Alle Beiträge von kratzecke
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Schrott? Wo denkst du hin - Recycling ist die Zukunft! Gemischt mit ein bisschen DDR-Hallen-Staub und Regenwasser, dann raus in die Sonne, und schon hat man wunderbare Lehmziegel um das bröckelnde Mauerwerk auszubessern. Ich habe auch so 'nen fahrenden Mülleimer - meiner hat aber leider keinen Kultstatus, ist zu dick.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Na klar. Du musst die Brösel nur richtig anordnen.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Ein paar Eimer voll mit altem Spachtel und VW-Brösel-Blech kannste dir auch bei mir abholen, ein Emblem gebe ich dir auch dazu. Viel Unterschied dazwischen und dem Besitz eines alten VW-Busses gibt's nicht, glaub' mir.
-
Wo kann ich Schrauben kaufen?
Blöde Frage, aber vielleicht hat hier ja jemand irgendeinen Tipp oder eine Idee, auf die ich nicht komme. Ich stehe vor folgendem Problem: Ich würde gerne an meinen Bus eine Anhängerkupplung bauen. Anhängerkupplung habe ich. Einbauanleitung/ABE auch. Elektrosatz auch. Es fehlen: Die Schrauben. Die waren nach dreißig Jahren komplett mit dem Schlachtfahrzeug verwachsen, sodass sie abgeflext werden mussten. Benötigt werden: 2x M10x120mm + Muttern 4x M12x1,5x35mm Jeweils Festigkeit 10.9. Originalen Montagesatz kaufen fällt raus, den AHK-Hersteller gibt's seit über 20 Jahren nicht mehr... Muss ich jetzt wirklich von allem 100er Packs kaufen? Das kann doch nicht sein. Kann ich 21ten Jahrhundert nicht irgendwo online oder sonstwo 6 blöde Schrauben kaufen ohne arm zu werden? Ich habe schon diverse "Schraubenhandel" und Werkstätten etc. abtelefoniert, aber weiterhelfen konnte mir noch niemand. Freue mich über jeden Hinweiß, der mich weiterbringt.
-
Ich lerne es einfach nie...
Oh, das kenne ich. Damit du dich etwas besser fühlst: Sei ausnahmsweise mal froh, dass an der Karre kein Heckspoiler ist...
-
Josephine
Mittlerweile bei 536tkm. Na gut, dann mache ich eben auch mal einen Ölwechsel. Sind ja schon fast 14tkm seit dem letzten, die Zeit vergeht so schnell. Also auf zur Halle...was nicht so einfach ist, denn ich komme plötzlich nach 12km den letzten Berg kaum noch hoch. Irgendwie wird das Auto immer langsamer. Und irgendwie qualmt meine Bremse vorne rechts plötzlich so. ...so hat dann der geplante Ölwechsel fast drei Stunden gedauert. Faszinierend, dass die Bremse bis jetzt überhaupt ging - dem Kolben geht's wohl schon länger nicht so gut. Die Manschette war aber komplett rissfrei...ich schiebe das mal auf das tolle neue Streusalz. Damit habe ich jetzt innerhalb einen Jahres drei Bremssättel an dem Auto getauscht. Der vierte sieht noch gut aus...mal sehen.
-
Frontmaske
Du siehst das komplett falsch: Das ist die Schutzschicht, damit das Chrom nicht kaputt geht.
-
RumgeStRudel oder: die Deutschweden
Jetzt, wo ich das Bild sehe, kann ich dazu auch nur sagen: Das ist kacke. Mit so einem Auto aktiv am Verkehr teilnehmen ist echt rücksichtslos allen anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber. Ich ärgere mich jetzt gerade über mich selbst - das Auto stand hier in der Halle, ich hatte gehört die Achse ist nicht mehr ganz ok, ich hatte gehört es soll trotzdem damit gefahren werden. Ich hab's mir nicht angeschaut (nicht mein Problem, hatte anderes zu tun), ich habe aber immerhin etwas halbherzig (weil: bringt ja eh nix) versucht ihn davon abzuhalten mit dem Ding noch weiter zu fahren. Habe mir das ganze auch "nicht so schlimm" vorgestellt - ich bin auch schon Autos mit ausgeschlagenen Traggelenken und lauten Radlagern gefahren, nach irgendwas in der Größenordnung klang das für mich. "Schön", dass es nur halb eingerissen und der Querlenker nicht komplett abgerissen ist. Aber echt, wäre das jetzt nötig gewesen - vor allem, wenn man davon wusste? (Und überhaupt: Wenn sowas schon passiert - warum im Internet damit angeben? Genauso klingt es irgendwie - "ich bin das Auto gefahren bis es auseinandergefallen ist, toll, wa?") Aber wo wir schon bei "wäre das nötig gewesen sind": Populismus und Totschlag helfen nun wirklich niemanden weiter - wenn man das ganze auch noch komplett verzerrt, ist wirklich niemanden geholfen (außer denen, die gerne alle umbringen wollen. Aber wer will denen denn helfen?).
-
Frontmaske
Nö, den gab's spätestens 83 am DeLuxe. Meine 84er haben trotzdem ab Werk keinen Chromgrill. Weder die Turbos noch der 900i, der ja 84 das "Sportmodell" war. Der 900i hat sogar absichtlich absolut keinen Chrom, sollte eben sportlicher wirken als der GL mit Chromtürgriffen und Chromfensterrahmen. Geht doch um einen 900i? Auch sonst kann man ja wohl der Meinung sein, dass Chrom blöd aussieht. Tut es nämlich.
-
SAAB -99 - Bj. 1984 - Bedienungsanleitung
Danke! Schöne Sache. Mehr freie Inhalte braucht dieses Forum. Ich könnte passend dazu einen Scan der Anleitung für den 84er 900er anbieten (sogar inkl. Beilage Turbo 16). (79, 81, 83, 86 folgen dann irgendwann, wenn ich Lust habe...)
-
Sitzkissen von 901 Contour tauschen
Beim 84er auch mal kucken, ob nicht einfach die Sitzmatte gerissen ist. Passiert gerne und oft, besonders nach langen Standzeiten. (Bis 84 Gummi, ab 85 Federn und Metall) Sieht man recht deutlich, wenn man einfach unter den Sitz schaut (und ggf. beide vergleicht). Da gibt's dann nach 30 Jahren oft die interessantesten (und meist unbequemen) Reparaturen mit Kleiderhaken, Blumendraht, Holzbrettern...
-
Ärger mit dem Benzinpumpenrelais
Irgendwann mal Wassereinbruch und jetzt vergammelte Kontakte. Das alte Relais hatte noch Kontakt, das neue nicht, da passieren dann die lustigsten Sachen. Kniebrett raus, Relaishalterung abbauen, Steckschuhe ausbauen (Rastnasen eindrücken mit Stecknadel etc., dann rausziehen), alles gründlich reinigen. Komplett vergammelte Steckschuhe austauschen. Oder die Pfusch-Lösung: Eine halbe Dose Kontaktspray leeren, zwei Wochen Ruhe haben.
-
Hersteller AHK Saab "original"
Das wäre die andere Option. Kontrollleuchte & Relais für die Blinker hat das Auto auch nicht, dann kann ich mir das auch sparen. Außer Rost, Moos und Abfall war da leider nix. In Finnland braucht das Ding ja keine ABE, da werden die auch keine Hinweise angebracht haben, denke ich.
-
Gehäuse Turbolader schweißen
Korken.
-
Wo gehört Teil. Nr 0280150300 hin?
Ja - wie bereits vermutet - das ist der normale Mengenteiler für Turbo ohne Kat. Da passt auch kein Taktventil dran, folglich gibt's auch keine Lambdaregelung. Hier liegen noch mindestens drei passende für mit Kat, und ich könnte sogar persönlich einen in Belgrad abliefern. Falls da Interesse besteht, kannst Du mir ja eine PN schicken.
-
Hersteller AHK Saab "original"
Danke! Das ist schonmal die eine aus dem Katalog. Ich habe leider eine andere. (Hätte ich mal schon vorher Fotos gemacht). Ich hoffe noch, dass vielleicht auf dem eingeschobenen Teil des Kugelkopfes was draufsteht...Rostlöser wirkt seit drei Wochen ein, vielleicht kriege ich ihn ja raus.
-
Wo gehört Teil. Nr 0280150300 hin?
Ja, sollte auch meine Aussage sein. Die letzten Modelle und die frühesten Modelle haben den gleichen Mengenteiler, da gibt's eigentlich nix anderes. Ich habe mal in einer Teilekiste einen Megenteiler mit sechs ausgeführten Anschlüssen für Einspritzventile gesehen (zwei mit Schrauben verschlossen), stammte wohl original aus einem Mercedes. Aber selbst da dürfte es dann keine 6-kant-Mengenteiler mit Anschluss für Taktventil geben, Mercedes ist ja direkt auf die KE-Jetronic (ohne Taktventil!) umgestiegen. Ich bin den August über in der Nähe von Belgrad, bei Interesse kann ich 'ne Kiste Teile mitbringen und mal drüber schauen.
-
Hersteller AHK Saab "original"
Ich fang nicht an und reiße die seit 30 Jahren verbaute AHK raus, um dann eine fast gleiche zu verbauen... Die AHK war schon immer an dem Auto. Wenn's nicht geht, fliegt sie raus, dann hat das Auto eben keine. Davor möchte ich aber wenigstens versuchen, sie eingetragen zu bekommen.
-
Wo gehört Teil. Nr 0280150300 hin?
Passt nicht, da fehlt ein Anschluss. Dann ist das Ventil wohl nicht angeschlossen? Mit Kat -> quadratisch. (Es sei denn, es gibt noch irgendwas super exotisches von dem ich noch nie was gehört hätte -> B-Motor mit Kat o.ä. - will ich aber mal bezweifeln). Die ältesten US-Modelle (alle mit Kat), bei denen ich auf die Schnelle Bilder gefunden habe sind MY83 und haben den quadratischen Mengenteiler.
-
Wo gehört Teil. Nr 0280150300 hin?
Nö, stimmt so nicht. Der "große" sechseckige Mengenteiler mit sechs Anschlüssen für Benzinleitungen (vier ausgeführt, zwei blind) gehört in Turbos ohne Kat. Alle Turbos mit Kat haben den quadratischen Mengenteiler. Der hat dann seitlich, neben dem Anschluss zum Benzinfilter, einen extra Anschluss für das Taktventil. Den zweiten Anschluss teilt er sich mit der Rücklaufleitung (siehe mein Bild, eine Benzinleitung teilt sich auf). (Es gibt auch den quadratischen Mengenteiler ohne diesen Anschluss - der gehört dann in alle Sauger ohne Kat. Turbo und Sauger mit Kat haben den gleichen Mengenteiler.)
-
Wo gehört Teil. Nr 0280150300 hin?
Wie der Name schon sagt - das Ventil "taktet". Ist die Lambdaregelung. Öffnet/schließt mit einer Frequenz von 70Hz, dabei variiert das Taktverhältnis - also wie lange innerhalb einer Periode das Ventil offen ist - und kontrolliert damit den Steuerdruck, d.h. letztlich wie viel Benzin eingespritzt wird. (Deswegen geht die Leitung vom Megenteiler zurück zum Mengenteiler - es wird der Druck zwischen der oberen und unteren Kammer geregelt) Grundverhältnis ist 60/40 - also 60% der Periode offen, 40% zu. Lambdasonde meldet mager -> springt auf 70/30, mehr Benzin; Lambdasonde meldet fett -> 30/70, weniger Benzin; usw. bis es sich eben einregelt. Gibt dann noch besondere Funktionen im Steuergerät, z.B. für Kaltstart, Vollastanreicherung oder fehlerhaftes Signal. Deswegen sollte man auch hin und wieder das Taktverhältnis kontrollieren - bei falsch eingestelltem Mengenteiler regelt sich das System zu Tode... Optimal ist bei warmen Motor ein Verhältnis vom 50/50, damit genug "Platz" zum regeln in beide Richtungen ist - Einstellung mit der CO-Schraube am Mengenteiler, Messen entweder mit dem originalen Bosch-Testgerät, einem digitalen Schließwinkelmesser, oder einem Oszilloskop. Das Ventil ist essentiell für das System - wenn das defekt ist, geht gar nix mehr. Sehr einfacher Test: Wenn man das Benzinpumpenrelais überbrückt, läuft das Ventil mit an, dann hört man es sehr deutlich arbeiten (klickern).
-
Hersteller AHK Saab "original"
Welche Einbauanleitung hast du dafür genommen? Westfalia? Meine AHK sieht nunmal komplett anders aus als die deutschen Exemplare. Klar, Befestigungspunkte sind gleich, aber das war's dann auch schon... Ich hoffe ja auch mit dem "Originalzubehör"-Argument und einem Katalog durchzukommen, aber dann fehlen immer noch die technischen Daten.
-
Wo gehört Teil. Nr 0280150300 hin?
Taktventil für 8V mit Kat. Montiert am linken inneren Kotflügel, über/neben dem Luftfilterkasten. Montiert mit so einem Gummielement - geht einmal drum rum, das Ventil ist quasi durchgesteckt, das Gummielement steckt dann mit zwei Nippeln (die gerne abreißen) im Blech. Bilder: Mit zum 900er gehörenden Benzinleitungen & Gummielement Einbauort Werkstatthandbuch Funktionsübersicht aus Bosch K-Jet-Broschüre
-
Hersteller AHK Saab "original"
Hallo! Ich habe an einem 900er aus Finnland eine AHK von Saab. Die Dinger waren in den Zubehörkatalogen mit "in Deutschland abweichende Ausführung" vermerkt, da gab's dann Westfalia etc.. Auf Bildern in Katalogen lässt sich auf dem Typenschild als Hersteller "Saab-Scania" erkennen, sonst nix. Hat irgendjemand Ahnung, welche Firma die gefertigt hat? Oder war das wirklich was von Saab selbst? Mein Problem: Das Typenschild fehlt (sofern da je eines dran war). Ich denke mal, bei Saab gibt's das nicht mehr - also wo kann ich das kriegen? Mittlerweile scheinen die ja etwas lockerer zu sein, wenn's um Eintragen solcher Sachen geht - einen Versuch ist es wert, aber den mag ich nicht komplett ohne alles machen.
-
Was für ein Motor ist das ?
Naja, aber wer sagt denn das im Spenderauto noch alles original war? Anbauteile sind doch schnell getauscht...