Alle Beiträge von aero84
-
Und tschüss...
Ich hab's schon so oft geschrieben, aber der "Marktwert" eines Autos ist als Basis für die Bewertung von Reparaturen/Wartungsarbeiten/upgrades in der Regel zu vernachlässigen. Nehmen wir mal an, Du bekämest beim Verkauf 700€ für Deinen 9000. Binnen des nächsten Jahres befürchtest Du Werkstattkosten von 2300€. Eine Gasanlage kostet inkl. Einbau ungefähr 2500€. Wertverlust findet nicht mehr statt, bzw ein Auto mit Gasanlage und TÜV sollte eigentlich immer ~2k€ bringen. Am Ende kostet Dich die Karre also 5500€ (im worst-case des selbtverschuldeten Totalschadens) oder 3500€ (wenn Du den Restwert mitrechnest). Bei einem angenommenen Verbrauch von 10 Litern Gas macht hast Du Spritkosten von ~5,5ct/km ggü 6,6ct beim Diesel. Bei 30.000 Jahreskilometern sind das schonmal 330€ Differenz. Wie billig kannst Du einen Diesel kaufen und grundinstandsetzen? Steuern und Versicherung müßte man auch noch mit reinnehmen. Da sind Diesel erfahrungsgemäß auch nicht immer die günstigsten...
- Und tschüss...
-
aero 84s Vectra...
Das Design des 9-5 ist wirklich großartig. Was die andere Bedeutung von "gut ausschauen" angeht, so bringe ich den dieser Stelle wieder den Calauer vom Fünfmeterklassiker.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Hat der auch eine Farbe? Wenn ja...
-
Tachobeleuchtung die 2te...
Die Karre kann mich mal.
-
Tachobeleuchtung die 2te...
Des Plüschtiers Tachobeleuchtung bleibt dunkel. Das Glassockelleuchtobst habe ich paarweise ausgetauscht und dabei die UN-Kinderrechtskonvention verflucht. Die alten Leuchtmitel sahen aber gar nicht kaputt aus, das wunderte mich etwas. Nachdem ich dann wieder alles zusammengefriemelt hatte war auch klar. warum die alten Birnen so intakt aussahen: die waren wahrscheinlich gar nicht kaputt, denn auch mit den neuen bleibt es finster... Wo fange ich an zu suchen?
-
Das Plüschtier: 900 GLE
Das dürfte zwar ein längeres Warten bis Öldruck erklären, aber doch nicht, daß das Filter leerläuft (wie beim Ausbau festgestellt: normalerweise kleckere ich beim Abschrauben immer alles voll, diesmal blieb der Werkstattboden trocken, weil das Öl im Filter nur 1/3 hoch stand)? Selbst Öl aus dem Ölpumenrohr zurückläuft müßte doch eigentlich das Rücklaufsperrventil des Filters verhindern, daß das Öl aus dem Filter zurückgesaugt werden könnte.
-
Das Plüschtier: 900 GLE
Leider trübte der folgende Ölwechsel das Bild dann leicht ein: https://turboseize.wordpress.com/2017/05/08/ohne-maengel-oder-doch-nicht/
-
Volltanken und Geld sparen ??
Wie war das? Immer mindestens so viel Sprit im Tank haben, daß man damit im noch bis über den Rhein kommt...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Sehr nett! Ein C6 steht auch noch weit oben auf meiner Habenwollen-Liste.
-
Ich lerne es einfach nie...
In Vorbereitung des großen Turboseize-Ölfiltervergleichstests habe ich mir die Filter noch mal genauer angeschaut. Tief in den Falten des Champion verborgen fanden sich in der Tat einige gut sichtbare Kohlebröckchen (die beiden anderen Filter waren nahezu sauber). Das Klappern begann auch ungefähr zu der Zeit, als ich den Champion fuhr (und wurde dann graduell schlimmer, bis das Shell AV-L es jetzt nahezu hat). Die Hdrostößelklapperndurchdreckhypothese gewinnt also an Überzeugungskraft.
-
aero 84s Vectra...
https://turboseize.wordpress.com/2017/05/07/vom-eis-befreit-sind-strom-und-baeche/ Auto fährt immer noch. Erstaunlich für einen GM... Allerdings meldet sich gerade die Vorderachse. Die fängt gelegentlich an zu stuckern und zu vibrieren, wenn sie blöde angeregt wird. Als ich den Wagen Ende März das letzte Mal auf der Bühne hatte war aber noch alles fest und straff. Das ist aber nun auch schon wieder 9000km her. (Man fragt sich dann aber schon, ob auch unabhängig von der Ölkohlenproblematik des 9-5 absurd lange Wartungsintervalle so sinnvoll sind. Mir fällt sowas ja beim Fahren auf, aber ich möchte nicht wissen, wieviele Autofahrer(innen) mit grenzwertig verschlissenen Fahrwerken unterwegs sind, nur weil die nächste Insektion, bei der sowas auffallen könnte noch in weiter Zukunft liegt...) Da werde ich also auf absehbare Zeit mal ran müssen.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Geil. Wo kriegt man sowas her?
-
Frage an die Juristen bzgl privater Lagerung von Reifen
https://www.youtube.com/watch?v=-t_JA-2b8ac Man beachte die spärliche Ausstattung des Raumes.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Du scheinst ein besseres Händchen im Einkauf zu habe als ich. Der Swiss ist im Rahmen, den ich erwartet hätte, die beiden anderen Autos waren zu dem Kurs aber fast geschenkt. Im großen und Ganzen bleibt es aber dabei: ein brauchbares Auto kostet 5000€ aufwärts, entweder auf einen Schlag oder in vielen Raten.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Nö. Jedenfalls nicht, wenn man mit dem Auto auch fahren möchte. Dann hab ich von einer steifen Karosserie nämlich nicht mehr lange etwas, nach spätestens drei oder vier Jahren bin ich dann nämlich auf dem gleichen Stand, wie wenn ich gleich ein hochkilometriges Auto gekauft hätte. Da glaube ich gerne, daß man den Unterschied beim Fahren spürt. Ist trotzdem egal, wenn man die Autos bestimmungsgemäß nutzt. Siehe oben. Abgesehen davon sind Autos mit so niedrigen Kilometerständen dermaßen selten, daß das ein extremes Szenario ist. In der Realität wird man die Wahl haben zwischen Autos mit "190.000km", 280.000km, oder 350.000+. Und da ist es meiner Erfahrung nach deutlich wahrscheinlicher, bei den extrem hohen Laufleistungen leidlich gewartete und gepflegte Autos zu bekommen, als bei mittleren. Extrem niedrigkilometrige Auto sind oft technisch ganz brauchbar, wenn sie verhätscheltes Zweit- oder Drittauto waren. Wenn die Minderkilometer nur durch Kurzstreckenbetrieb zustande gekommen sind, dann nicht. Bei mittleren Laufleistungen schlägt dann oft der "das-lohnt-bei-der-alten-Karre-doch-nicht-mehr"-Idiotismus zu, da werden an sich gute Autos durch Wartungs- und Instandsetzungstau runtergerockt. Aber bei extrem hohen Laufleistungen kann man zum einen Kurzstreckenbetrieb und zum anderen technische Vernachlässigung fast ausschließen - sonst wären die Dinger nämlich gar nicht erst so weit gekommen. Jein. Vermutlich wäre der Langläufer immer noch billiger, wenn auch nur knapp. Erstens wegen der Kaufpreisdifferenz, zweitens weil eine Menge eben doch schonmal gemacht wurde und der Instandsetzungsaufwand damit nicht ganz so hoch sein sollte wie man gemeinhin annimmt. Man würde trotzdem weit mehr als den "Marktwert" in die Kiste pumpen. (Daß der "Marktwert" bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Reparatur eines gebrauchten Autos in der Regel irrelevant sein dürfte habe ich hier im Forum schon oft genug dargelegt.) Aber wie schon geschrieben, Dein Fuhrpark ist ein Sonderfall. Wenn ich, wie es in der Realität deutlich häufiger vorkommen dürfte, die Wahl habe zwischen einem 200.000km-Auto und einem >350.000km-Auto, dann halte ich es für völlig blödsinning, dem Kilometerstand irgendeine Bedeutung beizumessen. Dann kauft man nach Zustand und Wartungshistorie.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Dennoch wären beide CC nebeneinander mal interessant. Nach meiner persönlichen Erfahrung ändert sich mit der Laufleistung nur eines: irgendwann wird die Karosserie weich. Da ist es aber dann egal, ob ein Auto 250.000 oder 500.000 gelaufen ist. Den Unterschied zwischen 50.000 und 250.000 merkt man deutlich, den zwischen 250.000 und 500.000 kaum. Was die Technik angeht ist klar, daß irgendwann die Verschleißteile ersetzt werden müssen. Deshalb kann ein 400.000km-Auto mit frischen Dämpfern und überholter Vorderachse auch besser fahren als eines mit 320.000 und grenzwertigen Dämpfern... Dem Innenraum ist die Kilometerzahl auch egal. Den interessiert nur das Nutzungs- und Pflegeverhalten. Wer viermal am Tag mit der Jeans über die Seitenwange schubbert und sich nicht ab und an Zeit nimmt, das Leder zu pflegen kriegt die Sitzwange schneller durch als eine Pflegeverrückter, der statt viermal am Tag nur viermal pro Woche ein- und aussteigt, dabei aber die zehnfachen Kilometer abspult...
-
Tesla...
Wenn ich konsequent 120 Tempomat fahre steht bei meinem 9-5 eine sieben als erste Ziffer im Bordcomputer. Real braucht er dann knapp unter 10 Liter Gas, was dem rechnerisch erwartbaren Mehrverbrauch entspricht. Ich finde das für ein so schweres Auto mit vier Personen und Gepäck an Bord immer noch ziemlich gut... Was halt gar nicht geht ist Stadtverkehr oder Kurzstrecke (oder beides zusammen). Da ist jedes Auto scheiße, auf Langstrecke optimierte Autos aber besonders. Natürlich ist ein Kleinwagen in der Stadt dann die besser Wahl. Noch besser wäre es aber, auch nicht den Kleinwagen zu nehmen, sondern Fahrrad/Schuhsole/ÖPNV... Eben. Das umweltfreundlichste Auto ist das, was nicht unnütz betrieben wird. Meine Mutter hatte früher einen Micra K11. Auf Autobahnlangstrecken bei Richtgeschwindigkeit verbrauchte der genausoviel wie mein 900 turbo 16S, war aber deutlich unangenehmer. In der Stadt brauchte er die Hälfte. Noch besser war dann aber, daß meine Mutter für ihren täglichen Arbeitsweg irgendwann eine Fahrradroute ausgeknobelt hat mit der sie genausoschnell am Ziel war. Ich habe mit dem 9-5 ja auch eine drastische Reichweitenreduktion im LPG-Betrieb hinnehmen müssen. Ich komme nicht mit dem kleinen Radmuldentank nicht von München nach Berlin, sondern muß zwischendurch nachtanken. Ist aber nicht schlimm, mindestens eine kurze Pause mach ich eh (Koffein auffüllen und Getränkerückgabe aufsuchen). Wenn ich dann noch tanken muß dauert die Pause halt 15 Minuten statt zehn. Damit kann ich leben. Mit ein oder zwei Stunden Zwangsaufenthalt am Ladekabel dagegen nicht. [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] und [mention=2122]LCV[/mention] , Ihr seid Euch doch eigentlich einig.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Das ist aber keine artgerechte Haltung!
-
Tesla...
Naja, bei Dauervollgas hält auch der Tank eines Benziners nicht lange. Trotzdem komme ich bei Richtgeschwindigkeit mit einem Tank ganz locker von Berlin nach München, mit einer Akkuladung geht das nicht.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Veronica habe ich letzten Sommer mit grob 320.000 auf der Uhr verkauft. Aber der Käufer ist ja im Forum und liest vielleicht mit...
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
HFT rüstet Tempomaten nach, wenn man ihn nett fragt.
-
Das Plüschtier: 900 GLE
Keine Mängel! Sowas liest an doch gerne. In diesem Zusammenhang erlaube ich mir noch einmal, auf unseren Marktplatz zu verweisen.
-
Saabsichtung
Unzerknautschtes weißes 901 CV folgte uns gestern auf der EBE 13. 'tschuldigung, falls wir Dich in den Wahnsinn getrieben haben sollten, das war erst Nataschas dritte außerfahrschulische Landstraßenfahrt... Vielleicht sollte ich so ein nettes grünes "övningsskör"-Schild besorgen. Bis dahin bitte ich bei Anblick von silbernen silbernen 951-Sedans mit Münchner Kennzeichen um Vor- und Nachsicht.
-
Saabsichtung
Gestern kurz vor Mitternacht: Aral/Burger King Schnaittach, silberner 951 Kombi mit Brülltüte.