Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. Naja, kommt auf den Rest des Autos an. Wenn sich der sonstige Wartungsstau in Grenzen hält ist es doch oft unterm Strich billiger, ohne Rücksicht auf irgendeinen "Restwert" die Kiste wieder auf die straße zu bringen. Denn ein halbwegs gewartetes Auto läßt sich eben nicht zum Marltpreis subsitutieren,alles, was man als Ersatz bekäme brächte ebenso einen Artungsstau mit sich, den man wieder beseitigen müßte, wollte man ein zuverlässiges Auto haben. (Ausnahme: man kauft billigste Schrottgurken im Gegenwert einer Tankfüllung, reitet den Resttüv runter, entsorgt sie und hlt sich die nächste.. aber diese Wegwerfmetalität geht mir gegen den Strich, mal ganz abgesehen davon, daß man als Viel- und Langstreckenfahrer gerne ein Auto hat, das man kennt und auf das man sich verlassen kann.) Der b204-Säugling ist aber gar keine so verkehrte Wahl. Wird vom gemeinen Saabfahrer nicht ganz ernst genommen, da ist schließlich kein Turbolader dran, das Auto hat somit weder Drehmoment noch Leistung... Dabei wird aber gerne übersehen, daß der 902 und 931 nach heutigen Maßstäben kleine und leichte Autos sind und mit 131 PS nicht wirklich untermotorisiert sind. Eigentlich reicht das völlig aus... Schwierig ist es nur, gut ausgestattete Säuglinge zu finden, die meiste Erstkäufer waren schlicht zu geizig, das Auto innen wohnlich zu gestalten. Aber wie [mention=4119]elsch[/mention] zeigt, ist es ja relativ einfach, das Auto nach und nach mit dem Lebensnotwendigsten auszustatten, vorausgesetzt, die Erstbesitzer haben kein depressivgraues Velours gewählt. Dann ist alles verloren, das ist und bleibt dann einfach nur furchtbar.
  2. Ob wirklich soviel vom Vectra an den 902 paßt? Zumindest Motor und Getriebe sind ja Eigengewächse. (Was uns direkt zur Ausnahme führt: im 902 gab es auch den zwoeinhalbliter-v6 aus em Opelregal. Den wollte neu schon niemand haben, weil Opel, und den will heute auch noch niemand. Dich sollte das aber doch nicht stören... und weil die v6 niemand haben möchte bekommt man sie in der regel noch billiger, obwohl die 902 einem ja schon nachgeworfen werden...)
  3. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auf der A2 fuhr gestern Abend ein dunkler 951 Sedan mit Pinneberger Kennzeichen...
  4. aero84 hat auf OSLer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich darf derzeit keine Autos mehr kaufen, sagt die OHL.
  5. Reifen zerlegt? Wie denn das? (Und der neugier halber: was war das für einer?)
  6. Warum sollte jemand die Existenz Bielefelds vortäuschen?
  7. Dann mjßt Du mehr fahren...
  8. Schneewittchen bekommt am Freitag Schneeschuhe.
  9. [mention=7111]EastClintwood[/mention] eher unwahrscheinlich, der schneidet sich ja damit ins eigene Fleisch. Es sei denn, er hätte sich von seinen Aktien getrennt... Aber dann dürfte das die BaFin und die SEC interessieren.
  10. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Es hat zumindest die Scheibe wieder sauber bekommen...
  11. [mention=196]turbo9000[/mention]: Sag ich ja. Im Ruhrgebiet würde ich auch lieber das Auto nehmen als den Bus. Aber mit dem Fahrad biste im Zweifelsfall noch schneller. In Berlin muß ich auf eine U-Bahn tagsüber maximal 5 Minuten warten, auf eine S-Bahn 10 (aber auf der Stadtbahn, weil sich da 5 Linien überlappen, nur 2). Da ist umsteigen überhaupt kein Thema. Aber fahr mal innerhalb des Ruhrgebietes von bspw Essen nach Bochum. Mit den Öffentlichen verbringt man dann mehr Zeit an der Haltestelle stehend als unterwegs... Meine Mutter ist dann eben, anstatt sich vierzig Minuten in den Stau zu stellen lieber 45 Minuten pro Richtung mit dem Rad gefahren... Das geht aber auch nicht auf jeder Strecke, sie hatte Glück, daß sie die Hälfte der Strecke auf einer ehemaligen Bahntrasse zügig und vom Verkehr ungestört abreißen konnte.
  12. Man könnte natürlich umziehen. Aber da man nur noch von den wenigsten Gehältern eine Familie ernähren kann, werden beide Partner arbeiten. Also muß zwangsläufig einer pedeln... Lesehinweis: http://www.mrmoneymustache.com/2011/10/06/the-true-cost-of-commuting/
  13. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    https://turboseize.wordpress.com/2015/09/29/am-wochenende-wird-das-auto-geputzt/
  14. Bei Winter- oder Ganzjahresreifen (M+S) kannst Du Reifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex montieren, wenn ein Aufkleber mit Warnhinweis (gibt's beim Reifenhändler oder bei der Prüfstation) am Aramaturenbrett für den Fahrer gut sichtbar angebracht ist und Du auch nicht schneller fährst, als der Geschwindigkeitsindex hergibt. (§36 (1) StVZO) . Das dürfte die Auswahl sehr vereinfachen... Oder willst Du im Winter wirklich mit über 240km/h unterwegs sein?
  15. Du wohnst ja auch auf dem Land.
  16. Nee, den hier: https://www.nokiantyres.com/winter-tyres/nokian-weatherproof/
  17. Das sieht ja auch nach einem vollwertigen fünften Rad aus? Da dürften die Unterschiede im Abrollumfang zu vernachlässigen sein. Bei den kleinen Noträdern hat [mention=4119]elsch[/mention] aber vollkommen recht...
  18. Autos wird es auch weiterhin brauchen - auf dem Land funktionieren öffentliche Verkehrsmittel mangels Masse nicht, und auch zwischen zwei Städten ist das Auto der Bahn und dem Flieger in Mitteleuropa überlegen (jedenfalls, solange die Reise auch nur einen Fitzel durch Deutschland geht und man auf einen Zug, egal ob fernzug oder S-Bahn der DB angewiesen wäre). Der Stadtbewohner kann ja weiterhin ein Auto haben (so er denn eines will), es geht ja nur darum, es nicht in der Stadt zu nutzen. Wenn Autos vom Städter nicht mehr aus Notwendigkeit gekauft werden muß die Autoindustrie sich halt etwas anderes überlegen, um Begehrlichkeiten zu wecken. Apple kriegt das ja auch hin.
  19. Naja, dubbdäck sind ja zumindest in Süd- und Mittelschweden nicht mehr ganz so verbreitet wie früher. Man darf mit Dubbdäck ja nicht im Sommer fahren, sie zwingen also zu einem Satz Sommerreifen - einfach die Winterreifen durchfahren, wie das viele wenigfahrer gerne täten geht dann nicht mehr. Außerdem haben die Kommunen das Recht, dubbdäck zu verbieten (Feinstaub!) - in Göteborg und Stockholm sind sie meines Wissens nach verboten. @ Winterreifen als "Allwetterreifen": machen wir (also, machen meine Eltern) auf Mutterns Micra auch so. Der steht ganzjährig auf Michelin A3...
  20. Kohlekraftwagen sind jedenfalls unter Umweltgesichtspunkten keine Lösung. Elektroautos, mit sauberem Atomstrom geladen, wären zwar etwas besser, sind aber auch kein Allheilmittel. Das Auto an sich hat in der Stadt nichts zu suchen. Zum einen, weil eine maßgebliche Quelle der (durch den Verkehr erzeugten*) Feinstaubbelastung der Reifenabrieb ist, den auch Elektrofahrzeuge nicht verringern werden, zum anderen, weil Autoverkehr an sich die Lebensqualität drastisch senkt und urbane Räume zerstört. (Eine Straße oder ein Platz ist eigentlich erstmal ein großer, wenn auch oben offener, Raum, der allen Menschen offen steht. Eine Straße mit Autoverkehr dagegen ist eine Grenze.) Sinnvoller als jedes weitere Rumgedoktore an Abgasgrenzwerten wäre es, möglichst viel Verkehr vom Auto auf den "Umweltverbund" zu verlagern - die Leute dazu zu bringen, mal zu Fuß zu gehen, Fahrrad zu fahren oder die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Wenn man aber nur das Autofahren unattraktiv macht, wie es rote und grüne Bezirke in Berlin zu tun pflegen, dann ist das kontraproduktiv, dann wird weiterhin Auto gefahren, nu rmit schlechter Laune, und die Schadstoff- und Lärmbelastung steigt durch das Wegfallen grüner Wellen und mehr Staus sogar noch an. Es muß zwangsläufig auch die Attraktivität der Alternativen erhöht werden. In Kopenhagen wurde das Autovergraulen ja auch nur akzeptiert, weil sich im Gegenzug die Bedingungen für Radfahrer drastisch und für jeden sicht- und spürbar verbessert haben. * Der Straßenverkehr trägt nur zu einem Bruchteil zur Schadstoffbelastung bei, Industrie und vor Allem Heizungsanlagen sind da wesentlich bedeutender.
  21. Moment: auf fester Schneedecke und Eis in Schweden waren die gut. Mit pappnassem Neuschnee in Deutschland und dem hier leider obligatorischen, völlig blödsinnigen Salzmatsch kamen sie allerdings überhaupt nicht klar. Das konnten Michelins A2 bis A4 deutlich besser. (A5 habe ich noch nicht selber gefahren.) Im Hause Nokian würde ich bei Matscherwartung eher zu den Mitteleuropareifen greifen, also dem D4 (so es den in dieser irren Reifengröße gibt), oder dem neuen Weatherproof. (Der hat als Ganzjahresreifen in einem britischen Test auf Schnee den Winterreifendauertestsieger Conti TS850 hinter sich gelassen und auf nasser Straße einen Dunlop-Sommerreifen...)
  22. aero84 hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Aber Fußmatten müßten doch gehen?
  23. Den Hakkapeliitta R2 bekommst Du auch in Deutschland, genauso wie die nordischen Reifen der Konkurrenz (Michelin Xice etc). Eigene Erfahrungen habe ich mit Gummis von Gislaved (Conti-Tocher): die waren auf Schnee und Eis erstklassig (ich fuhr damals w123 und mußte regelmäßig noch vor dem Räumdienst durch die Eifel), auf nasser Straße mies und trocken geradezu grotesk. Da hätte man beinahe denken können, der Reifen würde auf seinem eigenen Abrieb ausrutschen... Das war aber die einzige Möglichkeit, mit dem w123 streßarm durch den Schnee zu kommen. Auf einen 900 würde ich die nicht packen, der hat genug Traktion um sich auch mit grenzwertig abgefahrenen steinalten Michelin Alpin noch durch den Neuschnee zu wühlen. Allerdings spielt der Hakka R2 preislich in einer GANZ anderen Liga, insofern ist zu hoffen, daß die Finnen den Spagat etwas besser hinbekommen haben. Bei BITOG schwören sie ja alle auf den Hakka und finden den auch trockenund naß brauchbar, andererseits gibt es nirgendwo Tests, die ihn trocken und naß mit Mitteleuropareifen vergleichen. Auf Schnee und Eis ist der R2 wohl derzeit der Referenzreifen, das zeigen auch die Tests, aber das ist bekannt und uninteressant... Wir wollen ja nicht wissen, wie gut der Reifen im Schnee ist, sondern ob sich die Nachteile auf trockenem und nassem Asphalt in erträglichen Grenzen halten. Dazu finde ich aber nix! Vom Handling würde ich auch nicht allzuviel erwarten, der Geschwindigkeitsindex sagt alles. Noch weicher kann man einen Pkw-refen wohl kaum bauen. PS: Muß es unbedingt der Pilot Alpin sein? Mit "nur Alpin" habe ich bis einschl. A4 nur gute Erfahrungen gemacht, wobei der A4 wirklich überzeugt. Der A5 soll auf Schnee noch besser sein, erkauft das aber mit schlechteren Trocken-Eigenschaften und höherem Verschleiß und wird deshalb in jedem Test abgewatscht... Das klingt nach einem Reifen für Dich. Gibt's den in deiner Größe?
  24. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.