Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. aero84 hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einskommazwokiloeuro? Das hab ich damals* als Fahranfänger gezahlt. Snövit kostet mich derzeit knapp 340 Euro (ja, ist dieses jahr teurer geworden** ) für Haftpflicht und Teilkasko zusammen. 55%; 60.000 Jahreskilometer, Hinz und Kunz darf damit fahren, solange er über 25 ist. Nix Garage, nix Carport. Ich wiederhole: einszwo ist zuviel. Aber sowas von. Es sei denn, Du krebst weit jenseits von 140% rum... * Lang, lang ist's her ** Letztes Jahr waren es bei ebenfalls 55% nur 302 Doppelmark
  2. aero84 hat auf aero270's Thema geantwortet in Hallo !
    Schicke Felgen.
  3. Der TE fragte aber explizit nach sowas.
  4. Michel, ich denke, daß man für 2000€ durchaus ein brauchbares Auto bekommen kann. Selbstverständlich wird das Folgekosten verursachen. Es ist aber nicht so, daß zu diesem Kurs nur Schrott unterwegs ist. Wie es bei den Vectras aussieht kann ich mangels eigener Erfahrungen (und daran wird sich auch nichts ändern!) nicht sagen, aber schauen wir uns einfach mal die Situation bei den echten 900ern an: Selbstverständlich wird das kein vollausgestatteter 900 turbo 16S in Jahreswagenzustand sein, aber einen gesunden 900i 8V dürfte man mit 2k€ sicher finden. 9000er sind derzeit auch spottbillig. Ich kann natürlich nicht erwarten, mir für 800€ ein Auto zu kaufen, daß ich dann einfach so noch zehn Jahre fahren kann. Daß bei *jedem* gebrauchten Altauto das eine oder andere Verschleißteil sich dem Ende seinere Lebensdauer zuneigt sollte doch allgemein bekannt sein. Genauso ist dem TE sicher bekannt, daß zu verkaufende Autos grundsätzlich einen mehr oder minder Umfangreichen Wartungsstau aufweisen. Insofern unterstelle ich einfach, daß über die 2k€ Kaufbudget hinaus noch mehr Mittel in der Hinterhand sind - oder zumindest eine BVG-Monatskarte im Abo vorhanden ist... Mit dieser Einstellung ("Da kommt noch was") kann man durchaus für unter 2k einkaufen gehen und damit glücklich werden.
  5. Die Laufleistung eines Autos ist völlig irrelevant, es kommt alleine auf den Zustand an. Wenn das Budget nur 2000€ umfaßt, dann sollte man sich das mit dem Autofahren abschminken. Autofahren ist immer teuer. Saabfahren muß aber nicht teurer sein, als ein anderes Auto zu fahren. Es ist durchaus nicht unwahrscheinblich, daß ein altes gebrauchtes Auto in den ersten beiden Jahren nach Kauf einige tausend Euro Werkstattkosten verschlingt. Wenn der TE das weiß und zur Not auch mal kurz 800€ für eine Zylinderkopfdichtung abdrücken kann oder mal eben 500 hier und zwei Monate später 800 da, ohne daß er seine Frau mit weißen Stiefeln auf die Oranenburger stellen muß, dann spricht gegen einen Saab genau - nichts. Wenn ein Werkstattbesuch aber heißt, daß der Kühlschrank leerbleibt - dann sollte man sich vom Gedanken an ein Auto besser ganz verabschieden. Vielleicht ginge es, wenn man den Wagen dann mal zur Not auch einen Monat oder zwei stehenlassen kann, bis es dann geht... Berlin hat ja ein recht gut funktionierdes ÖPNV-Netz. Dann wäre das Auto Hobby, aber nicht Fortbewegungsmittel. Ein altes 2000€ Auto kostet bei geringer Nutzung in den nächsten beiden Jahren noch einmal mindestens 2000€. Wenn man mehr fährt auch gerne noch mehr. Isso. Wenn sich der TE darüber im klaren ist und das einkalkuliert hat (und bei der Liste der Vorgängerfahrzeuge gehe ich davon aus, daß er das getan hat!), dann spricht auch nichts gegen einen Saab. Es spräche höchstens was gegen einen 902. Warum nicht einen echten Saab? (ok, wird mit den 2k€ eng, aber wenn es auch ein Sauger sein darf...) Oder einen 9000? Gerade als Autobahnauto würde der auch deutlich mehr Sinn machen.
  6. Oh jee.... Es geht nicht darum daß Fortschritt grundsätzlich böse ist. Es geht darum daß man ihn sinnvoll nutzen sollte.
  7. Gegen eine vernünftige und angepaßte Fahrweise sagt doch hier keiner was? Nur, daß es mit dem ganzen Zeuchs an Bord schwieriger ist. Ich bin als ich mit einem Dienstfocus in der Eifel auf verschneiter Straße unterwegs war einmal fast abgeflogen - als ich der Meinung war, ich sei ja recht gemütlich unterwegs. Wenige Stunden zuvor war ich die Strecke mit dem Saab recht zügig (aber noch vertretbar) gefahren. Brenzlig wurde es mit dem 900 nie... Weil ich Straße und Auto einschätzen konnte. Der Focus dagegen ging ohne Vorwarnung quer. Mit ESP. Natürlich war ich das selber schuld. Ich war halt zu schnell. Aber warum war ich das? Es fühlte sich nämlich überhaupt nicht schnell an. Bis... Der 900 hingegen mag zwar keine Warnleuchte im Armaturenbrett haben, dafür sorgt er aber dafür, daß die Warnleuchte im Hirn des Fahrers rechtzeitig angeht.
  8. Ich halte das Schneewittchen-Fahrwerk nach wie vor für eine hervorragende Alltagslösung, die guten Komfort mit einer ausreichenden Straßenlage verbindet. Die Forderung an St. Augustin war: "Ein eifellandstraßentaugliches Fahrwerk mit (unter Berücksichtigung meines fortgeschrittenen Alters) genügend Restkomfort." Eifellandstraßentauglich bedeutet: hohe Kurvengeschwindigkeiten, gute Rückmeldung - und das bei ausreichend Federweg und nicht allzu straffer Abstimmung, denn die Straßen sind zwar kurvig und damit spaßig, aber vom Zustand her nicht die Besten. Den Schlampenschlepper mit gekürzten 16S-Federn und Sachs Sport hatte es nämlich in Kurven dort ab und an schonmal einen halben Meter zur Seite versetzt... das Ding war/ist zwar schnell, aber eben nur auf guten Straßen. Auf guten Straßen ist Schneewittchen deutlich langsamer, aber wo gibt es die denn noch? (Außerdem hatte ich auch keine Lust mehr, jede Autobahnquerfuge im Kreuz zu spüren. Jaja, das Alter... ) Bei Fahrwerksfragen kann ich jedem nur den Weg zu HFT ans Herz legen: gebt das Auto bei ihm ab, sagt ihm, was das Auto können soll, und irgendwann bekommt ihr das für Euch (!) passende Auto zurück.
  9. Eure letzte Chance: http://www.turboseize.files.wordpress.com/2011/02/igp8445.jpg http://www.turboseize.files.wordpress.com/2011/02/igp8462.jpg http://turboseize.files.wordpress.com/2011/02/igp8476.jpg http://turboseize.files.wordpress.com/2011/02/igp8479.jpg Ausdrucken und der Liebsten in die Hand drücken! 59 Minuten habt ihr noch. Bis auf eine Ausnahme alle Bilder entweder mit fossilen Objektiven aus der M- oder der K-Serie von Pentax: dem smc pentax-m 1:3.5 135mm und dem smc pentax-macro 1:4/100. Die Ausnahme ist Bild #2: Das ist das (fast) aktuelle Kit-Objektiv smc pentax-da 1:3,5-5.6 18-55mm AL II. Offen ziemlich soft, aber wenn man auf 8 oder 11 abblendet wird es tatsächlich halbwegs scharf.
  10. Schlag dir den Plan mal aus dem Kopp. Das geht, aber nur mit einem vernünftigen Einkommen - denn billiger ist das auf die Dauer nicht... Solange Du also Dein FÖJ machst solltest Du Dich gedanklich vom Zweitsaab ganz schnell verabschieden.
  11. Typklasse 15 IST billig. Wieviek Prozente hast Du?
  12. Ein durchschnittlicher Geradschnauzer-turbo verursacht mit seinen zur Behebung des durchschnitttlichen Wartungsstaus notwendigen Aufwendungen jedoch Kosten, gegen die jeder Unterschied in der Versicherungseinstufung kläglich im Grundrauschen untergeht...
  13. Der 90 war damals* auch 15, wenn ich mich recht erinnere. *2007
  14. aero84 hat auf SRD's Thema geantwortet in 9-5 I
    Don't you stick with trionic?
  15. Die (Diplomaten-)Taxe steht auf Falken (nicht schimpfen: die waren die einzigen, die noch Reifen in der geforderten Größe mit ausreichender Traglast und hinreichendem Geschwindigkeitsindex angeboten haben!), wärend ich die Contis auf den Dieseln gefahren habe - Sowohl auf dem Renter (200d) wie dem Sportunimog (300d). Das wir uns nicht falsch verstehen: neu waren die Contis wirklich gut! Aber nach ca 20.000km Laufleistung und mit 3-4mm Restprofil sind sie an einem Wochenende gekippt. Danach ging rechts- wie linksabbiegen auf nur leicht feuchtem Asphalt ohne weiteres quer - reines Leistungsübersteuern aus knapp über Leerlaufdrehzahl, ohne daß man den Wagen hätte aufschaukeln müssen... Und selbst der 300d ist jetz nicht wirklich als Drehmomentmonster oder Temperamentbolzen bekannt.
  16. Conti kommt mir nicht mehr aufs Auto. Hatte auf den Benzen zweimal EcoContacts drauf - im Neuzustand super Reifen, aber noch deutlich vor der halben Profiltiefe haben die urplötzlich (binnen eines Wochenendes!) den kompletten Grip verloren. Seit mir das zum zweiten Mal passiert ist ist dies Fa für mich gestorben... Was bringt mir der (im Neuzustand) beste Reifen, wenn der nach drei Monaten von jetzt auf gleich unfahrbar wird?
  17. aero84 hat auf derleu's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Leute, ihr habt einen Saab. Bei einem Saab betätigt man den Lichtschalter genau einmal: beim Kauf. Und dann bleibt der auf "ein" stehen. Für immer. Warum soll man sich da das Auto mit irgendwelchen Lichterketten verunstalten?
  18. sie paßt, aber das wäre nict original. Die 4/5-türerbank hat abgerundete Ecken, die Coupébank nicht. 4/5-türerbank im Coupé sähe sch... aus, Coupébank im 4/5türer wäre unpraktisch. Aber passen würde es wohl.
  19. aero84 hat auf derleu's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Warum zur Hölle willst Du Dein Auto mit diesen Kirmesbudenlichterketten verunstalten?
  20. aero84 hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ethanol ist nicht gleich Ethanol - zumindest unter Umweltgesichtspunkten... Ethanol aus brasilianischem Zuckerrohr liefert neun mal mehr Energie, als zur Herstellung benötigt wurde. Bei Ethanol aus einer nordamerikanischen Maismonokultur liegt der Faktor bei eins komma vier. Das ist natürlich nicht mehr wirklich sinnvoll... zumindest nicht unter Umweltgesichtspunkten. (Um den Klimaschutz geht - resp. ging, die Ethanolproduktion wurd schon unter Bush jr angekurbelt - es den US of A auch gar nicht, sondern um Sicherheitspolitik: Man will die wirtschaftliche wie militärische Verwundbarkeit, sie sich aus der Abhängigkeit von Ölimporten ergibt verringern.) Für brasilianisches Zuckerrohr wird auch kein Regenwald abgeholzt - das wächst da nämlich gar nicht. Der Regenwald war früher bedroht durch aus dem Süden vertriebene Kleinbauern und durch Rinderzucht (letzteres Problem bekommt man gerade durch Zertifizierungssystem in den Griff - der erste-Welt-Konsument hätte gerne ein reines Gewissen, wenn er in sein Steak oder seinen Burger beißt) und derzeit vor allem durch Sojafarmen. Brasilien hätte auch die Möglichkeit, die Anbaufläche für Zuckerrohr noch um ein vielfaches zu erhöhen - unter anderem durch Umwandlung von Weideflächen. Damit führt eine eine verstärkte Ethanolnutzung zunächst nicht zwangsweise zu erhöhten Preisen für Grundnahrungsmittel - die oft angeführte Gewissensfrage "Tank oder Teller" stellt sich in Wahrheit nicht! Für den Preisanstieg bei Grundnahrungsmitteln in der Dritten Welt war, wie wir heute wissen, die ausgeweitete Ethanolproduktion nur zu einem geringen Teil verantwortlich (nämlich die Umwidmung der Maisproduktion in den USA) - der Großteil geht auf das Konto von Spekulanten. Ethanol war hier vielleicht Auslöser, aber nicht Ursache. Grundsätzlich wären aber steigende Getreidepreise kein wirkliches Argument gegen Ethanol als Kraftstoff, im Gegenteil! (Warum mittel- bis langfristig stark steigende Weltmarktpreise für Getreide das Beste sind, was hungernden Drittweltländern passieren kann, habe ich vor geraumer Zeit im e85-thread schon einmal erläutert.) Schließlich gibt es zur Lösung des sich aus der Konkurrenz von Energiepflanzen und Nahrungsmittelproduktion perspektivisch entwickelnden Konfliktes eine Menge weiterer Möglichkeiten: durch künftige Herstellungsverfahren (bessere Asunutzung der Pflanze) wird der Energieertrag pro Hektar Anbaufläche in Zukunft stark steigen. In Schweden forscht man an der Verwendung von Holzabfällen. Auf deutschen Fabrikdächern findet man seit einigen Jahren die Plexiglasröhren der ersten Algenzuchtanlagen... Lösungsansätze gibt es viele! Das Thema Ethanol als Kraftstoff fordert eine differenzierte Betrachtung. Zur Glorifizierung als alleinigem Heilsbringer bestehet kein Anlaß - zur pauschalen Verdammung aber erst recht nicht.
  21. Sicher nicht...
  22. aero84 hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dann bist Du aber nich mehr flexifuelfähig, oder? e85 only wäre mir zu riskant... dafür ist das Tankstellennetz noch zu dünn.
  23. aero84 hat auf rocket88's Thema geantwortet in Hallo !
    Ach komm, so schlecht ist der Audi nun auch nicht. Ein Kamerad hatte das Modell, war ein sehr feines Fahren.
  24. Meine Saabwerkstatt ist 75 Kilometer entfernt - aber nur an einem Wochenende im Monat. Sonst sind es gerne 600 oder 800 oder 1200 Kilometer... Und wißt ihr was? Es geht! Ich habe nun den großen Vorteil, daß ich mir um Garantien keine großen Sorgen machen muß und für einen Ölwechsel oder einen Fahrwerkscheck auch mal zum Dorfschrauber kann. Dafür sind meine Wartungsitervalle aber auch wesentlich kürzer... Wenn Schneewittchen aber mal wirklich ernsthaft streiken sollte, dann hätte ich auch das Problem, den Wagen quer durch Deutschland zur Werkstatt meines Vertrauens zu bringen. Und? Stört mich das? Nein. Das nehme ich einfach so hin... das ist halt so, wenn man Saab fährt. (Oder kann ich mir die Gelassenheit nur leisten, weil die alten Saabs so viel zuverlässiger sind? Das möchte ich aber nicht unterstellen.) Wer das Geld für einen Neusaab hat (ich habe es nicht), bei dem dürfte es an den Transpostkosten zum Händler nicht scheitern. (Davon abgesehen: es gibt im ADAC noch die plus-Mitgliedschaft - und daneben auch noch den AvD und andere Verkehrsclubs. Oder die Schutzbriefe der Versicherungen... das Risiko kann man für wenige Euro - bei der HUK derzeit 8 Euro im Jahr! - absichern). Natürlich wäre es wirtschaftlich sinnvoller, sich statt des 9-5 für 60.000 einen 9000 für 600 Euro zu kaufen und den Wartungsstau zu beseitigen. Und? Geld ist nicht alles. Wenn man es sich leisten kann, warum soll man kein Geld verbrennen dürfen? Wenn es Freude macht ist das doch völlig legitim. Außerdem habe ich nur dank dieser Leute die Chance, irgendwann die Autos zu fahren, die ich mir neu nie leisten könnte. Da braucht es jemanden, der den Wertverlust für mich trägt. Dafür, liebe Neuwagenkäufer, ein ganz dickes Dankeschön! Ohne Euch hätte wir Alteisenfahrer nämlich weder Hobby noch Auto.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.