Alle Beiträge von Daimler Small
-
Support Saab Düsseldorf 2012
Tja, BiBo93, Deine "kleine Frage am Rande" zeigt eigentlich nur, dass Du noch nicht so lange in der SAAB Szene unterwegs sein kannst:frown: !? In Düsseldorf sind teilweise ganz alte Hasen aufgeschlagen, ganz alte, da kommst Du mit den 15 Jahren aber bei weitem nicht mehr klar:cool:! Ich "finde es sehr bedenklich", solchen Blödsinn in aller Öffentlichkeit von sich zu geben, vor allem, wenn man selber augenscheinlich keine Ahnung hat! Desweiteren halte ich eine weitere Unterteilung der SAAB Fahrer (nach SAAB, 50% SApel und 100% GM SAAB Fahrer) in "beschriebene Blätter und unbeschriebene Blätter" der gemeinsamen Sache gegenüber nicht für sonderlich förderlich. Abgesehen davon: jeder der da war hat ein Blatt beschrieben, jeder! Und keiner von denen ist irgendeinem BiMbo Rechenschaft schuldig, was er die letzten 15 Jahre gemacht hat! Ich für meinen Teil hatte die letzten 35 Jahre zumindest durchgängig zumindest einen SAAB im Fuhrpark. Du auch? Weiter sage ich besser mal nichts dazu, sonst gibt das hier noch Ärger. Ich finde es allerdings ausgesprochen schade, dass ein solch schönes Treffen - trotz der eigentlich betrüblichen Grundlage - nun im Nachhinein von gewissen Leuten so ins Negative gezogen wird. Habe die Ehre, DS der genau wegen soch engstirniger Typen wie "BiBo93" der SAAB Szene vor Jahren den Rücken gekehrt hat......
-
Outside-Saab Support Meeting am 15.01.2012 in Düsseldorf
Sonntag, 15. Januar 2012 runde 50 Jahre rollende SAAB Geschichte in Düsseldorf.... unglaublich, in Düsseldorf, für mich als Kölner.......unfassbar.......96 2 Takt bis 9.5 II, alles da. Selbst mehrere 95er Was habe ich mit mir gekämpft, überhaupt in die verbotene Stadt zu fahren, dann noch mit einem Kölner Kennzeichen...und einem 50/50 % GM SAAB...... Classic Remise, früher Meilenwerk, war ich natürlich auch noch nie .... wat soll ich auch in Düsseldorf...... Und dann das: nicht nur tolle Autos gesehen, gerochen und gehört,..... einfach genial wie Anton mit seinem Two Stroke den Parkplatz verließ, einen 2. Zweitakter im Schlepptau, knatternd, qualmend, aaach, herrlich, dieser Geruch, dieser Sound......., dann das Pfeifen der 900 Turbos, deren dumpfer Auspuffsound, allews wie früher....... aber das SCHÄRFSTE, noch weit vor den rund 50 Autos: alte Bekannte wiedergetroffen, 10,15, 20, ja gar 26 Jahre lang nicht mehr gesehen und doch wieder erkannt...... alleine das hat die Fahrt schon gelohnt! Bombenwetter, nette Leute, tolle Autos aber auch etwas Wehmut, dass das alles nun zu Ende sein soll ......... Dabei ist doch der 9.5 II so ein tolles Auto, auch er war da, in Düsseldorf...... Ein unvergesslicher Tag, das ist mal sicher. Und zukünftig wieder etwas mehr SAAB....... Danke noch mal an die Organisatoren, auch die Idee mit dem Parkplatzwechsel war Gold wert, das hat das ganze Treffen richtig abgerundet. Es war schön mit Euch! Habe die Ehre, Wilfried
-
Saab 9-5 3.0t V6 SE Automatik Getriebeöl Wechsel " Kosten - Aufwand "
Also ich würde das eine /SAAB)Fachwerkstatt machen lassen, kann doch soooo teuer nicht werden, ATG Ölwechsel? Und dann dieses Sieb auch mit neu, bitte. Tschüss, Willy
-
Saab 9-5 3.0t V6 SE Automatik Getriebeöl Wechsel " Kosten - Aufwand "
Äh, Semi, mit Verlaub: beim Automatik Getriebeölwechsel kommt es NICHT nur auf frisches Öl an, sondern - wenn vorhanden - auch auf einen neuen Filter . Und Öl zur Hälfte nur ablassen...... dann kannste Dir das auch ganz sparen. Alle 60.000 KM Öl (und wenn drin Filter) raus, egal, was die Hersteller oder Werkstätten behaupten. DAS hält eine Automatik fit! Wer gut schmiert, der gut fährt! Viel Erfolg, Willy
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Moin die Herren, man könnte eine solche "Ersatzteildivision" innerhalb eines Vereins organisieren. Ich gebe aber zu bedenken, dass es sich dann dabei um einen "Gewerbebetrieb" handelt, der auch dementsprechend bspw. steuerlich geführt werden muss, also etwa in Sachen Umsatzsteuer usw. Auch aus Haftungsgründen würde ich dann eher die Gründung einer GmbH ins Auge fassen die sich mit dem Teile Geschäft befasst. Macht das ein Verein, dann entsteht z.B. das Problem, welche prozentuale Höhe der Beiträge umsatzsteuerpflichtig sind. Also: auslagern. Gebrauchsmusterschutz für Teile endet meines Wissens nach nach 25 Jahren, müsste aber noch abgeprüft werden. Eine solche Teilesparte würde der Neu-Gründung eines Unternehmens entsprechen. Dazu gibt es eben die allseits bekannten drei Produktionsfaktoren, die je nach Unternehmen in unterschiedlich starker Ausprägung vorhanden sein müssen: Boden Arbeit Kapital. So eine Sache "basisdemokratisch" in einem Verein zu installieren ist schon von Anfang an zum Scheitern verurteilt! Gerade mit dem "WIR" kommt man da nicht zu Potte. Die "Macher" hätten das restliche "WIR" andauernd gegen sich, wäre wie in der Politik, Politiker haben immer das Volk gegen sich! Also braucht es einen "Unternehmer", der das anpackt. Wer sagt denn, das das nicht bspw. Scandix aufgrund jahrelanger Erfahrung bereits ins Auge gefasst hat? Das sind nur mal so ein paar Ideen in der Mittagspause Grüße vom Willy der Euch sagt: wenn u.a. das FA die Finger im Spiel hat, dann hört der Spaß auf
-
Aufkleber: "SAAB... Jetzt erst recht!"
Hmm, Variante 1 mit folgendem Text: 65 Jahre Macken und Marotten... Und jetzt erst recht! So würde das meiner Gefühlslage entsprechen nach 35 Jahren mit SAAB ! Ansonsten: Aufkleber = SUPER IDEE! Knall un wech, der DS
-
Medikament gesucht
Na, DAS ist aber SAAB 901 Medikamentation in gaaaaanz homöopathischen Dosen !? Wenn dat ma hilft........ Willy, der in 1/ 87 mithalten kann: weiss, rot, grün und 925 Sterling Silber (muss geputz werden, ist eher schwarz/grau in Moment....)
-
Support Saab Meeting 15.01.2012 in Stuttgart
Hmm, ich kenn das auch nur so: Sauwetter = SAABwetter Grüße vom DS
-
Literatur zum V4
Nee michel, ich hab ja nix jesacht........ Abba wa die Klorolle nich beim OPPEL??
-
Kunstdrucke/Gemälde/Zeichnungen vom 95/96
So Georg, man hat ja Ehrgeiz, ich versuch das mal mit Bild 2, nur so als Test, mal sehen, ob dat wat wird:
-
Medikament gesucht
Cit 1966, WAT hassu? Nen Blazer mit Tackermann odda nen 901? Boah, ich glaub, ich muss hier aus dem Forum schleunigst wieder wech, sonst........ Getz habsch heute schon stundenlang alte SAAB Schwarten gewälzt und in Erinnerungen geschwelgt. Ich muss doch noch irgendwo ne ogginoole SAAB 901 Reparaturanleitung haben .......nur wo..... gute n8 Willy
-
Kunstdrucke/Gemälde/Zeichnungen vom 95/96
@ SAABoteur: Prima, wat weiss denn ich, wat DIN A 2 is!? Fakt ist: das sind DREI Zeichnungen, die am unteren rechten Rand von Michelotti signiert sind mit: STUDIO MICHELOTTI, Torino, 17.09.68 Darunter steht dann die Nummerierung, bei mir eben 89 / 300. Bild 3: ca. 95 x 48 cm ist mehr eine technische Zeichnung eines 96ers von der linken Seite gesehen mit geänderter Front. Bild 2: ca 75 x 48 cm ist mehr ein gemaltes Auto, geänderte Front von vorne rechts, mit linker Seite und Dach. Bild 1: ca. 95 x 48 cm mehr gemaltes Auto, geänderte Front, Seitenansicht links, mit Kennzeichnung "Projekt n 1" links unten. Tja, weitere Infos!? Die Bilder wurden bei SAAB im Müll gefunden und dann für ausgewiesene Fans der Marke in limitierter Stückzahl von 300 Stück über SAAB Händler verkauft. Ich habe die schon satt über 25 Jahre und weil die jahrelang in meinem Büro hingen wurden die seinerzeit auch ordentlich gerahmt. Ich wollte die immer in meine "Garage" hängen, aber über Daimlern...... wie sieht dat denn aus Ich habe Dir von allen 3 auf die Schnelle Fotos gemacht, sind aber beschissen, da kein Polfilter zur Hand, kein richtiges Licht etc. Die Bilder sind gerahmt unter Glas, das geht nicht so mit links. Einstellen kann ich sowas hier nicht, aber wenn Du mir per PN Deine E-Mail gibst, dann schicke ich Dir die Fotos zur Info., muss die nur noch kleiner rechnen. Grüße Wilfried
-
Literatur zum V4
Hmm, da es ja anscheinend Interesse für altes SAAB Papier gibt schaue ich mal in meinen Bestand: 1) SAAB Sonett III Spare Parts Catalouge, Ordering No. 175422 als Kopie, auch nur die wichtigsten Sachen, ringgebunden. Da sind ungemein viele Aufbauzeichnungen drin. War für mich als Kaufmann immer günstig, damit ich auseinandergebastelte Sachen auch wieder ordentlich zusammenbekam . War trotzdem immer was übrig.... 2) Alla SAAB´s Sportbilar von Björn Svallner; The Sonett, and All Other SAAB Sports Cars von 1983 Schwedisch bis Seite 106, und dann englisch S. 107 bis 140. 3) SAAB, the first million von 1978 63 Seiten in englisch. 4) The Cars in the SAAB Museum von 1986, 47 Seiten; 5) SAAB, EIN HALBES JAHRHUNDERT DES FORTSCHRITTS von Eric Dymock 1947 bis 1997, Deutsch, 191 Seiten; 6) VAN SAAB TOT SAAB, von J. BREEJAART, 157 Seiten, Niederländisch mit Unterschrift vom Verfasser . HISTORISCH - TECHNISCH OVERZICHT van alle Modellen 92,93,95,96,99 vanaf 1949 tot 1980 Auch hier viele Detailzeichnungen von Motor und Baugruppen; 7) Form & Funktion, Juni 1993, Deutsch, Herausgeber: SAAB Automobile AB, Trollhättan Schweden. Autos konstruieren und bauen: die Philosophie von SAAB 8) SAAB, die ersten 40 Jahre, von Björn-Eric Lindh, 1987, Deutsch, 200 Seiten 9) SAAB 900, Eine schwedische Geschichte, von Anders Tunberg, 1993 Hier geht es aber hauptsächlich um die Entstehung des 902, ganz wenig V 4 drin ! 10) The Spirit of SAAB, von Rolf Bleeker, 1992, Deutsch, 208 Seiten. Mehr als ein Auto..... Ich bin dann jetzt mal wech,........ganz interessant, man sollte mehr lesen..... Grüße vom DS, der natürlich auch noch Mercedes Bücher hat, aaaaber........dat interessiert ja hier keinen
-
Kunstdrucke/Gemälde/Zeichnungen vom 95/96
Moin Herberto, kennst Du die 3 Zeichnungen von Michelotti? Da geht es um "Modernsierung/Weiterentwicklung" des letzten SAAB 96. Die Originalzeichnungen wurden vor über 25 Jahren mal bei SAAB im Müll gefunden und sind dann in einer limitieren Auflage von 300 Stück von SAAB reproduziert worden. 89/300 habe ich gerahmt hier in Köln liegen. Ordentlich gerahmt machen die einen guten Eindruck ! Ich hatte die auch jahrelang im Wohnzimmer hängen. Falls Du Dir sie mal ansehen willst kein Problem. Habe die Ehre, Willy
-
Medikament gesucht
Rene, meine Verehrung an die Frau Gemahlin! Die Dame hat einen excellenten Geschmack! Aber bitte keinen Tackermann (Diesel), wenn Klang, dann 5,7 Ltr. Hemi V 8 Ich bin allerdings etwas verwundert, hier an dieser Stelle aufkeimende Begeisterung fur Fahrzeuge amerikanischer Privinienz vorzufinden DAS ist doch sonst nicht Eure Art hier im SAAB Forum !? Und und BLAZER issoch auch noch GM, die Geburtsstätte alles Bösen auf dieser Welt........ Arg verwunderte Grüße vom
-
9-5 I: Kombi oder Limo?
Smalands, Du möchtest "ein Auto mit guter und solider Technik und Verarbeitung". DAS kann ich verstehen, wer will das nicht........ Was -zum Teufel- willst Du dann aber mit einem SAAB 9.5 :confused: DAS verstehe ich nun überhaupt nicht mehr....... Verwunderte Grüße vom DS PS: kauf Dir nen 9000 Sauger oder besser einen DB 190 oder W 124 aus Rentnerhand
-
Motor defekt bei 188.000 km
Moin Brezel Zuerst einmal: herzliches Beileid zu der Motorrevision! 5.800,-€ ist ja ein wirtschaftlicher Totalschaden bei einem 9.5 aus Bj. 2000 . Vor ca. 2 Jahren war der Inzahlungnahmepreis (auf ein 9.3 Cabrio Neuwagen) für meinen 9.5 aus 1998 mit damals gerade 70.000 KM runde 500,-€. (Zustand des Fahrzeuges entspricht dem Kilometerstand, war ein Opel / SAAB Händler). Frage: welcher Zylinder war betroffen? Der Erste? Dir war eben nicht bekannt, dass Du ein ganz spezielles Spezialauto fährst, dass alle naselang neues Öl braucht und das man aufgrund seiner "Filigranität" eben nicht mit Fahrzeugen anderer Hersteller vergleichen kann und bei dem man des öfteren den Motor eben auch von innen putzen muss ! Wer weiss sowas auch schon, außer eben einige SAAB Fahrer!? Der gemeine Daimler Fahrer würde von Fehlkonstruktion sprechen ......., auch einer der Gründe, warum SAAB wirtschaftlich immer so erfolgreich war und jetzt wohl endgültig über die Wupper (oder den entsprechenden Bach in Trollhättan) ist . Und ja, es gibt auch gelbe Öl(stand)lampen bei Daimler Motoren, neben den roten Öldruck Lampen. Und auch ja, normalerweise halten heutige Öle bei auf Langstecken eingesetzten Fahrzeugen auch bedeutend länger als 10.000 KM ohne in die Grätsche zu gehen, nur eben beim SAAB 9.5 nicht. Und das hat in meinen Augen thermische Gründe, dem Motörchen im 9.5 wird es hier und da aus Konstruktions bedingten Gründen einfach zu warm. Da liegt primär der Tatbestand der "vorsätzlichen Verkokung" , in der Konstruktion, weniger in einem unbedarften Nutzer des Gerätes!? WARUM steht das auch alles nicht fairer Weise in der BA "Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres SAAB 9.5! Aus technschen Gründen sollten Sie möglichst alle 5.000 KM einen Ölwechsel machen lassen, das wirkt neben der Verkokung des Motors auch der zu erwartenden baldigen Pleite der Ölmultis entgegen! Desweiteren raten wir dringend von einer Inanspruchnahme und häufigem Abruf der vorhandenen Motorleistung ab, ein SAAB 9.5 ist ein extrem filigranes Produkt und quittiert solche Einsätze mit teuren Defekten. Um solch unnötiger Leistungsabrufung entgegen zu wirken haben wir uns entschlossen, die Ersatzteilpreise auf mind. das Dreifache der Mitwettbewerber zu kalkulieren." usw. usw...... Brezel, wenn Du mich fragst: hättest das Ding besser geschlachtet und die 5.800,-€ in was Ordentliches investiert!? Ich wünsche speziell Dir ein gesundes 2012, und das Du von weiteren Bugs Deines 9.5er verschont bleibst, Willy
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
@ Jupp: Willy
-
Fast fremdgegangen - das war knapp!
@ Klaus & Josef: Komisch, ich hatte die letzten 25 Jahre noch nie Probleme mit den C 126 SEC´s und irgendwelchen Kontrollen!? Auch nicht mit C 140 oder C 215 oder R 129 oder R 230!? Ich musste eher die Papiere vorzeigen, wenn einer der SAAB´s mal wieder an unmöglichen Stellen das Leben ausgehaucht hatte und stehen geblieben ist!? Es ist immer wieder schön, den Stuss, der hier teilweise verzapft wird, zu lesen; vor allem, wenn es um Daimler geht. Habe die Ehre, der DS
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
@ SAABWILLIGER: DANKE für 16897! Willy
-
First Cut is the deepest !! Der erste eigene Wagen
Ha ha Olly, bärenstarkes und absolut realitätsnahes Foto hast Du da hochgeladen! Benz zieht SAAB auf dem Hänger durch die Gegend, entweder, weil der SAAB mal wieder nicht das tut was er sollte, nämlich fahren, oder um ihn zu schonen und die nächste Reparatur hinauszuschieben!? Ein Bild aus dem realen Leben ! Soo kenne ich das auch ! Habe die Ehre, Willy
-
Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?
Ralftorsten, 9.5 mit serienmäßig 290 PS? 901 mit serienmäßig 250 PS?
-
Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?
@ hft: a) Leergewicht SAAB 9.5 2,3 SE mit 170 PS: 1590 KG laut meinem KFZ Schein; b) Leergewicht C 126 "Eisenhaufen" 300 PS: 1760 KG laut meinem KFZ Schein. a = hat 9,353 kg pro PS zu bewegen, wenn er sich überhaupt bewegt; b = hat 5,867 kg pro PS zu bewegen und bewegt sich immer! DAS zum schwerfälligen "Eisenhaufen". Abgesehen davon ist da einiges aus Aluminium beim C 126. Habe die Ehre, der DS
-
Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?
Lieber VORNE links im C 126er, als hinten rechts im Maybach.... Asta la vista, Willy
-
First Cut is the deepest !! Der erste eigene Wagen
@ Uusikaupunki: An der Behandlung wird es gelegen haben mit dem Rost! Fing ganz leicht an unter der Chromleiste des hinteren linken Seitenfensters. Glasklarer Behandlungsfehler! Und weil ich immer so gemein zu meinen Autos bin haben wir den direkt zerlegt und versucht, den ordentlich zu versiegeln. Außerdem: das war 1972/73. Ich wollte den gar nicht behalten. Ich war jung und brauchte das Geld für einen Pininfarina. GTV macht Rheuma! Immer wenn man mit geöffnetem Dreiecksfenster fuhr um den Aschenbecher zu schonen zog es auf das linke Knie! Starker Motor, der 2 Ltr. von Alfa! Nur ordentlich warmfahren und keine Dauerjagden auf der BAB, dann hält der ewig. Viel Spaß noch mit dem GTV Willy