Alle Beiträge von greatotto
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Exakt das ist was ich meine - Politik funktioniert leider und offensichtlich nur wenn schwarz-weiss gemalt wird: da mutiert eine sinnvolle Kernaussage in einem einzigen Artikel zu einem politischen Statement. Leider wird die zutreffende, aber politisch neutrale Bezeichnung "asoziale Schwerstkriminelle" wohl in der weiteren Diskussion keinen Fortbestand haben...
-
TTiD macht Sorgen - Notlauf
...das war aber wohl nicht der DPF alleine sondern wohl ein Magnetvetil das sich jetzt wieder frei bewegen kann - da hätte das Anstossen der Regenerierung alleine wenig gebracht. Danke Ziehmy für die plastische Schilderung - hatte das mit dem Ruck (aber bei mir waren es mehrere) und der Rußwolke aus der Erinnerung verdrängt...
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
zu #191: ich glaub da bleibt jedem die Spucke weg: der gibt ja ganz offen zu, dass die friedlich Demonstrierenden bereit sind dem süssen schwarzen Block die Bühne zu geben - wenn die losschlagen sind die halt gereizt worden... zu #192: auf dem Video ist der Saab leider weit und breit das einzige Auto das da vergessen wurde wegzufahren. Klar sehen wir nur den Saab und verbinden damit unser eigenes Herzblut dass wir in die Erhaltung jedes einzelnen gesteckt haben - und seis auch nur in die Tankrechnungen. Vlt war ja der Besitzer in Urlaub oder oder und wenn er mitliest wärs zumindest hilffeich für den eigenen Seelenfrieden um die Hintergründe besser einzuordnen. zu #1-192: wir sind hier alle und insgesamt instrumentalisiert worden - von den Verbrechern die von überall her angereist sind nur um etwas altes Adrenalin loszuwerden und dabei viels kaputt zu machen, woran andere Menschen glauben und insbesndere dafür zu sorgen dass Botschaften von Demonstrationen keien beachtung finden - von "der Obrigkeit" die absehbar potentiell nicht beherrschare Gewaltexzesse in einem dicht besiedelten Gebiet zugelassen hat. Verlierer sind hierbei zunächst alle - bleiben wird am Ende nur die Erinnerung an "randalierende Linke", die von der Polizei nicht in Schach zu halten waren und daher (hier stehen dann eine Reihe von ungeeigneten aber kostenintensiven Maßnahmen entsprechend der politischen und finanziellen Interessensvertretern). Die Organisatoren haben ihrer Sache auf alle Fälle einen Bärendienst erwiesen, dass sie diese Verbrecher in ihren Reihen duldeten. Alelrdings kann ich mir nur schwer vorstellen dass auch diese mit so einer Eskalation nicht gerechnet haben und so bleibt zu vermuten, dass auch diese sich davon einen Vorteil versprechen. Die Wahrheit werdne wir wohl nie erfahren - auch weile es keine einzige Wahrheit gibt und jede der Parteien zu viele Nebelgranaten gezündet hat.
-
TTiD macht Sorgen - Notlauf
...da hast du dem Diesel aber eine Menge Ruß aufgeladen, der sicher nicht nur am RPF hängengeblieben ist sondern auch auf allen möglichen Leitungen und vermutlich auch auf Sensoren oder Ventilen. Vermutlich behindert dass auch die Ventile der Turbosteuerung bei der Arbeit. So im Bereich um die 3000 Upm wird wohl komplett auf den großen Turbo umgestellt, wenn da Probleme auftauchen funktioniert die Regelung nicht korrekt. Versuch mal diesen Bereich in einem der unteren Gänge zu überschreiten und fahr dann längere Zeitmal mal mit mind. 3500 Upm - möglichst mit Teillast weil da am wenigsten Ruß produziert wird. Evtl kannst du damit das Problem loswerden - hat bei mir schon mal geklappt.
-
Komisches pfeifen beim starten (mit Audioaufnahme)
Ich glaube hier ein Pfeifen vom Krümmer rauszuhören - Dichtung oder Haarriss. Das hört dann meist schnell mit Erwärmung desselben auf...
-
Wollte Kombi kaufen.
Die MKL hat mit Motorschaden erstmal nichts zu tun - sondern "nur" damit dass in einem Abgasrelevanten Teil ein Fehler aufgetreten ist. Solange der nicht wieder auftritt verlischt diese nach einiger Zeit / Strecke sogar wieder. Solange der Saab nicht in den Humpelmodus geht oder eine Extra Meldung im SID erscheint gibts zumindest die Chance dass die Ursache nur ne Kleinigkeit ist - muss aber nicht. Wenn du in der Preisklasse was suchst wirst du halt nur sehr schwer einen 9-3 Kombi ohne offensichtliche Macken finden und dann wäre eine Probefahrt mit Fehlerauslesen zumindest eine Überlegung wert. Wenn dein Bauchgefühl vor Ort immer noch nein sagt dann lass es...
-
Hallo aus dem Spreewald
Willkommen im Forum - ein Cabrio mit ohne Ledersitze ist auch nicht so häufig! Schau bei dem rechten Fensterheber mal nach ob da wirklich auch Spannung ankommt. Ist vielleicht nur der Schalter oder ne Steckverbindung...
-
neuer Motor zäh, dann von jetzt auf gleich gut?
Da hab ich mich wohl irgendwie mißverständlich ausgedrückt - nach dem Einbau des neuen Motors hat alles von jetzt auf gleich und ohne Anlernen prima funktioniert. Also gleichmäßiger und kraftvoller Schub schon knapp über Leerlaufdrehzahl. Allerdings hatte ich auch schon mal das beschriebene Verhalten mit kaum Leistung bis zum Einsetzen/ Arbeiten des großen Turbos - da hat der FSH dann eines der beiden Regelventile ausgetauscht und der Fehler war behoben.
-
neuer Motor zäh, dann von jetzt auf gleich gut?
Hab auch vor kurze nen neuen Motor bekommen - da hat aber die kleine Turbine von Anfang an richtig mitgespielt und entsprechenden Wumms abgeliefert. Angelernt mußte da nix werden, nur dass ich mich halt die ersten paar Wochen zurückhalten mußte. Was Du beschreibst hört sich danach an als ob da das Regelventil zur kleinen Turbine gehangen hat. Aber das sollte der Werkstatt schon bei der Probefahrt aufgefallen sein. Lass mal schauen ob da was verklemmt war oder nicht stimmt.
-
Vergleich VAG 2.5 tdi V6 mit 1.9 ttid
In der Familie (Vater) lief der VAG 2.5TDi im A4 Quattro. Bei dem war über die Laufzeit von 300tkm+ motortechnisch nie was dran, allerdings hatte er auch keinen DPF und das und ein C350 TD war dann auch der Grund das Auto zu verkaufen. Der Wagen war zumindest im Stadtverkehr innen definitiv ruhiger als der von mir meist genutzte 9-3 TTiD, auf der Bahn ist bei diesem aber auch vom Diesel nix zu hören. Problematisch ist bei allen Dieseln mit DPF häufiger Kurzstreckenverkehr - wenn man da nicht konsequent und immer auf die Hinweise des Freibrennvorgangs achtet (ich hab mittlerweile ständig die DTE-Anzeige unter Beobachtung) um dann auch mal ein paar extra Runden zu drehen (und dann 15 Minuten später als geplant anzukommen) geht das stark auf die Lebensdauer des Motors. Wenn das immer klappt sollte der Diesel auch bei dem Fahrprofil deiner Frau dank wöchentlichem Langstreckentrip recht langlebig sein - und bei Fahrzeugen ohne DPF sieht das sicher besser aus.
-
Frage an die Juristen bzgl privater Lagerung von Reifen
Ich hab die Frage nach der unmittelbaren Gefahr durch Verbrennungsgase verstanden - was da an Rauch entsteht und sich dann überall niederschlägt ist wieder etwas anderes - und für die Sanierung macht es eher einen geringen Unterscheid wieviel gebrannt hat. Und jetzt die Gewissensfrage: würdest Du Deinem Nachbarn echt einen Vorwurf machen selbst wenn da acht Reifen gebrannt hätten oder gar die eingelagerten Gartenmöbel mit PVC-Tischdecken?
-
Frage an die Juristen bzgl privater Lagerung von Reifen
Also Styropor oder Autoreifen verbrennen ja noch (je nach Verbrennungstemperatur) halbwegs ungiftig - Probleme mit "Giftgasen" entstehen eher dann wenn PVC-haltige Kunststoffe (mit)brennen oder auch bei Schwelbränden - oder wenn "Energiesparlampen" ins Feuer geraten. Wenn solche Gefahren gesetzlich verbannt werden sollen, müssten wir alle in einem 500m2 Loft wohnen, wo der Inhalt einer 50 m2-Wohnung mit entsprechenden Brandschutzwänden dazwischen verteilt wird...
-
Frage an die Juristen bzgl privater Lagerung von Reifen
Das zweifelt auch niemand ernsthaft an - nur wenn ein Feuer ausbricht ist es ohnehin herzlich egal was da brennt - und das Löschwasser der Feuerwehr gibt dem Ganzen dann ohnehin den Rest. Der Versuch alle Gefahr durch gesetzliche Regelungen aus dem Leben zu verbannen ist von vorneherein zum Scheitern verurteilt - dazu ist die menschliche Dummheit schlicht zu einfallsreich.
-
Frage an die Juristen bzgl privater Lagerung von Reifen
Hmm ich kann das Ganze trotz alledem nicht so ganz nachvollziehen - Reifen haben nunmal keine Selbstenzündungstendenz. Wenn etwas in einer Garage anfängt zu brennen ist das entweder ein Auto wegen irgendeines Defektes oder Brandstiftung - selbst ein Kurzschluß in einer Elektroleitung sollte ja wohl nicht mehr zu einem Brand führen. Und dann macht es wohl kaum einen Unterschied ob ein Auto alleine abfackelt oder noch ein paar Reifen dabei sind. Und auch im Keller spielt es keine Rolle ob man jetzt Reifen lagert oder Alte Möbel und Decken oder die Grillutensilien bis zur nächsten Fete - solange niemand zündelt und auch dann macht es wiederum kaum einen Unterschied was da brennt. Das Ganze ist meiner Überzeugung nach in erster Linie ein typisch deutsches Beispiel für ausgelebten Bürokratismus. Bei wirklich gefährlichen Putz- und Pflegemitteln ist ja bis jetzt auch niemand auf die Idee kommen, die Lagerung einzuschränken....
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Bei dem Horrorvideo der brutalsten Sorte wird halt ein originalverpackter AT (Advanced-Technologiy - also 286er) von 1988 ausgepackt und in Betrieb genommen - praktisch problemlos und die Kiste läuft so gruselig wie damals. Ich glaube übrigens kaum, dass das bei einem neueren PC auch nur nach 20 Jahren funktionieren würde - da wären vermutlich einige Kondensatoren alleine durch die Lagerung schon aufgeplatzt. Dass sich DOS gegen die grafischen Benutzoberflächen von Mac (und Atari ST oder Commodore Amiga) so lange halten konnte ist mir immer noch ein Rätsel. Einfach Gruselig - 1024 Kbyte sollten für alle Zeiten genügen: da oben steigt dein Programm ein und du darfst dich nur nach unten fortbewegen, quasi als ob man einen Aero bis zu Steg xxx bringt aber als maximalen Ladedruck nur Atmosphärendruck zulässt...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
dieser CD ist für sich genommen sicherlich klasse und hat unter dem reinen Nutzaspekt bestimmt einiges gewonnen. Aber dadurch ist auch einiges an Charakter verlorengegangen den der CD ursprünglich mitgebracht hat. Zum konsumieren und benutzen ist der CD so wie er dasteht auch heutzutage noch nahezu perfekt. Aber es fehlt ihm vermutlich die gewisse Portion an kleinen Zugeständnissen, die man mitbringen möchte um den auch zu Genießen und sich in eine andere Zeit versetzt zu fühlen. Es kommt halt immer darauf an was man von einem Auto erwartet: will man unbedingt einen 901er als Daily-Driver und braucht man keine Heckklappe ist der sicherlich fast perfekt. Und für einen Sleeper fehlen dem sicher noch die Stahlfelgen mit den Trennscheiben-Abdeckungen. Will man aber explizit einen CD um das ursprüngliche Gefühl zu haben ist der leider eher nix - meine persönliche Meinung.
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Hm, wenn ich das richtig in Erinnerung habe (und #17 bestätigt das) ist der Flüssigkeitsstand bei offenem Verdeck am höchsten und dann ist nicht alles gut. Beim öffnen des Verdecks steigt der Level dann weiter an - also solltest Du da wieder was rauslassen bevor Du das schöne Wetter geniessen willst...
-
Internet Fundsachen
Das ist ja die genial-brutale Erweiterung der Quengelregale: MaaaAAAAAMAAAAAAaaa, PaAAAAAPPPAAAAAaaaaH - tank sofort den Einhornsaft und nix anderes egal was das kostet und versucht erst gar keine Ausreden vonwegen dass Diesel beim Benziner nicht gut ist - sonst gibts die ganze Fahrt HoooooOOOOIIIILLLLERRAAAAAIIIiiii! Verboten gehören solche Ideen - egal ob Photoshop oder nicht - Mods bitte sofort löschen!!! (Bitte nicht ernst nehmen das letzte!)
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Das ist aber das Velours-Teil - nur zur Info...
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Bilder hierzu finden sich beispielsweise hier: http://www.saablink.net/forum/general-classic-900-posts-information/33912.htm Das Problem beim 900er ist halt das es keine dedizierte Oberschale wie beim 9K gibt, sondern das das Ganze in einem Stück ist. Vielleicht müsste man das so absetzen, das aussieht als ob das so gewollt ist - und hoffentlich splittert das Stück Plastik im Falle eines Falles nicht...
-
mehr Cabrios als Coupés und Sedans zusammen?
Die Heizung am CC war definitiv in Ordnung - nur das CVs kam halt schneller auf Temperatur und hat dann zur Not auch so eingeheizt, das man auch bei Minusgraden offen fahren konnte. Laut FSH hat da alles gepasst. Auch sonst war mit dem CC alles ok, und sicherlich ist gerade der Geräuschpegel ein extrem subjektiver Eindruck. Keine Frage: auch mit dem CC waren längere Strecken kein Problem (Highlight war Mainz-Grenoble in 6 Stunden) - hier hat mich persönlich im Vergleich das höhere Drehzahlniveau und die ab und zu klappernde Heckklappe mehr gestört als vlt. die messbare absolute Lautstärke. Aber generell und ohnehin ist mein Mitteilungsbedürfnis beim Autofahren recht gering...
-
mehr Cabrios als Coupés und Sedans zusammen?
Auch wenn sich Cartier60 da sicherlich selbst am besten wehren kann: bei seinem Beitrag war "grau" in Anführungszeichen gesetzt und hatte sich wohl klar auf den tristen Zustand bezogen nicht auf die fehlende Farbe. Aber eins ist auf alle Fälle klar: ein Cabrio egal welcher Marke wird halt eher behalten und immer wieder hergerichtet wenn da zusätzliche Öffnungen in der Karrosserie auftreten als ein geschlossener Schuhkarton... Im Falle CV (FPT 1988) vs. CC (LPT 1991) wars bei uns übrigens andersrum: wir hatten das CV im Winter und auf lange Strecken viele lieber genommen als den CC: die Heizung des CVs war um Welten besser als die des CCs und durch die souveräne Leistung und längere Übersetzung war das CV gefühlt leiser unterwegs als das CC - und das bei niedrigerem Verbrauch (solange wir nicht bei 200+ offen gefahren sind...).
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
stimmt - deswegen ja vermutlich der Madmax-look mit den fehlenden Zierleisten und dem abgeblätterten Lack. So fallen die Dinger weniger auf als die fetten Opels mit den Tarnfolien über der langweiligen Karosserieform...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Mal was ganz anderes und vielleicht OT - aber irgendwie hat der was. Ganz abgesehen von dem Madmax-look und dem Heckantrieb. Je öfter ich sone Kiste sehe desto mehr gefällt mir die. Auf alle Fälle scheinen die Fahrer ne Menge Spaß bei der Arbeit zu haben, so wie die hier rumheizen...