Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. Ich unterstelle dem Großteil der Lebensgefährlichspurwechsler keine böse Absicht, nur Unfähigkeit. Beim Rest stimme ich Dir zu. Es gäbe deutlich mehr effektivere und effizientere Möglichkeiten, Menschenleben zu retten als ein generelles Tempolimit (dessen relative Wirkungslosigkeit erkennt man ja auch daran, daß deutsche Autobahnen statistisch zu den sichersten Straßen der Welt gehören). Nachtrag: wir meckern eigentlich auf hohem Niveau. Wir, d.h. Brüderchen und ich sind Dienstag Nacht von Essen nach Berlin gefahren. Während ich mich alle Nasen lang über irgendwelche Vollpfosten und deren von blödsinnig über kontraproduktiv, unangenehm nötigend bis lebensgefährlich reichenden Aktionen aufgeregt habe und auch genug am Fahrbahnzustand auszusetzen hatte fand mein Bruder die Fahrt herrlich entspannend ob der guten Verkehrsinfrastruktur, ausgeschilderten Baustellen und rechtzeitigen Warnungen vor Gefahren, vorschriftsmäßig beleuchteten Fahrzeuge und vor Allem dem im Allgemeinen kooperativen, regelkundigen und vorhersehbaren Verhalten aller Verkehrsteilnehmer. Wir saßen zeitgleich im selben Auto. Er war aber erst zwei Tage zuvor von einem mehrjährigen Südamerikaaufenthalt zurückgekommen...
  2. Das ist, wie jeder Rennradfahrer weiß, nicht richtig. Stark vereinfacht gesagt nimmt der Hintermann dem Vorausfahrenden einen Teil der Wirbelschleppe ab. Richtig ist, daß der Hintermann wesentlich mehr spart als der Vorausfahrende, aber auch dieser profitiert vom "Parasiten" an seinem Hinterrad (der deshalb auch besser Symbiont heißen sollte). In unserer wilden Jugend (mit 16 ist man bekanntlich unsterblich) haben wir das auf unserer Standardtrainingsrunde einmal ausprobiert. Auf unserem Lieblingshügel waren 85km/h drin - aber nur als Paket, alleine hat man die 80 kaum genackt. Da ist das Problem, daß die Spoiler im Windschatten nicht mehr angeströmt werden, so daß der Wagen mangels Anpreßdruck Probleme in der Kurve bekommen kann, genauso werden auch die Kühler nicht ausreichend angeströmt, so daß es evtl zu thermischen Problemen kommt. Aber auch da reduziert der Windschatten die Fahrwiderstände erheblich, so daß der Windschattenfahrer im Windschatten einen Geschwindigkeitsüberschuß zum Überholen aufbauen kann. (Daß er seit ein paar Jahren u.U. auch den Heckflügel flachstellen darf kommt noch hinzu, aber schon der Windschatten alleine würde ihm drastische Vorteile bringen.)
  3. Was anderes als Zynismus bleibt dem autobahnerfahrenen Vielfahrer ja auch nicht übrig. Weil es nicht notwendig ist. Deutsche Autobahnen gehören übrigens - trotz aller unfähigen Vollpfosten und Darwin-Award-Nominierten- zu den sichersten Straßen er Welt. (Sie könnten ohne diese Vollpfosten noch bedeutend sicherer sein, ein Tempolimit brächte dagegen nicht viel: die Vollpfosten gäbe es ja immer noch.) Tempolimitierte Landstraßen sind übrigens bedeutend gefährlicher. Ich bin immer noch für eine Anlehung der Fahrerlaubnisregelung an die Luftfahrt. Regelmäßige Gesundheitschecks und Mindestflugstunden. Wer keine 30.000km im Jahr nachweisen kann braucht zur Verlängerung der Fahrerlaubnis ein paar Stunden mit Fahrlehrer. Das würde die Anzahl der Mittelspurschleicher, Schulterblickverweigerer, Blinkignoranten, Indensicherheitsabstandhineindrängelndspurwechsler und Zubeginndesbeschleunigungsstreifensohnerücksichtaufdennachfolgendenverkehraufdieautobahnauffahrer drastisch reduzieren. Und vielleicht würde der eine oder andere dann auch mitbekommen, daß "frühzeitig einordnen" schon im letzten Jahrtausend durch das Reißverschlußverfahren ersetzt wurde, und hoffentlich würde sich auch die segensreiche Erfindung der Rettungsgasse herumsprechen.
  4. Um so langsam wieder zum Thema zurückzukommen: der lange Griffin brauchte laut BC bis jetzt 8,6 Liter. Auch größtenteils bei tempomatierten 120km/h (allerdings bergauf), wobei ca. 60km mit 140 und ca 15km mit 180 gefahren wurden. Er sollte also bei strikten 120-130 tatsächlich noch einen Tacken sparsamer sein als der kurze Griffin. [mention=62]ralftorsten[/mention] : Hier kommt dein Tachobild. https://turboseize.wordpress.com/2015/08/01/zwei-welten/
  5. Vielleicht versetzt H. die Autos erst nach vertraglich fixierter Kaufabsicht in diesen Zustand? Wenn die an den Kunden übergeben Autos sich tatsächlich im Bereich 1 bis 2+ bewegen wären auch die Preise absolut realistisch. Ob sie das tun weiß ich nicht, ich hab da noch nie ein Auto gekauft.
  6. Meinen bisherigen Mindestverbrauch von 6,04 habe ich bei Tempomat 105 (entspricht 2500/min) auf der Langstrecke erzielt. (Außerdem waren es deutlich über 30°C, 0w-40 im Motor und Muschelsuppe im Tank. Und von München nach Berlin geht es tendentiell bergab, auch wenn ein bis zwei Mittelgebirge dazwischen liegen.) Ich bin mir aber sicher, daß bei Tempomat 90 noch etwas ginge. [mention=254]Janny[/mention] hat einen späten 2.3 Turbo mal auf 5,9 drücken können (von Schleswig-Holstein in die Eifel, also bergauf!). Eine Corvette bekommt man meines Wissens nach sogar auf 6,8 gedrückt. Dank ellenlangem Getriebe läuft der V8 dann ja bei Landstraßentempo auch nur im leicht erhöhten Leerlauf...
  7. Bis hierhin Zustimmung. Nein, dieser Fall schreit danach, daß die Leute endlich autofahren lernen. Die Geschwindigkeitsunterschiede wären bei Einhaltung des Rechtsfahrgebotes und wenn man nur spurwechselt, nachdem man sich vergewissert hat, das ohne Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs tun zu können, völlig unproblematisch. Die obige Dame hätte auch mit Tempolimit einen Unfall verursacht. Daß es an dieser Stelle kein Tempolimit gab stellt wenigstens sicher, daß sie das kein zweites Mal tun wird.
  8. Acht Liter waren mit fünf Erwachsenen, Gepäck für eine Woche, umfangreicher Photoausrüstung und schwerer Werkzeugkiste. Neben Autobahnen in Deutschland, der Schweiz und Italien gab es dabei auch zwei Alpenquerungen.
  9. Bei einem Intensivtraining war ich noch nie dabei, aber bei den Basistrainings werden die meisten Übungen mit 35-45km/h gefahren, nur ganz wenige mit knapp über 60. Das sind keine hohen Geschwindigkeiten. Und davon einmal ganz abgesehen kann man einem anständig gewarteten 900 höhere Geschwindigkeiten durchaus zumuten. Der kann das ab, dafür wurde er gebaut. Ich verlinke frecherweise noch einmal auf meinen Blogbeitrag zum neulich erfolgten Basistraining. Vielleicht motiviert das ja zur Teilnahme. https://turboseize.wordpress.com/2015/07/06/fahrsicherheitstraining/
  10. Autobahn mit Tempomat 120 ergibt bei Veronica je nach Beladung,Streckenprofil und Windrichtung übrigens 7,4 bis 8 Liter auf Hundert. [mention=62]ralftorsten[/mention] : Das stimmt natürlich. Ich habe mal einen Dienstfocusdiesel auf eine drei vor dem Komma (mit sehr niedrigen Nachkommastellen) gedrückt. Andererseits war der Focus natürlich in Sachen Motorleistung, Komfort und Ausstattung nicht unbedingt mit einem volle-Hütte-9k-turbo vergleichbar...
  11. Windschattenfahren eröffnet ein beträchtliches Sparpotential. Es hat nur einen Nachteil: die menschliche Reaktionszeit verlängert den notwendigen Sicherheitsabstand so stark, daß entweder vom Windschatten nichts mehr übrig bleibt, oder man unverantwortlich hohe Risiken eingeht. Gelingt es aber, die menschliche Reaktionszeit zu eliminieren könnte man die Abstände drastisch reduzieren. Wenn jetzt also mein Auto den Abstand zum vorherfahrenden ständig überwacht, vielleicht auch mit diesem kommuniziert und Zugriff auf dessen Sensorik erhält, dann erscheint risikoarmes Windschattenfahren möglich. Volvo beispielsweise arbeitet schon seit längerem genau daran. Als Efizienzfanatiker hätte ich dagegen auch nichts - solange ich dem Auto im Zweifelsfall sagen kann "ab jetzt übernehme ich - und zwar komplett. Du hältst Dich da jetzt raus..." Und hier haben wir dann ein problem, denn Autos/Lkw zu virtuellen Zügen zu koppeln erfordert zwangsläufig ein ziemlich kommunikatives System - mit allen seinen Schwachstellen bezüglich externer Manipulation. Einen sicherer "offline-Modus" mit unabhängigen komplett redundanten Systemen wäre sehr wünschenswert, wird vermutlich in der Serie an den Kosten scheitern... Es sei denn, genug Kunden legen wert darauf. Und das sehe ich derzeit leider nicht.
  12. Auch bekannt als "am Goetheplatz".
  13. Entweder sind die gehackt wie blöde, oder sie haben das mit dem früh Hochschalten nicht begriffen und die Gänge aus Gewohnheit oder Prinzip immer ausgedreht. Oder beides. 15 Liter bekomme ich als Durschnitt über ein bis zwei Tankfüllungen auch hin, sowohl mit dem 900 wie mit dem 9000. Dazu brauche ich aber eine sternenklare Nacht und eine freie Autobahn...
  14. Nochmal zurück zu letzter Woche. Da war ich - semesterferienbedingt - als S-Bahnersatzshuttlefahrer eingesetzt und damit betraut, die OHL zum Dienst zur Arbeit zu bringen. Auf dem Münchner Autobahnring kommt man am streßfreiesten und zügigsten voran, wenn man sich tempomatiert zwischen die Sattelzüge auf einer der beiden rechteren Spuren einreiht. Das ergab dann folgende lustige Restreichweitenanzeige: 48,7+1347 = 1395km Reichweite. Das unterstellt einen Verbrauch von 4,9 Litern auf 100km. Wer wissen will, ob ich den tatsächlich erreicht habe, klickt aufs Bild... [mention=62]ralftorsten[/mention] : Für Dich reiche ich heute Abend nochmal etwas zum langen Griffin nach.
  15. Ach ja? Stell Dir mal vor, Du pendelst zwischen Berlin, dem Ruhrgebiet und München und mußt dort jeweils tief in die Zone hinein. Keine Punkte gibt's übriges auch erst seit letzten Jahr. Die Zonen gibt es seit 2008! Das damals betroffene Auto hätte letztes Jahr sein H bekommen. Aber ist ja alles kein Problem, kann man ja aussitzen. Und außerdem kann man außerhalb der Zone ja noch fahren. Ja nee is' klar. Alles gar nicht schlimm. In meinem Portemonnaie haben Merkel und ihre Schergen damit mehr Schaden angerichtet als damals Osama bin Laden. Ich wünsche ihnen das gleiche Schicksal.
  16. Habe am Dienstag 1300km am Stück und im Dreieck durch Deutschland (mit leicht eskalierter drive-through-Inspektion: herzlichen Dank an HFT, der mal wieder das Unmögliche möglich gemacht hat!) mit Veronica abgerissen, bevor ich den Wagen an mein kleines Brüderchen zwecks Skandinavienreise übergeben habe. Klimaanlageninstandsetzung wird übrigens bis auf weiteres verschoben, es bahnt sich aber eine Möglichkeit an. Rückreise dann auf dem direktem Weg (nur 600km) mit einem zu überführenden Griffin (der Käufer meines Weinflaschen-Griffin war von dem Auto offensichtlich so begeistert, daß er es sich zur Aufgabe gemacht, alle in Mitteleuropa verfügbaren Griffin v6 aufzukaufen). Bin dabei zum ersten Mal einen Griffin mit der "langen" Automatik gefahren. [mention=62]ralftorsten[/mention] : 120km/h mit knapp über 2500/min... Keine neue Erkenntnis, aber immer wieder eindrucksvoll: da liegen Welten zwischen beiden Autos. Wel-ten! Der CC noch recht agil, der CD v6 dagegen träge und kurvenunwillig. Und er kommt mit der langen Automatik überhaupt nicht mehr aus dem Quark, es sei denn, man prügelt ihn in den kick-down. Träge und schwerfällig. Würden böse Zungen sagen. Man kann aber auch sagen: absolut tiefenentspannt. Ich will wieder einen Griffin.
  17. "Umwelt"zonen schon vergessen?
  18. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn Du mal in Berlin oder München sein solltest ließe sich das vielleicht einrichten...
  19. aero84 hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn wir Renés Bilder mit dazunehmen könnte das klappen.
  20. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Wir waren ja gestern nicht unfleißig. Bilder = Link. Dahinter versteckt sich dann eine vierundzwanzigteilige Galerie.
  21. aero84 hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Bild = Link. Dahinter verstecken sich dann 24 Bilder.
  22. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Das liegt daran, daß mein Walnußbraun eher modisch extrovertiert ist und viele unterschiedliche Lichtverhältnisse ausprobiert. Ich schrieb es ja schon einmal: es ist absolut absurd, wie unterschiedlich diese Farbe wirken kann. Von blaßrotgold über lila bis rotbraun ist alles möglich.
  23. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Teaser:
  24. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern Abend, A95 nach Norden: dunkler 951 SC, leasingsilbernes 931 CV.
  25. Mit Bildern: https://turboseize.wordpress.com/2015/07/26/9000-fort-und-rueckschritte/ @ Kompressor: Ich habe gestern von einem Luxemburger Saabfreund den Hinweis erhalten, mich mal in den US of A umzuschauen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.