Zum Inhalt springen

StRudel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StRudel

  1. StRudel hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ad Blue ist mir als Autofahrer auch wurst, aber Ed Blue: was ist mit Ed Blue?
  2. StRudel hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein kleiner Klopfer aus dem Leben - wer ist eigentlich dieser... http://up.picr.de/12912307kd.jpg ...und was bedeutet das konkret für mich als Autofahrer?
  3. Wie bekommt derjenige aus dem Süden, der zwei Autos aus dem Norden haben will, sie dorthin? Er grübelt ebenso und ist womöglich gar entscheidungswilliger als Du - und dann gilt es, dass Ihr Euch findet. Er geht auf seinem Hinweg wortwörtlich nicht leer aus, und Du dementsprechend auch nicht. Vielleicht findest Du etwas (nun weiß ich nicht, wie konkret Du's meinst) bei myhammer oder ebay kleinanzeigen.
  4. So gelesen brächte das gar keine allzu großen Umstände mit sich... denn was kommt heraus, wenn man sich auf ein 'es' bezieht? "Und 'es' schuf den Menschen in seinem Bilde..." - das es lässt 'seines' stehen, hat also die männliche Form doch näher an sich als die weibliche. Vielleicht nicht ohne Grund?! Dein Saab ist so wie er ist dennoch ein Saab - und ist er damit nicht auch vollkommen? Deinen Saab zeichnet aus, dass er Rost und andere Macken (ich nehme einfach mal Deine Worte) hat - somit ist das in diesem Moment 100% Dein Saab... er ist es nicht um ein paar Prozentpunkte weniger bloß wegen der Macken. Er ist 100%ig (also vollkommen... = perfekt) (D)ein Saab. Du bist für Dich so wie Du eben bist, ich bin eben so wie ich bin - sind wir damit nicht vollkommen? Sind wir nicht 'perfekt' wir selbst - vollkommen in unserem Selbst-Sein?
  5. ...aber seeeehr gewisse saabige Züge, wenn ich das nochmal betonen darf. Bloß der Markenname ist nicht so schön (einfach vom Klang und der Aussprache her... Quoros ist durch den leichten Knall (Quo... -> 'kwo') am Anfang etwas hölzern, und ros durch ein zusätzliches o macht's auch nicht klarer - Saab dagegen ist vom Klang her sehr hell (aa), und weich (b)... und am Wortanfang gar ssssäuselnd)
  6. Boris, ich kann Deinem Beitrag nicht ganz folgen: Die angesprochenen hinteren Fenster des Fünftürers (es geht um die Klofenster, das habe ich richtig verstanden?) sind doch nie zu öffnen gewesen. Von welchen gepunkteten Karosserieverbindungen sprichst Du genau? Von denen, die sich unter Dreitürerheckfenstern entlangziehen?
  7. Hach, das freut mich ja, dass ich nicht der einzige bin, dem solche Ideen immer irgendwo herumschwirren. (ich glaub' wir wären da 'nen Team mit viel gegenseitigem Verständnis)
  8. Oooh... wie dick ist der Lack? Kann man damit auch Blasen ('Handschuhfach') und Risse ('Armaturenbrett'... und wenn's ganz schlimm kommt 'Zylinderkopf') bei- und weglackieren?
  9. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach, eine Sichtung habe ich glatt vergessen... obgleich vorher bekannt, doch in dem Ausmaß nicht geahnt, hatte ich dann einen Hänger vor mir... http://up.picr.de/12910689tp.jpg ...kurze Zeit später den Saab hinter mir... http://up.picr.de/12910691nu.jpg ...und an der Autobahnauffahrt letztlich das Gespann neben mir. Diese Verrückten! http://up.picr.de/12910692dn.jpg
  10. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gute 1200km durch Deutschland von Samstagnachmittag bis Montagabend: nur eine Unterwegssichtung eines 900-IIers (K-MB ????) auf Kölner Autobahnring mit merkwürdigem Tempo - und ohne jegliches Mitmachen.
  11. Das sieht ja beinahe zu schön aus, um es auf die Werkbank zu legen und mit Fettfingern darin rumzublättern, wenn sich vorne mal wieder etwas verkeilt und man sich selbst darin verloren hat. Kommt gut durch den Winter!
  12. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-900-mit-h-zulassung/92732133-216-3395 Dahinter könnte sich ja etwas sehr Interessantes verbergen, oder?
  13. In den letzten Tagen ist tatsächlich noch mehr als nur nix passiert: Onkel und ich haben uns den Rost vorgeknöpft. Aus der anfangs eher kleinen Stelle wurde schnell ein großes Loch, das es brauchte, damit wir auf noch intaktes Altblech stießen. Die Beifahrerseite bekam dann auch den Schraubenzieher zu spüren und schwupps, da war auch da das Blech durch. Folgendermaßen sind wir also vorgegangen: Ausbau Innenausstattung Freilegen der korrodierten Stellen Ausschneiden des rostigen Bleches - besser mehr als zu wenig Besorgen von zwei Stücken Stahlblech, 2mm (Kostenpunkt 9 Euro) Entfernung des Unterbodenschutzes um die Ausschnitte herum Anpassen der jeweiligen Bleche, dabei fahrerseitig deutlich mehr Aufwand (durch Biegung des Fußraumes) Ausleihe Schweißgerät inkl. Material (sehr angenehme 27 Euro für anderthalb Tage und alle Verschleißsachen) Bleche einschweißen Schweißnähte begradigen (per Flex) Rostschutzgrundierung auftragen nach Trocknung mehrere Schichten Unterbodenschutz aufgesprüht (Materialkosten 6 Euro) http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/108354-low-budget-projekt-wintersaab-900i-8v-img_7599.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/108357-low-budget-projekt-wintersaab-900i-8v-img_7621.jpg Und nun stehe ich vorm Wiedereinbau des Innenlebens (Sitze, Teppiche, Dämmmatten, Mittelkonsolen/tunnel, Leisten...) und bin ja sehr gespannt, ob ich die Schrauben noch halbwegs zuordnen kann. Der Tipp mit dem Ausbau des Luftkanals war super, ich hatte an einem Abend schlichtweg die Schrauben nicht mehr gesehen - am nächsten Tag ging das alles ruckzuck. Den Austausch des Axialgelenks=Spurstange habe ich in der Werkstatt mit Bühne machen lassen - berechnet wurden 0,8 Stunden, ca. 60 Euro. Dafür durfte ich währenddessen noch rundherum gehen und das Fahrzeug von unten ordentlich einnebeln, d.h. die Bühne benutzen. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/108356-low-budget-projekt-wintersaab-900i-8v-img_7605.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/108353-low-budget-projekt-wintersaab-900i-8v-img_7632.jpg Die danach erforderliche Achsvermessung hat inkl. sechs erforderlicher Einstellplättchen ca. 70 Euro gekostet. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/108358-low-budget-projekt-wintersaab-900i-8v-img_7649.jpg Für die Einspritzleitungen ein großes Dankeschön an die beiden betreffenden Helfer! Zu den Dingern entwickelt sich bei mir allmählich eine Phobie genauso wie gegen 9000er-Heckblenden. Das reißt ja alles schon beim Hingucken. Der Einbau war dementsprechend vorsichtig, zu fest sollte man sie ja nicht ziehen, aber zu locker darf's auch nicht sein - sonst drückt's an den Eingängen zu den Zylindern den Sprit raus. Und der ist ja besonders kostbar. Der 8V läuft prima, findet flott seinen Leerlauf und hält den auch konstant. Gelegentlich muss ich beim Anfahren ein wenig mit dem Gas spielen, aber ich denke das legt sich mit einiger Fahrerei wieder (genauso wie sich der fünfte Gang heute auch erst nach einigen gefahrenen Metern zum Mitmachen entschloss). Somit waren die drei letzten Dinge zum gestrigen Abend abgehakt: Einspritzleitungen, zwei Roststellen in den vorderen Fußräumen instandsetzen, Axialgelenk tauschen. Heute am Vormittag kam also der TÜV-Mann - die Wartezeit versüßte ich mir noch mit 'nem netten Telephonat und dem Hochstecken des Himmels. Und... ohne große Worte: bestanden. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/108359-low-budget-projekt-wintersaab-900i-8v-img_7644.jpg Mit dreifach GM... aufgelistet sind da drei Roststellen (Kotflügel vorn Fahrerseite, beide hinteren Radläufe) - zurückzuführen auf die zu Zeiten des Vorbesitzers danebengegangene Elaskon-Behandlung (grober Feuchtigkeitsanschluss, woraufhin betroffene Stellen "geöffnet" und behandelt wurden... der Vorbesitzer ist nicht gerade erfreut gewesen!). Abgasuntersuchung absolut sauber, der Wagen läuft dicht von vorn bis hinten. Der Auspuff ist vor einiger Zeit beim Vorbesitzer neu gekommen, ich hatte durch den Tausch eines Krümmerteils noch die umliegenden Dichtungen getauscht. Wären die Keilriemennebengeräusche (oder LiMa-Lager?) nicht, dann wäre der so mit der ruhigste 8V, den ich bisher gehört habe. Die Bremswerte waren und sind ebenso ordentlich - hinten hatte ich noch die Beläge getauscht, ansonsten war das auch erfreulicherweise schon rundum neu. Zu dem Werkstattinhaber habe ich inzwischen persönlich einen sehr guten Draht, was der sich mitgefreut hat, ist kaum in Worte zu fassen. Es kommt sogar vor, dass man außerordentlich beglückwünscht wird zum bestandenen TÜV - das wirkte fast wie eine gelungene Entbindung (bloß, dass der Klaps auf den Popo fehlte... aber der ist m.E. auch allg. nicht nötig). Auf der Zulassungsstelle war's heute voll wie sonst nie, ich wechselte dann mit der Sitznachbarin noch die gezogene Wartenummer, sodass sie früher ins Autohaus zurückkehren konnte und ich an eine dermaßen missmutige Bearbeiterin gelangte, die mir zwar die mitgebrachten DIN-Bleche nicht abstempelte, dafür aber ihre Arbeit so ohne weiteres Gucken verrichtete, dass ich nun doch etwas merkwürdig anmutende Kennzeichen habe. Zwei Hs, um an des Wagens Vergangenheit zu erinnern - er wurde 1988 erstzugelassen auf HH-Kennzeichen, und außerdem sieht HH an einem alten Saab auch einfach gut aus. Damit das mit dem Abheben vom 900-Kennzeicheneinheitsbrei () aber hinhaut, gibt's das zusätzliche M. Die somit entstehende Kombination meint nicht, dass ich noch überlege, den 900er zu fahren "Hhm" - ganz im Gegenteil ist auch damit zusätzlicher Bezug hergestellt: zum 21.12. als Tag der Entscheidung und des verschiedenerseits angekündigten Untergangs lebt das Auto erneut umso mehr auf (neuer TÜV, Wiederzulassung) - der Name Maja (bewusst mit j statt y) ist also gesetzt. Mit dem j ist's auch näher am lat. Wortursprung dran... einigermaßen überzogen für einen fünftürigen stellenweise geflickten 8V Sauger, dass er der bzw. sie die größte wäre, aber so als Projekt an sich - ja, das war doch 'ne schöne (für mich) große runde Sache. Also, drei Buchstaben auf der linken Kennzeichenseite, und drei Zahlen (obwohl die beiden Nullen ja eigentlich Os sind) auf der rechten. Das gibt 'nen schwedischen Touch. Und wendet man das Blatt, dann, ja dann - genau: http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/108361-low-budget-projekt-wintersaab-900i-8v-img_7645.jpg Das sieht einfach speziell aus - und den kleinen Tick lebe ich gerne aus. Obwohl's kein OO6 ist, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Morgen geht's dann auf die Bahn - das Projekt an sich ist somit erstmal abgeschlossen, jetzt darf gefahren werden. Und während er legal auf der Straße unterwegs sein und stehen darf, kann man ja immer noch bei den Kleinigkeiten (Beleuchtung, ZV, ...) Hand anlegen, sofern's beliebt. Um das "Low Budget" nochmal mit reinzubringen: Grob gerechnet (150 Kauf inkl. Abholung, 100 Euro Teilebestellung Skanimport, 60 Euro Werkstattarbeit, ca. 70 Euro Achsvermessung inkl. Einstellung, ca. 35 Euro Schweißmaterial, allg. ca. 20 Euro für neue Schrauben, Muttern, Unterbodenschutz, TÜV ca. 95 Euro, Anmeldung ca. 45 Euro, Kennzeichen ca. 30 Euro, einmal volltanken ca. 90 Euro) komme ich bei 700 Euro heraus und erhalte dafür einen frisch getüvten, mit zahlreichen Frisch- bzw. Neuteilen versehenen (da steckt auch Vorbesitzers Verdienst mit drin) 900i 8V. Rechne ich die KFZ-Steuer noch mit dazu, lande ich sehr glatt bei 1000 Euro, die ich insgesamt bereitzuhalten hatte bzw. habe für ein Auto, mit dem ich dann direkt durchstarten kann. Was bei Leuten, die sich vielleicht Ähnliches überlegen, evtl. noch dazukommen kann bzw. bei mir glücklicherweise kostenmäßig keine große Rolle gespielt hat waren teilemäßig der Krümmer und die zwei Einspritzleitungen sowie (mehr als nur) sonst Onkels Ahnung und das zur Verfügung-Stellen von Stellplatz und allem Werkzeug für selbst erledigte Arbeiten. Maja wird mit mir zusammen die nächsten Tage verbringen und während meines baldig beginnenden Auslandsjahres innerhalb des Forums als Zweit-900er weiterbewegt werden. Dass ich somit für mich keinen direkt langfristigen Nutzen habe, ist auch total nebensächlich - es ging mir um das Projekt an sich und die Zeit im Jetzt. Und das Ziel, den 900er wieder auf der Straße zu wissen, habe ich erreicht. Ein 9107 321 mehr in der Zulassungsstatistik. An alle Helfer und Helfershelfer ein großes Danke. Das Auto samt sich ergebendem Drumherum hat mich hin und wieder auch an persönliche Grenzen geführt, sodass ich dadurch auch wieder gewachsen bin. Gerade zum Schluss raus wurde es zeitlich eng und ich hatte Bedenken, das vor dem Weltuntergang nicht mehr zu schaffen. Aber auch das ist gelungen und nun steht draußen die größte beryllgrüne Nettigkeit, die ich kenne. Morgen geht's auf die Bahn - ca. 1200km und zu Weihnachten will ich wieder daheim sein. Ich berichte, wie sie sich macht.
  14. Gerade in den Forenbereichen der älteren Fahrzeuge (96/99/900) gibt es da viel zu lesen - begib Dich mal auf die Suche ("Konservierung", "Hohlraumschutz", "Mike Sanders", "Fluid Film" als beispielhafte Suchbegriffe eingeben). Beim Unterbodenschutz ist das so 'ne Sache: Wieviel hat Dein Auto denn werksseitig? Wie gut ist der noch? Mit dem Unterbodenschutz ist's ja so 'ne Sache: auf aufblühende Stellen neuen draufzusprühen verdeckt nur, aber verhindert nicht weiteren Rost. Im Gegenteil. Nun sieht man die evtl. Roststellen aber auch erst am besten, wenn das Metall möglichst unbespritzt ist - hieße also alten Unterbodenschutz ab, dann Begutachtung, dann evtl. Rostbeseitigung, und dann erst neuen Schutz drauf. Was aber das Fahrzeug- und Unterbodenschutzalter angeht, so weiß ich auch nicht so recht, wie man am besten handelt. Ich denke aber, dass sich Vorsorge auf jeden Fall bezahlt macht - besser früher als später handeln sozusagen. Eine richtig gute Behandlung, wenn man's in der Werkstatt abgibt, kann komplett auch vierstellig kosten. Die Frage ist da auch, wie wichtig Dir das bei dem Wagen ist, ob Du ihn noch länger fahren möchtest und Dir das auch persönlichen Vorteil bringt, oder Dir nicht so viel daran liegt (im Sinne von "ach, das kann dann in zwei Jahren der nächste Besitzer machen, ist mir schnuppe"). Wie viel willst Du - das ist auch noch so eine Frage. Man kann das Auto auch komplett entkernen und dann durchgehen, oder "nur" die Hohlräume so fluten. Mengenmäßig kann man für 100, 150 Euro schon so viel Fluid Film (für Hohlraumschutz) kriegen, dass man da einmal am Auto herum kommt und ordentlich was in der Kiste "versenkt" hat. Was die Werkstattpreise an sich in die Höhe treibt, ist der Stundenumstand - es dauert schlichtweg: a) Vorbereitung, b) belegte Bühne, c) danach Saubermachen, d) während der Behandlung evtl. Anbauteile abmontieren und wieder dranschrauben, e) ..... Hier ums Eck ist ein Mike Sanders-Pflegestützpunkt, da habe ich das mal aus erster Hand erfahren, was da letztlich welche Auswirkungen hat (auf den Preis bspw.). Naja, und jetzt nach dem ganzen Tippseln habe ich nach dem Klicken auf Deinen Link mitbekommen, dass da ja schon so einiges steht... vielleicht ist mein Beitrag aber noch kurze Anregung dazu. Mich freut es, wenn sich auch bei neueren Saabs darum gesorgt wird
  15. Na dann hau' ich das mal dazwischen: [video=youtube;TfnZ3eiXxMk] The Yeshiva Boys Choir - "Those Were The Nights (of Chanukah)"
  16. Mit welchen Baureihen/Modellen hast Du da Erfahrungen gemacht/auf welche Modelle beziehst Du das?
  17. Und was hätte Däniken gemacht? Den 900CC-Kofferraum als Ufo-Landebahn gesehen? Wer lehrt mich, wie ich die Zeit auf einer Bank am angenehmsten verbringe? Gibt's da auch eine Lehre als Trepper? Oder Wieser?
  18. Das sind allerdings beides Dinge, die einen als 900er-Fahrer nicht negativ beeinflussen, oder? Und selbst so ein Weltuntergang an sich ist vielleicht auch gar keine 'negative Beeinflussung' unseres (Da)Seins.
  19. Aktuell, spontan, und noch fast alles frei - Saab und ich sind für (fast) alles zu haben: BIETE Transport- und Mitnahmemöglichkeit für folgende Vorweihnachtstage bzw. Wochenende (22.12. - einschl. 24.12.): Naumburg - ca. Bad Hersfeld - (Gießen) - Köln - Ruhrgebiet - (Leipzig) - Naumburg Bitte meldet Euch, die Ortsangaben sind grob und ich kann nach Absprache auch ein bisschen Umwege fahren. Entlang der Strecke ist alles möglich ...dazu suche ich evtl. noch eine Übernachtungsmöglichkeit im Raum Köln/Ruhrgebiet, je nachdem, wie weit ich am Sonntag noch komme.
  20. Doch, in dem Beitrag wurde deutlich nach Anschaffungskosten gefragt: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/61369-unterhaltskosten-und-ersatzteile-saab-900-bj-1993-a-12.html#post875389 Und auf den Beitrag habe ich dann auch geantwortet. Wie Du aus eigener Erfahrung weißt, ist die Preisfrage gerade bei Blindkauf nicht unbedeutend.
  21. Das kann ich verstehen - möchte aber auch noch ergänzen, dass ein 900i 16V Fünftürer, den ich für 750 Euro ohne TÜV (Standzeit ca. vier Jahre, trocken) unbesehen gekauft habe, deutlich unkomplizierter seine folgenden Kilometer bewegt werden konnte als ein für 3000 Euro erworbener dreitüriger 900S (mit gehobenerer Ausstattung), der noch TÜV hatte und aus dem Alltagsverkehr stammte. Ebenso hatte ich mit anderen 450 Euro-Kisten Glück, was aber auch damit zusammenhing, dass ich da nicht so hohe Ansprüche stellte und andere Prämissen setzte beim Kauf (war auch nicht so langfristig angelegt). Ich denke allgemein kann man schon sagen (in die Richtung geht auch ein Werkstattgutachten, das ich letztens mitbekommen habe), dass ein 'einfacher' Sauger (16V) so mit 1.500-2.000 Euro taxiert werden kann, wenn der Zustand halbwegs passt. Zumindest ist mein Eindruck dann nicht, dass man zu viel bezahlen würde. Letztlich kommt es auch auf Dich und Deinen Bauch an, vielleicht hilft ja aber mein kleiner Senf schon etwas weiter - und ebenso vielleicht kriegst Du noch ein paar mehr "Hausnummern" mit, wenn Du im Forum mal weiter querliest.
  22. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und noch ein Saab mit BLK-Kennzeichen: Sehr frühe 9-5 Limo (Aero?!) in silber, parkte am Naumburger Lindenring gestern am frühen Nachmittag.
  23. StRudel hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das passiert also, wenn man die Muttern nicht 'über Kreuz' anzieht?!
  24. Ich wollte damit nicht sagen, dass der 2.3er prinzipiell schlecht wäre - ich hatte da nur den Gedanken an Schlachtteile, und selbst wenn Du einen 2.3er mit Kettenkur anbietest: Wenn da bei einem 900-IIer-Fahrer, sofern es nicht ein besonders gehegtes und außergewöhnliches Exemplar ist, der Motor hochgeht, dann spielt sich das alles in Preisklassen ab, dass kaum wer vom Rationalen her auf die Idee käme, einen Motortausch vorzunehmen. Die Preise sind so im Keller, dass man ja für diesen finanziellen Aufwand wieder einen fahrbaren 900-IIer kriegen kann - bspw. eben Deinen. Biete ihn komplett an!
  25. StRudel hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das stimmt allerdings. Dafür sind wir ja hier im Forum, danke für den Hinweis - nu' seh' ich's auch. Und beim Turboblubbern wär' ich doch ganz ohr und mucksmäuschenstill.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.