Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. Die sogenannten "Umwelt"zonen sind die größte Massenenteignung seit den Bodenreformen in der DDR. Abgesehen davon sind die Wörter "Kommunist" und "Verbrecher" in weiten Bereichen deckungsgleich. Wer an anderer Leute Geld will ist im Regelfall eines von Beiden.
  2. Lächerlich leider nicht, weil potentiell fahrerlaubnisbedrohend und auch ohne Einfahrt in Kommunistenzonen mit erheblichen finanziellen Einbußen für Halter von betroffenen Fahrzeugen verbunden. In meinem Portemonnaie haben die beschließenden Volksvertreter mehr Schaden angerichtet als damals der Herr bin Laden in meinem Depot.
  3. aero84 hat auf bornebe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und dem Motor macht die Automatik auf der BAB sicher nichts aus. Der b202 hat kein Drehzahlproblem. Höchstens der Fahrer ein Lärm- und die Automatik ein Temperaturproblem, aber dem Motor dürfte das ziemlich wurscht sein.
  4. Die beste Kamera ist die, die man dabeihat. (Was natürlich nicht ausschließt, daß bestimmte Intentionen, wie das Spiel mit der Schärfe bestimmte Anforderungen an das Material stellen.)
  5. zweizonigkeit ist schon fein. Sonst endet das wie im Saab, daß der Fahrer mit geöffnetem Hendkragen und hochgekrempelten Ärmeln schweißüberströmt am Lenkrad sitzt, während sich auf dem Beifahrersitz ein nicht näher ersichtliches Wesen dergestalt in Rollkragenpullover, Fleece, Daunenjacke und Schal eingewickelt hat, daß nur noch die Nasenspitze hervorschaut. Nur gelegentliche Lautäußerungen( "sooooo kalt....") lassen dann auf ein weibliches Exemplar von Homo sapiens schließen. Nee, so eine Zweizonenklimatisierung ist schon ne feine Sache...
  6. Wenn Du die Hasselblad abgibst gehörst Du geschlagen. (Für die gibt's doch sogar ein 40MP-Digitalrückteil?)
  7. Zum Nichtflughafen: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/berliner-grossflughafen-korruptionsvorwuerfe-bei-ber-weiten-sich-aus/7745264.html
  8. Man muß nun fairerweise zugeben, daß BaWü und Bayern massiv von der durch die Dreckskommunisten aus Berlin (durch die Insellage auch aus West-) und zum Teil auch aus Mitteldeutschland vertriebenen Industrie profitiert haben. AEG, Siemens etc... das waren ja alles Berliner Firmen. Bayern war ja jahrzehntelang Empfängerland, wundert ja nicht, außerhalb von München wußten da doch bis vor kurzem niemand, was fließend Wasser ist. Nur: die Bayern haben was draus gemacht. Und das, was Bayern jahrzehntelang zusammengenommen kassiert hat ist ein Witz gegen das, was es jetzt einzahlt. Daran, daß man sich grundsätzlich unter die Arme greift, wenn es beim Anderern mal klemmt oder man ihn unterstützt, um nach Schweirigkeiten wieder auf die Beine zu kommen, daran muß man ja nicht unbedingt rütteln. Macht man ja auch in jeder Familie so, stünde uns als Volk auch nicht schlecht zu Gesicht. Nur: in der Familie liegt niemand dem anderen dauerhaft aus reiner Böswilligkeit auf der Tasche, sondern versucht irgendwann auf seine eigenen Füßen zu stehen. In der derzeitigen Ausgestaltung belohnt das System Ländrefinanzausgleich aber gerade diejenigen, die unsolide wirtschaften. Ich würde es an Wowereits Stelle doch genauso machen: zuerst bin ich den Bürgern meines Landes verpflichtet (ok, ja: zu allererst meine Wiederwahl... ). Ich wäre doch bescheuert, am Status "nehmerland" zu rütteln, wenn das meinen Haushalt belasten würde. Ich fürchte allerdings, dieser "moral hazard" läßt sich auch nicht so einfach aus dem System herausbekommen. (Auch verwunderlich, daß Bayern vom Empänger- zum Geberland geworden ist. Hat da irgendwer in der Staatskanzlei nicht aufgepaßt?)
  9. "Für eine Analoge"? Was soll das denn heißen? Film fetzt. Kameras sind zum Benutzen da. Auch und gerade wenn man sonst viel digital photographiert - man geht irgendwie ganz anders an die Sache ran, das macht immer wieder Spaß. Eigentlich nur, wenn Du Canon hast. Bei Nikon, Olympus, Pentax und z.T. auch Minolta/Sony kann man die alten Objektive mit mehr oder weniger bis gar keinen Einschränkungen weiternutzen. Canon hat das Problem, daß die irgendwann das Bajonett so bescheuert geändert haben, daß der alte Kram parktisch nutzlos wurde.
  10. Ich hatte jaim obigen Beitrag die ersten Bilder aus der sowjetischen Kamerakopie versprochen: http://turboseize.files.wordpress.com/2013/02/f1000025.jpg Bild = Link zur Galerie. Der Streulichteinfall hat wohl nichts mit der Dichtheit der Kamera zu tun, sondern rührt schlicht daher, daß ich wg. Unverständnis der Bedienungsanleitung beim Rückspulen den Film aus der Patrone gerssen habe - was wie ein Selbstauslöser aussieht ist nämlich der Hebel, um den Rückspulknopf zu entsperren. Wenn man den alleine drückt passiert nämlich nichts... Den FIlm habe ich dann in einer improvisierten Dunkelkammer (Badezimmer mit Handtüchern vor den Lüftungsschlitzen) aus der Kamera herausoperiert. War dunkel, aber anscheinend für ein oder zwei Bilder nicht dunkel genug. Na ja. Beim nächsten Mal bin ich schlauer...
  11. Mit ner linken Regierung sind die doch bald selber Nehmerland...
  12. Fünfzylinder gab's doch auch im Typ 44. Der gefällt sogar komischerweise mir. Ansosten selbstzündend mit Vorkammer beim Stern.
  13. http://www.isnichwahr.de/r1121-bibi-blocksberg.html
  14. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    500 Meter Luftlinie von hier sitzen mehrere Autohändler. Die Zuffenhausener Flachkäfer sind langweilig, aber es gibt ja noch drei Italiener... Dazu noch Mercedes, die hier auch öfter mal den ein oder anderen AMG zu verkaufen scheinen. Die hört man auch alle. Ich find's toll!
  15. http://turboseize.files.wordpress.com/2013/02/339290_335965286498494_583644048_o.jpg Man verzeihe mir das miese Telephonkamerabild (=link) ... Hmm... eine klassische Einstiegs- im Sinne von "Einsteiger-" Kamera ist das wohl eher nicht. Aber immerhin die erste Meßsucherkamera, die ich je in der Hand hatte. Das möge hoffentlich den bezug zum thread wahren. Ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse. Das Ding ist schon recht merkwürdig, jedenfalls wenn man Spiegelreflexen gewohnt ist. Selbst das Kamerahalten muß man neu lernen... :)
  16. Ich habe die Befürchtung, daß ein günstiger 9-5 bei den Folgekosten deutlich stärker eskalieren kann als ein 9k... Der Gangwechselautomt im 9k mag alt sein, er ist aber komfortabel. Frühe 9-5 haben übrigens auch noch 4-Gang-Automatiken, sooo modern sind die auch nicht... Wenn's wirklich P L A T Z braucht schau mal nach einem w210, da muß man nur wg. Rost tierisch aufpassen, laufen tun die aber im Regelfalle recht problemlos. 850/V70 wäre auch noch einen Blick wert...
  17. Naa, muß nicht. Der Klimawandler habe ich auch in B. gekauft, seine Kilometer hatte der Wagen aber angeblich zwischen Kopenhagen und München gemacht... Genug Steinschläge hatte er. :-) Kommt also wie immer auf dir Umstände des Einzelfalls an. Warum eigentlich Kombi? Vom Platz her scheint mir ein 9k noch größer zu sein. Da dürfte es auch in B. genug Autos zum unverbindlichen Anprobieren geben. (Ich bin raus, mein 9k ist handgerührt. )
  18. Schneewittche (85er turbo 16, kat) mit aktuell 508.000km. Motorüberholung bei 410.000km, da ein Kolbenring fertig war (vermutlich Folgeschaden aus defektem Steuergerät). Was vor km 300.000 war ist unbekannt.
  19. aero84 hat auf Saab-Mechanicus's Thema geantwortet in 9-5 II
    Sauber!
  20. aero84 hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte im Griffin elektrische und habe im CC manuelle Sitze. (Im 900 sowieso manuelle.) Wenn da Unterschiede sind fallen Sie nicht ins Gewicht.
  21. aero84 hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Ich bin mit grob 1,90 und 100kg ja auch nicht gerade zierlich, habe dazu recht lange Beine. Weder im 900 noch im 9k bin ich auch nur ansatzweise in der Nähe der hintersten Sitzposition. Wie Tobias und Joseph schon anmerkten: Lehne aufrecht, Sitz und Lenkrad so einstellen, daß Arme und Beine so gerade eben nicht durchgestreckt sind. Solange die Beine nicht gestreckt sind sind für das weitere die Arme ausschlaggebend. Schultern an die Rücklehne und gegen das Lenkrad drücken: an keiner Position der Hand auf dem Lenkrad darf sich der Arm durchstrecken lassen. Nur so bringt man im Notfall Kraft aufs Pedal bzw. kann schnell und zielsicher lenken und umgreifen. Nur so geht bei einem Aufprall die Energie in die Muskeln - und zertrümmert nicht direkt Ellenbogen, Schultergelenk, Knie oder Hüfte. Je nach Armlänge und Position bzw. Verstellmöglichkeit des Lenkrades und der Sitzhöhe landet man dann bei irgendwas zwischen leicht gebeugten und stark angewinkelten Beinen. Das mag zwar unsportlich erscheinen und sich ungewohnt anfühlen, ist aber auf Dauer, wie Joseph schon schrieb, deutlich angenehmer (und gesünder).
  22. Dann aber bitte aus Böhmen und nicht aus Schwaben.
  23. @ rg43: fahr mal einen saab 900 turbo im winter und dann einen ähnlich motorisierten hecktriebler (ohne helferlein). Heckantrieb macht einen heidenspaß - wenn man es sich leisten kann, spaß zu haben. Wenn man ankommen MUSS hingegen kann es sehr nevren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.