Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. Ottokraftstoff 95 Oktan.
  2. aero84 hat auf 2.3 turbo s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nimm ihn! Zum Preis: schau halt auf den Zustand. Ein nahezu perfektes auto ist in diesem Forum mal für knapp über 5 Kilo über den Tisch gegangen. Ok, das war ein Steilschnauzer sedan, und ohne Kat, also darfst Du für Dein 16S-lookalike da etwas abziehen Dann ziehst Du davon alles ab, was kaputtgehen kann und wird. Und dann hast Du Deinen fairen Preis. Wie der jetzt genau aussieht, kann Dir hier keiner sagen, der den Wagen nicht gesehen hat. Irgendwas zwischen 50 und 5000 Euro also.
  3. Jetzt tu doch nicht so, als wären die paar Wochen sooo schlimm gewesen.
  4. Nee, Du hast ja den "kleinen" 500er, Du darfst so ziemlich alles fahren, was Du lustig bist. Nur der 560 nicht. Du hast ASR? Ich nicht. Dafür hab ich nen automatisches Sperrdiff. ;-)
  5. Klick mal auf die erste Zapfsäule in meiner Signatur. Rechne in der Stadt 20 Liter. Gemütlich Überland 12-13, Autobahn: das kommt drauf an. Wenn Du schneller als 220 fährst, mach Dich darauf gefaßt, daß Du mit dem 90 (inoffiziell wohl eher 96...)Liter-Tank keine 400km weit kommst. Tatsächlich habe ich es mal geschafft, auf 55 km einen Vierteltank wegzufahren. Das gleiche gilt für sinnloses Heizen. Jedesmal, wenn Du die Kiste beschleunigst, flutet der die Brennräume mit Sprit. Und am Motor haben die Schwaben damals nun wirklich nicht gespart. Wenn man das Auto aber so einsetzt wie gedacht, dann ist es erstaunlich wirtschaftlich. In einem alten Mercedes-Benz Prospekt fand ich einmal die Worte: "Zügig, aber nicht ungezügelt". Wenn Du ne frei Autobahn hast, kannst Du den Tempomat bei 180 reinsetzen und wirst mit vier Personen und Gepäck an Bord trotzdem unter 14 Litern bleiben. Wenn Du mit etwas über 15 litern leben kannst, kannst Du auch mal längere Strecken über 200 fahren. In der Tat entpuppen sich 180 bis 210km/h als recht angenehme Reisegeschwindigkeit. Das wichtigste ist aber immer: fahre vorrausschauend. Nutze die Schubabschaltung. Niemals unnötig beschleunigen. Wäge ab: "jetzt ist frei - aber ich weiß, in anderthalb Kilometern kommt die nächste Beschränkung. Lohnt sich das? - Ach nein, der Tempomat ist eh schon drinnen..." So kommt man zügig, aber eben noch recht sparsam vorran. Wer sich natürlich gerne vom V8 in die Sitze drücken läßt, zahlt Aufschlag. Und zwar nicht zu knapp. Für den Alltag würde ich einen 500er oder einen Sechszylinder empfehlen. Der 500er ist am längsten übersetzt, auf der Langstrecke müßte man den knapp an die 10 Liter Grenze kriegen. Der 300er Sechsender geht sogar darunter (9 bis 9,5 Liter sind schon berichtet worden), und ist auch in der Stadt genügsamer, angeblich soll man ihn mit 15 Litern fahren können. Der 280ger ist genauso stark, äußert rustikal und etwas versoffener, dafür aber absolut untötbar. Auf die lange Sicht damit vielleicht genauso wirtschaftlich wie der als anfällig geltende 300er. Der ist dafür deutlich kultivierter. Vom 260er lasse man die Finger, für ihn gilt alles für den 300er gesagte, allerdings ist ein Zweitonnenschiff mit 160PS gnadenlos untermotorisiert. Nur etwas für anspruchslose Zeitgenossen und Buchhalter. Die "kleinen" V8 - 380 und später 420 - können saufen wie die großen, ziehen aber nicht wirklich was weg. Dank des Drehmoments aus dem Keller fühlt man sich aber auch niemals untermotorisiert. "sufficient", wie die britische Konkurrenz gesagt hätte. Bei allen V8 ein Problem, insbesondere aber wohl bei den 420ern: die Gleitschienen der Steuerkette verspröden und brechen. Ein 19€-Teil, dessen Versagen vierstellige Summen kosten kann. Deshalb prophylaktisch einfach mal tauschen. Edit: Ein Nachtrag noch zum Thema Alltagstauglichkeit: Die V8 würde ich in einer Mittelgebirgslage nicht im Winter fahren wollen. Beim 560er reicht schon nasser Asphalt in einem kreisverkehr, und wenn Du beim Ausfahren bei 1200/min das Gas leicht antippst und die Lenkung nicht ganz gerade ist steht die Karre sofort quer. Gut, bei den kleineren sollte das nicht ganz so extrem sein, beim fast genauso kräftigen 500er dank der längeren Übersetzung auch nicht, aber die Tendenz ist klar erkennbar. Hinzu kommt, daß der 560 "nur m. D.B. LM-Rad" gefahren werden darf, d.h. Alufelgen Pflicht sind - damit kannst du Schneeketten im Winter vergessen. Oder Du bist halt gewillt, Dir nen Satz Alus zu ruinieren...
  6. aero84 hat auf schwedenteile.de's Thema geantwortet in Hallo !
    Doch, schon. Fremdsprachen kann man nie genug sprechen. Außerdem machen die Schweden lustige Sachen mit ihren Autos. Und haben hübsche Töchter. Schwedisch lernen lohnt sich...
  7. Du fährst doch den Stadtagen für die Frau. Alles ohne "L" ist klein. Ok, dann war der Zustand wirklich nicht besonders gut. Das erklärt den Preis. Wenn es wirklich nur das ist, läßt sich das leicht wieder beheben, dann geht das voll in Ordnung. Das Problem bei den Auto ist, wenn etwas WIRKLICH kaputt geht, dann wird es richtig teuer. Bei den Mittelklassewagen war Mercedes ja preislich immer recht fair, aber bei der S-Klasse nehmen sie es von den Lebendigen. Dazu kommt, daß die Kisten ausgezeichnete Blender sind. Selbst ein schon den Rosttod gestorbener 126 (oder 123,116, eigentlich egal) kann auf den ersten Blick noch hervorragend aussehen. Die wichtigsten, weil gefährlichsten und am bescheidensten zu reparierenden Stellen: Die Aufnahme der Bremsnickabstützung vorne, und hinten wie schon erwähnt der Heckscheibenrahmen. Da stoßen nämlich verdammt viele krumme Bleche aufeinander, unter anderem kommt da die Hutablage dazu. Und wenn der Rost auf diese übergegriffen hat, wird es eklig. Wenn die nämlich rausgetrennt werden muß, darfst Du Achsen, Motor, Getriebe, Sitze und was sonst noch alles Gewicht hat ausbauen, sonst zieht sich das Ding mit etwas Pech so krumm daß Du es nie wieder zusammenbekommst geschweige denn jemals wiedergeradeaus fahren kannst. Also Augen auf, Rost beseitigen, und immer fleißig Vorsorge betreiben! Das Forum kennst Du? Das hat mich auch gewundert. Moderate Fahrweise ist hier das Zauberwort. Bloß nicht bremsen müssen. Solange die Karre mit gleichbleibender Geschwindigkeit rollen kann geht es... Ich fahre den 560ger im Schnitt mit 13,6 Litern (ok, fairerweise muß ich zugeben, daß da kaum Stadtverkehr dabei ist, in der Stadt kommt man einfach nicht unter 20). Der 500er ist länger übersetzt, mit dem müßte man Überland / bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn fast an die 10 rankommen. Gut, mit Gas wären das dann auch wieder 13 Liter. Für das, was das Auto einem bietet, finde ich das immer noch ok. Naja, immer nochmehr als in einem Polo.
  8. aero84 hat auf schwedenteile.de's Thema geantwortet in Hallo !
    bzgl bonde: keine Ahnung Ach so, ich bringe dann am WE noch das Poster mit. Liegt schon im Wagen.
  9. aero84 hat auf schwedenteile.de's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke, Janny!
  10. Weichei! Dann hast Du aber echt ein Schnäppchen gemacht. Gute Coupes kosten zwischen 8.000 und 15.000€. Die Biester sind, obwohl unpraktischer und unbequemer, deutlich teurer als gleich erhaltene und motorisierte Limousinen. Glückwunsch! Guten Morgen!
  11. bittebittebitte: Rost beseitigen, und dann soviel Fett und Wachs wie möglich in das Auto pumpen! Schau ganz besonders nach dem Heckscheibenrahmen, das ist die Achillesferse. Das Leder freut sich auch über gelegentliche Pflege... Armaturenbrett im Sommer immer gut abdecken. Ansonsten: Geiles Auto, leider zwei Türen zu wenig PS: Wenn Du den mal loswerden willst....
  12. aero84 hat auf 2.3 turbo s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit oder ohne kat? Ohne klingt besser, und läßt sich noch hervorragend mit Verweis auf die Unfahrbarkeit und den kollabierten Marktwert im Preis drücken...
  13. Mensch, Olly. So ot ist das doch gar nicht. Ich leiste hier gerade schwerste Missionsarbeit, den Tobi zum Sedanretter zu konvertieren.
  14. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Wieso? Geht mit nem 901 genausogut. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=23850&d=1224701020 Kennt zufällig jemand den Fahrer?
  15. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Da macht ihm so schnell keiner was vor.
  16. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Na warte, Du frecher Spötter. Habe hier den bildgewordenen Beweis gefunden, daß sich Federweg und Fahrspaß nicht ausschließen. http://schloerb.smugmug.com/photos/349067735_nhPyF-L.jpg http://schloerb.smugmug.com/photos/349067990_pjraZ-L.jpg http://schloerb.smugmug.com/photos/349066921_Vj4kp-L.jpg Die Bilder sind von Johannes Schlörb alias http://www.fuenfkommasechs.de - dieses Blog ist jederzeit einen Besuch wert.
  17. aero84 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann wird ja alles wieder gut!
  18. aero84 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn es das nicht ist, wirst Du wohl in den schwarzen Untiefen hinter dem Armaturenbrett versinken müssen und Dir die Luftverteilung einmal anschauen. Ab da schweige ich dann auch, versprochen, denn ab diesem Punkt habe ich überhaupt keine Ahnung mehr.
  19. aero84 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zurück zum Thema: der Werks 99 hatte keinen Lüftungswärmetauscher mehr, da der Platz anderweitig gebraucht wurde. Was also tun, um Fahrer und Beifahrer auf Eis und Schnee am Leben zu halten? Ganz einfach: man nehme ein dickes Papprohr, führe das vom Innenraum aus in den Motorraum und lasse es knapp über dem Krümmer enden. Die Jungs bei Saab werden sich aber etwas dabei gedacht haben, daß sie diese geniale Konstruktion nicht in die Serie übernommen haben. In Anbetracht dessen, und daß ein Motorraum im allgemeinen kein Luftkurort ist, empfehle ich, die Dichtung am Klimakasteneinschub einmal genauer zu inspizieren und ggf die Schrauben wieder festzuziehen.
  20. aero84 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann ist ja gut. Dann hast Du nur warme Luft. Gab es übrigens auch mal original so von Saab...
  21. aero84 hat auf Braumi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das kommt wohl auf die Straßen an. Ich hab mir auch schon mal ne 15Zollfelge mit 195/60er kaputtgefahren, weil der Rand des sich plötzlich auftuenden Loches trotz 2,4 bar Druck bis auf die Felge durchgeschlagen ist. Ok, gut, das war in Dresden, das ist somit das worst-case-Scenariao, was bundesdeutschen Straßenbelag angeht.
  22. Sieh an, Dich gibt es auch noch! Tach! Biste ganz weg aus München oder nur vorrübergehend?
  23. Ja. Der Anhänger muß als Anhänger erkennbar sein (damit sich Nicht-Turbo-Fahrer nicht beim Überholvorgang verschätzen).
  24. aero84 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte das an zwei Autos, daß die Dichtung zum Klimaeinschub undicht war. Wenn dan noch ein Riß im Kümmer ist bringt Dich das Auto ganz langsam um. GUCK NACH!
  25. Alte Dame bei der Sparkasse: - "Und ist mein Geld bei Ihnen wirklich sicher?" "Aber ja doch", beruhigt der Mann im Anzug. "Wir sind ein solides Haus." - "Aber was, wenn sie doch pleite gehen?" "Das wird nicht nicht passieren. Und wenn doch gibt es ja die Einlagensicherung. Wie viel wollen sie denn anlegen?" - "50 Euro. Und was heißt Einlagensicherung?" "Das heißt, der Staat zahlt dann. Ihr Geld kriegen Sie also immer zurück." - "Und wenn der Staat pleite ist?" "Das kann nicht passieren." - "Und wenn der Staat nun aber doch pleite geht?" "Dann tritt die Bundesregierung zurück, und das sollte ihnen doch 50 Euro wert sein!"

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.