Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. kratzecke hat auf MH9001's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tipp: TüV-Stelle wechseln (am besten anderen Zuständigkeitsbereich oder gar Bundesland). Ich meine das vollkommen ernst, ist im Zweifelsfall streßfreier (und billiger).
  2. kratzecke hat auf MrSchabernack's Thema geantwortet in Hallo !
    Glückwunsch, rote 900i sind immer noch am besten. Mein erstes Auto (roter 900i ...gekauft damals mit 18 in Solna bei Stockholm, bin extra für den Autokauf nach Schweden getrampt) steht übrigens keine 30km von dir entfernt mitsamt ein paar Kubikmetern Teilekisten in einer Scheune. Falls du Teile oder praktische Hilfe brauchst - ruhig mal melden, es gibt noch andere Verrückte in der Gegend.
  3. Hmm, ich habe es nicht hinbekommen. Bei den frühen 16V ist aber vielleicht auch mehr Zeug im Weg (Zusatzluftschieber, KW-Entlüftung, EGR). Denke aber mal es ist dann auch gar nicht mal so bequem, ich habe dann doch lieber Platz zum Arbeiten.
  4. Was ich an der Sache noch nicht ganz verstanden habe: Wie soll man ohne Pedal überhaupt entlüften? Ich habe es jetzt zwei Mal, an zwei Autos, eines davon mit neuem Geber und neuem Nehmerzyl., mit Entlüftungsgerät durch - bei den Bremsen geht's ja wunderbar, aber bei der Kupplung passiert erst mal gar nix. Flüssigkeit kommt erst wenn man das Pedal tritt, was für mich auch Sinn macht, hydraulisches System und so. Oder wo liegt mein Fehler? Ist natürlich einfacher als ohne, aber die Diskussion "Pedal vs. nicht-Pedal" verstehe ich gerade nicht, macht doch technisch keinen Unterschied. @[mention=4656]StRudel[/mention]: Ich habe sowohl den Heuschmid als auch den T16 übers Pedal entlüftet. Beide mit fast zehn Jahren Standzeit und ziemlich fies aussehender Brühe im System. 10.000km später gibt's bei keinem der beiden irgendwelche Probleme. Keine Ahnung, was damals bei dir schiefgelaufen ist, aber "normal" ist das nicht. Vielleicht zu viel Druck auf dem Entlüftungsgerät? Würde jetzt auch mal so ins blaue hinein sagen, dass der 85er im Zweifelsfall ab Werk die besseren Dichtungen verbaut hat als die Plastemodelle aus den 90ern. Deshalb für dich auch mal eine Anleitung für's manuelle Entlüften ohne teure Technik (für Kritiker: das funktioniert, alle anderen theoretischen Anleitungen haben bei mir nicht geklappt). Benötigt werden: ein 13er (?) Ringschlüssel, ein Stück 6mm-Schlauch, ein bisschen DOT4. - Ladeluft-Geschläuch abbauen, bis man an die Entlüftungsschraube am Nehmer kommt. - Schraube erst mal lösen. Könnte sehr fest sitzen. Nach Lösen erst mal wieder handfest zu drehen. Ringschlüssel drauf lassen. - Schlauch auf Entlüfternippel stecken und das andere Ende in ein "Entsorgungs-Gefäß". - Helfer tritt Kupplungspedal zweimal komplett durch, bleibt dann in Endposition (Pedal am Boden) auf dem Pedal stehen. - Schraube öffnen. Ggf. mehrere Umdrehungen, bis Flüssigkeit mit etwas Druck rauskommt (nicht nur "tröpfelt") - Schraube sofort wieder schließen, sobald die Flüssigkeit sich nicht mehr "vorwärts" bewegt und evtl. schon wieder in den Nehmerzylinder "gesogen" wird. Wird wahrscheinlich etwas brauchen bis du da den "Flow" raushast, nicht verzweifeln, der Mechanik schadet nix davon. - Pedal loslassen. - Die letzten vier Schritte (pumpen & Pedal treten, schraube auf, schraube zu, Pedal los) so lange wiederholen, bis die Flüssigkeit halbwegs klar ist. Kann recht lange dauern, so viel kommt da nicht durch. Zwischendurch nach dem Bremsflüssigkeitsstand schauen und evtl. nachfüllen. Viel Spaß und gutes Gelingen. Ist uns doch allen schon passiert, keine Angst, das wird schon. http://imageshack.us/a/img547/5861/yddh.jpg
  5. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Da habe ich mir doch schon ne Tasche für's Notebook draus genäht. Zur allgemeinen Tapezierfrage: Leute, die Karre soll fahren. Auch im Winter. Auch auf Schotterpisten in Osteuropa. Oder Nordafrika. Oder wo auch immer ich so Lust drauf habe. Das muss echt nicht schön aussehen. Schickimicki könnt ihr zuhause machen! Was kommt als nächstes, soll ich etwa gar die Löcher in den Türen und Radlaufen mit mehr als Panzertape zumachen!?
  6. Noch 'ne Möglichkeit: 85er hat noch die Schaltstangen-Zentrierung im Innenraum. Die kann schöne Späße machen, hatte ich am 84er Heuschmid...hauptsächlich 3. und 4. Gang, aber bei mir gingen auch die anderen nur widerwillig rein. Nach Reparatur wieder alles schön. Kannst du von 3. auf 4. sauber durchschalten (ohne 'rumrühren' in der Mitte)? Falls nicht, ist "einfach" kontrolliert: Mittelkonsole raus, Teppich raus, hinterer-Fußraum-Lüftung raus. Schaltstange verfolgen, ungefähr auf Höhe der "roof"-Schalter-Aussparung in der Mittelkonsole sitzt eine Konstruktion aus einer "Backe" links, einer rechts, dazwischen eine dicke Feder. Die Feder bricht gerne mal, und liegt dann irgendwo in der Nähe am Boden - finden, neuen Haken aus der letzten vorhandenen Windung biegen, wieder einhängen, mit den Schrauben rechts und links so justieren, dass man sauber von 3. nach 4. durchschalten kann, fertig. Ich hatte echt schon Karren mit miserablen Gummi-Motorlagern (einmal war das links komplett eingerissen), Schaltprobleme aber nie. Bei den hydraulischen kann ich's ja nachvollziehen, aber die Gummidinger halten doch eigentliche nach wie vor ihre Position? Ich hatte dann nur so lustige Probleme wie einen wild vibrierenden Heizungs-Drehknopf....
  7. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Habe ich doch schon getan. Ergebnis: 5 Minuten warm vs. 30 Minuten im Dunkeln Sicherungen suchen. (im Ernst: benutz das Privileg-Dings da hinten in der Ecke nicht. Den anderen habe ich noch nicht ausprobiert.) Es hat doch nur 6 Monate gedauert, den Motor auszubauen...das wird schon... Wie kommt ihr nun schon wieder darauf? Wozu werde ich wohl den ganzen Quatsch (Kabelbaum, Wischwasserbehälter, Batteriekabel etc.) ausgebaut haben und mindestens eine Stunde Drahtbürstengeschrubbe investiert haben? Die Beifahrerseite war mindestens so verölt wie es die Fahrerseite noch ist. Eigentlicher Plan war ja alles entweder sandstrahlen (oder Rostumwandler) und dann Brantho Korrux + Decklack...Budgetmangel, Zeitmangel & Realität führten zum leicht angepassten Plan: Ein paar Schichten Hammerite und gut ist. Habe mit dem Zeug vor nunmehr fast zwei Jahren kurz nach Kauf die Radläufe und den Stoßdämpferdom bearbeitet, ist nach wie vor einwandfrei, Praxistest bestanden.
  8. kratzecke hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Hoffentlich sind die fehlenden Felgenkappen nicht allzu negativ aufgefallen.
  9. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    http://imageshack.us/a/img30/2825/ikls.jpg Bis auf das obligatorische Loch im Radlauf wurde noch keine einzige Durchrostung gefunden. Auch ich, als mittlerweile mehrjähriger Besitzer dieses Exemplars, bin immer wieder irritiert: Wie kann ein Auto so gammlig, rostig & ungepflegt sein, Tachostand 520tkm, und dann doch letztlich so gut dastehen? Es geht auf jeden Fall weiter, hoffentlich ist der revidierte Motor noch vor nächstem Frühjahr drin (auch vorausgesetzt, dass alle Teile aufzutreiben sind - will noch jemand eine neue 8V-Steuerkette loswerden? Oder einen Zylinderkopfdichtsatz, der nicht von fragwürdigen "Hausmarken" stammt?). Wenn mich bloß nicht die Motivation wieder im Stich lässt...(ist aber schon verdammt kalt in der Garage)...
  10. ? Hier ging es nie um Oktan, sondern nur um Blei vs. Bleifrei. Mein 84er 8V Turbo braucht z.B. wegen ungehärteten Ventilsitzen Bleiersatz. War mir nun nicht sicher, wie es da um den 84er 16V bestellt ist, der hat ja Hydros, keine Ahnung ob es da Unterschied zwischen "mit" und "mit ohne Blei" gibt. Ums klingeln muss ich mir auch keine Sorgen haben, APC gab's ja früher noch serienmäßig.
  11. Ok, danke. Dann kann ich ja aufhören mir (zumindest darum) Sorgen zu machen.
  12. Bin gerade irritiert, weil überall andere Sachen stehen und mir eine klare Aussage fehlt. Also so Sachen wie: "alle Motoren bis MY85 brauchen Bleiersatz" vs. "alle 16V sind bleifreitauglich". Deshalb noch mal präzise: Ist ein 84er Turbo 16 (alter Block, Anlasser unten, originaler Zylinderkopf) bleifreitauglich oder sollte ich da doch lieber hin und wieder Bleiersatz reinkippen? Danke schonmal.
  13. Doch. Aber die ist doch hinten im Schalter, und den Teil hast du ja offenbar schon ab?
  14. http://www.ebay.de/itm/321211811884 Das originale Bosch-Messgerät für System/Steuer/Restdruck bei der K-Jetronic. Eigentlich ein must-have, Werkstätten die mit der K-Jet klar kommen sind ja so gut wie ausgestorben, wenn man es selber macht, braucht man das. Bei dem Preis bin ich allerdings raus, ich verlass mich lieber weiterhin auf mein selbstgebautes Höllenkonstrukt.
  15. Ich würde jetzt mal nicht anhand der Fotos annehmen, dass da original Saab-Zusatzinstrumente eingebaut sind. Kann ja auch "bloß" VDO sein, dann sind es max. 100€... Ansonsten scheint das Ding schimmelig zu sein (Schaltknauf & Tür hinten rechts nicht richtig zu/Spaltmaße) und bereits ausgeschlachtet worden zu sein (zumindest stehen die fehlenden Teile für mich in keinem sinnvollen Reparatur-Zusammenhang - Verteiler fehlt, Manschette LLK-Rohr fehlt, Klimalüfter demontiert, oberer Kühlerschlauch demontiert). Dafür scheint er aber 84er-typisch wenig Rost zu haben, auf den unscharfen Bilder sehen zumindest die Radläufe gut aus. Bin grade überrascht, dass es nochmals exakt das Auto gibt. Also 84er Turbo 16 5CC in Platinblau mit Contours blau - ist ja genau das, was ich habe. Dachte immer, meiner wäre einzigartig.
  16. Nu hört doch mal auf überall rumpanschen zu wollen. Tunerspray, Kontaktspray - alles schön und gut, aber bitte nicht für sowas! Ist vielleicht gut um Steckverbindungen im Motorraum einzusprühen (Tunerspray lässt sich maximal für Potentiometer rechtfertigen, aber nicht für Flächen), aber doch nicht um ganze Platinen drin zu versenken - und genau das passiert, wenn man eine Steckerleiste am Radio einnebelt. Das kriecht dann in alle Ritzen, und der arme Mensch der das Radio dann mal zur Reparatur bekommt (oft ich) darf den ganzen Mist dann erst mal zerlegen und saubermachen. Mein Vorschlag: Kontaktspray/Isopropanol/Wodka etc. auf einen Lappen/Tuch sprühen und dann die Kontakte putzen. Beidseitig, also Pinleiste am Bedienteil und Kontaktleiste am Radio (evtl. das Metallteil mit "Code"-Aufschrift rausnehmen (je eine Kreuzschraube li. und re.), dann kommt man viel besser dran). Wenn das keine Besserung bringt bzw. alternativ: Einfach mit einem Radiergummi abrubbeln.
  17. VF=ARI. ARI wurde 2005 abgeschaltet. Problem gelöst?
  18. Alle Antworten gelesen? Video angeschaut?
  19. Nö, der Reflektor zeigt ja auch nach hinten, macht da also nicht viel Sinn. Standlichtreflektor geht dagegen um die Ecke, das 'Glas' dafür ist bei US-Kombileuchten auch "klarer" als bei unseren matten deutschen Exemplaren. Ja, das wäre ein Projekt in einer ganz anderen Dimension. Man braucht z.B. auch einen anderen Blinkerhebel (zwei Reihen Kontakte statt eine) und Kabel liegen normalerweise gar keine. Ich habe es in Ermangelung passenden Werkzeugs auch immer einen Kreis aus 4mm-Löchern gebohrt und dann viel Zeit mit Feilen zugebracht. Deine Variante sollte besser gehen, pass aber auf, dass du dann auch genau zentrierst und das Loch nicht zu groß wird. Anleitung? Naja: Erst mal braucht man zwei Lampenfassungen. Sind die gleichen wie bei Standlicht/Blinker, also einfach zu kriegen von Schlachtungen etc.. Schritt zwei: Das verschlossene Loch passend aufbohren/feilen, also rund mit den zwei Aussparungen (sieht man ja am Vergleichsobjekt Lampensockel). Der Sockel hält dann auch ohne die präzisen originalen Einrast-Führungen recht gut, muss nur mit etwas mehr Kraft festgedreht werden. Schritt drei: Entweder vorhandenes Kabel anschließen und freuen, oder Kabel verlegen. Dazu: Zumindest bei Modellen bis MY88 (ab da ging's dann bergab) ist im Innenraum immer vorverkabelt, d.h. Kabel (12V Rücklicht) liegt bis zum Kombistecker am Sicherungskasten. Kabelfarbe Blau-Weiß, oberster Kombistecker, Pin 14 (zweite Reihe kleiner Pins von oben, der dritte von rechts).Von da kann man es dann vorziehen, Masse an Standlicht etc. abgreifen (oder Massepunkt im linken Kotflügel bzw. untern am Kühler nutzen). Mehr ist nicht nötig, der Rücklicht-Schalter an der Schaltkonsole ist für die Last ausgelegt, Relais etc. also unnötig. - - - Aktualisiert - - - Siehe Schaltpläne im WHB etc.. Existiert auch definitiv, hier steht auch in der Scheune ein 89er 900i (ex-US-Streikräfte) bei dem das vorhanden ist. Wurde sogar beim "Import" in die Papiere eingetragen. Funktion recht einfach: Im Blinkerhebel gibt es eine zweite Reihe Kontakte (die Aussparungen dafür sind bei allen Blinkerhebeln auf der Rückseite vorhanden), wenn der Blinkerhebel eingerastet ist leuchtet dann entweder links oder rechts die 21W-Lampe in Standlichtkammer.
  20. Ich glaube du hast da einen Denkfehler. Bzw. Begriff-Fehler. Also: Es gibt das Seitenrückfahrlicht. Das sind die Rückscheinwerfer vorne in den Kombileuchten. Die leuchten nach hinten. Wenn der Rückwärtsgang drin ist. Dafür sind die "verschlossenen" Öffnungen. Es gibt einen separaten Stecker. Dann gibt es das Abbiegelicht bzw. Kurvenlicht. Das leuchtet, wenn der jeweilige Blinker an ist, um die Kurve. Das ist mit der Standlichtbirne kombiniert, in der selben "Öffnung" - es gibt dann einen anderen Sockel und eine 5/21W Kombilampe. Der Stecker ist nicht separat, sondern der Stecker für das Standlicht hat drei statt zwei Pins. Worum davon geht es jetzt?
  21. Da ist eine federbelastete Mebran drin und genau die wird durchgegammelt sein. Druckspeicher tauschen und gut ist, reparabel ist der nicht. Die Benzinschläuche sind bis zu einem gewissen Grad flexibel, einfach weiterdrehen, irgendwann löst sich das. Habe es selber beim 8V Turbo durch...öffentlicher Parkplatz und Bordwerkzeugwagenheber...also immer dran denken: Könnte schlimmer sein.
  22. Erst mal Zuständigkeiten klarstellen: Der eine Thermoschalter ist für das Kaltstartventil. Und zwar ist der vor dem Thermozeitschalter geschaltet ("fetter" Thermoschalter mit Bosch-Stecker), so dass dieser (regelt hauptsächlich die Einspritzdauer) bei halbwarmen Motor nicht mehr das Kaltstartventil aktivert. Der zweite Thermoschalter ist nur bei Kat-Modellen verbaut und macht irgendwas mit der Lambdaregelung (meines Wissens über den Druckimpulsschalter am Benzinfilter Anreicherung gegen Teillastruckeln bei kaltem Motor). Die Position (Ansaugbrücke, Thermostat) dieser drei Schalter (2x Thermoschalter, 1x Thermozeitschalter) rotiert je nach MY recht munter, deswegen haben Autos mit Tauschmotor mitunter auch mal vier (einer davon natürlich nicht verkabelt). Also: Zwei mal gleicher Schalter ist normal und richtig. Mit dem Zusatzluftschieber hat das alles nix zu tun.
  23. Ich werde noch verrückt mit dem Zeug, WHB und EPC und Bentley und Realität sind alle verschieden. Worum geht es: Krümmertausch am 8V Sauger. Vorhanden: Krümmer, neues Hitzeschutzblech, neue Dichtungen. Frage: Wie montiere ich das? Also: [Zylinderkopf - Dichtung - Hitzeschutzblech - Krümmer] oder aber doch [Zylinderkopf - Hitzeschutzblech - Dichtung - Krümmer]? Bentley sagt erst Dichtung, dann Blech. EPC sagt Blech, dann Dichtung. WHB sagt komplett ohne Dichtung, nur Blech. In Realität habe ich bisher an Schlachtobjekten und Reparaturobjekten alle Varianten vorgefunden. Am leisesten war Dichtung, ohne Blech. Ich mag das endlich mal richtig machen, kann jemand dazu eine konkrete Aussage machen? Danke schonmal.
  24. kratzecke hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    3500 Umdrehungen bei einem Sauger sind für mich geschwindigkeitsabhängig. Oder ich fahre viel zu gemütlich.
  25. kratzecke hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wilde Theorien hier. Schon mal ans Radlager gedacht? (Und wie oft bringt man einen 900i überhaupt in den Drehzahlbereich? Unter 140 komme ich da nicht rein, und bei dem Tempo sollte man beim CV ja nun wirklich andere akustische Sorgen haben)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.