Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Der folgende Beitrag ist derbe OT. (Als thematischer Brückenschlag ließe sich höchstens eine Artverwandschaft der beiden Fahrzeuge aufgrund der Aufladung herbeireden. Oder daß dat Schneewittchen schon mehrmals Kameramuli bei Photoshoots war.) Ich gehe aber davon aus, daß der eine oder andere geneigte Leser dieses threads eine gewisse Rennsportaffinität mitbringt. Sollte der rennsportgeneigte Leser auch noch über einen social-media account bei FB2A oder TWR verfügen, dann bitte ich um seine Mithilfe. Ein Elektronikdistributeur schreibt einen Klickwettbewerb für studentische Projekte aus. Es geht um 1000 € für studentische Projekte. In diesem Fall um die Formula Student: für das Team der TU-Berlin pflege ich gelegentlich zu photographieren. Einen Rennwagen mal eben neben dem Studium nebenbei zu bauen ist kein Pappenstiel, vor Allem, wenn man bedenkt, daß für jedes Schräubchen und jede Carbonfaser Sponsorenmittel eingeworben werden müssen. Da wäre so ein großer Schein schon eine erhebliche Hilfe. Was ist zu tun: 1) auf den link klicken. http://de.rs-online.com/web/generalDisplay.html?id=studenten-wettbewerb/fasttube 2.) auf den jeweils passenden social-media-button (über dem text) drücken. 3) freuen, daß wir auch dieses Jahr wieder sowas bauen. Wer mehr Hintergründe wissen möchte sei auf mein blog verweisen: https://turboseize.wordpress.com/2016/01/25/wir-braeuchten-da-mal-kurz-eure-hilfe/ Und falls Ihr immer noch zweifelt, wofür das ganze gut sein soll: dafür. Ein Leistungsgewicht von 2,5kg/PS und wüstes Spoilerwerk dürfte doch eigentlich alle Fragen ausräumen, oder?
  2. Die Einschränkungen betreffend des Nutzungsverhaltens hatte ich ja auch schon gemacht.
  3. aero84 hat auf hansetroll's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hat [mention=4022]turbo_forever[/mention] schon beantwortet, aber ich gebe nochmal meinen Senf dazu: Weil eben nicht schwarz-weiß photographiert wird, wenn man die Technik keine Farbbilder hergibt. Sondern schwarz-weiß wird gearbeitet, wenn dem Künstler schwarz-weiß besonders geeiget erscheint. Die Reduktion des Farbspektrums auf Helligkeit, auf das Spile von Licht und Schatten und auf die graphische Struktur, auf Formen und Linien ist eine Form der Abstraktion, und abstraktion ist Interpretation. Das Schwarzweißbild ist kein Farbphoto ohne Farben, sondern eine eigenständige Kunstform. Im Diesjährigen SW-Kalender finde ich durchaus einige Bilder, die diesem Anspruch gerecht werden; aber auch einige, die das nicht tun. Das kann man aber kaum turbo_forever vorwerfen, der kann auch nur mit dem arbeiten was wir ihm schicken. Bitte bloß keine Quote! Ich Hänge mir einen Kalender an die Wand, weil ich da ein nettes Bild anschauen will. Es geht um das Bild, nicht um das Auto auf dem Bild. Wenn es zu wenig gute Bilder von "Neuwagen" gibt, dann muß die Neuwagenfraktion halt einfach mehr und bessere Bilder machen. (Hat doch letztes Jahr auch geklappt. Da gab es einige gute Bilder von us der Neuwagenfraktion.)
  4. Dafür haben die Amis wesentlich mehr Schwefel im Sprit. Das knabbert an der TBN und erzwingt im Vergleich zur EU deutlich kürzere Intervalle. 3000 Meilen sind aber wirklich "auf der sicheren Seite".
  5. Das hat nichts mit Enthusiasmus zu tun. Ich habe ein Bedürfnis: Mobilität. Und zwar mit einem gewissen Mindestanspruch an Komfort, Ergonomie und Design. Dann schaue ich, wie ich dieses Bedürfnis am kostengünstigsten befriedige und komme zu dem Ergebnis, daß zumindest bei meinem Nutzungsprofil - Kilometerfressen auf der Langstrecke - es unterm Strich, auf den Kilometer gerechnet am billigsten ist, ein mindestens 20 Jahre altes Auto der Mittelklasse oder oberen Mittelklasse mit beliebiger Laufleistung günstig zu erwerben und dann ohne Rücksicht auf irgendeinen "Marktwert" am laufen zu halten. Ein leidlich gescheit gewartetes Autos läßt sich nicht zum Marktwert substituieren. Selbst wenn man Gleichwertigkeit des techischen Zustandes annähme (die spätestens in dem Moment nicht mehr gegeben ist, wo in dem einen Fahrzeug schon etwas repariert wure, was im anderen erst noch ausfallen muß) so bliebe man immer noch auf den Transaktionskosten sitzen. Im Vergleich mit Neuwagen oder Junggebrauchten gewinnt die Altwageninstandsetzung im Regelfall gegen den Wertverlust. Autos zu wechseln "weil jetzt etwas kommt und sich das ja nicht mehr lohnt" oder "den TÜV auffahren und sich dann was anderes holen" mag für den möglich sein, der nicht aufs Auto angewiesen ist und nur geringste Jahresfahrleistungen hat - wer sich auf den Wagen verlassen können muß und viel fährt, der zahlt dabei drauf. Für ein altes/viel gelaufenes Auto kein Geld mehr in die Hand nehmen zu wollen (weder beim Kauf noch bei der Instandhaltung) resultiert daraus, daß die Leute nicht rechnen können. Ein Auto ist (von ganz seltenen Ausnahmen, die aber auch nicht mehr im Alltag gefahren werden) keine Wertanlage, sondern verursacht Kosten. Bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Instandsetzung oder einer Neuanschaffung nur auf den Marktwert zu schauen greift zu kurz. Es müssen alle Kosten aller zu vergleichenden Handlungsoptionen betrachtet werden. Der Gebrauchtwagenmarkt ist aufgrund seiner Informationsasymmetrien nicht effizient; die Folgekosten eines Autos sind bei einem Altgebrauchtwagen mithin nicht bereits vollständig eingepreist. Es müssen also Annahmen getroffen werden über zu erwartenden Instandsetzungsarbeiten; Wertverlust- oder Gewinn. Es müssen die Kraftstoff- und die Wartungskosten betrachtet werden, Steuer und Versicherung. Die Transaktionskosten bei Fahrzeugwechsel nicht vergessen und die Opportunitätskosten (=Kapitalkosten) lassen ebenfalls schön grüßen. "Das rechnet sich doch nicht mehr" heißt also im realen Leben leider oft genug "Ich kann nicht rechnen."
  6. aero84 hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Jajaja... ich hab noch ein paar MB. Gut wird's nicht, die Lichtverhältnisse waren aber auch fies. Vielleicht krieg ich da noch was leidlich brauchbares raus... Muß mir am WE mal Zeit nehmen dafür.
  7. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich verfolge dogmatisch die phonetische Seafood-Diät: see food -> eat.
  8. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Fett macht nicht fett. Die DGE lebt in der Vergangenheit. Aber das nur am Rande...
  9. aero84 hat auf SAABY65's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Und wenn die SEO-Bestrebungen eines bestimmten Nutzers dazu führen, daß dieser thread - mit des Onkels Einordnung - bei Tante Google ganz oben steht, dann ist das doch auch nicht das schlechteste Ergebnis für den informationssuchenden Verbraucher. Wir halten als Fazit fest: - der grundlegene Wirkungsmechanismus des Produktes erscheint nicht unplausibel - das Einsparpotential gegenüber nicht addiviertem Kraftstoff wird mit 2-3% angenommen - die im Flottenversuch ermittelten Daten sind nicht tauglich, um die vom Hersteller getroffenen Werbeaussagen bezüglich eines größeren Einsparpotentials zu stützen; sie sind aufgrund methodischer Schwächen im Versuchsaufbau und der geringen Stichprobengröße eigentlich für fast gar nichts zu gebrauchen. - bei schon mit Reibungsmodifizierern additiviertem Kraftstoff dürfte das Einsparpotential noch wesentlich geringer ausfallen.
  10. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Fett ist gut für Ledersitze!
  11. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Bevor das untergeht: in Trollhättan war ich natürlich vor dem Jahreswechsel auch noch. Julkorv, Weihnachtswurst, also Elchwurst mit starkem (schwedisch für süß) Senf und Apfel-Remoulade schmeckt übrigens genauso, wie das für deutsche Ohren resp. Zungen klingt. Werde mich mir auch in Zukunft wieder gönnen... https://turboseize.wordpress.com/2016/01/06/grosseinkauf-in-trollhaettan/
  12. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Jep. Der Wagen wirkt (nicht nur neben den w140) so filigran.
  13. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Das auf dem Bild äußerst linke, in Fahrtrichtung äußerst rechte Auto ist nur einen Bruchteil der Kilometer der beiden anderen gelaufen.
  14. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    565.000km. Ein Radlager scheint sich zu verabschieden, vermutlich vorne links.
  15. aero84 hat auf SAABY65's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Das erkennt selbst ein gescheiterter Sozialwissenschaftler, sofern er zumindest zwei bis dreimal die Statistikvorlesung besucht hat...
  16. aero84 hat auf SAABY65's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Bor im Motoröl ist ja ein alter Hut. Im "New Life" ist es bekanntlich drin, aber auf BITOG finden sich auch Analysen von Uraltölen aus den 80ern, in denen das schon auffiel. Zum Potential von Reibungsmodifizierern im Kraftstoff hier die Werbeaussage von BASF: http://www.performancechemicals.basf.com/ev/internet/keroline/en/function/conversions:/publish/content/EV3/keroline/keropur/images/technical_2_384_204.jpg Quelle: http://www.performancechemicals.basf.com/ev/internet/keroline/en/content/EV3/keroline/keropur/effects
  17. aero84 hat auf kosan's Thema geantwortet in Hallo !
    http://www.saab-cars.de/threads/berliner-saab-sit-in.23131/
  18. aero84 hat auf SAABY65's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Gibt's eigentlich irgendwo noch unadditivierten Sprit? In Schweden vielleicht? Schneewittchen hat jetzt jedenfalls mit jeder Tankfüllung bei Statoil immer mehr gebraucht, jedenfall deutlich mehr als dem Fahrprofil angemessen. Gegenprobe in Deutschland läuft gerade. (Nicht, daß die Gemischaufbereitung wieder zickt, oder daß die Karre bei Winterwetter mit dem 82°-Thermostaten und dem langen Getriebe bei moderatem tempo nicht mehr warm wird...) Btw: ist blyfri 95 in Schweden eigentlich e5 oder e10? Wenn die Autos im Flottenversuch mit un- oder kaum additivertem Sprit betankt wurden... (Anmerkung: 9,41 war eine von meinem Brüderchen etwas zügiger als üblich (130-140) gefahrene Etappe: der 10-Liter-Schnitt war der Weg zur Fähre, da wurde, wo erlaubt 150km/h gefahren, kurzfristig auch 200. Dafür ok. Nächste Tankung bei Total in Sassnitz, in Schweden dann "Schwedentempo", aber sehr regnerisch. Darauf wieder schwedisch gemütlich, aber tlw auf Schnee bzw in handbreitenhohem Schneematsch, deshalb für das geringe Tempo auch ok, Sprit diesmal von QStar/bilisten. Die nächsten beiden Schnitte mit Statoil, freiere Straßen, und der Verbrauch steigt unangemessen...8,26 bei hälftig sehr gemütlicher Landstraße, hälftig Autobahn mit 90 - wir hatten ja Zeit. 8,75 Liter für einen Landstraßen-Autobahnmix, wobei gerade mal 100km mit 120 gefahren wurden, der Rest mit 90-105 und auf den Landstraßen noch geringer? WTF?
  19. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Der dunloptragende Zwoeinser hatte sowas. Snövit selbstverständlich nicht.
  20. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich war vom Dunlop zunächst positiv überrascht - aber eben nur auf festgefahrenem Schnee und Eis. So gut er da war, so hundsmiserabel war er aber auch in Neuschnee und Matsch. Letztes Jahr zu Silvester hatte ich wirklich Mühe, die Bismarckstraße bis zum Messedamm hochzukommen - und das ist nun wirklich keine Steigung, selbst für berliner Verhältnisse nicht. Mit dem Dunlop bei Neuschnee und Matsch aber kaum zu schaffen. Unsere ungesalzene schwedische Schotterpiste bis ins "Dorf" ein paar Tage zuvor dagegen bravourös. Da war es aber auch durchgängig knackig kalt gewesen und der Schnee wirklich fest. Da mußte man es wirklich provozieren, um das ABS ins Regeln zu bekommen, der hatte auf dem festgefahrenen Schnee einfach Grip wie Sau. Selbst auf Eis! Als ich heute mit dem Michelin die 40 von Ulricehamn bis zum Flughafen (Göteborg Landvetter) gefahren bin war die gepökelt, stellenweise eine gute Handbreit Matsch auf dem Asphalt. Der A4 pflügte da unbeirrt mit der jeweils zulässigen Höchstgeschwindigkeit (max 110km/h) durch, auch Spurwechsel völlig entspannt. Die Nebenstraßen aber weiß, mit allen Abstufungen von "Vommitgeschlepptensalzrestmatschig" über festgefahren und über eisig bis hin zu 15cm Neuschnee alles dabei. Temperaturen schwankten von +3 bis -4. Da war der Michelin auf den festen Etappen merkbar schwächer als der Dunlop (nicht wirklich "schlecht", aber eben spürbar schlechter) - auf matschigem oder fluffigem Untergrund dagegen in einer ganz anderen Welt.
  21. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, von Nokian gäbe es drei Reifen, die mich interessieren: Weatherproof, WR D4 und Hakka R2. Den ersten beiden sagt man aber nur geringe Laufleistungen nach, und der letzte ist als Skandinavienreifen im mitteleuropäischen Dauerregen vielleicht auch leicht fehl am Platz... Wie waren denn Deine Erfahrungen mit Michelin A4 und Dunlop 3D?
  22. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    https://turboseize.wordpress.com/2015/12/27/god-jul-2/ 563k. Läuft. Die Michelin A4 schlagen sich ganz gut (mein erster Schnee damit...), auf festem Schnee und Eis merkbar schwächer als die letztjährigen Dunlops, dafür im Neuschnee und Autobahnmatsch bedeutend besser.
  23. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es geht noch billiger: Wir sind am 22. mit Stena von Sassnitz nach Trelleborg gefahren, zwei Personen nebst Auto für 38,50€. Richtig gelesen: achtunddreißig fuffzich. Das Bordrestaurant allerdings ist bei Polferries besser und billiger. Aber achtundreißigfufffzich...
  24. aero84 hat auf bk-aero's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist SOP - auch um das Diff zu schonen. Nachzulesen in der Bedienungsanleitung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.