Alle Beiträge von rednose
-
Was ist das für ein schwarzer Behälter?
..dann schreibe wenigstens das richtige!
-
Klappern von der Vorderachse
Zwei Mal?
-
Motoröl an Unterboden und Ölwanne
Für den Hinterkopf: Öldruckschalter an Motorrückseite (etwa unterhalb Anlasser) - müsste man dann aber nach Reinigung sehen. Simmerring Kurbelwelle zum Getriebe hin kam hoffentlich neu beim Motorwechsel!
-
Klappern von der Vorderachse
"damals die Auflösung vergessen zu posten"! :-) Aber im Ernst: Stabibuchsen? - die beiden Gummibuchsen längs an der Stabistrebe vorn?
-
Klappern von der Vorderachse
Was war es denn nun?
-
Bin neu hier
Warst Du mit ihm da? Hat er schon gekauft?
-
Mehrere Probleme bei meinem 9-5 2.0t BJ: 1998
..ist aber nicht so, dass der Lüftermotor zeitweilig ausfällt (ohne Gebläse käme auch kaum Luft)?
-
Servoleitung leckt - Kälteopfer?
..also auch ohne Schlauch, dafür mit 'nem Stück Rohr und den o.a. Rohrverbindern denkbar; ist auch eine Alternative!
-
Auto springt schlecht an und macht Geräusche
Ohne Orgelgeräusch, also bei Stille (höchstens Surren der Benzinpumpe zu hören) und ohne Klacken des Magnetschalters am Anlasser, könnte es bei deinem Automatik der berühmte Schaltlagensensor sein.
-
Servoleitung leckt - Kälteopfer?
..hätte ich gleich zu Anfang ablutschen sollen vom Pflasterstein... :-) Aber als (Not-) Lösung hatte ich zuvor schon an folgendes gedacht: 1. Hydraulikschlauch, der noch mit Schlauchschellen geklemmt werden kann, und zwar der "3 TE" = http://www.hytec-hydraulik.de/schlaeuche/insuche/hydraulikschlauchshop.htm 2. Schlauchschellen dazu (Servorohr SAAB Außendurchm. 10 mm), und zwar die "Gelenkbolzenschellen" = http://www.hytec-hydraulik.de/schlaeuche/insuche/schellenshop.htm Dann könnte die alte Leitung an beliebiger Rohr-stelle abgesägt werden und die neue Leitung draufgeklemmt... Müsste bis 110 bar funktionieren, evtl. Schellen doppelt hintereinander auf das Rohr - bei 2 m Schlauch + Schellen unter 30 EUR. -nur so eine Überlegung-...
-
Servoleitung leckt - Kälteopfer?
Wäre -1- gewesen, wichtig dabei das obere Ende an der Servopumpe sowie das andere Ende auf der anderen Seite = Verbindung zum nächsten Rohr Richtung Lenkung (technische Daten der Verschraubungen). Im Moment halb so wild, wobei diese Daten an sich schon interessant für alle Ersatzbeschaffer nach vergammelten Servoleitungen wären. Habe gestern (Temp um 0 °) mal die Verkleidungen unten abgenommen, alles mal geputzt, dann an den Händen gefühlt und geschnüffelt > fühlt sich zwar leicht schmierig an, ist auch von klarer Konsistenz, riecht aber nach Kühlmittel! Servoleitung scheint nicht durch zu sein, wenn auch angerostet, direkt unten neben dem Bogen ist der dicke Kühlerschlauch (dieses -S-) am Kühler verschraubt, scheinbar hat sich diese Stelle durch extremen Frost ( - 17 °) irgendwie so zusammengezogen, dass Flüssigkeit austrat. Werde nun erstmal die Schelle erneuern, den Schlauch prüfen und hoffen, dass die Servoleitung länger hält als der 900 II... Dennoch "Danke" an alle Tippgeber!
-
Hatte jemand schon mal Probleme mit der Öldruckleitung?
Wenn skanimport auch nicht liefern kann, bliebe noch neobrothers in Großbritannien...
-
Heizungsausfall!
Weiß nicht, ob es hilft: Mal die Sicherung(en) für AC / ACC für ein Paar Minuten ziehen bei abgeschalteter Zündung?
-
Servoleitung leckt - Kälteopfer?
Was jetzt optimal wäre: Kann jemand die Bezeichnungen benennen für die Anschlüsse a) an der Servopumpe und b) an der Rohrverbindung unterhalb der Batterie? z.B. weil sich jemand eine Ersatzleitung hat konfektionieren lassen. Das hätte den Vorteil, dass man nicht erst mit ausgebautem Muster unterwegs sein müsste. Nur nach Foto oder nach Ansicht der montierten Anschlüsse ist es ja vielleicht nicht eindeutig erkennbar, wie genau die Verbindung konstruiert ist... edit: Oder hat jemand einen 900II, der in den Schrott geht :-( und könnte die beiden Enden abkneifen / abtrennen und mir gegen Kostenerstattung zusenden - wäre ein ideales Muster. Ich würde dann die nötigen Daten für die Ersatzkonfektionierung hier nachreichen inkl. Fotos.
-
Servoleitung leckt - Kälteopfer?
genau da!
-
Servoleitung leckt - Kälteopfer?
Habe eben mal genauer nachgesehen, gestern abend war es schon spät: ist weniger der Schlauch als das Rohr unterhalb nach dem ersten 90°-Bogen, kann aber das Leck nicht genau ausmachen. Dieses Rohr ist ja genial verlegt, soll wohl dadurch gekühlt werden; tendiere fast zu einer Ersatzlösung mit Hydraulikschlauch. Hoffentlich kann ich das noch strecken bis in die nächsten wärmere Tage!
-
Servoleitung leckt - Kälteopfer?
das heißt, die alte Leitung abtrennen, damit man an die Anschlüsse an Anfang und Ende gelangt? Mit beiden Endstücken dann zum Hydraulik-Fachbetrieb, die daran einen ausreichend langen Schlauch montieren. Das Ganze dann als Ersatz einbauen - richtig? Noch zur Montage: Wenn ich ein Ersatzteil von skandix oder skanimport montieren will - muss dazu wirklich die Stoßstange ab? Ich dachte, man könne das Teil auf der Bühne von unten mal eben tauschen... edit: Finde gerade konfektionierbare Ware an Hydraulikschläuchen im web - weiß jemand, wie hoch der Druck in der Lenkservoleitung maximal wird? 80, 100 oder mehr bar? Oder ist das schon viel zu hoch gegriffen?
-
Was zeigt Eure Kühlwassertemperaturanzeige bei den aktuellen Minusgraden so an
Habe bei der Saukälte nach gut 10 km (Landstraße) "Teng 65" (geht auch bis 70), "Tair" schwankt langsam zw. 5 u. 10; Anzeige geht nicht auf horizontal, sondern bleibt darunter hängen, bin die Tage jetzt nicht länger gefahren, meine aber, dass nach längerer Fahrt die Nadel auch bei Frost dann auf waagerecht geht.
-
Servoleitung leckt - Kälteopfer?
Hab ich mir gedacht - direkt an der Pumpe oder direkt am ersten Stück Leitung (Rohr) bis zur ersten Quetschverbindung ist kein Öl, erst ab dort abwärts, also wohl der Schlauch selbst. :-( Läuft offenbar an der Leitung abwärts bis zum ersten Knick und tropft dann von oben auf die Plastikverkleidung / Windschild unterm Motor. Gibt es eine Stelle, die als erstes gern durchrostet? Tippe aber mal auf den Schlauch selbst. Öl dürfte noch Original sein, da habe ich nichts getauscht. Eine absolut dichte gebrauchte scheint mir noch die günstigste Variante zu sein...(?)
-
Servoleitung leckt - Kälteopfer?
ÖLtropfen unterm 900 II 2,0i ? Taschenlampe geholt: klares Öl, relativ weit vorn unterm Auto, siehe da: Servoleitung, vmtl. der erste Schlauch unterhalb der Servopumpe, wo es senkrecht abwärts geht. Ich schätze, dass eine/ beide Quetschverbindungen oder der Schlauch selbst lecken, jetzt aufgetreten bei -10 bis -17°. Die feste Leitung selbst im weiteren Verlauf quer zur anderen Fzg.seite (Fahrerseite) ist trocken, auch die Pumpe. Frage: Muss man wirklich die komplette Servoleitung von der Pumpe bis zur ersten lösbaren Verbindung (irgendwo unterhalb der Batterie) tauschen? Oder hat schon mal jemand z.B. nur das Schlauchstück getauscht (Hydraulikfachbetrieb)? Nachpressen kann man die Verbindung ja wohl nicht... (Hat vlt. jemand 'ne gebrauchte intakte Leitung liegen?)
-
wieder einmal ein "Spiel in der Schaltung" Thread
1. Hinteres mittiges Motorlager (zur Spritzwand hin) spürt man nicht unmittelbar - von unten kann man aber erkennen, ob das Drehmoment des Motors am Lager nach oben "reißt" und vom Drahtseil gefangen wurde oder eben nicht. 2. Getriebe bekommt man durchaus gebraucht, wenn auch nicht von einem Tag auf den anderen, auch zu guten Kursen; die Getriebekennung schon mal ablesen, auch an ebay.co.uk denken... Vlt. ist es ja tatsächlich nur das Schaltsegment (Verbindung Schaltgestänge)! Daumen drück! Hatte seinerzeit einen sterbenden, dann toten RW-Gang, fing an mit Rausspringen, dann Schlecht-einlegen, dann gar nicht mehr einlegen - dauerte von ersten Symptomen bis zuletzt ein Paar Jahre.
-
gibt selber Gas?
Hat der V 6 einen Leerlauf-Drehsteller wie der 2,0i oder 2,3i ? Sonst Kurbelwellensensor?
-
wieder einmal ein "Spiel in der Schaltung" Thread
..gibt bei www.platonoff.com eine Anleitung zur Spielreduzierung im Schaltsegment für den 900 II, das wäre erstmal günstig und im Ergebnis aufschlussreich. Man braucht sich eigentlich nur die richtig dimensionierten Scheiben zum Dazwischenlegen vorher zu besorgen...
-
Länge der Sofitten in der Innenraumbeleuchtung
Kann mal eben jemand den Luftdruck an meinem SAAB prüfen - draußen ist so kalt! :-)
-
Gebläsemotor - Ersatzkohlen
nach der Vergleichs-Teile-Nr. ist es der komplette Gebläsemotor - also Motor inkl. Gebläsetrommel.