Alle Beiträge von schwedenstromer
-
9000 Unterbodensanierung
Tolles Projekt! Bite unbedingt berichten! Auch ich will meinen zum H-Kennzeichen bringen in 2028. Bin auf dem besten Weg dorthin dank fachkundiger Mechaniker-Hand und viel gutem Willen meinerseits ;-) Spiegler-Bremsleitungen kann ich schon mal sehr empfehlen!
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
- Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
19:30 Uhr? Dann könnte ich es ja mal schaffen, vom Büro dazu zu stoßen! Termin ist vorgemerkt! Muss ich 9k fahren oder darf ich auch mit dem 9-5 kommen? Ziehe die Frage zurück: 9k MUSS ich nicht fahren, sondern darf ich fahren ;-)- Dichtheit Ventildeckel
N`Abend! Habe vor ein paar Tagen den Ventildeckel bei meinem 9-5 (Bj 2009; 2,3 Biopower; rd 119.000km) getauscht. Originalteil und natürlich inkl. neuer Dichtung (Danke ans Forum für Infos zu Details wie Drehmoment und Reihenfolge beim Anziehen der Schrauben). Bin trotzdem ein bissl unruhig: Falls die Dichtung nicht 100prozentig richtig sitzen sollte - wann suppt das Öl dort raus und an welcher Stelle? Bin bisher nur ein paar Kilometer Kurzstrecke gefahren. Wäre denkbar, dass bei Langstrecke und stärkerer Belastung des Motors sich noch nachträglich eine Undichtigkeit zeigt? Oder ist der Deckel definitiv dicht, wenn in den ersten Kilometern rundum kein Ölfilm o.ä. sichtbar ist? Bin ein Pingel und kein erfahrener Schrauber, daher meine Unsicherheit. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen und kann berichten. Danke in jedem Fall!- Außenspiegel abgefahren
Recht hast Du! Ich bin bei solchen Sachen auch gleich auf dem Baum: Du wurdest (vermutlich) geschädigt (bei Saab-Spiegeln ist das leider kein kleiner Schaden) und musst dann auch noch zahlen für die D...eit anderer. In solchen Fällen (also: wenn ich Schadenverursacher wäre) würde ich immer anhalten und dem Unfallgegner eine vernünftige Lösung anbieten. Aber ich bin ja auch von gestern. OT Ende.- Schrottplatzfunde
"würde ich sofort "abknipsen"." - " und du versehst die Welt." - Sorry, Mods. Gebe zu: Ich hab angefangen mit einer emotionalen Tirade. Ab hier bin ich raus!- Schrottplatzfunde
Oh, Ihr Pharisäer! Immer wenn ich über das Thema Dienstwagen LESE, beschleicht mich ein komisches Gefühl: Kaum jemand braucht beruflich ein Auto in Zeiten von Videokonferenzen, E-Mails und Telefon. Die meisten Dienstreisen sind überflüssig. Und wer wirklich viel fahren MUSS z.B. im Außendienst, der ist vermutlich gar nicht in der Gehaltsklasse, um sich darüber ernsthaft Gedanken zu machen. Soviel erst mal zu meiner provokanten Eingangsthese. Lässt man mal außer acht, dass die Kosten für einen Arbeitnehmer letztlich nicht unerheblich sind und nach meiner persönlichen Ansicht solche Steuerschlupflöcher für Unternehmen geschlossen werden müssten (das ist aber ein ganz anderes Thema), bin ich immer wieder überrascht über diejenigen, die ja ihren Dienstwagen (angeblich) so gar nicht haben wollen und den am liebsten sogar abgeben würden. "Aber meiner Position ist nun mal ein Auto geschuldet - furchtbar." Keiner mag zugeben, dass es eben doch ein geiles Gefühl ist, wenn man nach dem nächsten Karriereschritt zum Projektleiter/Abteilungsleiter oder Leiter von sonstwas nach dem 525 einen 530 vor der Tür stehen hat (oder wahlweise: nach dem 220 ein 250 oder wasauchimmer). Denn nun sieht endlich auch der Nachbar, dass man was ist und das man was hat (habe mal eine Statistik gelesen, nach der kaum ein Dienstwagenfahrer ein Auto ordert und die Fahrzeugbezeichnung entfallen lässt - das ist übrigens meist eine nicht aufpreispflichtige Option). "Hah!" Denken sich wohl viele beim Anblick ihres Dienstautos auf dem Firmenparkplatz, "Was bin ich doch für ein erfolgreicher Typ!" Aber wenn man dann drüber spricht: "Nee", heißt es, "ich will den Wagen gar nicht, den hat mir mein Chef (oder unsere Personalabteilung) aufgezwungen". Und: "So ein Statussymbol brauch ich gar nicht, aber wenn´s denn mal da ist... Willst mal fahren? Geht ganz schön ab die Karre." Die deutsche Autoindustrie, über die auch hier im Forum ziemlich kritisch geschrieben wird, lebt vom Dienstwagenprivileg! Bin grad nicht sicher, wie hoch das Durchschnittseinkommen in Deutschland gerade ist. Es ist jedenfalls deutlich zu niedrig, als dass sich massenhaft Menschen Autos im Wert von 50.000 Euronen und deutlich darüber leisten können. Und solche Karossen rollen haufenweise auf unseren Straßen. Sagt einer WIRKLICH ohne Neid, der als Freiberufler auch mal seinen Saab abschreiben konnte. Ich weiß: Alles OT - Entschuldigung! Und es wird gleich wieder RICHTIG kontrovers hier ...- Stammtisch Witze
Hmmm, Ironie ist wohl nicht jedermanns (jederfraus) Sache. Ich halte mich beim nächsten mal zurück, versprochen! Mit nachdenklichen Grüßen- Stammtisch Witze
Wie Recht Du hast - schade, dass ich keinen Fratzebuch-Account habe und das Video nicht teilen kann- Xenon Lampe links defekt - Welches Leuchtmittel - Einbau schwierig?
Ja, Du hast recht! Wieder was gelernt - Danke! Und die Xenon-Brenner hab ich nochmal ein- und ausgebaut. Danke für den Hinweis hier auf den Bajonett-Verschluss! Beide Brenner hatten sich gelöst; einen hatte ich zuvor zu fest reingedrückt und damit die "Rastnasen" etwas nach hinten gedrückt, so dass die ihre Halte-Funktion nicht richtig ausüben konnten. Da muss man drauf kommen! Und da muss man DRAN kommen - habe die Batterie samt Halterung ausgebaut und rechts den LMM. Dann geht´s halbwegs Daumendick, dass die Brenner sich nicht nochmals lockern (irgendwie ist das eine unglückliche Konstruktion)- Xenon Lampe links defekt - Welches Leuchtmittel - Einbau schwierig?
Hmmm. Beide Kabel gleichzeitig kaputt? Nicht ausgeschlossen, aber doch wohl unwahrscheinlich. Werde mich heute mal damit beschäftigen und berichten. ... du sprichst beim Kalibrieren von den 9-5 bis Bj 2006, richtig? Bei den Chrombrillen funktioniert das doch anders, oder?- Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Interessante Preisgestaltung: fast 500 Euronen "Ablieferungspauschale" kommen dazu: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-0t-aut-vector-aus-1-hand-mit-25-000-km-/696175938-216-8612- Xenon Lampe links defekt - Welches Leuchtmittel - Einbau schwierig?
Ja, Thematik ist bekannt und: Ja, 2 neue Steuergeräte (nicht original-Saab aber lt. Aussage der Werkstatt vergleichbar) wurden angeblich verbaut, die es damals angeblich wieder gab. Man liest schon: angeblich, angeblich, angeblich ... Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch Vertrauen in die Werkstatt und hab es geglaubt. Alles weitere zu der Werkstatt-Thematik gehört nicht hierher, bei Interesse weitere Infos per PN- Xenon Lampe links defekt - Welches Leuchtmittel - Einbau schwierig?
Und nochmal ich: Nachdem ich beide Xenon-Brenner bei meinem 9-5 Bj 2009 ausgetauscht hatte, brannten die zunächst ganz normal. Seit ein paar Tagen sind beide Seiten komplett ausgefallen. Weitere Symptome gibt es nicht, nicht mal die Warnlampe brennt. Brenner sind Osram (keine Nachbauten o.ä.) von einem bekannten Saab-Teilehändler. Angeblich wurden die Steuergeräte vor etwa 2 Jahren getauscht, weil die Brenner damals flackerten. Ich schreibe "angeblich", weil ich es nicht geprüft habe und im Nachhinein leider vermute, dass meine damalige Werkstatt nicht gut gearbeitet hat (um es vorsichtig auszudrücken - gehört nicht hierher). Jedenfalls kann ich nicht sicher sein, dass die Steuergeräte seinerzeit ordnungsgemäß getauscht worden sind; als ich die Brenner vor einigen Wochen selber getauscht habe, fiel mir nur auf, dass ein Brenner schon mal getauscht worden ist (also nur eine Seite). Denkbar wäre also, das meine Werkstatt damals nur einen Brenner getauscht hat und mir die Steuergeräte in Rechnung gestellt hat. Könnten nun plötzlich beide Steuergeräte gleichzeitig ausgefallen sein? Irgendwelchen bekannten Probleme oder Hinweise? Könnten sich die Brenner einfach nur gelockert haben? Beim Einbau hatte ich den Eindruck, dass die nur sehr lose gehalten werden ...- Saabsichtung
Heute auf der Trabrennbahn in Dinslaken: diverse Sonett, 95, 96, 99, 90, 900, 9000, 9-3, 9-5, Sedan, Cabrio, Kombi - ich kann sie alle gar nicht aufzählen :rock::rock::rock: Sorry, der Kalauer musste sein ... Allen weiter viel Spaß dort sowie gute und sichere Heimfahrt!- Klimakompressor austauschen
Jaaaaa, genau. Ich finde auch immer wieder die Bezeichnung SD7H15 und danach eine weitere vierstellige Nummer. An der scheiden sich offenbar die Geister (respektive: Typen). Mein Kompressor hat ähnliche Anschlüsse wie der Abgebildete (oben, zu den Klimaleitungen [sind das die Klimaleitungen?] wie der auf dem Bild, andere Typen haben an der Stelle "V-förmige" Anschlüsse).Und dann gibt es unterschiedliche Anschlüsse an der Kopfseite. Ist leider ziemlich verwirrend, das alles ...- die Zeit des Gauklers ist vorbei . . . . . .
Alles Gute auch von mir - unbekannterweise (oder sagt man heute: virtuellerweise?) Schone Dich und bleibe dem Forum, der Marke und vor allem den Menschen hinter den Erstgenannten gewogen!- Klimakompressor austauschen
Danke! Leider hilft mir das nicht weiter: Es werden ja immer wieder gebrauchte Sanden-Kompressoren angeboten, aber eben mit einer Sanden "Typnummer" im Anzeigentext - die ist aber nicht identisch mit der Saab-Teilenummer. Helfen würde mir also eine exakte Sanden-Bezeichnung. Kann da jemand helfen?- Klimakompressor austauschen
Grabe den Thread mal aus: An meinem Sanden-Klimakompressor fehlt das Typenschild. Es geht um einen 1998er Anni. Gibt es vom Sanden verschiedene Typen? Den Ausführungen oben entnehme ich, dass es zumindest für unterschiedliche Kältemittel verschiedene Kompressoren gibt. Wie erkenne ich, dass ein Kompressor in mein Auto passt? Es geht um den Kauf von einem Gebrauchtteil, der Verkäufer hat nur Fotos, kann mir aber technisch zu seinem Garagenfund nichts sagen. Danke im voraus!- Bis zum bitteren Ende
Anders, als der Titel vielleicht vermuten lässt, möchte ich Erfreuliches mitteilen: Mein 9000 Anni Bj 1998 hat heute den TÜV bestanden - das H-Kennzeichen ist in Sicht! Obwohl die Scheinwerferhöhenverstellung rechts defekt ist, hat der Prüfer vom T.. N.. die Plakette zugeteilt - weil der Wagen in so gutem Zustand ist und sehr gepflegt ist. Das sei erkennbar ein Liebhaberauto. Dem kann ich nur zustimmen. Und die Höhenverstellung wird natürlich asap repariert!!!! Damit ist es wohl Zeit für eine Vorstellung hier, nachdem ich hier nun schon ein paar Jahre mitlese, dabei viel gelernt habe, nette Kontakte hatte (und habe) und mich inzwischen auch traue, ab und zu mein eher geringes technische Wissen hier einzubringen. Los geht´s: Zu Saab kam ich nach VW Polo, und diversen Opels 2003 mit einem 9-5 Vector Kombi. Für mich ein klasse Auto und irgendwie war klar, dass ich bei der Marke bleiben möchte. Auch, um ein bisschen die Marke zu stützen, habe ich 2009 dann fast den selben Wagen gekauft: einen 9-5 Vector Kombi, diesmal allerdings in der Biopower-Ausführung. Warum ich den ersten abgegeben habe, ist mir im Nachhinein nicht mehr richtig klar, der war völlig gut, hatte knapp 120.000 km auf der Uhr und war immer Werkstattgepflegt mit 10.000 km Ölwechselintervall und allem Zipp und Zapp. Hätte ihn eigentlich weiterfahren sollen. Hätte ich die Chance, ich würde ihn sogar zurückkaufen. Hätte, hätte ... Was mich damals schon nachdenklich machte: Die wenigen Saab-Händler hier im Umkreis gaben mir das Gefühl, mich als Kunden gar nicht haben zu wollen. Meinen "Alten" wollte kaum jemand in Zahlung nehmen. Wohlgemerkt: Im Gegenzug habe ich Nr 2 neu gekauft bzw geleast! Aber Saab war ja damals schon erkennbar in der Krise und der Händler, bei dem ich Nr 1 gekauft hatte (ein GM-Betrieb), verkaufte schon keine Neuwagen mehr, sondern machte nur noch Service. Begründung: Man hätte zu viel in einen neuen Showroom investieren müssen. Aus beruflichen Gründen und anderen Zusammenhängen (habe mal kurzzeitig PR für VW gemacht, bin heute nicht mehr stolz drauf) kannte ich den Druck, der vom Hersteller auf die Werkstätten und Händler ausgeübt wird. Hier im Ruhrgebiet gab es damals leidlich viele Ethanol-Tankstellen und ich wollte ein wenig was für die Umwelt tun. Außerdem ist der Leistungszuwachs wirklich spürbar. Ach ja: Hatte ich erwähnt, dass Nr 2 von Anfang an gehirscht ist? Biopower rules - jetzt wohl nur noch im Schweden-Urlaub Bis zu diesem Punkt war Saab zwar meine Marke, aber so ganz entfacht war das Feuer noch nicht. Ich fuhr Nr 2 gerne, gab ihn in die Werkstatt, bei dem Händler, bei dem ich ihn gekauft hatte und war´s zufrieden. Irgendwann war ich dann aber mit der Werkstattleistung überhaupt nicht mehr zufrieden (die Story wäre einen eigenen Thread wert, aber ich spar´s mir erstmal) und ging dann zu einer freien Saabwerkstatt, wenn man das so nennen kann. Auch dort: Relative Zufriedenheit. Und irgendwann wollte ich dann doch etwas mehr Saab. Ein allseits bekannter Forumskutscher hat mich dann angefüttert. Er habe einen 9k mit guter Substanz und ob ich nicht ......?? Erstmal wollte ich nicht. Ins Büro fahre ich überwiegend mit Bus und Bahn. Und ein zweites Auto nur für mich?? Meine Frau fährt ja auch einen GM-Boliden (auch das wäre einen eigene Thread wert). Und Töchterchen war ja auch automobil. Fahrzeuge hatte es also genug auf dem Hof. Nee, nee. Der Zweitsaab musste her. I want 9000 (Insiderwitz). Leicht hat er mir´s nicht gemacht: Substanz war gut, aber wie das eben so ist, zeigten sich dann die Probleme und Problemchen. Einiges MUSSTE repariert werden, einiges habe ich gemacht, weil Autos, nee: weil Saab für mich mehr und mehr Bedeutung gewonnen haben. In über 30 Jahren Autofahrerleben war ich immer ein bisschen interessiert am Thema Mobilität/Technik, aber nie übereifrig. Autos fuhr ich leidlich gerne und gab sie in die Werkstatt (s.o.) und das war´s Mit dem Anni änderte sich das! Obwohl (oder vielleicht gerade wegen meines abstrakten Bürojobs) traue ich mich mittlerweile, kleine Sachen selber zu machen. Grund hierfür sind insbesondere einige nette Saabisti hier aus dem Forum und aus der freien Wildbahn ;-), mit denen ich mich weiter treffe/schraube/austausche/usw Für einige hier im Forum ist das sicher nix Besonderes, aber ich hab wirklich Spassssss dann, Filter, Lampen und Kerzen zu wechseln, Karosserieteile zu tauschen und so´n Zeuchs. Spart Geld und ich weiß, wie´s gemacht iss (merkt man eigentlich, dass ich aus dem Ruhrpott stamme :-) ? Und besonders lobend erwähnen möchte ich C. Meinen Anni hat er in den Zustand gebracht, den der TÜV-Prüfer so entzückte. Und der mich so entzückte .... Ohhh. Ja. Ich schwätze. Die Autos .. Nr 2: 9-5 Vector Kombi BP mit Hirsch. Schwarzes Leder. Alltagsauto. Erhaben. Wird mich die nächsten Jahrzehnte begleiten. Koste es, was es wolle. Der Anni - wegen ihm schreibe ich ja hier: 1998. Einer der Letzten. Blau mit beigem Interieur. Gemacht (Auszug): Bremsen (komplett!!), Windschutzscheibe, DI, Batterie, Rostschutz (Unterboden, Hohlräume), Räder (SCHÖNE Felgen mit Reifen), Wasserpumpe, Lenkrad neu bezogen, Mittelarmlehne eingebaut, ach ich hör mal auf, weil es zu viel wäre. Über Geld redet man ja nich. Aber er isses mir wert. Weil ich ihn bis zum bitteren Ende fahren werde. In 11 Jahren kann er H-Kennzeichen bekommen (falls nicht unsere Politiker konventionelle Autos zwischenzeitlich verbieten). Und der 9-5 hat bis dahin noch einen weiteren Weg. Den will ich aber auch unbedingt begleiten!!!- Laderaummatte - Passform
Danke erstmal für die rege Anteilnahme ;-) SC meinte tatsächlich Sportcombi. Es geht also um eine Matte aus einem Kombi für einen Kombi. Sorry für die Verwirrung! Und, ja: die angebotene Matte hat Aussparungen- die Bilder von Expressen bringen es auf den Punkt (ich hatte ja einen Kombi Bj 2003und fahre aktuell einen aus Bj 2009). Demnach passt die Matte auch in meinen aktuellen 9-5. Danke für Eure Hilfe!- Laderaummatte - Passform
Hej hej, trotz Suche habe ich nix gefunden: Passt eine Laderaummatte von einem SC Bj 2005 in einen Kombi Bj 2009? Modellwechsel zur Chrombrille war ja 2006, aber manche Dinge wurden m.W. schon vorher geändert. Würde die Befestigungsschienen im Laderaum gern weiter nutzen, deshalb darf die Matte die natürlich nicht verdecken. Teilenummer o.ä. von der in Rede stehenden Matte habe ich nicht, nur die Angabe, dass die aus einem Bj 2005 stammt. Danke im voraus!- 1991 9000CC 2.3 Turbo S
Mann, der ist sehr sehr sehr schick! Die Ursprungsfrage kann ich leider auch nicht beantworten. Aber wenigstens mit Blick auf mögliche Verkaufsambitionen neidisch gestehen, dass ich so einen gern hätte. Ist nur leider dank Deiner Klasse Arbeit unbezahlbar. Seufz ...- Xenon Lampe links defekt - Welches Leuchtmittel - Einbau schwierig?
Widerspricht sich wirklich nicht! Mit Zange hatte ich einfach mehr Hebelwirkung als mit Handschuhen an den Fingern ...- Xenon Lampe links defekt - Welches Leuchtmittel - Einbau schwierig?
Danke nochmals an Stef und Thomas. Man braucht wirklich Gynäkologenhände zum Aus- und Einbau der Brenner! Was ich gemacht habe: die Brenner mit einer Wasserpumpenzange gelöst und nach hinten herausgezogen, damit hat man etwas mehr Kraft und kann die empfindlichen Brenner etwas besser kontrollieren Hoffe es hilft - Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.