Alle Beiträge von StRudel
-
US Import - worauf genau achten?
Mehr Infos zur Historie des Wagens und evtl. Wartungen (so dort verzeichnet) kannst Du Dir auf einer dieser Seiten durch Eingabe der Fahrgestellnummer (VIN) und Bezahlung holen: www.autocheck.com www.carfax.com www.vincheckpro.com Da gibt's auch noch mehr von, die drei waren die ersten in den Suchergebnissen (ich hab' sie alphabetisch sortiert).
-
Erzählungen einer skandinavischen Reise (in Etappen)
Da war schon was gekommen - ausführlich, sowohl im Schriftlichen als auch im Bebilderten, mit Herz (auch das bei beiden Anteilen), aber irgendwann im Neujahr 2014 - sodass es mit verschüttet wurde und hier nicht mehr auffindbar ist. Vielleicht hat's der Mensch des roten Streifenwagens noch?
-
Preisentwicklung Sonett III
Da lässt sich durch US-Vergangenheit auch noch mehr über die Historie, Anzahl der Vorbesitzer etc. herausfinden, indem man sich die Fahrgestellnummer besorgt und dann die Registrierungsgeschichte des Wagens z.B. über carfax durchleuchtet. [mention=701]Ziehmy[/mention] : Manchmal vermute ich, dass - grad bei über 30-jährigen Wagen, die dann als Oldtimer eingeführt werden können und dadurch nur geringere Abgaben zu zahlen sind - mit irgendwelchen Buden nur die Container noch gefüllt werden müssen, um Verluste geringer zu halten - oder um andere Dinge gegenzurechnen. Anders kann ich mir das Einführen solcher Projekte wie der von Dir verlinkten grad durch einen Händler, der tief in dem Geschäft drinsteckt, nicht erklären.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Den kann ich mir für Dich kommende Woche anschauen (wenn Du nicht fahren willst), dann bin ich nämlich wieder da. Dann schaue ihn mal an! Habe ich auch gerade entdeckt. Auf den Bildern machen besonders die Sitze einen sehr guten Eindruck. Warum der Lack an so vielen Stellen ausgebessert wurde, kann wohl nur eine Besichtigung klären.Die Radläufe sehen nicht so gut aus. Eine gute vordere Stoßstange hätte ich sogar noch übrig. Aber ich mag so gerne Erstlack. Deshalb will ich ihn nicht, trotzdem interessant. Auf mich macht der Wagen auf den Bildern eher einen wiederentdeckten und dann halbherzig aufgehübschten Eindruck - die ganzen "Lackpflaster", die Frontstoßstange, ein großes Loch in der Gummifußmatte, wo ich noch nie ein Loch in einer gesehen habe, die Arbeit ankündigenden Radläufe, plus Hinweis des Händlers auf Restaurationsbedürtigkeit. Waren die Sitze so original mit den verzogenen Nähten (Seitennaht Beifahrersitz)? Mich erinnern die etwas an schlabbrige US-Neubezüge. Aber auch das sind vor Ort besser zu beurteilende Dinge, jap. *klick* macht's mir bei dem nicht. Welcher prominente Pressemensch hat da seinen Neukauf abgegeben? Und wäre der bis vor Kurzem ohne Kat und damit gegens Gesetz beim Arbeiten in die Orte mit Plakettenpflicht gefahren? Nicht, dass ich das zum Fahren, auch nicht in den Zonen, grundsätzlich notwendig finde... aber bei der beruflichen Richtung kann ich mir eher vorstellen, dass derjenige Nutzer damit ohne Sorgen an Weiteres unterwegs sein möchte... für mich ist auch das ein Indiz darauf, dass der Wagen vielleicht schon vor längerer Zeit abgemeldet wurde. Zu große Hoffnungen auf regelmäßige Nutzung in letzter Zeit würd' ich mir nicht machen.
-
Saabsichtung
Oooh ja, und vor allem hat er Diamond Spoke-Felgen drauf, fetzt! Eine, bzw. zwei SAAB-Sichtungen aus der Bahn heraus: Abfahrt aus Mainz Richtung Koblenz am Donnerstagnachmittag, südlich der Strecke gab's kurz nach dem Bahnhof in einem Industriegebiet vor einer Halle stehend vor einem kleinen Bus, neben einem Fiat Punto und anderer Gemischtware einen brombeerroten 900CC sowie einen dunklen 9000CS parkend zu betrachten.
-
Kotflügel vorne rechts defekt, was tun?
So sieht mir das Schadensbild auch aus - zusammen mit dem Dreck, der da rausgekommen ist. Jene "Angst" hatte ich ja, dass da in letzter Zeit nicht ordentlich saubergemacht worden war und daher auch der Winterschlonz noch drinstand. Es ist genau von da unten langsam nach oben gefressen, wo der Schmutzfänger Dreck etc. am Weiternachuntendurchfallen, und damit auch ein- und aufgetretene Feuchtigkeit am Herauslaufen gehindert hat. Ein Durchrosten von innen fänd ich jetzt, öööhm... oh nöö, bitte nicht das auch noch. Danach sieht's mir aber nicht aus. Dafür ist auch der Rest drumherum 'zu ruhig'.
-
Kotflügel vorne rechts defekt, was tun?
Danke schon einmal, das hilft mir gut. Die beschädigte Leiste werde ich in die Garage legen und nicht wieder ans Auto stecken - a) weil ich bei evtl. auftretendem Schaden dann direkt mehr sehe, und b) weil ich angestoßene Leisten bisher als perfekten Nistplatz für Gammel darunter kennengelernt hab'. Grad bei den breiten Leisten der letzten Modelljahrgänge.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das Leder hat sich beim Anblick des Äußeren schon selbstständig von dannen gemacht und wollte kein Teil des "interni perfetti" mehr sein. "Habische 900e Cabrio kurze, passe in jede Parkelücke - wuuunderbare!" Oder, wie's in den USA gehießen hätt': "Hey, that'll buff out"
-
Kotflügel vorne rechts defekt, was tun?
Ja, auf den Fotos ist das tatsächlich schwieriger zu erkennen. Also: ich habe an mehreren Stellen des Radlaufes einige lackfreie und leicht angerostete Stellen, die durch das Anstoßen an die Leiste gekommen sind. Da ist meine Frage: Soll ich besser ganz runterschleifen und dann den Lackaufbau möglichst gut nachmachen, oder nur den Oberflächenrost weg und dann schützen? Die braune Stelle, die auf den Fotos zu sehen ist, ist schon weiter im Stadium - da hat es unter der Leiste an einer Schadstelle wohl angefangen unter dem Lack weiterzufressen, ich habe da jetzt noch nicht weiter abgetragen. Jedenfalls saß das Blech da offen unter der Leiste und durch angesammelten Dreck hat sich das zum aktuellen Bild hin entwickelt. Das Entfernen allen Rosts verstehe ich als ersten Schritt. Doch wie gehe ich dann am besten vor?
-
Kotflügel vorne rechts defekt, was tun?
Ich hänge mich hier mal dran. Ich habe heute an meinem zurückgeholten Modelljahr 1992 900 die angeschrammte und leicht eingedrückte Radlaufleiste vorne links abgenommen, um nicht Ungewisses unter ihr blühen zu lassen, sondern mich möglichst rechtzeitig darum kümmern zu können. Nun, es hätte weniger Schaden sein können, aber auch mehr. Unschlüssig bin ich mir, wie ich das angehen soll - die am meisten aufgerostete Stelle am rechten Ende des Radlaufes bereitet mir am meisten Kopfzerbrechen. Erstmal würde ich die bröselige Schicht runterholen, es möglichst glatt schleifen, doch womit kriege ich den Aufbau wieder hin? Nach dem ersten Anfassen würde ich sagen, dass da noch nicht allzu viel Grundmetall angefressen ist, bzw. da nichts eingesetzt/neu modelliert werden muss. Ich hab' etwas Angst davor, noch mehr Gammel reinzubringen. Mühles Anleitung liest sich für mich sehr gut... Kotflügel vorne rechts defekt, was tun? ...ich bin mir aber nicht sicher, welche Schritte davon ich auf das Schadensbild hier auch anwenden kann/sollte. Noch ist das Ausmaß überschaubar, aber ich will es nach Möglichkeit nicht größer werden lassen.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
*hüpfhüpf*
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Mir hat für einen groben Kostenüberblick der Importkalkulator auf folgender Seite immer geholfen: http://www.carsfromusa.de/importkalkulator/ Grob kannst Du pro Inlandsmeile Transport auf U.S.-Festland mit 1 Dollar pro Meile rechnen - bei dem Spediteur, über den die 900er rübergeholt wurden, lag der Preis sogar etwas darunter. Zum Selberfahren bin ich nicht mehr drüben, und die Bekannten, die ich hab', könnten das auch nicht so tun - aber Besichtigung auf jeden Fall und Vorbereitung des Transports, wenn wir da vorsichtig anklopfen. Die Seefracht ab Ostküste im Container lag zuletzt bei knapp 800 Euro, Entladekosten im Zielhafen (Bremerhaven) bei 300 Euro. Zu Zoll etc. noch kurz die Zusammenfassung "meines" Spediteurs (BHV=Bremerhaven): "Warenwert + Transportkosten (inkl. Vorlauf, wenn durch uns organisiert) = Zollwert Darauf hier 10%. Das alles zusammenrechnen (Warenwert + Transportkosten + Zollabgaben + Kosten in BHV Und du hast den EUST-Wert - davon dann 19%" Hilft Dir das bzw. beantwortet Dir das aufgekommene Fragen? (Strudelgebühr hab' ich nicht. Was ich wichtig finde ist, möglichst einen Außenstehenden zum Besichtigen dort zu haben - außer, der Kontakt mit dem Verkäufer klappt wirklich gut und es gibt bereitwillig Fotos. Die Zustandsansprüche und -einkategorisierungen sind anders als die im dt. Durchschnitt.)
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
1987er Cabriolet mit geringerer Laufleistung und Schaltgetriebe - ein Bekannter von mir mit 900-Ahnung wohnt dort und könnte bei Bedarf auch mal genauer nachsehen: http://madison.craigslist.org/cto/4685092122.html 1987 Saab 900 Turbo Convertible - $3000 (waunakee) http://images.craigslist.org/00O0O_iTeGiB4bDxN_600x450.jpg http://images.craigslist.org/00w0w_bfrHSFTivY5_600x450.jpg 1987 Saab 900 Turbo Convertible Red Body with Black top. Body is in Great shape. New Front tires. 90,000 Miles. Nice Car. $3,000 or Best offer. Auch noch in der Nähe: Ersthandcabriolet, 1991er Turbo, in weiß: http://racine.craigslist.org/cto/4682548769.html http://images.craigslist.org/00z0z_9hi3zhm6iQo_600x450.jpg http://images.craigslist.org/00l0l_eZK1BPmbO3v_600x450.jpg 1991 one owner saab 900turbo convertible. 5 speed. 135,000 miles. Top works and is in great shape. White exterior. Black top. Gray leather. Everything works. Good tires. $2500 Ebenso da: Voller steiler 9000 Turbo Airflow in grau mit 16" Cross Spoke-Felgen. Für 1000 Dollar. 1989 saab 9000 turbo - $1000 (elkhorn ) http://images.craigslist.org/00a0a_cYp99VI6SeO_600x450.jpg http://images.craigslist.org/00E0E_jopijqOI3DN_600x450.jpg http://images.craigslist.org/01414_j5lYa9kZZlV_600x450.jpg 1989 Saab turbo with 186700 miles..engine is perfectly fine along with the turbo..its loud cause it has no exhaust (which is a cheap fix) no a.c... and interior is a little blah and radio doesn't work other than that it has brand new tires and is a very reliable car... 1000 is a very reasonable price considering its worth 2200 in the condition its in...no trades just cash...contact kyleif interested call/text
-
Literatur - was liest ein Saabista?
Hat Boris das O selbst gestaltet, oder gibt's da noch einen weiteren Hintergrund hinter diesem? Oder... frag' ich ihn das besser mal persönlich.
-
Saabsichtung
Heute Nachmittag in Umpferstedt: Gegenseitiges Grüßen, als ich mit 900er an einem aus der AGIP-Tankstelle ausfahrenden 9-3SC vorbeirollte.
-
Farben der Innenausstattung: Sammeln für die Knowledgebase
Nach meiner Info war Contours (also "Luxusvelours") mindestens beim 1984er Turbo auch noch Standard, Leder kostete bei den Nichtaeros auch Aufpreis. Schwarz außen - beige innen galt dabei auch als empfohlene Kombination. Ich habe hier noch eine Preisliste vom Beginn des Modelljahres 1984, da ist der 16V auch noch nicht mit drin - aber Du kannst sehen, dass auch damals das Ende der 900er-Fahnenstange nicht automatisch Leder mit drin hatte: http://www.saab-cars.de/threads/ausstattungs-und-preisliste-1-aug-1983.39799/ Ich habe auch noch einen vollen Hochglanzprospekt zum Modelljahr 1989, auch da ist Leder beim 900 Turbo 16S als Sonderausstattung angegeben. Selbst in den USA habe ich originale 900 16V Turbo gesehen, die kein Leder hatten.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
oh, das wäre dem Stefan ja sehr zu wünschen, dann kann er sich mit aufgefrischtem Budget den amerikanischen Geschwistern annehmen :) Von meiner Stelle aus fehlt noch der nächste "Annehmer", d.h. der graue Turbo steht noch hier und ruht, sonnt sich, und ich laufe, ihn bewundernd, immer mal wieder an ihm vorbei. Bisher war noch keiner zum Schauen und Quaddern da.
-
Saabsichtung
Heute Nachmittag wurde ich nahe Halle aus einem dunklen SAAB 9-5 SC, 1. Ausführung, zurückgegrüßt.
-
Saabsichtung
Am Ortsausgang Weimar kam mir heute Nachmittag ein 9-3II(I) SC mit FG-MF *** Kennzeichen entgegen, der stadteinwärts fuhr. Ich habe per Lichthupe gegrüßt.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
In den USA wurde die LPT-Variante nie angeboten. Der 900S war dort immer ein besser ausgestatteter Sauger mit der im jeweiligen Modelljahr jeweils erhältlichen größten Nichtturbomotorisierung (das heißt auch, dass ein U.S.-900S nicht zwingend ein 2.1er ist). Grob gesagt: in den USA gab's entweder Vollturbo oder Nichtturbo.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
So weit sind sie in Bayern noch nicht, dass Du da das Kennzeichen trotzdem übernehmen kannst? Was müsste ich denn bezahlen, Dir einen Wohnsitz im Landkreis FFB zu ermöglichen, damit Du bloß dieses Kennzeichen an dem Wagen behalten kannst? Ist absehbar, ob der Freistaat Bayern es bald einführt, den Wagen innerhalb des Bundeslandes unter demselben Kennzeichen weiterhin angemeldet zu lassen, auch bei Landkreiswechsel?
-
Saabsichtung
Ich hoff', das machte ihn nicht verlegen. Ich hatte aus einem silbermetallicfarbenen VW TDI mit Radkappen (also möglichst unauffällig) auf den Ausloeser gedrückt, da kam er grad zurück an den Wagen, und sollte mich nicht bemerkt haben. Mir ging's dabei auch nicht darum, diesen Menschen zu belästigen. Bloß löst ein direktes Fordern des Motors dessen Unwilligkeit auch nicht, den Umgang damit fand ich schade.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ich hab' den amaranthroten auch links vom Pfeiler auf solcher Platte geparkt... musste der dafür ausparken? Oder flüstern sie sich nun leise nachts was zu, wer den beflisseneren Eigner hatte? Geht das bei Dir iiiiiiiirgendwie, das FFB-DIN-Blech zu erhalten? 'ne Rueckleuchte kann man ersetzen, ein DIN-Kennzeichen nicht. Am besten also niemals nie abmelden, dass es erst gar nicht entwertet wird. Ein 16V, wenn auf Euro2, ist ja , inkl. Haftpflicht, immerhin bei niedrigen Versicherungsprozenten so günstig, dass das Angemeldetlassen nicht so teuer kommt... und beim Parken draußen das günstiger käme als ein abgeschlossener Stellplatz abseits öffentlicher Flaechen.
-
US Import - worauf genau achten?
Dies hier habe ich damals auf Nachfrage zur Zulassung eines US-Importes, bei dem der zukünftige Eigner im dann dt. Brief nicht derselbe wie im U.S. title ist, von meinem Spediteur als Information erhalten: "Für die Zulassung benötigt der Käufer lediglich den Original Title und die abgestempelte Unbedenklichkeitsbescheinigung. Wenn der Wagen dann wieder hübsch ist und §21 bestanden Hat werden die beiden Unterlagen, zusammen mit dem techn. Prüfbericht bei der Zulassungsstelle abgegeben, die dann einen Deutschen Brief ausstellen. Wer im Title oder in der Unbedenklichkeitsbescheinigung drin steht ist völlig egal, da ja ein Neues, deutsches Dokument erstellt wird auf den Namen des Käufers." Dubios sollte das US-Papier nach Möglichkeit nicht sein. Ist der Wagen schon komplett verzollt? Um welches Modelljahr handelt es sich?
-
Saabsichtung
Sie wurde direkt nach dem Anlassen (beim zweiten Versuch; beim ersten Mal sackte die Drehzahl nach einigen Sekunden so ab, dass die Maschine wieder ausging) mit starker Beschleunigung von der Tankstelle weggefahren - soweit ich das bisher verstanden hab', ist genau ein solches Verhalten nicht förderlich für die Lebenszeit der Aggregate, auch wenn der Wagen vorher schon einige Kilometer bewegt worden sein könnte. Ran an die Tanke, aus, auffüllen, rein zum Bezahlen, wieder zurück zum Wagen, Starten, und direkt volle Kante weg vom Platz... nee, angemessener Umgang ist meines Erachtens etwas anderes.