Alle Beiträge von StRudel
-
Servus aus Wien
Graphitgrün - da hat wer schick angekreuzt bei der Neubestellung. Gute Kilometer Dir zusammen mit dem Wagen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das mit den Kunststoff"gläsern" an den Scheinwerfern ist ein Problem, das die Modelle ohne Xenon auch betreffen kann - gefahrenfrei sind in der Richtung am ehesten die echten Glasscheinwerfer der Modelle bis einschl. Modelljahr 2001.
-
Moi, minä olen Mökki. Hauska tutustua!
[uSER=10498]@MBU[/uSER] : Ich habe mir den verlinkten Wikipedia-Artikel grad mal in Boarisch etwas angesehen bzw. -gelesen (mein Schwedisch ist noch nicht so gut) - ja, das passt sehr zum 900. Das nochmalige Umdrehen lohnt sich da besonders auch nicht nur wegen des Autos - auch die "Kulisse" ist schön. Danke für die verschiedenartigen Bilder - und: der V70 macht sich da auch sehr passend. Ich hoffe, Ihr hattet eine gute Zeit da und es war wie vorgestellt - oder anders, und auch passend. Bis bald mal!
-
Saabsichtung
Erhöhte SAAB-Dichte in Prag: Innerhalb eines Nachmittags und Abends habe ich schon mehrere gesehen: 9-5 frühe Limousine in grau, 9-5 Kombi in schwarz, 9-3II Limousine, schwarzer 9-3I SE Dreitürer mit den 17" double Y-spoke-Felgen. Und auf der B174 in Richtung Marienberg kam mir ein 9-3II Kombi mit regionalem Kennzeichen entgegen.
-
H7 Abblendlicht, Klammer locker, was tun?
Stecken die Klammern richtig herum drin? Versuch's sonst mal in anderer Montageposition und schau, ob das das löst (oder eben nicht ).
-
Aktuelle Fragen rund um den 9-5 I
Unter Chemnitzern kannst Du mal [mention=3578]achtermai[/mention] fragen - er hat in seinem 9-5 Kombi solche Stoff-Leder-Sitze. Ich habe diese bisher bei Fahrten und Mitfahrten als angenehm erlebt - allerdings ohne direkten Vergleich mit Vollledersitzen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
[mention=5282]Cabriofahrer[/mention] : Wenn Dich der 9-5 Aero-Kombi in München weiter interessiert, kann ich ihn mir für Dich vielleicht in der übernächsten Woche mal ansehen, sollte ich da im Münchner Raum sein. Wenn Du Interesse hast - oder wer anderes - schreib konkret und ich versuche das, und danach meinen Eindruck wiederzugeben.
-
Neuling versucht es mit Aero
...wahrscheinlich daran, dass der Unterdruckschlauch, der aus dem Motorraum zur Rückseite des Instrumentes geht, nicht mehr dicht oder nicht angeschlossen ist.
-
99 GLs CC - die Rallye beginnt...
Der fetzt. Und das H-Kennzeichen ist angemessen. Viele fröhliche Kilometer!
-
Dauertest SAAB 902
Schön, dass Du weitermachst, knuts! Es gibt derzeit für etwas über 100 Euro paarweise neue 902-Scheinwerfer - also tatsächlich brandneu. Bei dem Tausch der Scheinwerfer auf neue aus selber Produktion in meinen 901ern und 9000ern war der Unterschied immer immens. Ich bin mit einem 900 mit neuen Scheinwerfern dieses Jahr durch Skandinavien gefahren und war in der Dunkelheit mit dem Licht vollkommen zufrieden. Kurz gesagt: meine Empfehlung, ihm gleich ein Paar komplett neuer Scheinwerfer zu gönnen. Erfolgreiche Weiterreisen während der nächsten halben Million wünsche ich Euch!
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich dachte, das hast Du extra so gemacht, dass frohe Menschen dann auch die Chance haben, mal ein gelbes Cabrio übernehmen zu können :-)
-
Saabsichtung
Ein fotografierter SAAB in Edinburgh am Samstag: Und seitdem noch so gesehen in der Stadt: Mehrerlei 9-3 II, davon einer als privates Taxi, und ein - sehr typisch - limettengrünes Cabriolet am Grassmarket. Ein weißer 9-3I Fünftürer. Und eine rote 9-5 Chrombrillenlimousine mit deutlichem Abbott-Zubehör (und Aufkleber). Ansonsten ist der Stadtverkehr vom Privatautoanteil her erstaunlich gering, die Dichte von Linienbussen groß und die der schwarzen typischen Dieseltaxen noch mehr.
-
900 Turbo springt nicht an
Das hatten wir im Forum inzwischen auch mehrmals. Ich würde, wenn ich für eine Führerscheinklassenerweiterung in Richtung Anhänger entscheide, immer gleich den BE machen. Damit sind entspannt 3,5t zulässige Gesamtmasse für das Zugfahrzeug und 3,5t zulässige Gesamtmasse für das, was dranhängt, möglich. Der (relativ geringe) Kostenunterschied zwischen B96 und BE rechtfertigt meines Erachtens nicht, den B96 zu machen. Für den BE ist ebenso wenig Theorie notwendig, mit den notwendigen Praxisstunden und Prüfung lag ich als auch alle bei mir im Bekanntenkreis, die den BE gemacht haben, bei jeweils grob um die 500 Euro - und bin damit die Sorgen ums Gerechne und Unterwegssein im Führerscheingrenzbereich los.
-
Lichter spielen verrückt
Check mal das "head light relais" - vorne im Motorraum in einem der beiden Sicherungskästen. Mal rausziehen und wieder reinstecken, schauen, ob Du Korrosion an den Steckern hast, ob es richtig (straff) sitzt, ... In die Richtung würde ich in dem Zusammenhang zuerst schauen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Schwindel ist gut gesagt in dem Zusammenhang. Ich habe den Eindruck, dass die "Tarnung" inzwischen bei manchen Herstellern als Versuch der Aufmerksamkeitserregung genutzt wird. Was seit einiger Zeit damit in Städten und auf viel frequentierten Straßen unterwegs ist, hat m.E. nichts mehr mit Verstecken und Jagenmüssen zu tun. Ich find' das ist ganz schön langweilig geworden.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Wenn Du möchtest, kann ich gute SAAB-Bekannte (denen ich auch ein Untersuchen mit hier üblichem Anspruch anvertraue - ich würde in den USA auch keinen Altsaab unbesehen kaufen) aus der Region anfragen und bitten, sich die Sonett im Auftrag genauer anzusehen. (und dann evtl. auch bei weiterer Abwicklung zu helfen)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Sonst spricht alles für US-Modell, ja. Nur die Scheinwerferwischer sind von der US-Spezifikation abweichend (kamen nach meinem Wissensstand bei US-900ern erst mit Modelljahr '91, und das Cabrio hier ist auch von der angegebenen Erstzulassung her von davor. Alle sichtbaren Details samt Zubehörteile und auch die Farbe passen perfekt - das ist eine sehr typische US-Kombination aus diesem Modelljahrgang (1990).
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Vielleicht liegt das tatsächlich an der Farbe im Zusammenhang mit Chrombrille. Ziehmy kann da ja auch Liedchen von singen. Das Grundkonzept, für einen erworbenen Wagen bei Inanspruchnehmen der Prämie den alten verwerten (statt weiterverwenden) lassen zu müssen, finde ich auch höchst unfein. Damit - erneut - funktionierende Werte und Substanz zu vernichten. Wissentlich und bewusst. Das ärgert mich immer wieder... und macht das vorgebrachte Ansinnen umso unglaubwürdiger. Irgendwann wird es ein Zusammenleben geben, in dem solche Lügen keine Vorteile mehr bringen, weil tatsächlich das Gesamte zählt - das Wir statt dem Ich. Irgendwann.
-
Ablauflöcher Türen
Ja, Zahnstocher ist zu kurz und inflexibel, um den Dreck hinter dem Dreck auch mit rauszupulen. Das braucht schon Expertise, da das passende Spezialutensil für zu verwenden :P Der von da. Ja. Ein guter Wagen, als ich ihn vor einigen Jahren mal mit meinem beryllgrünen getroffen habe (und sicher nicht schlechter geworden in der Zeit dazwischen). Du warst dann der, der sich nach Inseratslöschen noch beim Vorbesitzer gemeldet hatte? Das klang ganz erfreut seinerseits, als ich das von ihm mit dem Verkauf hörte.
-
Ablauflöcher Türen
Mir hat mal ein geehrter Forumsteilnehmer den Tipp mit langem Kabelbinder gegeben - seitdem tu' ich das auch so: ich nehme einen langen Kabelbinder und fahre damit in diesen Schlitzen rum - nach links, nach rechts, durch die eine raue Seite zieht's den Dreck gut mit raus. Je nachdem mit seeehr schmaler Saugkonstruktion oder anderweitig Luft nachhelfen. Der Abbau der Türpappen beim Fünftürer geht auch gut und ist zerstörungsfrei möglich - zur weiteren Türpflege. Stell Deinen fünftürigen beryllgrünen 900i mal vor. Ich "kenne" bisher nur vier in Deutschland - einer eines Forumsmitglieds aus nahe Frankfurt, der dieses Jahr verkauft wurde (Verbleib mir nicht bekannt), einer war letztes Jahr mal mit höherer Laufleistung und einigem Rost bei Hannover/Braunschweig angeboten worden (wenn den keiner gekauft hatte, dann wohl verschrottet), dann war mal einer bei Fotos eines Treffens mit Forumsmitglied "Kurti" bei und der vierte ist noch bei mir.
-
Neuling versucht es mit Aero
Da hat jene Werkstatt bestimmt die Bereitstellungszeit des Fahrzeuges mit eingerechnet Und: Eber kann froh sein. In 2017 hätte das beim aktuellen Stundensatz in jener Werkstatt von 156,00€ für Mechanik noch was mehr gekostet.
-
99/90/900: Haftpflicht sinkt!
Sechs Jahre später ist das Thema wieder aktuell - die neuen Typklassen für 2018: Die bisher in Haftpfichttypklasse 11 eingeordneten 99 (Turbo) und 900 (alles ab 16Vi) bleiben dort. Alles, was bisher in Haftpflichttypklasse 13 eingeordnet war, also alle 900 8V Nichtturbos (i, Vergaserversionen...) sowie alle 99 Nichtturbos und der 90 sinken zu 2018 zu Typklasse 12. Teilweise sinken auch die Kaskoeinstufungen. Wer also seinen Altsaab obiger Kategorie gewöhnlich versichert hat, sollte einen sinkenden Beitrag für kommendes Jahr haben. Bei mir sind das direkt gute 40 Euro im Jahr weniger Beitrag. Frohes Weiterfahren
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Die erreichen wir - Verbindung zurück zum zuletzt diskutierten Thema - nicht mit den eingerichteten "Umweltzonen". Wie Du selbst schreibst: der Verkehr hat zugenommen. Ich empfinde mit der Einführung der Plaketten auch keine Verkehrsberuhigung in Innenstädten - zudem der Großteil der Fahrzeuge die grüne Plakette erhält. Sauberer hat das die deutschen Innenstädte nicht gemacht.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Dies ist die weitere Antwort des Anbieters, die ich erhalten habe: "Kunde wollte leider einen Verwertungsnachweis, daher darf er nur in Teilen verkauft werden, bzw. muss geschlachtet werden. Was würden Sie denn benötigen? Er steht leider wirklich noch sehr gut da, da er die letzten 10Jahre in der Garage einer älteren Frau stand."
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
...in dem Zusammenhang: dass der Schadstoffausstoß meines Wagens nicht von einem Aufkleber abhängt. Weißt Du - ganz offen gefragt - ob es schon Nachweise zum Rückgang von Atemerkrankungen im Raum eingerichteter "Umweltzonen" gibt? Das interessiert mich, ob da direkte Zusammenhänge schon festgestellt wurden.