Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. @tina: Ja nee iss klar.
  2. Zumindest die Frau kann noch nicht allzu alt gewesen sein.
  3. Der Verfasser war offensichtlich noch nie in Osteuropa.
  4. Schreibtischschmuck? Briefbeschwerer?
  5. zum Thema 3er: Lieber BMP* als BMW... *Ja, ich weiß. Das ist ein BTR. DAs reimt sich aber nicht...
  6. vielleicht hätte ich das Bild mal anschauen sollen... Ich meinte natürlich die doppelendrohrige Simone. Das Ding auf dem Bild geht gar nicht!
  7. Und ob der Doppelauspuff zum Cabrio paßt.
  8. aero84 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    koof Dir nen Nissens, Kostet nicht die Welt und ist bewährt...
  9. Man sammele ein paar Karten und befestige sie dann von innen als Trophäe an der Scheibe. Dann kommen keine neuen mehr dazu...
  10. aero84 hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das beste Auto der Welt war der w109. Und der w116. Erst recht der w126. Und danach der w140. Und alle wurden 2000 schon lange nicht mehr gebaut...
  11. aero84 hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Machma alle U-Schläuche neu.
  12. ich hatte in den Schlampenschlepper einen wirklich guten gebrauchten spiel- und rißfreien Turbo eingebaut. Ging auch 40.000km gut. Dann war der auch hin... Wobei das aber auch an den Ladedruckexzessen gelegen haben könnte. Jedenfalls kam dann ein neuer Lader, diesmal ein wassergekühlter. Der hält meines Wissens nach beim Nachbesitzer immer noch.
  13. Mach das weg! Das ist ja grausam. Wieso hat dem Karossier das niemand verboten? Die Seitenlinie tut echt weh...
  14. Bei dem Fahrer nicht unwahrscheinlich.
  15. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @ saabista: Du hast den Sinn dieses Forums nicht verstanden.
  16. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nachdem ich diese Wochenende zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in einem Rennboot gesessen (und überlebt... ) habe, ist etwas Handlungsbedarf entstanden. In dieser netten Kleinstadt ist anscheinen die Zeit stehengeblieben. Zumindest der Ruderverein befindet sich noch in der DDR: die skullen noch falschrum... Der Bootspark besteht ausschließlich aus VEB-Yachtwerft-Booten. Das ist ja nicht schlimm, schlimm ist aber, daß die Dinger so alt sind, daß die alle noch Bügel/Schlittendollen haben... Für die erste Tour hatte ich mir die Kiste kurzerhand durch Unterlegscheiben unter dem Ausleger auf der richtigen Seite höhergelegt - dadurch ändert sich ja aber bekanntlich auch die Neigung des (hier imaginären, da Bügeldolle) Dollenstiftes. Was in der Folge zu einer während des Durchzuges variierenden Anlage führt. Jedenfalls zeigte uns dieses Experiment zweierlei: 1.) Für ein Frauenboot sind wir definitiv zu schwer, vor allem bei Wellengang. 2.) Höherlegen mit Scheiben unter den unteren Auslegerstreben ist doof. Ich will gescheite Dollen... Lösungsansatz: Wir nehmen uns ein nach schwererem Bedienpersonal aussehendes unbenutztes Boot aus dem Regal und bauen das auf. Bestandsaufnahme: - Persenning gerissen - Lack am Dollbord, Wellenbrecher und im Innenraum teilweise aufgescheuert - im Rumpf mehrere Kratzer durch den Lack durch bis aufs Gewebe. Von so Kleinigkeiten wie antiken Stemmbrettern ohne Schuhen, nicht verstellbaren, viel zu kurzen Rollbahnen etc mal abgesehen. Besonderes Unbehagen bereitet mir die Tasache, daß ich mangels Erfahrung und Hintergrundwissen nicht einschätzen kann, ob und wie schnell das offene Holz im Cockpit und am Dollbord zu gammeln anfangen wird. Außerdem habe ich Bedenken, daß das Gewebe des Plasterumpfes (ich habe keine Ahnung, was das überhaupt ist- Glasfaser, Nylon, irgendwas organisches?) Wasser ziehen und gammeln könnte. Und zu guter Letzt weiß ich, daß uns damals bei zwei VEB-Yachtwerft-Booten der Holzausbau der Luftkästen weggefault ist, weil man bei der Herstellung wohl gerade keinen Lack hatte. Die Idee des Gefechts: Rumpf in Ordnung bringen Persenning runter und Holzausbau der Luftkästen begutachten Dollbord und Innenausbau anschleifen und neu lacken Dollenstifte und gescheite Dollen montieren alte Rollbahnen raus, längere, verstellbare Rollbahnen mit Überhöhungskeilen montieren Da mein Bootswarteseminar nun auch schon über ein Jahrzehnt zurückliegt, wirft das jetzt ein paar Fragen auf. 1.) Wo bekomme ich günstig Dollen (am besten für Einsaätze, z.B. wie Martinoli), Dollenstifte, Überhöhungskeile und Rollbahnen her? An Schröder erinnere ich mich, gibt es noch andere Quellen? Die Werften und Ausrüster (Empacher, BBG, Martinoli) scheiden aus Kostengründen aus. 2.) Was mache ich mit dem Rumpf? Lücken mit Gelcoat füllen, anschließend polieren und gut ist? Oder muß ich da noch mehr beachten? Oder einfach mit Epoxy auffüllen? 3.) Geplante Vorgehensweisefür die sichtbaren Holzteile: anschleifen, mit verdünntem Klarlack lackieren, schleifen, verdünnt lackieren, schleifen... usw, bis dann der unverdünnte Lack kommt. Lackiert werden muß mit dem Pinsel, Kompressor etc gibt es nicht. Auf was muß ich bei der Wahl der Pinsel und des Verdünners achten? Habe hier noch eine Dose Kunstharzklarlack gefunden, die sollte eigentlich verarbeitet werden. 4.) Wenn ich den Rumpf nicht nur dicht und haltbar, sondern auch wieder schön kriegen will, wie gehe ich da am besten vor? Kriegt man das mit einer Pinsellackierung überhaupt hin? Und falls ja, wie fange ich das an? Ihr merkt, ich habe vom Lackieren nicht den Hauch einer Ahnung... Das Ganze einer Werft zu geben fällt aus Kostengründen aus. Die Ruderabteilung ist hier etwas spärlich besetzt, nachdem der ganze Verein jetzt nur noch (zugegebenermaßen äußerst erfolgreich) Drachenboot fährt stehen die Ruderer auf der Prioritätenliste ganz hinten. Am Selbermachen führt also kein Weg vorbei. 6.) Beim Abnehnehmen der Persenning der Luftkästen hat sich gezeigt, daß im Bug zwei und im Heck bei einen "Diagonalkreuz" zu fehlen scheint. Ist das so in Ordnung oder war da nur gerade das Holz alle? Im Zweifel baue ich mir da einfach welche und leime die da rein, und wenn der einzige Grund ist, daß es sonst komisch aussieht. Was uns zur nächsten Frage führt: Wo bekomme ich durchsichtigen Bespannstoff? Wir waren uns beide einig, daß das Holzgerippe eines klassischen Rennbootes viel zu schön ist, als daß man es unter dem grauen PVC-Einheitsgedöns verstecken dürfte... Stand der Dinge: Persenning ist runter, Dollbord und angegriffene Cockpitteile sind angeschliffen. Wie geht es weiter? PS: Rennschuhe sind wahrscheinlich unbezahlbar, oder? Zumindest bei BBG und Empacher habe ich Preise gefunden... neeneenee. Ist nicht drin. Gibt's das irgendwo günstiger? PPS: Achja, das eigentliche Ziel der Aktion: Kurzfristig ein Boot, mit dem wir aufs Wasser können. Mittelfristig überlegen wir, bei einer völlig unbedeutenden Bier-und-Schlamm-Regatta mit einem Mixed 2x zu starten.
  17. So langsam könnte man saab-cars.de ja mal in tarja-turunen-fanclub.de umbenennen. Wenn ich mal zu Geld kommen sollte, brauche ich auf jedenfall mal gescheite Lautsprecher im Auto, so viel steht fest.
  18. Mensch Kevin, das ist doch echt kein Grund... Wenn es nur nach vermeintlicher Wirtschaftlichkeit ginge würde das Schneewittchen auch nicht mehr leben. Tut es aber. Und ist so dankbar...
  19. Gibt keines.
  20. Hätte "Sterntaler" sein können. Tja, dumm gelaufen.
  21. Mir ist das sowas von hupe, was andere von meinem Auto denken. Ich würde ja auch einen w140 mattrosa rollen. Oder einen XJ12 in dreifarbflecktarn mit goldenen Speichen fahren, wenn mir denn danach sein sollte. Solange MIR das Spaß macht sollen die Nachbarn meinetwegen denken, was sie wollen. Ab dem Moment, in dem Du Dir Gedanken machst, ob Du Dein Auto cool ist, ist es das nicht.
  22. Was kann ich denn dafür, wenn die das selber so schreiben? :lol:
  23. Wenn man den Text aufmerksam und genau liest, stellt man fest, daß ein 9-3 kein Saab ist.
  24. #28 zu #29...
  25. Verdammte Axt. Ich mach' irgendwas falsch...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.