Alle Beiträge von StRudel
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Naja, lt. Werk liegen bspw. zwischen einem 16V Turbo mit und einem 16V Turbo ohne Kat 15 PS Leistungsunterschied. Bei den Saugern gibt's auch unterschiedliche Leistungsangaben bei Kat- und Nichtkatmodellen. Also gibt es doch gewisse Leistungsunterschiede, oder meinst Du Deine Aussage anders, als ich sie verstehe?
-
Benzinpreise
Vielleicht (die Hoffnung habe ich). Ums Tanken bei einer anderen Tankstelle ginge es mir da nur nebensächlich... aber so kommt's dann vielleicht auch da an, und mit jedem bisschen umso mehr, dass Verwunderung besteht. Irgendwie sitzt ja doch noch etwas Menschliches dahinter, das die Worthülsen kombiniert - und das feststellt: ups, so haben wir nicht geholfen. Denn letztlich geht's um "Kundenservice".
-
Benzinpreise
[mention=1846]Sven[/mention] : Danke für Dein Anfragen da. Mir ist hier (Mitteldeutschland - Sachsen-Anhalt) in letzter Zeit Ähnliches aufgefallen - der Preis von E10 und Normal-E5 rückt näher zusammen, die Lücke zum SuperPlus wird größer. Die von Dir gezeigte Antwort von Total sagt mal so gar nix aus. Wer macht denn die Preisnotierungen, dass sich seitens Total so distanziert darauf bezogen wird? Die Preisnotierung selbst jedenfalls nicht. Das System ist auch nicht das System, weil's System ist, sondern so, wie es von Menschen erschaffen wird... egal, wie da Total drumherum schreibt, sind sie doch der Mineralölkonzern, der v.a. für die letztlichen Produktpreise an der Tankstelle verantwortlich ist. Hakst Du da nochmal nach?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich fahre gerne. Wenn der so ist wie beschrieben, sollte der die Heimreise ja ohne Probleme machen. Magst Du nicht selbst fahren, oder hindert Dich etwas anderes daran? Also ich würd' Dir den bringen.
-
Sedanretter vor ...
Ja - das c lässt sich mit carburetor (engl. für Vergaser) "übersetzen". Die späten Sparmodelle für den finnischen Markt waren allerdings auch nach 1986 noch Steilschnauzer (bis Ende der '80er), bei dem hier vermute ich schwedische Herkunft (aus finnischer Produktion; TK-Styling holt regelmäßig Fahrzeuge von dort und handelt mit diesen).
-
900 Turbo S
Bis ich in der Gegend bin, selbst wenn ich 4 Uhr in Potsdam losführe, ist der Nürburgring auch wieder eröffnet. (Mein Donnerstag ist schon für einen anderen 900er verbucht, wär' da auch nix geworden ) Gute Fahrt, [mention=2020]Shoxer[/mention] !
-
Transportproblem
Nein, wird in dem Thema hier gesagt: http://www.saab-cars.de/threads/transport-heckklappe.36069/ Von wo nach wo soll's denn transportiert werden, NiLeu?
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ich werd' den Verdacht nicht los, dass sie das Mützchen über einen 9-3 Sedan gestülpt haben. Warum durfte da das Cabrio nicht drunter?
-
Wir sind die Neuen - Hej!
Hallo Ihr. Ich dachte zuerst, der Christliche Verein Junger Menschen führe nun auch SAAB, aber da hab' ich nur zu schnell draufgeguckt. Christian - Jenny - Vorname des jungen Passagiers, der da so vergnüglich breit grinst (das ist ein herrliches Bild)? Wenn Ihr seid 1994 SAAB fahrt, dann hat das ja direkt mit dem Führerschein angefangen, oder? Ui! Den 9-3ern kann ich auch immer lange hinterhergucken, das sind zwei schöne Exemplare. Viel Freude hier, StRudel
-
'87er 900 Sedan turbo
Oh Mann, gehe ich farblich dann in die Innenausstattung über, wenn ich beim Drinsitzen dahinschmelze?
-
Internet Fundsachen
[mention=75]klaus[/mention] : Das Zitat passt nicht zu dem, was AOG geschrieben hat. Das hier hab' ich von einem SAAB-Freund aus den USA zugeschickt bekommen (die Kommentare tragen ihren Teil dazu bei): I just bought a classic Saab 900 and noticed the engine is facing the wrong way. Does this mean I can only drive it backwards?
-
Internet Fundsachen
Ja, die finde ich auch absolut grauenhaft.
-
Wie weit geht die Liebe zum 9000?
Das ist die Krux mit den 9000ern... die sind technisch im Grunde so robust (v.a. auf die 2.0er bezogen), dass sie selbst bei wenig Pflege ihr Ding tun. Mit einem 1996er 2.0t (dem eisblauen) stand ich dann doch vor derselben Überlegung: "Mann, dem fehlt doch eigentlich nichts so wirklich". Alle Warnlampen gehen aus, weder Airbag- noch ABS-Fehler. Der Motor läuft ohne Beanstandungen, das Getriebe klingt nicht danach, als ginge es seinem baldigen Ableben entgegen. Nichts am Fahrwerk klingt ausgeschlagen, kein Radlager brummt, die Benzinpumpe war erst neu, der Windschutzscheibenrahmen hat keinen Rost. Doch selber weiterfahren, oder zur Seite stellen und dann in Ruhe machen? Das wäre nicht der erste, und so sammeln sich die Wagen an. Die defekten Sachen machen, um ihn anderweitig weiterzugeben? Hmm, an wen? Denn da sind ja auf der anderen Seite doch all die optischen Sachen, der durchgescheuerte Fahrersitz, der verrauchte Innenhimmel, ein Heckschaden, sehr rostige Kotflügel, ebenfalls der defekte Auspuff Auspuff, und auch untenrum Rostlöcher. Fahrtechnisch gab's gar nix auszusetzen, bloß der Körper, in dem das alles wohnt, passt nicht mehr. Genau, wie Du es beschreibst. Ich hab' dann gesagt: das alles so zu machen, dass entweder ich mich oder sich wer anderes wohlfühlen kann beim Fahren, der die HU auch noch ein paarmal besteht, das ist zu viel. Und dafür gibt's noch genug anderweitig gute 9000er, die die guten Teile aus dem zum Schlachten wirklich mal gebrauchen können. So ist aktuell die Überlegung, mit der guten Technik einen mit guter Karosse, aber Motorschaden damit weiterleben zu lassen - bloß das Preisfrage ist noch eine... "lohnt das"? An sich ja, für jeden erhaltenen 9000er lohnt es, und grad solche eigentlichen Schlachtwagen (beim ersten Gedanken) sind es, die durch das Grundgute, das immer noch in ihnen wohnt, zeigen, wie langlebig die 9000er insgesamt sind. Von daher: Richte ihn her, wenn Du mit den anderen Sachen so mit gutem Gefühl leben kannst. Wenn nicht, dann stell ihn mit dem Wissen, dass der viele gute Technikteile in sich trägt, zur Seite. Die Gelegenheit wird kommen, dass Bedarf für einen guten Motor etc. da ist.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Auf dem US-Markt auf jeden Fall (siehe Link zu der SPG-Geschichte), und in Europa wurde er auch in Beryllgrün angeboten. (allerdings nur in schräg, zu steilen Zeiten gab's Beryllgrün noch nicht im Angebot) Ich glaub', wir sprengen das eigentliche Thema grad ganz schön.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Hmm, nun lässt sich ja sowas auch immer beliebig tauschen, ohne direkt Spuren zu machen, dass es wirklich mal nach der Auslieferung getauscht wurde - was sowohl Deine, als auch meine Aussagen mit 'nem Generalfragezeichen ausstattet. Ich beziehe mich gerne auf einen 900 16V Turbo Modelljahr 1985, produziert lt. Kleber an der B-Säule August 1984 (08/84), direkt nach den Werksferien, US-Modell. Der Mensch hat den damals direkt, als bekannt wurde, dass es zum Modelljahr 1985 in den USA auch den 16V Turbo regulär zu bestellen geben wird, geordert und dann selbst in Trollhättan abgeholt. ("European Delivery Program"). Der Wagen lief bis vor ein paar Jahren in erster Hand, und nun in dessen Bekanntenkreis (unverbastelt) weiter, mit über einer Dreiviertelmillion Kilometer. Der hatte als einer der allerersten 1985er 16V Turbos auch schon ein (Nichtleder)Lenkrad mit SAAB-Scania-Emblem, und nach meiner Erinnerung einen Schalthebel ohne grünes E.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das Dreispeichenlenkrad ohne Emblem gab's nur im Modelljahr 1984 - entweder mit SAAB oder turbo als Schriftzug. (in Leder ist mir das Dreispeichenlenkrad erst ab Modelljahr 1989 oder 1990 bekannt, bei Modelljahren davor hatte ich noch nie eines in Leder in den Händen) Den obigen halte ich wie gesagt für einen 1985er - dafür sprechen die Fensterjahresstempel (85), die Motorhaube (für Haubenemblem), der Ganghebel (die '84er hatten noch das grüne E neben der 5 bei Fünfganggetriebe, ab Modelljahr 1985 dann nicht mehr - er hat auch kein grünes E mehr). Also danach gehend gab's dann Stoff wohl auch im Modelljahr 1985. Pardon, dass ich damit Deine Grundaußenfarbfrage etwas aushebele, trollhetz. Ich hoff', das ist okay.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Pardon, da hatte ich wohl zu viel die US-Modelle im Kopf (wo 1984 der gewöhnliche 16V Turbo noch nicht zu haben war, auch noch nicht als 16S). Ich hab' ja letztens selbst in Deutschland vor einem ursprünglich wohl silberfarbenen gestanden, nach Motorhaube, Lenkrad, Schalthebel und Fensterstempeln ein Modelljahr 1985. Ob der allerdings als 16S vom Band gelaufen ist, kann ich nicht zu 100% bestätigen. Jedenfalls war er mal silbern und innen komplett rot (mit Contourssitzen und auch das Armaturenbrett), und die gewöhnlichen 16S-Details waren da.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
In Silber, Schwarz und Odoardograu kenn' ich die auch, serienmäßig war nach meinem Wissen immer Leder verbaut - vielleicht konnte über Sonderbestellung auch eine Contoursausstattung gewählt werden? (jedenfalls habe ich in den letzten Jahren keinen steilen 16S mit originalem Stoff gesehen) Hier gibt's eine Zusammenfassung über den 16S des US-Marktes ("SPG"), dabei die Kommentare beachten: http://www.saabhistory.com/2006/12/05/the-saab-spg/
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Das einzige Mal bin ich mit älteren Reifen (irgendein Markenfabrikat, war in dem Zusammenhang aber auch nur noch Nebensache), die vom Profil her mittelmäßig gewesen sind, in einem großen Schlammloch steckengeblieben (in einem 900i). Und dann hatte mich es mal mit neuen Pirelli Winterreifen im SAAB 99 auf einem Wirtschaftsweg aus den Spurrillen gedrückt und ich bin auch im lockeren Schnee gelandet und nicht mehr rausgekommen. Die Erfahrung hat mich gelehrt: Wichtig sind Schwung und Bedacht, also vor allem die richtige Spur auf dem Feldweg, dazu möglichst viel Profil - Unterschiede der Fabrikate habe ich noch nicht feststellen können, selbst mit gewöhnlichen Sommerreifen (was grad so montiert war: Pirelli, Fulda, Goodyear, Falken, ...) bin ich bisher mit meinen 900ern durchs Gelände gekommen, und im Winter mit Winterreifen auch nicht weiter auf Feldwegen steckengeblieben. Immer schön Gewicht auf der Vorderachse, immer in Bewegung bleiben, und weiter geht's. Da hilft auch der Offroadreifen bei dem Auto nur wenig, wenn man sich mal ins falsche Loch gesetzt hat.
-
'87er 900 Sedan turbo
Der [mention=1673]el-se[/mention] !
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Carrizozos Landschaft (das in Neumexiko) sieht eher so aus wie auf dem Anhang - mehr Sand, weniger Vulkangestein. Das ist auf jeden Fall näher dran. Oregons südliche Grenze ist ca. 40km nördlich des Fotopunktes.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Nojaa, ein bisschen aufmerksames Mitlesen, dann ist auch schon gut eingegrenzt, wo ich mit dem schwarzen Turbo damals so langgekommen bin. Oder erwarte ich da zu viel? Mal sehen, was noch für Hinweise/Ideen kommen. ...freut sich wer 'n Loch in' Po. Auch, wenn Kermit da so ausschaut: in Idaho war's nicht.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Oh nein, die CDU in Hamburg? Darf ich da jetzt, wenn die Brücke schon zum Abriss freigegeben ist? Ich mach' mal:
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Silvia gegenüber der (nun ehemaligen?) Polizeidirektion Rostock, Blücherstraße.