Alle Beiträge von aero84
-
E85
Gut gemeint ist aber eben auch das Gegenteil von gut gemacht. Mit der Fokussierung auf kurzfristige Verbesserungen wird oft langanhaltendes Elend zementiert... Es gibt leider keine einfachen Lösungen. Niemals und nirgends. Das ist auch bei e85 so. Weder ist das ein Allheilmittel (die Klimabilanz kann, je nach Art und Weise seiner Herstellung zwischen katastrophal und großartig schwanken), noch ist es per se ethisch verwerflich. Es kommt halt drauf an...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich kenne da mindestens zwei Leute, die den Motor toll finden.
-
E85
Naja, steigende Preise wären aber aber mittelfristig das Beste, was den Hungernden passieren kann. Klingt komisch, ist aber so. (Die Erklärung liefert google. Kurzform: dann wird die lokale Landwirtschaft endlich konkurrenzfähig, zieht Investitionen an und wird leistungsfähiger, was mittelfristig die Versorgungslage drastisch verbessert.)
-
E85
ich möchte nochmal darauf hinweisen, daß Alkohol als Kraftstoff aus ethischer Hinsicht nicht problematischer ist als fossile Kaftstoffe.
-
Turboladerschaden ... was nun?
Selbst wenn der Motor komplett durch sein sollte braucht man den Wagen nicht abzuschreiben. Reparieren und weiterfahren ist fast immer günstiger als "gleichwertigen Ersatz" zu suchen und dann den Wartungsstau zu beseitigen...
-
Von einem anderen Stern...
Den ersten SLK finde ich auch etwas... beliebig.
-
Von einem anderen Stern...
Naja, an die Verarbeitungsqualität eines w123 und w126 kam zu deren Zeit nichts anderes heran. Natürlich waren die Autos teilweise sehr konservativ konstruiert und andere schneller oder sparsamer, aber das Gesamtpaket "rollende Burg" war zu der Zeit einfach konkurrenzlos. Ein 900 oder auch 3er und 7er Volvos sind zu ähnlichen Laufleistungen fähig, aber im Detail wirken sie dagegen billig. Vergleiche einfach mal die Plastikwüse eines 7er Volvos mit einer w123-Drittserie. Natürlich ist da auch viel Plastik, aber es fühlt sich anders an und sieht besser aus... Oder man schaue einfach mal auf die Türschlösser. Doch, das Türschloß faßt das eigentlich ganz gut zusammen. So einen Aufwand für ein Detail hat davor und danach kaum ein Hersteller mehr getrieben...
-
Ich lerne es einfach nie...
Den Schlampenschlepper (seit geraumer Zeit in den Händen [mention=254]Janny[/mention] s) haben [mention=248]Metalldetektor[/mention] und ich bei der Polarkreistour auch mal unter 7 Liter gedrückt bekommen... Da geht noch was beim 8V.
-
Von einem anderen Stern...
Naja, der besternte Viergangautomat stammt konstruktiv aus den späten 70er Jahren. Wäre schade, wenn es in der Zwischenzeit keinen Fortschritt gegeben hätte... Und man darf auch nicht vergessen, daß die Mercedesautomaten mit gelegentlichen Ölwechseln auch für 600.000km gut waren. Haltbarkeit gehört für mich zu einem guten Getriebe eben auch dazu.
-
Ich lerne es einfach nie...
Hinter den 544km steht eine Alpenquerung (mit vier im Durchschnitt eher wohlgenährten Personen samt Gepäck). Aber Österreich hat ja unheimlich viele Strecken auf maximal 100 eingebremst, das wird geholfen haben, den Verbrauch etwas zu reduzieren.
-
Ich lerne es einfach nie...
Leider ist mir der Ladedruck unterdessen wieder verlustig gegangen. Naja, irgendwas ist ja immer... [mention=4420]kratzecke[/mention] : wo steht Ida jetzt eigentlich?
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ich wollte es gerade sagen...
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Das kann natürlich sein. Im Rheinland sind die alle unberechenbar...
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Der latscht aber wenigstens das rechte Pedal dabei voll durch und schafft es, von ganz rechts nach ganz links zu kommen, ohne mich zum Bremsen zu nötigen....
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Und wenn schon. Eine größere Reparatur weniger beim Euro1-Wagen, und Du hättest die Mehrsteuer für fünf Jahre wieder drin... Die jährliche Steuer ist bei einem so kleinen Benzinmotor völlig unerheblich und geht im Grundrauschen der Kosten unter. Daran darf man eine Kaufentscheidung nie festmachen. Der Zustand und die Wartungshistorie des Autos ist viel, viel wichtiger.
-
Saabsichtung
Wäre ja fatal. Schließlich kann man das Kennzeichen auf dem Auto in der freien Wildbahn auch nicht sehen...
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Findest Du? Es läuft dann jedenfalls bei gleicher Verkehrsdichte deutlich besser und die beobachtete Häufigkeit haarsträubender Aktionen, insbesondere Kamikazespurwechsel, erscheint mir dann deutlich reduziert.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ist eigentlich gerade Ferienzeit? Das Ausmaß der Unfähigkeit auf deutschen Autobahnen scheint in den letzten Wochen drastisch angestiegen zu sein... Überfordert beim Auffahren auf die Autobahn, beim Verlassen der Autobahn, beim Spurwechsel, beim Halten der Geschwindigkeit, beim Beachten des Rechtsfahrgebots... Kann man den ganzen den-Großteil-des-Jahres-nur-zum-Einkaufen-fahrern nicht endlich die Autobahnnutzung auf dem Weg ins Urlaubsziel verbieten? Oder für Wenigfahrer eine jährliche Nachschulung durchsetzen? Es nervt wirklich. Autobahn kann man tagsüber wohl wirklich nur noch werktags fahren, dann hat man zwar bleifüßige Außendienstler links und ununterbrochene Lkw-Schlangen rechts und Elephantenrennen in der Mitte, aber wenigstens wissen alle Beteiligten, was sie da tun...
-
Designerfrage.....Bitte um Meinung, Rat,...(Kritik)
Ich empfinde die getroffene Felgenwahl auch als bedeutend katastrophaler als die vernachlässigbaren Kunststoffverfärbungen.
-
Saabsichtung
Aha?
-
Von einem anderen Stern...
Ah, ja. Ich kenne den m104 nur als 104.98 aus eigener Anschauung, und das Ding hätte als Drehorgel auch gut in einen zeitgenössischen BMW gepaßt. Das wird's wohl sein. Der m117 paßt - prä-Energiesparkonzept - nahezu plug&play in den w123. Später wird es schwieriger. Ich weiß von einem senfgelben 240TD (mit SA "Rückleuchte, Rauchglas, linksseitig") unter dessen Haube ein M117.968 werkelt. Die SA "Entfall Typschild" wurde natürlich beim Umbau nicht nachgerüstet, das Typschild erweckt nach wie vor den Eindruck eines OM 616. Aber Umbauten sind natürlich fies. Als sleeper par excellence ab werk würde ich den e34 m5 sehen. Dessen "Turbinenfelgen" sehen für das ungeübte Auge doch wie Radkappen aus...
-
Von einem anderen Stern...
Der war vielleicht auch an eine etwas kräftigere Zielgruppe gerichtet? Zum M104: Das Ding ist doch, wenn ich mich jetzt nicht völlig täusche, eine Drehorgel. Im Keller auf der Drehmomentwelle surfen entfällt mangels Seegang. Wenn man vorzugsweise im Bereich von 1500-3000/min unterwegs ist kann es schon sein, daß sich selbst ein b202 Sauger da behender anfühlt, einfach weil bei dem obenrum nicht mehr so viel kommt (mehr als beim b201, offensichtlich, aber das Ding ist eben kein Sportmotor, der erst oberhalb von 4500/min aufwacht). Obwohl man also objektiv mit dem m104 schneller ist mag einem das trotzdem "bemühter" vorkommen... Oder andersrum: im w123 erscheint der 230E in der Stadt und auf Landstraßen bei zurückhaltender Fahrweise dem 280E nicht wirklich unterlegen, ehe im Gegenteil. Das ändert sich, sobald man den M110 mal ausdreht, aber untenrum ist der auf Drehmoment im Keller ausgelegte m102 präsenter, und die meisten Fahrer dümpeln wohl im keller herum. (Deshalb mag ich auch die hierim Forum früher gerne als "lahm" verschriehenen b201 so sehr: die sind genauso auf eine Büffecharakteristik ausgelegt und deshalb im Alltag, bei moderaten Drehzahlen, sehr entspannt zu fahren.) Noch so oin Beispiel: 9000 v6. Fühlt sich im Alltag auch extrem träge an und einem b234 Sauger unterlegen. Ist objektiv deutlich schneller, sogar schneller als ein b202 turbo - aber dafür muß man das Ding halt drehen. Unter 4500/min passiert einfach nix. Und da kommen jetzt wieder die von [mention=62]ralftorsten[/mention] angesprochenen "überlegenen" Achtzylinder ins Spiel: die haben beim Daimler in den 80ern und 90ern jetzt auch nicht sooo viel Mehrleistung, (bleiben in der Literleistung oft deutlich hinter den Sechsendern zurück), schütteln die aber schon bei knapp über Leerlaufdrehzahl aus dem Ärmel. Das beeindruckende bspw am m117 waren nicht seine 279 PS aus 5,5 Litern Hubraum (eine eigentlich recht lächerliche Ausbeute) oder seine maximal 490Nm, sondern daß das Ding bei Bedarf bei Leerlaufdrehzahl, also 650/min, schon 380Nm in den Wandler schicken konnte... Deshalb fühlt sich das Ding so souverän an.
-
Von einem anderen Stern...
Naja, außer Saabsitzen erachte ich höchstens noch die BMW-Kofortsitze (ab e38) der Bezeichnung "Sitz" würdig. Aushalten kann man es bei Benz ab der 126er Mopf, vorher geht das gar nicht, und Sitze zu bauen haben andere Hersteller erst gar nicht erst gelernt. Bei VW, Ford und tlw Opel werden Fahrstrecken, die fußläufige Entfernungen auch nur geringfügig übersteigen zur Folter. Berlin-München in einer aktuellen Mietgurke und ich kann mich das Wochenende nicht bewegen, aus einem Saab steige ich aus und bin fit, auch wenn die Sitze nach >500Mm völlig ausgelatscht und durchgesessen sein müssen (und früher, also mit "nur" 300Mm, definitiv besser waren). (Bei Volvo fehlt mir die Langstreckenerfahrung, auf Kurzstrecken machten die aber den Eindruck, daß man es darin vielleicht auch aushalten könne.)
-
Benzin auf Diesel
Und warum will man überhaupt Minderleistung bei Mehrlärm haben?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Naja, ich würde, wenn es geht, immer einen Matrixkat nachrüsten, aber niemals die Kaufentscheidung bei einem Auto von seiner Anwesenheit abhängig machen.