Zum Inhalt springen

Sailer Martin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sailer Martin

  1. @ Rene & Dominik Danke für eure schnelle Hilfe! Dann hab ich ja übers Wochenende Gottseidank wieder was zum basteln.... Lieben Gruß, Martin
  2. Diesmal gibts bei meinem 62er 96 Probleme mit dem Scheibenwischer-Motor: statt sich nach dem Ausschalten wieder in Ruhestellung zu begeben, macht der Wischer eine klitzekleine Pause, bevor er zur nächsten Bewegung ansetzt; ausschalten lässt er sich bei eingeschalteter Zündung momentan gar nicht mehr. Kontakte sind gereinigt, alles ist - soweit ich das beurteilen kann - richtig angesteckt. Woran kann das liegen? Gruß, Martin
  3. Sailer Martin hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Problem gelöst, deshalb zur Information: es gibt von GATES zwei für den Zweitaktmotor passende Keilriemen: 6226 / 1150, optimal (zumindest für meinen) ist der 6227 / 1175, beide haben 10 mm Breite. Gruß, Martin
  4. Sailer Martin hat einem Thema gepostet in 95, 96, Sonett
    Was kann ich tun, wenn bei zwei neuen Keilriemen der eine zu kurz (1138) und der andere zu lang ist (1213). Beide sind von GATES, angeblich gibt es von denen keine Zwischengröße. Zur Zeit habe ich im Kofferraum als Ersatz zu dem bereits rutschenden "Original" (der ist ebenfalls ein 1138er, aber schmaler) eine Damenstrumpfhose liegen.... Lieben Gruß, Martin
  5. Hallo! An mir scheint z. Zt. kein 96-Technikproblem vorüberzugehn, - und ich steh erstmal wieder da wie der sprichwörtliche Ochs am Berg.... Ich dachte mir, tu ich ihm etwas Gutes, füll ich ihm Kühlerfrostschutz von Castrol ein. 2/3 Castrol, 1/3 Wasser (natürlich destilliert), denn dann - so hab ich gehört - wird er nicht so heiß. Das Gegenteil ist der Fall: mit dem Adamol (giftgrün, fix&fertig gemischt) vom letzten Jahr gab es kaum ein Problem, höchstens es ging bei warmem Wetter steil nach oben, jetzt bekommt er schon auf der Geraden Schweißperlen, und beim Tankstopp marschiert die Nadel in den roten Bereich.... Ist der Unterschied zwischen den beiden Mitteln wirklich so groß? Und soll ich doch wieder zum Adamol greifen, wo das Castrol doch so sehr mein Gewissen beruhigt hätte? Oder kann da was am Thermostaten sein? Und was haltet ihr von einem größeren oder "mehrflügeligen" Kühlerventilator? Vielleicht hattet ihr ähnliche Erfahrungen, für einen Rat wäre ich (wieder einmal) sehr dankbar! Lieben Gruß, Martin
  6. Hallo! Es ist wirklich nicht zu glauben, welchen Unterschied das "richtige" Öl im Getriebe macht: es läuft nun viel ruhiger, lässt sich besser schalten, vorerst keine Freilaufprobleme, - hoffentlich bleibt´s so! Ich habe beim Einkauf ein 24 l Gebinde nehmen müssen, wer etwas davon brauchen könnte und es sich sparen möchte, die gleiche Menge kaufen zu müssen, kann ja bei mir anfragen.... Gruß, Martin sailermartin@aon.at
  7. Hiermit möchte ich in Erinnerung rufen, dass es auch bei uns einen Saab-Club gibt, der wird in diesem Jahr bereits 20 Jahre alt. Sitz ist in Wien. http://www.saab-club.at Info@saab-club.at Die im 95/96-Forum immer wieder herumgeisternden gerald und Sailer Martin gehören auch dazu... Lieben Gruß, Martin
  8. Hallo Erik! Bisher funktioniert der Freilauf weiterhin tadellos! Hab auch schon das Castrol EP 80 W bestellt, leider muss ich 20 Liter-Gebinde nehmen, aber besser zuviel als zu wenig. Hoffe, dass ich es ohne Ausbau hinhaut! Ansonsten muss ich halt in den sauren Apfel beißen! Danke für deinen Rat! Gruß, Martin
  9. Hallo Erik! Leider ist das Problem schon vorher aufgetreten, ich hab dann eine Getriebespülung mit Diesel vorgenommen und anschl. das ADAMOL-Öl eingefüllt. Aber vielleicht probier ich doch das von dir vorgeschlagene Castrol, bevor ich alles auseinandernehme.... Danke und Gruß, Martin
  10. Hallo! Gestern hab ich meinen 96 wieder aus dem Winterschlaf geholt, die erste Fahrt in diesem Jahr verlief völlig zufriedenstellend, und auch die neuen Stoßdämpfer machen sich positiv bemerkbar. Meine Sorge, dass das leidige Freilauf-Problem (kein Kraftschluss beim Anfahren) sich wiederholen könnte, blieb vorerst unbegründet. Aber ich will jetzt doch den Stier bei den Hörnern packen und werde in den nächsten Tagen Motor und Getriebe ausbauen und schauen, woran dieses Problem liegt. Ein Bekannter hat nun gemeint, dass der Grund wahrscheinlich darin liegt, dass ich nicht das optimale Getriebeöl verwende. Ich hab letztes Jahr das alte abgelassen und ADAMOL 80W-90 nachgefüllt. Ist das zu empfehlen, oder was verwendet ihr? Laut Betriebsanleitung wird SAE 90 EP bzw. 80 bei sehr tiefen Temperaturen vorgeschrieben. Liebe Grüße, Martin
  11. Hallo Erik, freut mich, dass du mir grünes Licht geben kannst... Danke! Gruß, Martin
  12. Hallo Udo, das hätte ich auch gewusst, nur die vom Autoteile-Haus können damit nichts anfangen. Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als die Dämpfer vom V4 zu bestellen und zu hoffen, dass sie passen... Trotzdem danke für deine Auskunft! Lieben Gruß, Martin
  13. Sailer Martin hat einem Thema gepostet in 95, 96, Sonett
    Ich brauche für meinen 96 `62 neue Stoßdämpfer. Können da auch entsprechende für den V4 verwendet werden (weil die noch zu bekommen wären) oder worauf muss ich da achten? Herzlichen Dank und Gruß, Martin
  14. Hallo! Von einem Bekannten hab ich gehört, dass eines der nächsten Modelle einen Fiat-Alfa-Motor haben wird. Ist da was dran? Lieben Gruß, Martin
  15. Danke für eure Antworten und Tipps. Rechtzeitig vor dem Wintereinbruch (die Berggipfel sind schon angezuckert) steht der 96er nun stillgelegt in der Garage. Liebe Grüße, Martin
  16. Sailer Martin hat einem Thema gepostet in 95, 96, Sonett
    Nach einem Sommer, den ich mehr unter als im Auto verbracht habe und einem wunderschönen Herbst hab ich heute mit meinem 96er eine letzte Runde um den oberösterreichischen Attersee gedreht. Ab Dienstag ist Kälteeinbruch angesagt, höchste Zeit also, das Auto einzuwintern. Nun meine Frage: welche Tips habt ihr diesbezüglich auf Lager, was kann man außer dem Erhöhen des Reifenluftdrucks, Salzschalen im Innenraum und Öl in die Brennkammern (oder Luftkammer des Vergasers) noch tun, damit man im Frühjahr wieder seine Freude an dem guten Stück hat? Gibt es darüber hinaus besondere Maßnahmen beim Zweitakter? Lieben Gruß, Martin
  17. Hallo Michael, ich hab alle Teile bekommen, HBZ wieder zusammengebaut, alles passt perfekt.... Gruß. Martin
  18. Hallo Michael, nachdem ich gestern meinen HBZ ausgebaut habe, konnte ich auch die Nummern der 4 Dichtungen bzw. des Gummibalges, der bei dir undicht ist, feststellen: 92561 J(E) 2 (Gummibalg) 37374 J(E) 56 85641 J(E) 72 94750 J(E) 28 Ich hab nun einen Repsatz bei LOCKHEED (> powertracksales@aol.com) bestellt, und hoffe, dass die mir helfen können. Ich schick dir noch ein tif.Foto, das ich an sie weitergeleitet habe... Liebe Grüße, Martin
  19. Sailer Martin hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Gerald, du wirst wahrscheinlich schon nachgeschaut haben, aber könnte es nicht der Regler sein? Liebe Grüße, Martin
  20. Hallo gp. und Dominik! Danke für eure Tips! Und wie schaut´s mit dem Kasten selber aus? Lohnt es sich, den auszubauen, alles mit der Zahnbürste o.ä. zu putzen, oder gibts dann mögl. Probleme beim Zusammenbau? Vielleicht bin ich ja, was Sauberkeit angeht, etwas übertrieben, aber ich hab es halt gern schön, besonders, wo der Wagen rein äußerlich so ein Schmuckstück ist. Liebe Grüße, Martin
  21. Hallo! Wie würdet ihr den 96-Sicherungskasten - meiner ist ziemlich verdreckt - reinigen, ohne dabei die Kontakte zu gefährden? Liebe Grüße, Martin
  22. Hallo! Das Problem kratzendes/krachendes Getriebe scheint vorerst gelöst zu sein. Es lag doch an der Kupplungeinstellung, nur ist die bei dem Gestänge des 3-Gang-Getriebes reine Gefühlssache. Ich habe die Stellmutter so weit aufgeschraubt, bis das Schalten aller Gänge reibungslos möglich war, ohne dass die Kupplung rutscht. Aber bei dieser Stellmutter weißt du nie, wieweit sie rein oder rauszuschrauben ist, weil keine Markierung dabei ist und weil das Gestänge sich optisch nicht verändert. Auf jeden Fall: danke für eure Hilfe! Martin
  23. Hallo Erik, danke für die Info. Dann werde ich mal schauen, dass ich - wennmöglich - ein 3-Ganggetriebe auftreibe. Aber vielleicht hat jemand aus dem Forum eines übrig....? Gruß, Martin
  24. Danke Erik, jetzt wäre die Frage, wie komm ich an die Hauptwelle und/oder deren Lager? Gruß, Martin
  25. Habe gerade mit einem Oldtimerfreund gesprochen; der führt das Krachen auf zu langsames Einlegen der jeweiligen Gänge zurück. Weil der 1. und der Retourgang unsynchronisiert sind, müsse im Leerlauf nach kurzem Gasgeben und ebenso kurzem Kuppeln der Gang schnell eingelegt werden. Ich habe es probiert, aus dem Krachen ist ein kurzes Knachen geworden. Vielleicht ist das die Lösung bei den alten Getrieben? Gruß, Martin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.