Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. Sobald erst einmal ein vernünftiges Netz und ein angemessener Takt angeboten wird sitzen da auch mehr Leute drin. Was ist daran eigentlich so schlimm? Warum sollten Sie? Parktickets oder Knöllchen zahlen sie doch auch nicht.
  2. Wenn man Laufruhe will kauft man keinen Diesel (ok, M51B25 ginge vielleicht noch... So gerade).
  3. Wäre es nicht sinnvoller, einen funktionierenden ÖPNV einzurichten? Dann kann man sich nämlich das innerstädtische Autofahren, egal ob elektrisch oder mit Verbrennuungsmotor nämlich gleich sparen. @ turboflar*: komme ich mit dem fraglichen Porsche mit maximal 20Minuten "Vorbereitungszeit" (laden bzw tanken beim Verbrennungsmotor) in 5 Stunden von Berlin nach München? Ja? Glückwunsch, ihr habt den Durchbruch geschafft. Nein? Tja, dann taugt das Auto leider doch nur als Spielzeug, nicht aber als Auto. Ein Auto braucht man nicht um im Stadtverkehr im Stau zu stehen. Ein Auto kauft man, um unabhängig und flexibel zu sein. Das beinhalt auch eine angemessene Reichweite** wie auch die nahezu sofortige Verfügbarkeit (laden darf nicht länger dauern als ein Tankstop). Und das geht mit reinen Elektrofahrzeugen nun mal nicht. * Ich wollte Dich auch nicht angreifen. Die meisten Elektroumbauten, die ich bis jetzt im Netz gesehen habe waren nämlich solche Frickeleien. Schön, daß Ihr das sinnvoller angeht! ** 600km bei moderater Fahrweise sollten es schon sein.
  4. Dann bauen wir andere Reaktoren und verfeuern Thorium.
  5. aero84 hat auf Donnie_'s Thema geantwortet in 9-3 II
    Die 9-3 gelten als Benziner jetzt nicht unbedingt als Sorgenkind, sondern als recht problemfrei, vor allem als Sith. Absolute Sicherheit gibt es natürlich nirgends, aber die Chance auf einen Reinfall dürfte doch weit geringer sein als Beispielsweise einem 9-5. Gibt es für den 9-3 II eigentlich schon eine Kaufberatung?
  6. Ganz besonders lustig ist das bei 900ern. Meine Diva (turbo 16S, MY '84 oder '85, 7er primär) hatte bei hochsommerlichen Temperaturen sichtliche Mühe, überhaupt auf 200km/h zu kommen (und viel mehr als GLD war auch nicht drin), während dasselbe Auto bei minus 19°C und mit Shell Optimax befeuert beim Beschleunigen in den Fuelcut rannte und im 5. Gang in den Begrenzer... Kalte Luft = Turbowetter. Außerdem ist Hitze eh doof, auch für Menschen.
  7. aero84 hat auf Donnie_'s Thema geantwortet in 9-3 II
    200km Fahrt bis zum zu besichtigenden Auto sind eigentlich noch im erweiterten Nahbereich. Jedenfalls für die Prä-GM-Alteisenfraktion. Den Preis finde ich gar nicht mal so ungeheuerlich niedrig. Saabs wurden in den letzten Jahren oft mit deutlichen Rabatten unter dem Listenpreis verkauft, und sie hatten schon immer einen enormen Wertverfall. Der Preis alleine würde mich also nicht stuzig machen. Bedenke aber: der Preisverfall ist damit noch nicht abgeschlossen, in den nächsten fünf Jahren dürfte der Wagen nochmal mindestens die Hälfte verlieren. Schau mal, wie frühe 9-5 derzeit verschenkt werden... - - - Aktualisiert - - - Was mir gerade noch einfällt: ist das ein Sedan oder ein Kombi? Sedans sind meistens deutlich günstiger.
  8. Guter Stichpunkt! Bei der sommerlichen Hitze allerdings ist mir das etwas zu schwer. Von Weißwein habe ich leider zu wenig Ahnung. Obwohl... der Vermentino, den man uns in Genua aufgetischt hatte, der war nett.
  9. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was wäre denn an dem Link so schlimm? Wir sind hier doch nicht bei MT... und Konkurrenz haben wir eh nicht zu fürchten.* *Privatansicht als Nutzer, keine offizielle Forumsmeinung. Mir wäre aber auch nicht bekannt, daß die Rennleitung anders denken würde...
  10. Und? Elektroautos sind eine Lösung für ein Problem, das nicht existiert. Wer mit einem Elektroauto zurechtkommt, der braucht kein Auto, für den reichen Fahrrad oder ÖPNV. Irgendwelche Umfrickelaktionen ohne Bemsenergierückgewinnung sind noch unsinniger als Elektroautos an sich schon sind... Es wird immer Benzin geben. Wenn nicht aus Erdöl, dann eben aus irgendwas anderem. Kohlenstoff und Wasserstoff gibt es auf dieser Erde zuhauf, es braucht nur etwas Energie, sich daraus den gewünschten Sprit zu kochen. Und nachdem mit der Energiewende alles nach Plan läuft sollte das doch auch kein Problem sein. Falls doch: Uran haben wir noch für etliche tausend Jahre, wozu die Panikmache?
  11. Zu groß sollte der druck aber nie werden, wenn nicht die ZKD oder gar der Kopf im Arsch ist. Der Deckel sorg dafür, daß das Kühlsystem einen gewissen Überdruck aufbauen kann. Damit steigt der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit. Gasförmige Kühlflüssigkeit würde die Wärme erbärmlich schlecht abführen. Mit dem Dampfkochtopftrick hast Du auch bei über 100°C noch flüssiges Wasser. edit: zu langsam.
  12. Ja, gab es. Ohne turbo, ohne Leder, ohne Tempomat... schlimme Sache.
  13. Die haben dennoch leider keinen Einfluß auf die Statistik. Am Fahrverhalten ihrer Nachbarn können die nämlich auch nichts ändern.
  14. BM = bereifte Mörder. In der Gefährlichkeit grob vergleichbar mit den brandenburger Landkreisen OHV (ohne Hirn u. Verstand), LOS (lenken ohne Sinn), MOL (meine Oma lenkt) und BAR (Bauer am Ruder). Vorsicht!
  15. WTF? b201 und 202 sind doch bei guter Pflege nahezu unzerstörbar.
  16. Ich rege hier auch mal http://www.freecycle.org an.
  17. Kommen wir von dem, was die Kiste nicht kann wieder zurück zu ihren Stärken. Nämlich Nicht-Spritverbrauchen. Die Alpenquerung zu fünft für 7,9 Liter/100km hatte ich ja schon erwähnt, oder? Letztes Wochenende Berlin-München, Geschwindigkeit 120-130km/h wo frei, ansonsten grobe Orientierung an den Geschwindigkeitsbegrenzungen, 3 Personen: 7,99 Liter/100km. Sprit: Mischung freie Tanke und MrWash, e10. Rückfahrt mit vier Personen, Fahrweise unverändert, Sprit e10 von MrWash (vielleicht Shell?), den Verbrauch vom Biergarten und zurück aufgefüllt mit 7,5 Liter 98 oct von Esso: 7,68 Liter/100km. Was die aktuelle Interpretation eines Turbomotors aus dem Hause KdF bei diesem Fahrprofil nimmt, hatte ich ja schon mal erwähnt. Was haben die Jungs die letzten 24 Jahre eigentlich gemacht?
  18. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute Nachmittag schwarzer 9000 aero beim Mr. Wash auf der Landsberger. Drei Stunden später auch vorm Biergarten. Zufälle gibt's... Wem gehörte der 9-3 oder 902 auf der Starnberger Autobahn?
  19. Naa! XM ist toll. Zumindest optisch.
  20. Warten.
  21. aero84 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wer schön sein will muß leiden. :
  22. aero84 hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Passivkonstruktionen werden aus sprachästhetischen Gründen meinerseits bevorzugt.
  23. aero84 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da hat der Händler recht. Wenn man das Auto mag, tun 2000 Euro für irgendwelche Reparaturen bei weitem nicht so weh wie 500 Euro bei einer nervigen Ranzbimmel. Vorausgesetzt, man hat sie. Wie wäre es denn mit einem 9000? Die gibt es für noch günstigere Einstiegspreise als 9-5, sie sind sparsamer und dürften auch sonst im Unterhalt günstiger sein (alleine die Reifengrößen machen einiges aus). Für 4k bekommt man ein überdurchschnittlich gutes Fahrzeug, oder man kauft halt billig und geht eine Grundinstandsetzung an. Das finanzielle Risiko beim 9k ist zwar auch da (und der "wirtschaftliche Totalschaden" bezogen auf den Einstandspreis ganz schnell erreicht*), aber ich halte das für beherrschbarer als beim 9-5. Und das sage ich jetzt nicht, weil ich gerade einen 9000 verkaufen möchte. Es scheint hier im Forum Konsens zu sein, daß die 9k deutlich härter im Nehmen sind als 9-5. *wobei diese Betrachtung eh quatsch ist. Die zwei einzig wichtigen Frage lauten: was kostet mich der Kilometer? Und gehrt das irgendwie anders billiger? Wenn man dann berücksichtigt, daß man ein anderes billiges Auto auch erstmal durchreparieren muß lohnt es sich in der Regel, das schon vorhandene Auto zu reparieren und weiterzufahren. Ohne Rücksicht auf irgendwelche Restwerte.
  24. aero84 hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Reisegeschwindigkeit ungleich Durchschnittsgeschwindigkeit. @ knudsburg: ich hab das mal an zwei aufeinanderfolgenden Freitagabenden auf der Strecke Ruhrgebiet-Berlin ausprobiert. Einmal mit dem Messer zwischen den Zähnen, einmal mit Tempomat auf die rechte Spur zwischen die Lkw eingereit. Ergebnis: 22 zu 6,8 Liter Verbrauch (900 turbo 8V, Modelljahr '83 oder '84) für gerade einmal 45 Minuten Ersparnis auf 560km. Mein damaliges Fazit: lohnt nicht. Nachts sieht das ganze u.U. wieder anders aus, ich hatte neulich in Veronicas Bordcomputer eine Durchschnittsgeschwindigkeit Tankstelle zu Tankstelle von 186km/h stehen. Dann geht die Strecke aber auch in deutlich unter vier Stunden, und dann kann man auch mal 15 Liter+ Verbrauch in Kauf nehmen. Sobald man aber nicht dauerhaft schnell fahren kann, sondern immer wieder eingebremst wird ist Schnellfahren sinnlos. Bei normalem Verkehr reicht es im Regelfall aus, kurz den Fuß vom Gas zu nehmen oder den Tempomat rauszunehmen um dann in der Schubabschaltung Geschwindigkeit abzubauen. Oder andersrum: Sobald der Verkehrsfluß zum Bremsen zwingt, ist man unsinnig schnell.
  25. Ich denke, daß sich gutes und regelmäßig gewechseltes Öl sicher nicht lebensdauerverkürzend auswirkt. Schauen wir uns mal um: früher hielt so eine Steuerkette ewig, oftmal ein ganzes Autoleben (oder zumindest solange, wie man bei Nicht-Saabs ein Autoleben definiert...). In den letzten Jahren ließt man markenübergreifend von serh frühen Kettenschäden. Egal ob im KdF-Konzern, bei BMW oder bei den Neusaabs. Alle betroffenen Autos haben sehr lange Wechselintervalle...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.