Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Scheint öfter mal zu passieren, bei mir sieht's ähnlich aus. Irgendwann schweiße ich das mal, bis dahin nehme ich eben den Federspanner...
  2. Naja, aber er sucht(e) ja ein Flammrohr. Hat nix damit zu tun, ob am Krümmer jetzt AGR abgeht oder nicht... Na klar. Ich sehe, du hast da Erfahrungen. Die gehen eigentlich ausschließlich kaputt, wenn im Motorraum rumgewerkelt wird und die Leitungen zu sehr geknickt werden. Das man nach jeder Arbeit im Motorraum einen Probelauf macht und alles kontrolliert, gehört für mich eigentlich dazu. "Platzen" tut da nix, vor allem nicht bei Vollast - bei Vollast geht der Druck sogar runter...
  3. Neue Einspritzleitungen sind dann fällig, wenn die alten undicht sind...sonst kann man ja gleich noch prophylaktisch alle Kühlerschläuche, Zündkabel, Dichtungen, Motor, Kabelbaum, Auto austauschen - könnte ja irgendwann kaputt gehen. @TE: Ah, bei Dir ist der also gelandet. Ich könnte Dir sogar sagen wo das Flammrohr geblieben ist - ich hab's abgeschraubt. Wenn Du sowieso gerade beim Teile bestellen bist: Die Unterdruckverstellung am Verteiler ist defekt, Boschnr. 123712232. Und ein Keilriemen fehlt. Und der Krümmer muss mal wieder festgeschraubt werden und braucht neue Dichtungen...
  4. Ok. Dann gibt's zwei Varianten - bis MY84 die 7894769, ab MY85 die 7527385. (Schalldämpfer parallel vs. diagonal zur Hinterachse).
  5. Nö, alles falsch, ihr denkt an 16V. Der 8V hat serienmäßig Kanäle für die Abgasrückführung im Zylinderkopf - das Rohr kommt oben aus der Ansaugbrücke. Und selbst wenn's ein 16V wäre - die AGR hat nix mit dem Flammrohr zu tun. Die zwei Flammrohre, um die es geht, sind die Versionen für Stahl- und Gusskrümmer. Einfach mal ankucken, was verbaut ist - der Flansch ist deutlich unterschiedlich. Drei Schrauben und beide Rohre an einem Flansch beim Stahlkrümmer, vier Schrauben und zwei separate Flansche beim Gusskrümmer. Wahrscheinlich hat der TE sowieso ein Modell mit Kat und ohne AGR - die Flammrohre für ohne Kat sind sowieso nur noch in einer Version lieferbar...
  6. Beim Sedan/CV sehr praktisch: Die Schlüsselnummer auf dem Heckklappenschloss kann man manchmal sogar ohne Ausbau lesen - ist nur ein wenig Gymnastik nötig. (Und auch sonst ist es nur eine Klammer, geht wirklich schnell)
  7. Du kannst den Schlüssel eigentlich nur abziehen, wenn das Schloss ganz links ist. Das Schloss kannst Du nur ganz nach links drehen, wenn der Rückwärtsgang drin ist - ansonsten verhindert das ein Federstift (der vom Schalthebel zurückgedrückt wird, wenn der Rückwärtsgang drin ist). Dein Problem ist offenbar, dass der Schlüssel sich schon abziehen lässt, bevor er ganz links ist. Richtig? Also müsste die eigentliche Rückwärtsgangsperre doch gehen - Rückwärtsgang rein, Schlüssel ganz nach links, jetzt solltest Du den Gang nicht mehr rausnehmen können. Das sollte dem Prüfer doch reichen... Wenn du das Problem beheben willst - manchmal reicht ein neuer Schlüssel (also frisch nach Code angefertigt, nicht bloß "weniger verschlissen als der andere"), evtl. in Kombination mit Öl ins Schloss und Blättchen manuell bewegen (Nadel etc.). Sonst eben Zylinder ausbauen und gängig machen (und evtl. Blättchen tauschen). Meine Anleitung hast Du ja offenbar schon gefunden...
  8. Ich glaube da ist nix, das Gußteil wird vom Gurt gehalten.
  9. kratzecke hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Soweit kommt's noch! Außerdem habe ich US-Rückleuchten und insgesamt 105W Bremsleuchten - da wäre das Bild deutlich heller geworden. Am Freitagabend kam mir auf der B96 zwischen Neubrandenburg und Oranienburg offenbar halb Berlin auf dem Weg an die Ostsee entgegen, darunter auch haufenweise Saabs - in Erinnerung behalten habe ich einen schönen hellblauen 9-5 SC und ein rotes 901 CV. In Greifswald ist am Mittwochabend ein weißer 901 5-Türer an mir vorbeigefahren - der braucht mal diverse neue Rückleuchtenlampen, und der Auspuff klang auch nicht so toll. Vielleicht liest der Besitzer ja mit.
  10. Aus dem 84er Schaltplan: Zusatzluftschieber und Warmlaufregler sind identisch, da parallel: Grau und Schwarz Thermozeitschalter: Gelb und Grün Kaltstartventil: Grün und Braun
  11. kratzecke hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gerade eben in Weimar auf dem Stadtring ein sehr schöner hellbrauner 99er, Kennzeichen GL oder GR. Ich war direkt davor, aber leider mit dem LT unterwegs.
  12. Die Grundeinstellung ist schon wichtig. Die Benzin/Luftmischung bleibt proportional (deswegen ja auch "K"-Jet (kontinuierlich)), wenn man den im Leerlauf einstellt verändert sich das auch bei höheren Lastzuständen entsprechend. Es gibt dann noch den Warmlaufregler - der fettet bei kaltem Motor an, deshalb nimmt man die Grundeinstellung natürlich bei warmen Motor vor. Dann gibt's beim Turbo eine Vollastanreichung - die unterscheidet sich je nach Modelljahr. Beim 84er ist der Warmlaufregler direkt ans Saugrohr angeschlossen, ab 0,4bar Ladedruck wird angereichert. Sonst ist da nicht viel dran, das System ist eigentlich simpel...
  13. Schade, dass die Sache jetzt komplizierter wird. Aber das wird schon wieder. Bzgl. Teilen wäre auch interessant zu wissen was Du da eigentlich verbaut hast. Ein originaler 83er Motor ist das nicht, da passen der Ventildeckel und der Öleinfüllstutzen nicht dazu. Ist das überhaupt noch ein alter Block (Anlasser unter Krümmer) oder schon ein neuer (Anlasser unter Ansaugbrücke)?
  14. Sieht ähnlich aber anders aus, wird aber vom Aufbau gleich sein. Danke für's WHB, hatte ich bereits durchgeschaut. Das mit den Dichtungen ist eine gute Info - dann werden es die wohl nicht sein. Nö, aber wenn da absolut kein Druck drauf kann die ja auch nix dafür - würde ich daher auch mal ausschließen. Naja, klingt alles nach Spaß. Ich hatte gehofft, es gibt irgendeinen Geheimtipp ohne alles auszubauen. Ich mag den 9000er nicht, da ist alles so verbaut... Na mal sehen. Schlimmstenfalls gibt's noch eine Einheit mit defekter Pumpe und wahrscheinlich gutem Ventilblock. Dann wird eben kombiniert. Ich denke ich probiere einfach mal die harte & direkte Methode - 12V auf die Ventile und mit'm Hammer auf den Block (vielleicht löst das auch den Hauptzylinder, falls der das Problem ist). Zu verlieren habe ich ja offenbar nix mehr. Wenigstens kann ich die Karre mittlerweile wieder umparken, die Handbremse ließ sich einstellen und geht jetzt wieder. Ganz ohne war...experimentell.
  15. Mittelkonsole, falls vorhanden, muss raus. Dann je eine Schraube links und eine rechts im Motorraum, und dann noch eine mittig im Innenraum (hinter dem Aschenbecher, Bolzen, 13mm). Abdeckung unter dem Lenkrad abnehmen (Je 1 Schraube links und rechts vom Lenkrad, Plasteschraube von unten). Dann einfach nach unten abziehen.
  16. Geraten. Habe gestern eins am 9000er getauscht - wenn man Gas gegeben hat, hat der Stopfen im Verteilerloch sich mehrere mm bewegt - musste deswegen dran denken. Und Leerlauf plötzlich im Keller ist beim 8V oft der Ölpeilstab...
  17. Einfachste Lösung: Rückschlagventil KW-Entlüftung kaputt, Ladedruck in den Ölwanne, Dichtung Peilstab hinüber - Leerlauf im Keller, weil Falschluft über Peilstab? Wäre ja sicher die zu bevorzugende Lösung. Edit: Mir fällt da gerade auf, dass die KW-Entlüftung bei frühen 8V sowieso vor dem Turbo angeschlossen ist und kein Rückschlagventil hat und braucht... Aber vielleicht ist das ja auch modifiziert?
  18. Klingt für mich vollkommen normal, ich höre da nur die Einspritzdüsen. Da gibt's eben manchmal laute und leise... Hydrostößel sind lauter. Wenn Du unsicher bist - bei warmen Motor Ventildeckel runter und das Spiel zwischen Nockenwelle und Hydros überprüfen, geht schnell.
  19. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Die andere Seite ist nicht ganz so schön: Wobei ich auf der linken Seite auch immer mal die Klebestreifen erneuern muss, sonst zieht's: Man kann ja nicht alles haben.
  20. Es war ja eigentlich stromlos, als es ausgefallen ist. Der 9000er ließ sich schon direkt bei der Abholung nicht bremsen, da hatte wahrscheinlich seit 10 Jahren niemand eine Batterie reingehängt. Also beim ersten Versuch ist der Gegendruck "normal", wie mit Bremskraftverstärker, und lässt sich recht weich bis zum Boden durchtreten. Beim zweiten mal dann schon deutlich härter (so wie bei non-ABS ohne BKV), lässt sich mit etwas mehr Druck bis zum Boden durchtreten.
  21. Ja, da sind Ölmessstab - Öleinfüllöffnung - Kühlwasserbehälter drunter. Spätestens zum Ölwechsel muss die Klappe auf - jedesmal die Motorhaube abnehmen macht echt keinen Spaß.
  22. Das ist sogar der richtige Motor! Und es sind noch 'ne Menge Teile dran, die ich brauchen könnte. Vielleicht muss ich mal einen Ausflug machen. Den dritten Sitz und das Profil wird er aber wahrscheinlich nicht haben - ich sehe wenigstens den Blindstopfen für das mittlere Gurtschloss. Aber natürlich gab es auch einige, die ohne Gurte ausgeliefert wurden... Das Profil an sich ist fest angeschweißt auf der Quertraverse hinter/über dem Motor, ist auf deinen Bildern leider nicht drauf. Danke für's nachschauen & danke an alle anderen für die Tipps. Ich frag noch bei ein paar anderen Werkstätten nach, vielleicht findet sich ja was. Ansonsten habe ich schon ein schönes Heizungsrohr, das halbwegs passt. Mal sehen.
  23. Also wenn der Ventilblock nicht geht gibt's einen kompletten Bremsenausfall? Hätte gedacht/gehofft, dass die Sache mit einen Fail-safe konstruiert ist... Kann man den Block zerlegen oder anders wieder gängig bekommen (Ventile direkt ansteuern + Hammer - oder sowas in der Art) - oder ist das Teil nur noch gut für den Schrott?
  24. Hallo! Ich kenne mich nicht so aus mit dem ABS und kann leider nix finden was mir weiterhilft. Vielleicht hat ja jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt. Fahrzeug ist ein 9000CC, MY89, Technik aber interessanterweise MY88 - also alte Benzinpumpe, altes ABS (Pumpe noch in Längsachse). Das Auto stand über 10 Jahre. Problem: Null Bremswirkung. Bremsflüssigkeit ist drin und geht nicht verloren, Bremsschläuche optisch ok, Sättel gängig. ABS-Pumpe läuft und bleibt dann auch stehen, Druckspeicher ok. ABS-Lampe ist an (es ist aber auch mind. ein Radsensor defekt). Was passiert: Ich mache das Auto an, ich höre die ABS-Pumpe laufen, nach einiger Zeit geht sie aus. Ich trete auf die Bremse, das Pedal geht langsam bis zum Boden (eine Art normaler Gegendruck ist da). Sobald das Pedal am Boden ist, geht die Bremswarnleuchte an und die ABS-Pumpe fängt wieder an zu laufen. Wenn ich jetzt schnell weiterpumpe ist das Pedal hart und ich kann bis zum Bodenblech durchtreten. Immer noch keine Bremswirkung. Wenn ich warte, hört die Pumpe auf zu laufen und die Bremswarnleuchte geht aus. Dann wieder das selbe - also normaler Gegendruck, Pedal bis zum Boden, dann läuft die Pumpe wieder. Kann es sein, dass der Ventilblock festgegammelt ist? Was sonst könnte für absolut keine Bremswirkung sorgen?
  25. http://www.saab-cars.de/threads/anleitung-schalter-fuer-elektrische-spiegel-99-901-reparieren.48776/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.