Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. Besagter Zuffenhausener Ingenieur hat ja grundsätzlich auch recht. Es hat ja niemand dessen Qualifikation als Ingenieur bezweifelt, sondern es wurde nur darauf hingewiesen, daß der Vorschlag beim 900 eben nicht so einfach umzusetzen ist, was die Vermutung nahelegt, daß besagter Ingenieur den Wagen nicht im Detail kennen kann. Das ist aber auch keine Schande und sagt über den Intellekt oder die Qualifikation des Ingenieurs nicht das geringste aus! (Ich kenne übrigens auch kein anderes Auto, das dem 900 vergleichbar "ölwannenlos" ist. Bei 98% aller alten Autos dürfte der Mann mit seiner Empfehlung doch goldrichtig liegen.)
  2. Hier zur Verdeutlichung mal ein Schaltgetriebe in der Aufsicht: Die Vertiefung in Fahrtrichtung links ist die "Ölwanne". Das Automatikgetriebe ist prinzipiell genauso geformt: [1] Was Dir als "Ölwanne" erscheinen mag gehört zur Automatik. [2] [3] Quellen: [1] Bentley Publishers 1993, Saab 900 16 Valve Official Service Manual, 400-3, [2]ibd, 444-4 [3] ibd, 472-1
  3. Du wirst niemanden finden, der Dir widerspricht, wenn Du bei Saabs mit Trionic 7, aber auch bei Trionic 5 Autos mit ungünstigen Betriebs- und Wartungsbedingungen (zu lange Ölwechselintervalle, Kurzstrecken, Knallgas) eine Abnahme der Ölwanne und Kontrolle und ggf Reinigung von Ölwanne und Ölpumpenansaugschnorchelsieb vorschlügest. Aber wir reden hier von einem 900. Und wir verstehen Dich hier so, als redetest Du vom Motoröl. B201 und b202 haben in der Regel kein Ölschlammproblem (wobei man das mit Ölwechselintervallen von sechs Jahren auch erzwingen kann, wenn man es darauf anlegt, aber das ist eine andere Geschichte). Viel Wichtiger ist aber, daß es am 900 gar keine klassische Ölwanne gibt. Das Getriebe ist im Getriebegehäuse auf die rechten (?) Seite gerückt, und die Oberseite des Getriebegehäuses hat dann auf der anderen Seite eine Delle, die als Ölwanne fungiert. Ich glaube, Dir ist immer noch nicht klar, was "Ölwanne abnehmen" beim 900 bedeutet: nämlich die Antriebseinheit (Motor und Getriebe) komplett auszubauen und dann Motor und Getriebe außerhalb des Autos zu trennen. Kann man natürlich machen. Aber ob sich das lohnt? Wenn man einen dringenden Verdacht hat vielleicht, aber auf den blauen Dunst wäre mir der Aufwand deutlich zu hoch.
  4. aero84 hat auf JL9000's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    War jemand on Euch eigentlich letztes Wochenende am Funkturm? https://turboseize.wordpress.com/2015/10/13/motorworld-classic-berlin-oktober-2015/ Machen wir eigentlich diesen Monat was? Der September war ja ziemlich mau...
  5. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Voilà. https://turboseize.wordpress.com/2015/10/13/motorworld-classic-berlin-oktober-2015/
  6. aero84 hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Walnußbraun nicht vergessen!
  7. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern. Nochmal: wer war das? Die Katzentreppe steht dem Wagen übrigens. Bräuchte allerdings noch Zusatzscheinwerfer... Mehr zur Motorworld Classic in wenigen Stunden.
  8. Du weißt aber schon, daß es im 900 gar keine Ölwanne im klassischen Sinne gibt, sondern sich die "Ölwanne" aus der Form der Getriebeghäuseoberkante ergibt? Die "Ölwanne" abzunehmen heißt beim 900, Motor und Getriebe voneinander zu trennen.
  9. So, der Artikel ist fertig.
  10. aero84 hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    [mention=4771]lunatic-factor[/mention] , herzlichen Glückwunsch - und herzlichen Dank im Namen der Sedanretter.
  11. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wem aus dieser Runde gehörte der 99 mit Euskirchener Kennzeichen und Katzentreppe, der heute neben einem gekonnt abgerockten SM vor der Messe stand?
  12. Des U-Bootes wegen gab's auch noch eine Тельняшка dazu...
  13. Nach dem Badeseedesaster der falsch beziffernblatteten Kommandirskiye (aber auch die hätte mit ihren 50m den Ausflug eigentlich überleben müssen) brachten die Schwiegereltern vor einem Dreivierteljahr noch etwas aus Tschistopol mit. Seitdem als Alltagswecker fast dauernd am Arm. Badesee und Mittelmeer hat das Ding zumindest bis jetzt überlebt. (Das werksseitige Stahlarmband ist ein Epiliergerät erster Güte und wird im Alltag meistens durch ein farblich auf den Anlaß abgestimmtes Nato ersetzt. Semiformell kommt natürlich weiter die Lanco an den Arm, zum Anzug die Raketa oder die Tissot...) Weiteres folgt demnächst auf dem Blog, ich muß noch einen Text basteln.
  14. aero84 hat auf konsulmeisenbach's Thema geantwortet in Hallo !
    Herr Konsul pflegen in einem großstädtisch gepägten Bezirk zu wohnen und das tägliche Autofahren, wie ich verstanden, weitgehend zu meiden...
  15. Ja, ich rede vom Wasser! Den ATFkühler hat das Plüschtier leider (trotz Agrarhaken) nicht. 38° Außentemperatur und 24% Steigung brachten mit dem originalen Wasserkühler die Kühlwassertemperatur auf Anschlag, und einige Wochen später, auf der Anfahrt zu HFT, ließ sich bei 35°C auf der Autobahn bei 105km/h nur mit vollaufgedrehter Heizung die Tempertur unter 2 Uhr halten, während man bei 15-20° weniger auch bei 120-140km/h keine Probleme bekommen hat... (wie gesagt: erhöhte Temperatur ja, aber kein Fieber). Seit Kühlertausch bin ich nicht mehr bei solcher Affenhitze gefahren, aber man merkt schon, daß die Wassertemperaturen jetzt, auch verglichen mit Nichtaffenhitzen vor dem Tausch, deutlich gesünder sind.
  16. Nö. Aber was soll schon ein Grund sein? Alter? Wartungsmangel (kein regelmäßigerFlüssigkeitstausch)? Alles zusammen? Jedenfalls ist das nicht ungewöhnlich, daß alte Kühler nicht mehr wirklich kühlen.
  17. Ja: das Plüschtier lief immer etwas warm, Temperaturanzeige immer mittig, bei zügiger Autobahnfahrt auch leicht über der Mitte. Also leicht erhöht, aber noch lange nicht besorgniserregend. Im Hochsommer und bergauf, ganz besonders aber im Hochsommer am heißesten Tag des Jahres bergauf wurde es aber kritisch. Kühlertausch brachte Abhilfe.
  18. Ich spreche da aus Erfahrung. Nach 32 Jahren kann man das Bauteil langsam mal tauschen.
  19. Na, der Kühler sollte schon noch kühlen.
  20. aero84 hat auf konsulmeisenbach's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn ich das richtig verstanden habe wäre der Wagen sogar käuflich zu erwerben, so er denn in gute, wiederaufbauende Hände geriete...
  21. aero84 hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, der sogenannte wirtschaftliche Totalschaden. Zählt man die Wartungsstaubeseitigung des Ersatzfahrzeuges hinzu, ist es oft gar keiner...
  22. Sicher nicht. Solange man nicht 600km Reichweite in 10 Minuten nachladen kann wird das nichts mit dem Kohlekraftwagen, egal wer ihn herstellt.
  23. Überschaubarer ist die Technik beim Sauger, klar. Der Turbo kann bei sachgerechter Behandlung und Wartung aber genauso langlebig und problemfrei sein. Nur wenn was ist wird's halt etwas aufwendiger und teurer. Aber es muß ja nichts kommen... Ich würde einfach nach Zustand kaufen und einen topgepflegten turbo mit lückenloser Wartungshistorie einem runtergerockten Sauger vorziehen. Und natürlich auch andersrum - immer lieber den gepflegten Sauger als den abgeranzten Turbo. Bei vergleichbar gutem Zustand das besser ausgestatte und hübscher gefärbte Auto (aber das ist persönliche Präferenz), bei vergleichbar miesem Zustand den Sauger. Denn der dürfte Vernachlässigung und Wartungsstau etwas besser weggesteckt haben.
  24. Ja, und? Für das Geld, das mich meine "aus betriebswirtschaftlicher Hinsicht unlogische" Motorrevision (5000€-Motor in 1000€-Auto...) gekostet hat hätte ich einen Neuwagen noch nicht mal vom Hof fahren können... Also bitte. Wenn man nicht nur auf die nächsten drei Monate schaut, sondern langfristig denkt, dann ist es am günstigsten, ein Auto in einen brauchbaren Zustand zu versetzen und es dann so lange wie möglich zu fahren (was voraussetzt, daß man es in diesem Zustand hält). Daß das Geld kostet (und zwar ein Vielfaches des Kaufpreises) ist klar, aber es ist unterm Strich trotzdem noch die billigste Lösung. [mention=9936]Andy601[/mention] : Die b204 sind, regelmäßige Ölwechsel und sorgsames warmfahren (bei den Turbos auch wieder kaltfahren und nachlaufenlassen) vorausgesetzt, nahezu unzerstörbar. Egal ob Turbo oder Säugling.
  25. So wirklich sportlich sind sie nicht, bieten aber noch leidlich ausreichend Seitenhalt - und man kann es, anders als bei vielen anderen Herstellern, durchaus auch auf Langstrecken darauf aushalten. Im 9000 gab es recht spät mal eine "business edition" mit Opel-Sitzen aus dem Omega - hat zurecht niemand gekauft, war nämlich gegenüber dem saabeigenen 9000er-Gestühl eine fiese Verschlechterung. Klima ist bei Schräghecks wegen der Glasfläche echt nicht verkehrt. Im 900 Sedan mit seinen steilen Scheiben brauche ich auch keine, im 9000 CC dagegen wird es ohne Klima im Sommer unerträglich. 902 und 931 haben ja auch eine recht flache Frontscheibe und die große Heckscheibe, da würde ich auf die Kühlung nicht verzichten wollen. Und ein Auto ohne Tempomat ist sowieso unbrauchbar. (Wenn ich mich aber recht erinnere müßte das das plug and play sein).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.