Alle Beiträge von StRudel
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Silvia gegenüber der (nun ehemaligen?) Polizeidirektion Rostock, Blücherstraße.
-
'87er 900 Sedan turbo
Außerhalb innerstädtischen Möbeltransports halte ich das auch für möglich. So weit war ich allerdings nicht gekommen (nicht, weil der Aero nicht wollte, sondern weil die Fahrtziele uns nicht dorthin führten).
-
Saabsichtung
Stimmt, und ich sorge selbst noch dafür und wundere mich dann, dass ich im Heimatlandkreis kaum mal einen zu Gesicht bekomme. Vielleicht sollte der Stadtteil in Saabsel umbenannt werden?
-
'87er 900 Sedan turbo
Wenn sein anderer 900er die 520.000 auf dem Tacho stehen haben sollte, dann ist er von der Kilometermillion gar nicht mehr so weit weg... wenn er sich allerdings so hält wie auf seiner knapp ersten Hälfte bis zu 520.000, dann sehe ich keinen Grund, für das Auto einen Ersatz in petto haben zu müssen. Das Ding scheint nämlich am Verfall vorbeizufahren. Sonst gibt's ja noch den 9000 (den ich auch nicht auf einen Durchschnittsverbrauch einer Zahl kleiner 8 bekommen habe), und das 9-3 CV. (wobei ich nix dagegen habe, wenn der Eber weitere Ulkausstattungsobjekte ansammelt und am Leben erhält )
-
Low Budget-Projekt Wintersaab 900i 8V
Zurück in (einer) Heimatstadt, darf sie nun für einige Zeit ihre beiden ersten Kennzeichenbuchstaben ortspassend ausfahren. Maja ist mit mir in Hamburg angekommen und schon voll SAAB-integriert. Ich danke für ein sehr nettes Garagengrillen gestern bei einem Forenkameraden, das fand ich wirklich schön. Noch einmal etwas weiter zurück: Mit Vorfreude auf solche Ereignisse gefüllt rollte ich am Samstag aus Leipzig heraus bei voller Sonne und sah wieder einmal das Potential im Rückspiegel... oh ja! 900er, Rückspiegel, und der Hockeyschläger. Das zieht immer. Und wenn der erst zurückglänzt... also überkam es mich, mit Wachsresten aus den USA der Dame einmal eine Runde "Gesichtscreme" zu spendieren - kein 'anti aging', denn wir wollen nicht vortäuschen, was nicht ist (Stichwort aufgesetzte Stärke... ), sondern ein wohltuender Balsam um die ehrlichen Spuren drumherum... die glatten Linien zusammen mit den holprigen, aufgequollenen, vielleicht gar gar nicht mehr vorhandenen... "Lohnt das denn noch?" hätte ich als Frage aus Richtung der Neuwagenwäscher, die durch die Anlage der Tankstelle fuhren, für möglich gehalten. (jeder Quadratzentimeter lohnt, wenn er solche Freude bringt) Das einzige, was kam, war von der Tankstellenmitarbeiterin, die 14 Uhr in ihren Feierabend "einstieg" (in erster Form eines ungewaschenen Ford Fiesta): "Oh, da gönnse ja bei mir gleisch weidermachn." - "Ja, wenn Sie noch da bleiben, kann ich bei Ihnen [meint: Ihrem Wagen] gleich weitermachen.". Sie entschied sich für den direkten Feierabendweg nachhause im matten Fiesta mit den Worten: " 's gannsch ja geehm erzähln, wo isch arbeide." Nun, sie hätte an ihrem Wagen aber auch nicht soo 'nen tollen Feierabendlichtbogen gehabt, und schaute auf ihrem Fahrtweg womöglich nur nach vorn (Feierabend!), und nicht wie ich genussvoll in den Rückspiegel (Feuerabend! ...im Rückspiegel). Ein wenig zuvor nach den ersten Kilometern sah das im Gesamtpaket am Autobahnhalt so aus - Beryllgrün ist 'ne schöne Farbe: Und so rollten wir (wie oben) durchs Feuerabendlicht, an Objekten für [mention=8933]OSLer[/mention] vorbei, später durch Golfsburg (eine Invasion... VW überall... dafür aber auch vermehrt ortsansässige Wagen aus der Jahrtausendwende mit DIN-Kennzeichen, da könnte man schöne Prospektbilder nachahmen; nur aufs Foto habe ich keinen solchen Wagen bekommen, aber in einer Reihe aus über zwanzig Jahren Automobilen zu stehen, die alle dasselbe Konzernlogo tragen... das war fast so, wie mit dem 900er durch den US-Staat Oklahoma zu rollen - "Ein Marsmensch ist gelandet, im Marsmobil, öh ") ...und weiter bis Hamburg. Zwischen dem Wachsen (hach, toll, die mehrfachen Wortbedeutungen, die es in dieser Form in sich trägt) Majas und dem Feuerabendlicht lag noch eine Ausfahretappe über knapp 20km auf der A2, einen 9000er mit DIN-Kennzeichen verfolgend, der sich bei 170-180 km/h auf der linken Spur an uns vorbeitrug, während das beryllgrüne Stück auf der rechten Spur bei US-Autobahngeschwindigkeit so dahinrollerte... aber: es ist ja nicht so, dass wir schlafende Geister wecken müssten, sondern sie sind immer da, bloß im Hintergrund, und ohne großen Zuruf geht der Galopp los. Das GPS sagte tatsächlich knappe 190 km/h, und der Achtventiler machte nicht den Anschein, als belaste es ihn zu sehr... bloß das kurze Getriebe ließ den Zeiger des linken Instrumentes den roten Schlussstrichen näherkommen. Ganz ausgereizt habe ich's nicht, den 9000er bekamen wir dann auch irgendwann. Zwischendurch gab es nur einmal ein zusätzliches Aufheulen und der Ganghebel fand sich in Neutralstellung wieder - rausgesprungen, ich direkt vom Gas ohne ihn zu überdrehen, und gedacht: "Hu, für solch unerwarteten Fall hätte ich notfalls ja noch Getriebe stehen" - will ich aber nicht, dass das direkt eintritt. Tat's auch nicht. Welche Pause sie sich da auch immer kurz gönnen wollte, wir tasteten uns dann langsam wieder heran und kamen mit Restschwung dem 9000er weiter näher, um sich dann bestätigend zunickend direkt wieder voneinander zu verabschieden, weil meine Abfahrt doch schon da war. Ei ei ei. Einmal im Jahr vielleicht (wenn 9000er vorbeihuschen, dann vielleicht noch ein zweites Mal, gebe ich zu ), ansonsten sachte und rollen lassen bei Reisebusgeschwindigkeit (höchstens). Damit kamen wir ab Thüringen mit der Tankfüllung auch noch bis zu diesem Bekannten (siehe #100 )... ...wieder zurück bis Hamburg, zur Zapfstelle, und, Spannung Spannung, ernteten letztlich einen mich sehr zufriedenstellenden Verbrauch. Vielleicht sollte ich beim nächsten Mal noch an die davorliegende Zapfsäule fahren, ob dann statt der 6 eine 3 ganz vorn steht? Das macht für den 1989er 8Vi (Kat ab Werk) mit dem kürzesten Getriebe, das ich in meinem Fuhrpark kenne, 6,9 Liter Normalsuper Durchschnittsverbrauch über die gezählte Distanz. Ja, Maja, so insgesamt: ich glaub', das passt soweit. Und: Beryllgrün ist 'ne schöne Farbe... ...ups. Noch was für den [mention=8933]OSLer[/mention] Ich meine: Beryllgrün ist vor allem 'ne schöne Farbe, wenn sie in Bewegung bleiben darf. Und Maja macht nicht den Eindruck, als wolle sie ihren Lack bald nur noch standortgebunden zeigen.
-
Ein Neuer mit einem Alt(bekannt)en
Wie man's auch macht, wenn kleine persönliche Erfolge hier geteilt werden, die ersten Stimmen drücken zumeist erstmal nieder und lassen den Freudeteiler denken: "Hmm, schade, wenn dann sowas bei rauskommt, kann ich mir das auch sparen." Und dann ist hier Licht aus und der Kreis der "Perfekten" darf sich gegenseitig zustreicheln. [mention=8933]OSLer[/mention] : Danke fürs Teilen der Bilder. Ich hab' da jetzt nicht nach Mängeln geguckt, sondern die Freude zwischen den Zeilen aufgenommen und mich mitgefreut. Bitte weiterteilen!
-
Saabsichtung
Montagvormittag auf der A7 zwischen Flensburg und Hamburg fuhr ein braungraumetallicfarbener 9-5II Richtung Süden. Am Samstagvormittag bewegte sich ein dunkler, späterer 9000 aus dem Süden Leipzigs heraus (Richtung A38), am Samstagnachmittag hatte ich einen Formationsflug bei 170-180 km/h mit einem silbernen 9000 CS (US-Modell) und grauweißbärtigem Herren an Bord, der bei dem Tempo ganz locker seine Fahrersonnenblende zurück in Anklappstellung brachte, auf der A2 Richtung Westen nahe Helmstedt - mit dem DIN-Kennzeichen und seiner insgesamt sehr entspannt dahinfahrenden Art bei dem Tempo macht er das wohl häufiger. Bei mir kam da richtige Freude auf, wie dieser 9000 ohne Protz die Bahn unter die Räder nahm - herrlich. Weitere 9-3er und 9-5er auf den Strecken nach Norden und auch in Flensburg sowohl mit deutschen als auch dänischen und schwedischen Kennzeichen fuhren auch noch umher. Also wenige waren das insgesamt nicht.
-
Gesuchte/seltene 900 CV Ersatzteile
Mit viel Sachverstand bin ich an meine Touren nicht rangegangen - ich glaub', dadurch haben die auch erst so stattgefunden, weil ich nicht alle möglichen Defekte durchgekaut, sondern allem Beteiligten vertraut habe. Mach mal, wenn Du noch Zeit findest, ganz in Ruhe. Die Autos sind grundsätzlich robuste Gesellen. Bei Verschiffung: Achte wirklich darauf - ich betone das immer wieder und höre nicht auf, bis ich nicht einmal einen Gegenbeweis gesehen habe -, dass die Hafenmitarbeiter auf die SAAB-Eigenheiten achten. Bei Schaltgetriebe: erst Rückwärtsgang, dann Schlüssel raus. Ich habe meinem eigenen ein großes fett bedrucktes DIN A4-Blatt ans Armaturenbrett geklebt mit Hinweis darauf, und der Wagen stand in Bremerhaven dann trotzdem mit abgezogenem Schlüssel und Gang in Neutralstellung da... Schlüssel sah dementsprechend aus, und Schaltgestänge ist vermurkst (fünfter Gang springt raus). Die Mitarbeiter bei Heinrichs in Bremerhaven (falls Dein Wagen dort auch anlandet) sind nicht zimperlich, was ich an einigen Autos festgestellt habe... zerdrückte Bodenplatten durch Gabelstaplerbewegungen, Anbauteile (bspw. Spoiler) beschädigt, dann bei mir so Sachen wie mit der Rückwärtsgangsperre. Die Unfreude möchte ich Dir ersparen, d.h. weise sowohl den Spediteur als auch die Beteiligten vor Ort, wenn Du mit ihnen irgendwie in Kontakt kommst, besser einmal zu viel als zu wenig darauf hin. Alles andere bringt bei Abholung in Deutschland dann nur lange Mundwinkel. (nach meiner Info darfst Du bei Verschiffung im Container den Wagen immer beladen, zumindest hatten das alle Unternehmen, auf die ich da so gestoßen war, erlaubt)
-
Kupplungs-GAU
Der Geberzylinder sitzt am Kupplungspedal und hat mit dem Platz bei der Druckplatte nicht viel zu tun. Spielst Du auf den Nehmerzylinder an? Ich bin beim Kupplungseinbau auch gerne mal zwischendrin steckengeblieben, irgendwann ging es dann aber immer (und ohne Gewalt). Die 2 Stunden für's Rückeinbauen halte ich für realistisch, wenn's dann einmal flutscht und sich das "Komplettpaket" an seine Position begibt.
-
Gesuchte/seltene 900 CV Ersatzteile
(...) Ja, auf jeden Fall. Und dabei vor allem die breiten der unbeplankten Modelle ab MY '92. Ich glaube, für den US-Markt wurden bis zum Schluss nur die dünnen Radlaufleisten verbaut. [mention=1351]UlrichB[/mention] : Noch einige feine "Rest"tage wünsche ich dort. Originalradios "Clarion made for SAAB" sind für hier noch interessant nach meiner Erfahrung - v.a. ein originales Bedienteil für einen 900 Modelljahr 1984 sowie komplette Einheitn für Modelljahr 1986 und 1987 werden bei Bekannten noch gesucht.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Damit passt's ja auch noch ins Thema. Bei 'schräg' hätte es den erhobenen Zeigefinger gegeben.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich wollte bei einem Albenbild nur kurz die Funktion "als Avatar verwenden" ausprobieren, joa, und dann war's drin. Und bis ich die Bilderkreation wiedergefunden habe... wird jetzt mein Vormittagsprojekt.
-
Mäuse im Saab - Öffnung ?
Oh, gewiss nicht nur für Marder.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Die hate noch nischt angerufen, was hat noch nischt gepriekelt in meine Bauchnabell!
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Danke, Du. Portland ist mir gewiss nicht so tief hängengeblieben, weil die Autos da besonderer gewesen sind - das mag auch seinen Anteil gehabt haben, wenn der alte 242er Volvo seine Schnauze unter vollstem Grünkleid geschützt parkt (auch auf den Bildern ist klar zu erkennnen, womit diese gefüllt sind, ja). SAAB ist da der Faden, an dem es sich entlangzieht - doch der Wagen allein ist nichts, oder nur sehr wenig. Ich merke das an meinem US-Turbo in Deutschland... die Gegend ist so anders, die Straßen, die Luft, die gesamte Szenerie. Ist es noch dasselbe Auto? Ja, ist es. Ist es für mich noch dasselbe, mit diesem Auto hier unterwegs zu sein? Nein, es ist sehr weit weg von dem, wie es in den USA gewesen ist. Und das kommt doch nicht mit. Die Menschen, die Sprache, die Straßenführung, all die Aura, all das, in das der Wagen gebettet ist, von dem er um-geben (gewesen) ist dort: das ist hier nicht. Das Auto "steigt" und "fällt" mit dem, in dem es ist. Und da ist es dem Menschen auf (un)gewisse Weise doch ein ganzes Stückchen gleich, obgleich ich versuche, das Sein nicht von dem abhängig zu machen, in dem ich bin - doch das ist nichts, das der Verstand ergibt, nichts, das ein Ego hinbekommt... das unabhängige, das bedingungslose, losgelöste Sein, das ufert woanders.
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Baudatum lt. Kleber an der B-Säule November 1983, Modelljahr 1984 - Antennenposition original fahrerseitig. Der Wagen stand auf dem Bild da, wo er auch herkam: Portland, Oregon. Nicht ganz da, wo der 58-Jährige seine locker wedelnden nachblondierten Haare beim Morgenspaziergang austrägt, aber auch nicht da, wo der nächste "gang fight" direkt wartet. Portland war nach meinen Erfahrungen dort allgemein in einer anderen Liga, ein Ort in den USA, von dem es von der Sorte in dem Land nur wenige gibt... die Energie, das Grundgefühl, der Umgang der Menschen nicht nur zu-, sondern miteinander, das allgemeine Grundbewusstsein... all diese Aspekte, diese großen Details des täglichen Lebens waren dort zu meiner Zeit (nach meinen Empfindungen) ganz andere als an anderen größeren Orten, in die ich in meiner Zeit dort "reingeschnuppert" hatte. Hier noch ein bisschen mehr Eindruck von der "Szenerie" in der Wohngegend dort - für mich beschaulich, locker, sehr grün, und, ja, für das Großstädtische in einem besonderen Maße 'natürlich', wie ich's nirgendwo anders in den USA erlebt habe: Mit hinein spielt wohl, dass ich im intensiven Frühling dort gewesen bin - es blühte so viel, es blühte so sehr, die Farben kamen nur so heraus, als hätten sie die ganzen stilleren Wintermonate über ihre Intensität aufgehoben, um sie dann gesammelt abzugeben. Und inmitten dieser Ecke der Stadt lag dann die Werkstatt, in der das seinen Ort findet, mit dem ich diesen Ort überhaupt erst gefunden hatte... Auf Portland hätte ich insgesamt direkt wieder Lust, auch, noch tiefer in die Stadt einzutauchen, und das auch gerne auf anderer 'Schiene'. (das "Geheimnis" auf dem letzten Bild lüftete Werkstattinhaber Travis voller Stolz - inmitten all der Hybrid-Toyotas "That's the future, man! That's the freaking future!" - dennoch voller Stolz)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Du meinst den Heckklappenspoiler? Da gab es vor einiger Zeit schonmal eine Diskussion hier im Forum. Lies hier mal nach: http://www.saab-cars.de/threads/sucht-noch-wer-einen-empfehlenswerten-900er-meldungen-aus-den-usa.42207/page-29#post-969739
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
StRudel kommt? Da komm' ich auch. Darf der Frosch mit (aber nicht für Schenkel vom Grill )?
-
Aero-Felgen 16 Zoll
Ich habe den Eindruck, dass zwischen den späteren 16" Aerofelgen (einfarbig, tieferes Bett) und den bicolor-16" Aeros mit poliertem Rand auch noch Preisunterschiede bestehen... zumindest tauchen letztere nach meinem Empfinden deutlich seltener auf und gehen dann auch eher für höhere Preise weg. Ich kann mich an eine Zeit in 2013 erinnern, da kam ein regelrechter Schwung an Angeboten für die "einfachen" 16" Aerofelgen auf - da gab's bspw. im Forum auch welche, die keiner Überarbeitung bedürfen, für 300 Euro. Sind die Preise in den letzten ca. anderthalb Jahren so rasant gestiegen? Persönlich finde ich die zweifarbigen mit Chromrand noch einen Ticken schicker als die einfarbigen, falls es dazu kommt, würde ich bei entsprechendem Zustand auch noch den Satz tauschen.
-
SAAB Freunde Thüringen
Zu einer kleinen Automobilversammlung haben wir uns danach noch platziert: Ich freue mich auch schon auf das nächste Mal.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bei dem frage ich mich: warum hat die Abdeckung des beifahrerseitigen Airbags eine andere Farbe als der Rest des Armaturenbretts? (bestimmt, weil's wer mal ausgetauscht hat; aber warum hat's wer ausgetauscht?)
-
Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
[mention=3578]achtermai[/mention] : Ein Thema für Dich! ...für mich fehlt vielen neuen Dingen die Seele. Da kommt die Musik nicht aus den Tiefen von etwas, sondern wird womöglich vollkommen nebengeräuschfrei abgespielt - für mich nicht die Art von Vollkommenheit, die ich mir in meinem Leben wünsche. Die Verbundenheit mit dem Gerät fehlt mir. Als ich in den USA meinen Turbo kaufte, klaffte da ein Loch... "Oh", dachte ich, "wie halte ich die Fahrten nur aus?" Knapp anderthalb Jahre später, zur Ausreise von mir und des Wagens, steckte im Loch dann ein Ablagefach. Die Musik, die "Unterhaltung" erhielt ich durch das beinahe ausnahmslos immer geöffnete Fenster. Das um uns herum ist so voll von Geräuschen, Energie und Tiefe, dass es Beschallung allerorten, möglichst kleingepresst auf Minimedium, nicht braucht. Alles weiter Hochtechnologisierte nimmt ein Stück von dem, was die Musik auszeichnet: Spiel, Abwechslung, Raum zur Interpretation. Immer gleich, immer "perfekt", und v.a. immer und überall: das er-füllt zumindest mich nicht mehr.
-
SAAB Freunde Thüringen
Soll ich direkt den Kofferraum mit Felgen füllen? Ich bin vorher noch in dunklen Gemäuern... falls Du schon Platz geschaffen haben solltest, dann kann ich bei mir mehr Platz machen. (und mir sogar noch 'nen Pizzabelag mehr aussuchen )
-
SAAB Freunde Thüringen
18 Uhr ist Cornis angesetzte Treffzeit. Der Treffpunkt liegt wunderbar in der Innenstadt, mit nahem Parken sehe ich da auf den Karten jetzt nichts... ich würd' vorschlagen, da es nicht nach großer Teilnehmerzahl klingt, dass wir die Parkplätze ganz individuell suchen und dann nach Plausch ja evtl. auch mal zu den Autos stoßen könnten.
-
9000er Jahrgang 1989
Ich habe nach Absprache schonmal einen SAAB mit noch gültigem TÜV (in der Zulassungsbescheinigung ersichtlich) ohne Bericht anmelden können - den Bericht habe ich später über die passende Prüforganisation (Nachfrage bei der Werkstatt, bei der der damals gemacht worden war) gegen Zahlung einer kleinen Aufwandsgebühr neu ausgedruckt zugestellt bekommen. Daran soll's also nicht scheitern.