Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. aero84 hat auf marqus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nö. Also, nicht unbedingt, und sicher nicht durch die Optik feststellbar. Das Öl muß ja durchs Filtermedium durch. Da findet sich der relevante Strömungswiderstand. Wenn überhaupt, dann könnte man unter der Annahme eines gleich durchlässigen Filtermediums (und das wissen wir nicht!) lediglich aus der Oberfläche des Filtermediums Rückschlüsse auf den Durchströmwiderstand ziehen. Je größer die Oberfläche des Filtermediums, desto geringer wäre dann der Widerstand. Auf dem Bild sieht das GM-Filter nur "offener" aus. Das liegt daran, daß er gänzlich anders aufgebaut ist. Das Öl tritt bei allen Filtern durch die äußeren Löcher ein und fließt am Rücklaufsperrventil vorbei in den Spalt zwischen Gehäuse und Filterelement ein. Dann muß es durch das Filtermedium durch und strömt dann aus dem Zentralrohr durch die mittelere Öffnung (mit dem Gewinde) zurück in den Motor. Bei zu hohem Differenzdruck öffnet das Bypassventil und leitet das Öl um das Filtermedium herum (ungefiltertes Öl ist immer noch deutlich besser als zuwenig oder gar keines). Mann und Champion sind recht klassisch aufgebaut; das Filtermedium ist in die Metallkappen des Filterelements eingeklebt, und das Filterelement wird durch eine Feder nach "oben" gegen die Grundplatte gedrückt, was die Dichtheit sowohl des Rücklaufsperrventils, aber auch die der Trennung zwischen Ein- und Ausstrom sicherstellt. Beim GM-Filter gibt es dagegen keine Endkappen und auch keine Feder. Die Falten des Filterlements sind an den Enden in sich verklebt; das gesamte Filterelement schließlich ist an die Grundplatte des Gehäuses geklebt. Seitlich wird das Filterlement durch die umlaufende Einbuchtung des Gehäuses fixiert. Das GM-Filter ist damit nach meinem Dafürhalten eleganter konstruiert ("gutes Design ist, wenn man nichts weglassen kannn...") und dürfte geringere Materialkosten haben, erfordert dafür aber größere Präzision bei der Fertigung. Was jetzt das bessere Filter ist läßt sich aus der reinen Anschauung nicht beantworten. Dazu bräuchte man Daten des Filtermediums (Abscheidegrad bei definierten Partikelgrößen und Durchströmwiderstand), die Filteroberfläche, sowie statistische Daten über die Fehlerhäufigkeit (evtl wäre man mit dem zweitbesten Filter in der Praxis besser bedient, wenn beim Besten beispielsweise besorgniserregend oft das Medium risse und so das Filter gänzlich funktionslos würde). Diese Daten haben wir aber alle nicht. Das Einzige, was ich mit Bestimmtheit sagen kann, ist daß das Rücklaufsperrventil des Mann aus einem anderen Material gefertigt ist als das der beiden anderen Filter und daß es bei Raumtemperatur deutlich flexibler ist. Daraus könnte man den Schluß ziehen, daß es vermutlich bei kaltem Öl zuverlässiger funktionieren und dichten wird. Ob undichte Rücklaufsperrventile in Ölfiltern aber überhaupt ein praxisrelevantes Problem darstellen und ob dieses feature das Mann-Filter dann in Würdigung der anderen Eigenschaften zum insgesamt besseren Filter machen würde ist aber eine ganz andere Frage.
  2. Es wird nicht generell zu schnell gefahren. Jedenfalls, wenn wir "zu schnell" an einer bestimmten Geschwindigkeit festmachen. Es grassiert aber die nicht angepaßte Geschwindigkeit. 260km/h auf einer leeren, trockenen Autobahn sind überhaupt kein Problem, 130km/h bei Starkregen und Sichtbehinderung können aber schon unverantwortlich sein. Dann wäre man nicht generell oder allgemein, sondern konkret zu schnell. Das passiert aber in der Tat zu häufig. Nö, die können einfach nicht autofahren. Das allerdings unterschreibe ich! "Sicherheitsabstand" scheint ein recht unbekanntes Wort zu sein. Merkt man auch an den Vollpfosten, die einem in den eigenen Sicherheitsabstand reinspurwechseln...
  3. aero84 hat auf marqus's Thema geantwortet in 9-5 I
    New-Life-Alternative: jedes ein beliebiges 0w-40 mit MB 229.5(1), Porsche A40 und BMW LL01... Das Flenner-Zubehörfilter habe ich noch nie aufgemacht, aber das Original sieht so aus. Und die Alternativen Champion C165 (günstiger) oder Mann w712/80 (teurer) so und so. Von den bis dato aufgesäbelten Filtern machte Mann den sympathischsten Eindruck. Aber das ist subjektiv - objektive Daten wie Filterfläche und Abscheidegrad habe ich nicht. Sowohl mit dem Original, als auch mit einem Zubehörteil eines namhaften Herstellers wird man nicht viel falsch machen können.
  4. aero84 hat auf marqus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schneewittchen vertrug das Mobil 1 "New Life" auch. Allerdings wird es das "New Life" nicht mehr lange geben - es wird durch das "FS" abgelöst. Noch weniger PAO, etwas dünnflüssiger, geringerer HTHS. Verliert auch die BMW-Freigabe.
  5. In einem anderen Autoforum las ich neulich die Forderung, das gesetzliche Profiltiefenminimum drastisch zu erhöhen. Weniger als 4mm seien lebensgefährlich und unverantwortlich; Auquaplaning damit unvermeidlich. Sonst müsse man das Tempo ja drastisch reduzieren, um nicht Gefahr zu laufen, abzufliegen. Käme für ihn (den Diskursteilnehmer) nicht in Frage, und außerdem seien solche Schleicher asozial. Auf die Antwort, daß nasse Fahrbahn im Regelfalle mit einer solchen Sichtbehinderung (entweder durch den Niederschlag selbst oder durch die durch andere Fahrzeuge aufgewirbelte Gischt) einhergehe, daß sich höhere Geschwindigkeiten unabhängig von der Aquaplaningresistenz der Reifen von selbst verbieten kam dann nichts mehr...
  6. Naja, Kit-Objektive sind nicht immer der Weisheit letzter Schluß. Vor Allem fühlen sie sich oft unendlich billig an... Kommt (für nicht-profis) ja nicht nur auf das Bild an, sondern auch darauf, wieviel Spaß man beim Erstellen desselben hatte. Ich hatte meinen schon vorhandenen Objektivpark durchaus in meine Entscheidungsfundung bzgl Digitalkamera einbezogen. Daß ich mittels (linsenlosen, d.h. keine Einschränkung der Bildqualität) einfachem Adapter meine m42-Objektive weiternutzen konnte war ein wesentlicher Faktor zugunsten meiner k200d. Später kamen dann noch einige K- und M-Serien dazu (die an jeder Pentax-SLR ohne Einschränkungen funktionieren), so daß es nach der K200d dann eine K5II wurde. Die einzige praxisrelevante Einschränkung ggü. modernen Objektiven ist dabei das Fehlen eines Autofokus. Wirklich brauchen tut man den aber auch nur in sehr eingeschränkten Betätigungsfeldern. Die Abbildungsleistung ist für mich völlig ausreichend. Weder blase ich Ausdrucke auf Hauswandgröße auf, noch zähle ich in der 100%-Ansicht rosafarbene Pixel... Dafür kosten die Objektive aber zwei- und niedrig drei- statt vierstellig. Sprich: ich traue mich damit (und mit dem Kit-Dingens) Sachen, bei denen ich mit deutlich teurerer Ausrüstung zuviel Angst ums Material hätte. Am Ende kommt es nicht auf die Kamera an, sondern darauf, was der Photograph damit macht.
  7. aero84 hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schlecht gemachtes ESP ist lebensgefährlich. Steigt man z.B. in einen Ford Focus der ersten drei Generationen, so sollte der erste Handgriff der zur Deaktivierung des ESP sein. (Ein gut gemachtes ESP dagegen kann sehr nett sein. Kenne ich aus eigener Erfahrung aber nur bei BMW. Das arbeitet nicht wie bei Ford gegen Dich als Fahrer, sondern mit Dir... )
  8. Er sieht weniger hübsch aus.
  9. Auch wenn ich mich wiederhole: Der Opel-Motor ist verdammt gut. Laufruhig, leistungsstark und sparsam. Nur eben kein Drehmomentbüffel. Für zügig gefahrene Autobahnen wäre der v6 im 9000 für mich nach wie vor der Motor der Wahl.
  10. Einfahren.
  11. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Tja, nur wo sollen bei meinen Betriebsbedingungen und meiner Wartungshistorie die Ablagerungen herkommen? Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre daß ich mir mit der neuen Ölwanne anläßlich der Getriebeüberholung etwas eingeschleppt haben könnte. Jedenfalls ist jetzt die Analyse des letzten Intervall da. Wieder Shell HU 0w-40, diesmal aber mit einem anderen Filter (Mann w712/80 statt GM 55560202). Weshalb auch immer die Hydros tickern, verschleißen tut anscheinend nix... https://turboseize.wordpress.com/2017/04/07/motoroelanalyse-wieder-einmal-shell-helix-ultra-0w-40-im-saab-900-turbo/
  12. Ein Saabmotor hat bei gesitteter Fahrweise keinen meßbaren Ölverbrauch über ein Wechselintervall. Schneewittchen und Veronica haben/hatten auf 10.000km in der Regel keinerlei Nachfüllbedarf. Die einzige Ausnahme: wenn man unbedingt Berlin-München in vier Stunden fahren muß. Aufgrund der Tempolimits auf Teilen der Strecke müssen auf den freigegebenen Anteilen dann Ladedruck und Drezahl ans Skalenende. Wenn man mehrere Wochenenden in Folge je vier Stunden Dauervollgas und Drehzahlen um 5500/min knüppelt muß man halt ab und an einen halben Liter nachkippen. Vermutlich verdampft das Zeugs dann einfach... Aber bei normaler Fahrweise: nüscht. Mein 9-5 dagegen war schon beim Kauf kaputt, der braucht auch bei sehr gesitteter Fahrweise gute 1 bis 1,5 Liter Öl auf 10.000km. Die Motoren sind aber anscheinend fast alle schon ab Werk defekt.
  13. Siehe Plüschtier: https://turboseize.wordpress.com/2014/11/13/alles-wird-teurer/
  14. Der 900 kann vor Allem Kurven. Bremsen ist ein anderes Thema...
  15. Ich glaube schon, daß man einen 901 verdammt schnell bekommt. Gewichtsverteilung und Fahrwerk können schließlich was - die Autos sind recht einfach schnell zu fahren und im Grenzbereich vor Allem berechenbar. Gerade für jemanden mit meinen bescheidenen Fähigkeiten wären das nicht unwichtige Punkte. Aber ein schneller, Rennstreckentauglicher 900 geht sicherlich nicht "mal eben" oder gar "billig", vor Allem nicht, wenn er jedes zweite Wochenende funktionieren soll. Was "mal eben", "billig" und "machen wir uns mal nicht so nen Kopp drum" angeht, hier die oben schon angesprochenen Jungs um die Ringbanane. Unterhaltsam und inspirierend. https://www.youtube.com/channel/UCl4RQX3VFlxZPp0jd9cuBBA Nachmachen würde ich aber nicht unbedingt alles, was die Jungs so verbrechen. Zum einen sind das alles "Profis", die an und mit der Nordschleife ihr Geld verdienen, zum anderen kommt gelegentlich doch ein gewisses südländisches Gottvertrauen durch... Mazda ist aber ein schönes Stichwort. Ich habe keine Ahnung, wie das Reglement zu Wankel steht (oder ob Rücksichtsnahme auf ein Reglement in diesem Fall überhaupt von Belang ist), aber RX-8 gibt es recht günstig - und die haben ein geniales Handling...
  16. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Nicht auszudenken, was alles geschehen könnte, hätte ich Euch nicht!
  17. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Du hast natürlich vollkommen recht. Müßte nicht nur, sondern ist auch. Das kommt davon, wenn man nachts schreibt... Ich merke mal wieder: ich brauche einen Lektor. Ich lese beim Selbst-Korrekturlesen irgendwie viel zu oft, was da stehen soll, und nicht, was da tatsächlich steht. (Lustigerweise bin ich mir ziemlich sicher, daß ich diesen Fehler aber beim Korrekturlesen schonmal bemerkt und ausgemerzt habe. Dann muß ich wohl vergessen haben, die korrigierte Fassung zu speichern...)
  18. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Örks? Moment.
  19. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Bei der letzten Inspektion wurde nicht nur eine neue Ölprobe des SHU 0w-40 genommen (Ergebnisse liegen noch nicht vor, Probe laut trackingnummer erst Freitag im Labor angekommen, UPS hat sich mal wieder Zeit gelassen...), sondern auch das Ölfilter aufbewahrt und in der Folgewoche zersäbelt. Da beim Ausbau etwas nachdrücklicheres Arbeiten nötig war, schied der Rohrschneider als Öffnungshilfe leider aus (der mag nur wirklich runde Filter), und es mußte zu etwas rustikaleren Mitteln gegriffen werden. Aber: offen ist offen! Hier also ein Mann w712/80 nach etwas über 10.000km im 900 turbo 16. Mehr Bilder auf dem Blog: https://turboseize.wordpress.com/2017/04/02/oelfilter-sezieren-mann-w71280/ Im Vectra fahre ich gerade Mahle OC981, in Schneewittchen Purflux LS245. Einer von beiden wird der nächste Bilderlieferant.
  20. Zur Inspiration google man "ringbanana".
  21. Benziner mit geregeltem Katalysator bekommen die grüne Umweltplakette - und damit freie Fahrt.
  22. aero84 hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stichwort Kreuzgelenk: wie schmiert man das am Besten?
  23. aero84 hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [quote="turboflar, post: 1215173, member: 7" Aber ehrlich, ich verstehe die Diskussion hier nicht, hier geht es um ein Fahrzeugkonzept, und ihr unterhaltet euch über den Fernseher und fehlende Druckknöppe? Im Ernst? Ja. Denn, wie einer der Vorredner schon schrieb: Autos sind dafür da, um damit zu fahren. Nicht, um sie statussymbolwirksam vor dem Häuschen zu parken oder sich am Konzept aufzugeilen. Und so ein bescheuertes Bedienkonzept kann ein ansonsten geniales Auto ruinieren. Stimmt beides. Trotzdem ist das Bedienkonszept doof. Ich finde den (ersten) Prius von außen noch nicht einmal so ungelungen. Was aber so gar nicht geht ist wieder einmal das Innenraumkonzept. Tacho in der Mitte, blaues Licht, helle Displays... Mal wieder nicht zuende gedacht. (Technisch fände ich den Prius auch überaus reizvoll. Die Einbindung von Elektro- und Benzinmotor ist doch mechanisch sehr elegant...) Spurhalteassistenten sind die Pest! Natürlich. Und ich wäre der letzte, der Herrn Musk die Anerkennung für das Geleistete verweigerte. Trotzdem wären Teslas bessere Autos, wenn sie ein Saab-Cockpit hätten.
  24. aero84 hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja, wenn ich den Tank eines M4 leerfahre, dann tank ich den eben schnell wieder voll. Mal eben schnell einen Tesla aufladen geht zwar um Welten schneller als bei den meisten anderen Elektroautos, aber in der Zeitdifferenz schnelladen-tanken macht der M4 schon die nächsten dreistelligen Kilometer voll...
  25. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Bis jetzt ist es nur eine Hypothese. Die ersten Beobachtungen scheinen vielversprechend, aber ob die Rechnung wirklich aufgeht sehe ich erst in 10.000km bei der Ölanalyse.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.