht rein, nur 99.9 oder 100.1! Auch der Rest ist schlecht recherchiert: Der andere AM-Kanalabstand in den USA hat nix mit Stereo zu tun (AM-Stereo kannst Du auch bei uns empfangen, der nächste Sender steht in Frankreich - und Autoradios mit AM-Stereo gibt/gab es sowieso so gut wie gar nicht), sondern schlicht mit anderen Standards/Geschichte.
  22. Sollte die 0237021014 sein. Die Tabelle von KGB ist für US-Modelle, also immer mit Kat -> da ist nur die 014 dabei, nicht die 024. Mein 84er ohne Kat hat die 024. Die Nummern von Bosch sind wohl für "mit ohne" Kat -> mein 88er mit Kat hat z.B. auch die 051, nicht die 052.
  23. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Muss ich jetzt auch das Ölsieb reinigen? Ich habe das Ding einfach etwas saubergemacht, Kettenspanner gängig gemacht, Ventile eingestellt (deswegen habe ich überhaupt reingeschaut) und dann wieder zugeschraubt. Der nächste Ölwechsel wird vorgezogen, das spült sich hoffentlich einfach durch. Jetzt noch die Kofferraumecken schweißen, etwas putzen, und dann endlich das H draufmachen (zwei Jahre zu spät).
  24. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    O-Ton Vorbesitzerin: "Das ist mein kleiner Liebling, ich habe mich immer gut drum gekümmert, alles repariert, ich bin den fast 10 Jahre gefahren". Im Motorraum ist ein Serviceaufkleber von 1997. Da war dann offenbar auch der letzte Ölwechsel. Ich habe das Öl direkt nach Kauf vor ca. 8tkm schon mal gewechselt...und mich gewundert warum das so langsam abfließt. Naja...jetzt weiß ich ja Bescheid. Kettenspanner war bei knapp 40% - und blieb da auch, nachdem die Kette entspannt war... Interessanterweise lief der Motor bisher ohne Auffälligkeiten, sieht auch vom Verschleiß noch sehr gut aus. Als Vergleich mal ein Bild von der ungepflegten Schrottkarre, die verlassen am Flughafen rumstand (und deutlich mehr km hat):
  25. - Drei Schrauben am Kühlkörper lösen, Kühlkörper ausfädeln. - Den blöden SMD-Widerstand nachlöten und alles wieder zusammenbauen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.