Alle Beiträge von greatotto
-
Vom 9000 zum 9-3?
wenn du die Kiste wirklich nur für die Fahrt zur Arbeit brauchst kommts auf genau diese Strecke an: wenn das ne quirlige Mittelgebirgslandschaft ist mit kleinen schmalen Sträßchen empfiehlt sich tatsächlich der Griff zum 9-3(1) - in deine Beschreibungen interpretiere ich aber eher was anderes, gemütlicheres. Und da passt kein Saab so gut zu wie der 9000er. Die Gelassenheit die dir das Raumgefühl und der Komfort des 9000ers vermitteln ist einfach unübertroffen, im 9-3er ist man da automatisch aktiver unterwegs. Am besten machst du mal einfach mal ne Probefahrt und vielleicht kommt es dann ganz anders als du denkst...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
...in der Anzeige steht ja auch: Bilder folgen und damit ist dann wohl gemeint dass bis dato nur Platzhalterbilder drin sind. Aber da ist noch mehr verwirrendes: mit Vollausstattung außer Leder und weiter oben "Schlagwörter: Leder", dann ist die Leistungsangabe 147 PS (2,3l Sauger) aber EZ 1996 - gabs da überhaupt noch Sauger? Und trotz alledem alles irgendwie OT - also hat den jemand schon besichtigt oder vor den zu besichtigen?
-
Materialprüfung Holz (Schadstoffe) vs. Formaldehyd-Test
...das kann aber beliebig komplex und teuer werden je nachdem welche Nachweisgrenze und Arten von Schadstoffen du erwartest. Da gibt es keine eierlegende Wollmilchsau-Analytik aber such mal nach 'nem lokalen Anbieter mit "Headspace-GC-MS" oder ein lokales Umweltlabor. Die haben zum Teil Standard-Tests etabliert die bezahlbar sind und wo du erstmal ne Richtung bekommst. Wenns dir beispielsweise um Ausgasungen in Raumluft geht hat ein Kunde von uns gute Erfahrungen mit Niemeyer Hausanalytik gemacht da die verschiedene spezielle (und bezahlbare) Kits verschicken, aber es sollten auch alle anderen Anbieter gehen. Alternativ kannst du natürlich auch mit dem Stück Holz in Miami ein öffentlichkeitswirksames Verbrechen begehen und es am Tatort zurücklassen in der Hoffnung dass sich so ein vollausgestattetes CSI-Labor ein paar Tage damit beschäftigt ;-)
-
Saab 9-3 TTID Leistungsverlust und Motokontrollleuchte
Also die Motorkontrolleuchte geht an wenn irgendein Fehler registriert wird, der die Abgaswerte negativ beeinflussen kann und der Motor geht ins Notprogramm. Nach einem Neustart startet die Motorelektronik dann quasi von Null und wenn beim Check nix gefunden wird liefert sie auch wieder volle Leistung. Die Motorkontrolleuchte bleibt dennoch erstmal an und geht erst dabb wieder aus, wenn einige Starts oder einige Zeit vergangen ist oder eine gewisse Laufleistung ohne Fehler absolviert wurde. Ein hängendes Magnetventil (frag mich nicht welches) oder verrusstes AGR wäre so ein Fall und wenn man Glück hat und ein paar km mit geringer Last und erhöhter Drehzahl weiterfährt gibt sich das wieder - evtl nur für einige Zeit. Gerade beim TTiD kann das sehr viele und meist (relativ) banale Ursachen haben, die ein kompetenter FSH schnell und bezahlbar beheben kann: also Fehlerspeicher auslesen lassen und Ursache beheben.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
...Bilder und Text folgt... also wenn der auch rost- und technisch so dasteht wie die Bilder es vermuten lassen ist auch der 5KEUR Preis realistisch. Es ist ja nicht verboten etwas günstig einzukaufen und teurer zu verkaufen. Das ein Händler den Marktwert eines Fahrzeugs unterschätzt ist halt eher unüblich. Und wie lange ein Privatanbieter (mit einem nicht ganz so häufigen Namen) bei einer so kurzen Haltedauer (im Text bleibt es sogar wie das Original-Angebot des Holländers bei 2 Besitzern und nachvollziehbarer Gewinnspanne) auch in den Augen der Steuerbehörden als privat durchgeht ist eine andere Frage die wieder mal OT ist...
-
Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver
also bei meinem ist da alles angenehm und sehr praxistauglich hintergrundbeleuchtet - und wenn ich mich recht erinnere hatte Saab für den ganzen Instrumentencluster tatsächlich mal einen Preis bekommen...
-
Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver
Welche Lautsprecher hast Du eigentlich verbaut? Die Original-Mehrwege-Lautsprecher neben der Hutablage alleine geben schon einen für die damaligen Verhältnisse recht ordentlichen Klag, den man zumindest nicht als dünn bezeichnen kann - egal welches Autoradio angeschlossen ist.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Super, dass Du den Link korrigiert hast, aber das mit der Standzeit ist für "guido n" sicherlich genau so offensichtlich wie der fehlende Warnblink-Schalter aber die Anniversary-Ausstattung, die geringe Laufleistung und die Angabe "scheckheftgepflegt". Und es wäre für das Forenmitglied sicherlich cool, wenn sich den jemand angucken kann und nicht der Eindruck aufkommt, dass das ohnehin vergebene Liebesmüh ist...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
ok ich hätte nen Smiley dazu machen sollen - aber wenn man hier so manchen Verriss liest fehlen dem nunmal solch elementaren Dinge wie Schiebedach, Tempomat, AHK, Anniversary bzw. Aero-Gestühl und Anbauteile, Automatikgetriebe, Bordcomputer, FPT und die Original-Soundanlage mit CD-Wechsler damit man einen Kauf überhaupt in Betracht ziehen darf... Übrigens fand ich es in den letzet paar Schneematschtagen mal wieder schön dass er gerade keine Schweller hat und meine Hosenbeine sauber geblieben sind wie das der ursprüngliche Plan der Erbauer war...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Heij Leute, ich lese hier meistens auch nur mit und sehe den Thread eher als eine Art Kaufberatung, Trendentwicklung und Hinweis auf Schwachstellen beim 9000er. Fakt ist leider oder glücklicherweise je nach Standpunkt dass der 9000er für den effektiven Nutzen den er bietet hinsichtlich Zuverlässigkeit und Langlebigkeit viel zu günstig angeboten wird. Und das gilt meiner persönlichen Meinung auch und besonders für die (meisten) Angebote der 4000++-Region. Ich selbst fahre jetzt seit fast 2 Jahren wieder einen 9000er - zunächst aus Vernunftgründen, aber wie ich bemerke mit immer mehr Spaß an der Kiste trotz 2.0t. Gekauft habe ich den als Werkstattersatzwagen direkt vom Händler und gemäß dem was ich hier gelesen habe komplett überteuert (CSE ohne weitere Extras in Silber mit mehr als 220 tkm aber seit der Zeit keine einzige Reparatur). Ich hatte vorher auch schon einige Zeit Angebote bei Mobile etc. verfolgt und bemerkt, dass offensichtlich gute 9000er (fast egal welche Laufleistung) meist nur kurz darin stehen und auch nicht wieder auftauchen - fast egal zu welchem Preis. Und beim FSH stehen auch öfter mal und nur ganz kurz schöne 9000er ohne Nummernschild. Der Thread hier ist gut und hilfreich über den eigentliche Titel hinaus - solange man beim Lesen den eigenen Verstand einschaltet. Und beim 9000er wie bei allen Saabs zählt für mich die Historie sehr wohl - und wie er gewartet wurde. Da spielen auch 300 tkm+ nur eine untergeordnete Rolle wenn sich die Kiste gut anfühlt - aber dazu muß sich ja erst mal jemand zu einer Probefahrt aufrappeln...
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Das mit der schlechten Gasannahme bei fast leerem Tank (aber noch keine Reservelampe an!) hatte ich auch mal ne ganze Zeit mit dem 901er FPT Cabrio. Nach anraten vom Meister beim FSH hab ich dann mal ne Zeitlang nur Marken-SuperPlus getankt bis das Ruckeln anfängt und dann bin ich nach und nach immer weiter gekommen bis ich schließlich den Tank fast leerfahren konnte. Anschließend hab ich dann konsequent eine bestimmte freie Tankstelle (in der Nähe des FSH) gemieden und das Problem war verschwunden...
-
ZV Umbau - Cabrio - Kofferraumdeckel
ist das ein Schlachti? Ich hätte gerne: die Motorhaube, den rechten vorderen Kotflügel, die linke Rückleuchte, die Stoßstangenhäute... und der TE braucht wirklich nur das Schloß vom Kofferraumdeckel? ;-)
-
Designerfrage.....Bitte um Meinung, Rat,...(Kritik)
...ob Absicht oder nicht (ich unterstelle Saab hier aber eher Absicht): der eingezogene Bauch sorgt wie im 901 dafür, dass die Hosenbeine beim Einsteigen sauber bleiben. Diese Feature haben die schweller-beplankten Versionen leider nicht - wenn die Schneematschzeit wieder anfängt weiss man das übrigens sehr zu schätzen... ...und beim 901er hatten die Schweden soga noch darauf geachtet dass die Hosenbeine trotz Schweller sauber bleiben...
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
...die Eingangsfrage zum Saabblog war ja "Enthusiastisch oder professionell?" und meiner bescheidenen Meinung nach ist im Falle von Saabblog die Sache klar und eindeutig zu beantworten: die Betreiber machen das Ganze dank ihres Enthusiasmus so professionell dass man fast meinen könnte, dass sie davon leben würden - mit einer bewundernswert und konsequent durchgeführten persönlichen Linie. Da ein Blog ja immer eine persönliche Sache ist - und auch das wird oft genug klargestellt - legen die Betreiber aufgrund des Hausrechts ihre persönliche Sicht der Dinge dar und veröffentlichen halt nur sehr begrenzt Kritik an offensichtlich befreundeten Partnern, was nur allzu verständlich und menschlich ist. Zwischen den Zeilen ist sogar zu lesen, dass die Kritik nicht einfach so untergeht sondern eben an die betroffenen Parteien weitergeleitet wird. Ich persönlich finde die Art wie dort mit Orio oder Nevs umgegangen wird ebenfalls eher förderlich für die Sache - Firmen wie Orio leben vor allem davon, ob Kunden bereit sind Geld für hochwertige Ersatzteile in die Hand zu nehmen. Und klar haben die Blogbetreiber ein eigenes Interesse daran, dass Orio überlebt und liefert: sie fahren ja hauptsächlich eher aktuelle Saabs und wollen sich darauf verlassen können, dass sie möglichst lange und zuverlässig einfach zu FSH gehen, der ohne wenn und aber Verschleiß- und Ersatzteile bestellen kann ohne dass man dies selbst in die Hand nehmen muss oder gar auf Gebrauchtware angewiesen ist. Mein Fazit ist: Hut ab vor soviel Engagement - und das gilt im gleichen Masse übrigens für die Betreiber und Pfleger dieses Saab-Forums!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
...und ganz dezent ohne Schätznadel und Chromgrill trotz turbo 16...
-
Batterie ist dauernd leer, Verbraucher?
...bei meinem (1,9 TTid Kombi) war da mal ein durchgescheuertes Kabel so dass der Lüfter immer wieder mal unkontrolliert anging - vielleicht hilft das ja weiter. Ist die Lima ne Denso (und wurde bereits mal getauscht) oder die gute von Bosch (dann wäre Lima eher unwahrscheinlich...
-
Internet Fundsachen
und dann war da noch die Zeit als die Preise auch für die ungeliebten 902 anzogen: http://ww3.autoscout24.de/classified/270394303/?t1=1&utm_medium=aff&utm_source=affilinet&utm_content=vm&utm_term=generator&utm_campaign=603744-smartfeedadsproductlist
-
Richtig entlüftet
...hab nen ttid mit dieselbetriebenem Zuheizer: wenn ausreichend wenig Restreichweite vorhanden ist geht der nicht an - dann dauert es auch ewig bis sich die Temp-Anzeige überhaupt bewegt und nicht ganz eiskalte Luft aus den Düsen kommt. Meiner Meinung nach sollte das also so passen...
-
Benziner vs. Diesel inkl. Folge-/Wartungskosten
Auch wenn das ganze sauber mit allen Kosten durchgerechnet etwa aufs gleiche hinausläuft würde ich bei eurem Fahrprofil zum Diesel greifen: die Steuer und Versicherung sieht man nur einmal pro Jahr und bei 10 TKm/Jahr und moderater Fahrweise dürften die dieselkritischen Kostenfallen im Normalfall erst nach jahrelanger Nutzung zuschnappen. Mit dem Diesel kommt man halt grundsätzlich auf weniger als 10 EUR/100km Kraftstoffkosten und das ist zumindest für mich und entgegen aller Vernunft ein Stück Lebensqualität. Wenn Du allerdings ein Auto mit LPG findest hättest du dann Country und Western auf einmal...
-
Optimum beim ttid - Fahrweise
Nicht zu vergessen: Kurzstrecken vermeiden und immer schön auf Anzeichen für das Freibrennen/Rußabfackeln achten und dann durchfahren bis die Restreichweite wieder steigt. Und aus Erfahrung noch: wenn das Ende der Lebensdauer der Denso-Lima langsam erreicht ist (also genau nach 70tkm oder 2 Jahre und 1 Monat), steigt der Verbrauch ebenfalls an - aber jetzt gibts bei meinem endlich eine von Bosch...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?atype=C&mmvmk0=51545&mmvco=1&make=51545&pricefrom=1000&cy=D&ustate=N%2CU&fromhome=1&intcidm=HP-Searchmask-Button interessante Preisspanne und Laufleistungen...
-
Rußausstoß beim TTiD
[mention=8895]awtpa[/mention] da hab ich tatsächlich was verwechselt - Asche auf mein Haupt . Vielen Dank für die Richtigstellung und die Erklärungen. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe lässt der Filter also im neuen/regenerierten Zustand mehr Partikel durch als wenn er voll ist? Bin mal gespannt wie das mit unseren TTids weitergeht...
-
Rußausstoß beim TTiD
Ich war immer davon ausgegangen, dass der DPF ein Wandstromfilter ist, bei dem in den Wänden des Keramikkörpers Einbuchtungen (ca. 20 µm Durchmesser) vorhanden sind, in denen sich der Ruß ablagert. Es handelt sich nicht um einen Filter nach dem Prinzip eines Siebs oder Filterpapiers - sowas hätte schon leer einen extrem hohen Gegendruck und wäre ruckzuck zu. Von daher wird prinzipbedingt auch schon bei neuem leerem Filter stets ein gewisser Anteil an Rußpartikeln durchkommen. Wenn man viel Kurzstrecke fährt und noch dazu den Freibrennprozeß ab und zu mal abbricht werden die Sammeltaschen halt nicht mehr ganz leer und optimal zugänglich und der Filter arbeitet nicht mehr so effektiv. Versuchen kann man dann, dass man durch mehrere längere Fahrten bei wechselnden höheren Drehzahlen (= hohe Strömungsgeschwindigkeit) eine Kombination von Freibrennen und Freipusten erreicht. Hat bei meinem zumindest nach ab und zu vorkommenden Kurzstreckenwochen geholfen oder ich bilde es mir ein...
-
Rußausstoß beim TTiD
Ok - ich glaub da liegt ein Mißverständnis vor: ich habe mich nur auf die Anzeige der Restreichweite im Display bezogen. Bei normaler Fahrweise komme ich auch "nur" auf 800-900 km was für den gebotenen Spaß wirklich günstig ist. Stellt man den Bordcomputer direkt nach dem Tanken auf Null zeigt er auch bei mir zunächst die von Ziehmy beschriebene Reichweite von 800-850 km an und klettert im Verlauf der nächsten paar Minuten dann auf die sagenhaften und nie erreichten Angaben für die Restreichweite. Die Werte nehm ich halt als Anhaltspunkt um den Freibrennprozess zu erkennen...