Alle Beiträge von kratzecke
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Nein, warum drüber nachdenken? Ich habe eh kein Geld. Außerdem sind Neuwagen langweilig! Und ich kauf aus Prinzip nix, was mehr als ein Steuergerät hat. ...mal im Ernst, ich habe absolut nix gegen Gebrauchsspuren - ich habe bloß was gegen arrogante und überzogene Beschreibungen. Den Preis finde ich ja erst mal ok, das Auto sieht nach gutem Zustand aus - aber wenn dann im Text bloß irgendwelche irrelevanten Sachen betont werden (die nicht zutreffen) werde ich misstraurisch und denke da müssen irgendwelche Mängel überspielt werden...
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Bei dem Preis wären doch wenigstens neue Unterdruckschläuche drin gewesen - oder warum sind die mit Kabelbindern fixiert? "Ursprungs-Konfiguration" würde ich das auch nicht nennen, dafür sind die falschen Embleme an der Haube - außerdem wurden die Autos 1991 meistens mit Radio ausgeliefert
-
Platine Kombiistrument
Geht nicht - da ist nicht genug Platz um die unteren Schrauben auszudrehen. Und zum Ausfädeln wahrscheinlich auch nicht. Muss also alles raus...
-
Tacho Leiterfolie Saab 901 CV Turbo Bj 1988 ( US-Ausführung )
Also entweder die leiten, oder eben nicht. Verstehe das Problem nicht. Wenn da wirklich was "irreparabel" ist lässt sich einfach eine Brücke setzen. Alte Folien haben fast alle über kurz oder lang schlechten Kontakt. Sind vielleicht noch nicht durchgebrannt, aber auf Dauer hält das meist auch nicht. Das einzige was wirklich dauerhaft Abhilfe schafft, ist es, den Dimmer mit der Folie zu verlöten (oder komplett neuer Dimmer + Folie - beides nicht mehr lieferbar...oder die Pfusch-Lösung, Dimmer überbrücken). Bzw.: Jetzt, wo ich die Bilder genauer anschaue - was genau ist das Problem? Für mich sieht nur die linke Folie verbastelt aus - die hat aber nix mit der Instrumentenbeleuchtung zu tun? An der rechten sehe ich eigentlich nichts "rumgelötetes"...
-
Aussetzer bei Vollgas 900 T8
Ich denke mal er meint das Benzinpumpenrelais. Mehr gibt's beim 83er nicht. Das hat gelegentlich schlechte Lötstellen. Und eine eingebaute Drehzahlbeschränkung - oberhalb von ca. 6000rpm wird die Benzinpumpe abgeschaltet. Das Signalverstärker-Relais gibt es nur 86 und 87. Hat auch gelegentlich Macken. Das verstärkt das Signal vom Zündsteuergerät und liefert das an den Drehzahlmesser und das Benzinpumpenrelais. Sollte das ein Problem haben, müsste auch Dein Drehzahlmesser auffällig abfallen. Das Benzinpumpenrelais kannst Du testweise überbrücken (Kabel von 30 zu 87, Pinbezeichnung steht auf dem Relais), das Signalverstärker-Relais auch (TD-I an TD-O).
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Dann viel Spaß beim Suchen. Gleich als Tipp: Falls dein 89er den Stahlkrümmer hat (irgendwann im Verlauf 89 wurde das wieder auf Gußkrümmer umgestellt) und der am Flansch undicht ist, muss der evtl. plangeschliffen werden. Danach ist dann dauerhaft Ruhe. Ich habe auch lange gesucht... Und bei Dichtungen am besten Originalteile nehmen, der Unterschied ist sehr deutlich (die billigen Teile halten teilweise weniger als 20tkm).
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Ich dachte, Du kannst das Taktverhältniß messen? Dann solltest Du doch sehen können, ob alles ok ist? Wenn das Taktverhältniß stimmt, die Lambdasonde ok ist, und trotzdem CO falsch ist, ist wahrscheinlich dein Auspuff irgendwo an Krümmer oder Flammrohr undicht und verfälscht die Messwerte.
-
Saab 900 Bj. 84 Verbleites Benzin?
Also ich bin immer noch der Meinung, die H-Motoren sind alle bleifreitauglich. Die US-Modelle hatten ab 74 oder so (also schon B-Motor!) Katalysatoren und waren folglich auf bleifrei ausgelegt. H-Motor in US-Modellen war also schon immer bleifreitauglich. Es gibt nur eine Teilenummer für den Kopf und es wird nicht zwischen US und EU unterschieden. Habe auch mal ausgebaute Köpfe aus einem 84er (grüner Punkt!) und einem 88er nebeneinander gelegt, da ist rein optisch absolut gar kein Unterschied an den Ventilsitzen festzustellen. Außerdem: Ich kenne mehrere 84er, die nachweißlich die letzten 20 Jahre keinen Bleiersatz bekommen haben - und trotzdem keine Probleme haben...
-
Bauteil ... was ist das ?
Stimmt so nicht. Was Du meinst ist sowieso mit AGR mit Katalysator. Hier geht's (zumindest ursprünglich) um die AGR bei Autos ohne Kat. Alle schwedischen Erstauslieferungen haben AGR. Viele deutsche auch (das System habe ich noch nicht ganz durchschaut, hing damals wohl mit Steuerklassen zusammen). Welche Teile meinst Du? Das AGR-Ventil gibt's noch neu. Ansonsten kann das problemlos gereinigt werden. Bei Orio. Und im "Internet". Aha. Dann mach mal. Ich kann mich nicht erinnern jemals was von Problemen mit dem AGR im 900 gehört zu haben.
-
Bauteil ... was ist das ?
Sorry, aber ich habe absolut keine Ahnung was Du aussagen willst. Ein paar Punkte die ich halbwegs erkennen kann: - beim 16V ist die AGR am Krümmer am Krümmer angeschlossen. Da gibt es keinen Kanal im Kopf. - beim 16V gibt es zwei Varianten: die mechanische AGR von MY84-86 und die elektrische bei Modellen ab MY90. Die mechanische lässt sich einfach rückrüsten. Die elektrische auch, dann ist aber dauerhaft die "Check Engine" Lampe an - das Steuergerät muss gegen eines aus einem Wagen ohne AGR getauscht werden. - wenn Du Angst hast wegen einem Steuergerät liegen zu bleiben solltest Du einen 8V Vergaser fahren, keinen 16V. Es gibt auch keine separates Steuergerät für das AGR, es gibt nur ein Motorsteuergerät.
-
Bauteil ... was ist das ?
Nee, die werden direkt im Kopf abgezweigt, hinterm Ventil. Die Bohrung hat nur der 8V. Jetzt klarer?
-
Bauteil ... was ist das ?
Die Leitung geht nicht in den Brennraum, sondern in den Abgastrakt (hinter dem Ventil).
-
Bauteil ... was ist das ?
Ein 8V Vergaser ist aber kein Diesel... Ich habe mit den Dingern noch nie Probleme gehabt. Habe auch mal so ein Ventil nach 300tkm ausgebaut, war recht sauber und hat noch einwandfrei funktioniert. Mit AGR ist der Motor gefühlt schneller warm und ich bilde mir sogar ein dass die Kiste wirklich weniger stinkt. Bei meinem 8Vi mit AGR war der Verbrauch auch etwas geringer als bei meinem 8Vi ohne AGR - aber da könnten auch andere Sachen Einfluss gehabt haben.
-
Stößel mechanische Benzinpumpe Saab 90
Wie das passieren konnte: Benzinpumpe falsch montiert. Wenn die Stange beim Einbau leicht verrutscht, kann sie über die Nockenwelle springen - wenn Du dann den Motor startest knallt es kurz...ist mir auch schon passiert. Seitdem montiere ich Benzinpumpen nur noch bei abgenommenem Ventildeckel - dann kann ich gut sehe ob alles richtig ist. Teilenummer für die Stange ist 9312927, damit solltest Du weiter kommen - habe auf die Schnelle z.B. das hier gefunden: https://www.onderdelenlijn.nl/auto-onderdelen-voorraad/onderdeel/merk/saab/model/900/onderdeel/brandstofpomp-mechanisch/onderdeelid/5728675/ Ich würde das Ding einfach schweißen, ist doch eine recht saubere Bruchstelle und der Rest ist noch in Ordnung. Muss an der Stelle auch nicht super exakt sein. Die Hülsen von den Stehbolzen am Auspuffkrümmer passen übrigens perfekt als Ersatz für das Plastikteil (also die Länge muss zugeschnitten werden, aber Durchmesser ist genau richtig).
-
Josephine
Schon lange nix mehr hier geschrieben - ich kann ja mal updaten: 561tkm und läuft immer noch. Bin fast den ganzen letzten Monat mit halbzerlegtem Auto rumgefahren und es ist auch immer noch nicht ganz fertig - die Stoßstangenverlängerungen hinten fehlen noch, da muss ich noch Schrauben besorgen und die Löcher im Radkasten neu bohren. Hatte auch das erste mal den Gastank inkl. Halterung komplett draußen. Dafür ist jetzt endlich mal alles in den hinteren Radkästen geschweißt. Sowohl die Schwellerenden nach vorne hin, als auch die Ecken zum Kofferraum, und noch ein Loch im Kofferraumboden. Die Qualität der Arbeit nimmt leider auch von vorne nach hinten deutlich ab, irgendwann war drei Uhr nachts und ich wollte fertig werden. Also wurden die Bleche ab da am Objekt angepasst - eine Seite festpunkten und dann mit dem großen Hammer draufhauen bis das halbwegs passt, überstehende Teile wurden abgeschnitten. Ich hoffe da ist jetzt erst mal die nächsten Jahre Ruhe. Ansonsten ist mir eine Buchse am oberen Querlenker verstorben - habe ich so extrem noch nie erlebt: die war einfach weg. Innerhalb von wenigen hundert km. Demontage war entsprechend einfach, die ist einfach rausgefallen... Und zum warum - nunja, das war die einzige neue Buchse am ganzen Auto. Alles andere (bis auf die Schubstreben, da habe ich gute gebrauchte eingebaut) dürfte original sein... Ich hatte da 2014 eine Buchse von der "Hausmarke" eingebaut, weil die originale leicht gequiekt hat und ich gerade gut rankam (Motor war draußen). Ich hatte die mal geschenkt bekommen, hatte jemand gekauft und nie eingebaut, lagen seitdem im Regal. Sollte übergangsweise sein, bis ich mal dazu komme alle Buchsen neu zu machen...was bisher nicht der Fall war. Langzeittest nicht bestanden, würde ich sagen. Kofferraum scheint jetzt endlich trocken zu sein. Ich habe auch nach 6 Jahren endlich mal gemerkt, dass mir die hintere Abschleppöse fehlt - das Auto hatte mal eine AHK, die beim Import wohl ausgebaut wurde, seitdem war da nix. Jetzt ist endlich alles wieder original.
-
Suche ein Magnetventil - nur was für eines?
Nee, alles meine Schuld, ich hatte die extern hochgeladen, und jetzt sind sie weg - der Hoster hat irgendwann auf Bezahlmodell umgestellt... Hier noch mal die Bilder, ich denke das sollten die gewesen sein: Noch mal grob erklärt: - in die Achse der Staubscheibe ist seitlich ein Loch gebohrt & ein Gewinde geschnitten, da steckt ein Bolzen drin - an dem Bolzen ist ein 90°-Winkelstück, das einstellbar ist - durch das Winkelstück geht ein Seilzug, dessen Hülse wird von einem anderen Winkelstück an der Ecke des Luftmengenmessers gehalten, da ist auch eine Stellschraube um das Ding straff einzustellen - der Seilzug hängt an einer Druckdose (vom 900er-Tempomat) - die wird aktiviert durch ein Magnetventil, das wird zusammen mit den Ventilen am Verdampfer durchgeschaltet - hängt am normalen Unterdrucksystem & hat einen eigenen Druckspeicher mit Rückschlagventil (laut Teilenummer von Rover) Wir haben auch gerade noch einen anderen 8V mit LPG da - da ist das System komplett anders. Der Verdampfer (ich glaube von Tartarini?) hat einen extra "Druck"-Anschluss - da ist eine Art Hubkolben dran angeschlossen - der ist von untem im Gehäuse des Luftmengenmessers verbaut und drückt dann den Hebelarm der Stauscheibe nach oben weg. Falls das auch interessant ist, kann ich da auch Bilder machen. Sieht übrigens mittlerweile alles viel schöner aus - der Rost ist weg, die Kabel sind richtig verlegt, und überhaupt ist der Motorraum viel sauberer und aufgeräumter. Die Bilder sind eben noch von 2012.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Bitte was? Was sind denn jetzt bitte "bessere" Bevölkerungsgruppen? Das erklärst Du mir jetzt bitte mal ohne gegen die Forenregeln zu verstoßen.
-
neuer Stecker Motorheizung 900i, 8 Ventiler, Bj. 90
Schau mal auf deine Steckdose an der Stoßstange (oder wo auch immer die sitzt - also die, an die Du das Kabel zur 230V-Steckdose steckst) - da steht meistens der Hersteller auf dem Deckel.
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Hmm, also bei der Fehlerbeschreibung würde ich die mechanische Seite eigentlich ausschließen. Im "Notlauf" (also Lambdasonde abgezogen) scheint ja alles normal zu gehen. Was mir da noch einfällt: - 97% passt am ehesten zu "Drosselklappe voll offen" -> ist der Schalter ok, klemmt der vielleicht? Kannst ja mal den Stecker abziehen. - Masseproblem? Das dicke Kabel zwischen Block und Karosserie ist ok? - Dein Steuergerät ist "trocken"? Wäre nicht der erste 900er mit großen Pfützen unter der Rückbank. Auch mal Stecker abziehen und kucken, ob die Kontakte Grünspan haben. Achja: Zum Testen kannst Du auch eine Lambdasonde vom 902 etc. nehmen - einfach die restlichen Kabel nicht anschließen...
-
Instrumentenbeleuchtung aus 900 Tu MY88
Ich habe die schon mehrmals mit Kabelstückchen geflickt. Also vor und hinter der verschmorten Stelle Plastik von der Leiterbahn abkratzen und dann auf das blanke Kupfer löten. Kabel am Ende mit Heißkleber fixieren. Funktioniert seit Jahren problemlos, übrigens mit funktionierendem Dimmer. Es gibt da übrigens Schaltpläne mit Kabelfarben und so...für nächstes mal...
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Wenn Du dranklopfst und es klappert, ist er auf jeden Fall kaputt. Ansonsten reicht reinschauen - also vorne am Flansch abschrauben und mal reinleuchten - da lässt sich dann schon gut sehen, ob die Keramik noch heil ist. Theoretisch ist das auch ohne neue Dichtung wieder dicht, da ist ja nur ein Ring. Praktisch...naja, hast Du ja bei meinem gesehen. Wobei Deiner ja den Vorteil des 4-Loch Flansches hat.
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Ja. Katalysator ist ok? Defekte Keramik ruiniert auch die Werte.
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Also wenn der Kolben wirklich hängt läuft der Motor nicht (oder echt bescheiden). Und ja, ein klemmender Kolben führt zu tropfenden Einspritzdüsen in Nullstellung. Sollte bei Dir ok sein. Deine Lambdaregelung lief ja jetzt, oder? Taktverhältnis stimmt? Die Stauscheibe ist sauber, gut zentriert, in richtiger Höhe, und leichtgängig? Sprühbild der Einspritzdüsen ist ok? Falschluft ist ausgeschlossen & Krümmer ist dicht? Lamdasonde geht noch gut? -> vielleicht auch mal die Gemischanzeige abklemmen, bei mir hat das Steuergerät immer etwas merkwürdig reagiert, wenn das Teil dran war.
-
neuer Stecker Motorheizung 900i, 8 Ventiler, Bj. 90
Naja, muss ja nicht Calix sein. Ohne Angabe kann das alles mögliche sein... Saab original war je nach Modelljahr Calix oder Defa, gab aber auch noch andere Hersteller. Mach doch mal ein Foto.
-
Ich suche einen Saab 900 Turbo Motor!!
Ich würde ganz zuallererst mal eine richtige Diagnose erstellen. Wäre nicht der erste B202 mit "Lagerschaden" an dem lediglich die Hydrostößel klappern...