Alle Beiträge von lunatic-factor
-
9k CSE 2.0 t Anniversary in Hamburg
Wir haben uns besagten Wagen auch mal angesehen und schon nach erstem Augenschein ohne Probefahrt dankend Abstand genommen. Der Zustand entspricht eher einer Laufleistung deutlich nordwärts von 200.000 Kilometern, und irgendwelche Ölwechsel nach der letzten Inspektion 2007 waren nicht belegbar. Ich habe schon deutlich bessere 9000er für deutlich weniger Geld gesehen. Für maximal 2000 bis 2500 Euro wäre der hier eine Überlegung wert. Mehr nicht.
-
9-3 in Mülheim - kennt den zufällig jemand?
@elsch ... irgendwie sucht man ja immer. Anders wäre langweilig;)
-
TTID SportCombi
ist es der schwarze Aero, der beim Halstenbeker Händler meines Vertrauens steht? Falls ja: sehr hübsches Auto;-)
-
9-3 in Mülheim - kennt den zufällig jemand?
übrigens: Steuerkette? Echt? Bei der Laufleistung? Ausgleichswellen hätte ich auf der Rechnung gehabt, aber die Kette noch nicht...
-
9-3 in Mülheim - kennt den zufällig jemand?
@elsch: Never sell ... genau DAS wollte ich eigentlich gerade nicht so gerne hören:-) Jedenfalls stehe ich auf das beige Rentnerplüsch im 9-3. Aber ich gönne Dir Deinen trotzdem. @majoja: Das mit der Brille wurde mir kürzlich schon anempfohlen, als ich meine Klamotten zu heiß gewaschen habe und die T-Shirts plötzlich bauchfrei waren. Ich könnte mir nun eingestehen, dass ich zu kurzsichtig bin, um die Waschmaschine ohne Brille einzustellen. Ich bilde mir aber lieber ein, dass ich noch im Wachstum bin. Gegen das Sondermodell "Force" hab ich eine etwas irrationale Allergie. Und gegen verrostete Radläufe hab ich eine etwas rationale Allergie:-)
-
9-3 in Mülheim - kennt den zufällig jemand?
@elsch: Ja, das sieht genau so aus wie in meinem geliebten alten Auto. Schluchz. Übrigens: Wieso hockst Du eigentlich so renitent auf Deinem cayenneroten Solitär rum, obwohl Du ihm nicht mal einen Namen gibst? Rück die Fuhre endlich raus. Sofort! @MOK24: Sitten und Gebräuche fremder Völker ... :-)
-
9-3 in Mülheim - kennt den zufällig jemand?
Du bist da extra hingefahren? Wow, tausend Dank! Ich kann mich ja einstweilen nur revanchieren, indem ich feierlich gelobe: Solltest Du mal einen Saab im Hamburger Umland suchen, krieche ich gerne unter verölten Motoren für Dich rum:-) Eine neue Stoßstangenhülle kostet nach meiner Erinnerung unlackiert irgendwas knapp südwärts von 400 Euro. Dazu dann Lackierung und Montage, macht irgendwas um die 700 Euro bis 800 Euro. Dazu dann noch neue Reifen und Kleinkram, macht 1000 bis 1100 Euro. Selbst wenn der Händler dann noch seine Preisvorstellung der Marktrealität annähert, liegen wir bei 4500 Euro. Das ist ein bißchen viel für einen Brot&Butter-Sauger, meine ich. Oder? Zumal meine Saab-Vertragswerkstatt mir ein vergleichbares Kundenfahrzeug angeboten hat - für saftige 5000 VHB. Das ist ja dann die gleiche Hausnummer. In den Blick genommen haben wir jetzt den hier: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=156673588 Wenn das fernmündich alles vernünftig klingt, würden wir da einen Prüfer hinschicken. Allerdings geht da keiner ans Telefon. Könnte am Rosenmontag liegen?:-)
-
9-3 in Mülheim - kennt den zufällig jemand?
Aua ... wie schade! Aber herzlichen Dank für die Vorwarnung und ein Hoch auf die Saab-Familie, die einem viel Kummer erspart:-)
-
9-3 in Mülheim - kennt den zufällig jemand?
@Flemming: Ja, der Preis ist ambitioniert. Dafür muss er eben wirklich in sehr gutem Zustand sein. Mein alter 9-3 ging gerade aus dritter Hand mit 160tkm für 3.000 Euro an eine Saab-Werkstatt. So langsam geht der 9-3 wohl den Weg des Klassikers: Die Guten verlieren nicht mehr, die Schlechten fallen ins Bodenlose ... @majoja02: Woas? Zermatschte Heckstoßstange, Beule in der Klappe, schiefer Grill? Ich bin gerade mit der Nasenspitzen an den Monitor rangerutscht. Könnte sein, dass es stimmt. Röntgenblick? Tatsächlich steht im Inserat nix von unfallfrei. Mit dem Händler hat bislang nur Freundin Christina telefoniert. Zu ihr hat er gesagt: Der Wagen wurde regelmäßig in einer VW-Werkstatt gewartet, die früher Saab-Werkstatt war... @elsch: Chromgriffe ... bei meinem 98er waren die Chromgriffe noch nicht an Bord. Ich bin mir aber unsicher, ob die beim SE zum Modelljahr 99 oder 2000 Serie wurden. @MOK24: Autoguckprofi ist nicht zwingend erforderlich. Aber wenn Du mal an dem Kiesplatz vorbeikommst, wäre es natürlich fantastisch! Es ginge ja mehr darum, das Risiko grob zu kalkulieren, und nicht darum, jeden Winkel gewissenhaft zu inspizieren. Sprich: Eine Qualifizierung nach Augenschein à la "Sieht wirklich super aus", "ganz normaler Gebrauchszustand" und "ziemliche Möhre" wäre schon mal sehr hilfreich. Wenn er zum Beispiel tatsächlich eine zertrümmerte Stoßstange hat, können wir uns den Weg sparen.
-
9-3 in Mülheim - kennt den zufällig jemand?
Hallo zusammen, ein Saab bleibt selten alleine: ich bemühe mich gerade mal wieder erfolgreich, den Saab-Virus im Freundeskreis zu verbreiten, und halte für eine Freundin Ausschau nach einem guten 9-3/I oder 9000 CSE. Mein alter 9-3 sollte es leider nicht sein. Er war zu weiß und zu automatisch geschaltet. Aber der hier ist jetzt schon seit einigen Tagen in das Fadenkreuz der Begierde gerückt: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=156512198 Macht nach Augenschein einen hervorragenden Eindruck. Ein 9-3-Fahrersitz aus Leder, der so aussieht, wurde entweder ausgetauscht oder kündet von einem pingeligen Erstbesitzer. Und auch die Chromtürgriffe, die nach meiner Erinnerung im MJ 99 noch nicht serienmäßig an Bord waren, sowie das mindestens einmal getauschte Heckemblem erhärten den Verdacht, dass der Saab tatsächlich so gut da steht, wie das optimistische Inserat behauptet. Allerdings: Ich habe in meinem Leben schon zuviele Inseratsschönheiten gesehen, die sich bei Besichtigung vor Ort als Grotten entpuppten. (Heute gerade wieder ein 9000 CSE. Falls also jemand in nächster Zeit nach Hamburg fahren will, um einen schwarzen CS zu besichtigen, möge er mich vorher ansprechen. Vielleicht kann er dann Spritkosten sparen.) Jedenfalls: Besagte Freundin und Saab-Novizin hat mit dem Händler telefoniert und sich erkundigt, ob er den Wagen für sie reservieren würde, bis sie einen Prüfer vorbeigeschickt hätte (kann man ja für 120 Euro im Netz machen). Da zierte der Verkäufer sich erstaunlicherweise sehr. Und auf bloßen Dunst und wegen eines schönen Ledersitzes sind die 400 Kilometer nach Mülheim schon ein Wagnis. Daher die Frage: Hat sich vielleicht hier schon jemand diesen Saab 9-3 angesehen?
-
Alma kommt
Ottensen ist der Stadtteil, in dem alle kuhlen Kinder wohnen wollen. Und Sinnbild des Hamburger Mietenhorrors. 30% Mietsteigerungen im letzten Jahr, habe ich kürzlich gelesen. Ich glaube, das liegt nicht nur an der vorzüglichen Saab-Werkstatt dort ...
-
Alma kommt
@Onkel Kopp Ja, über 2000 Umdrehungen flutscht es. Aber ich bin ein schaltfaules Geschöpf. Bei 50 in den 4. Gang und rollen lassen, bei 80 in den 5. Gang und rollen lassen. So bin ich es gewohnt, und da schüttelt sich die alte Elchkuh unwillig. Gerade auf der Landstraße schaltet man dauernd rauf und runter. Das verbreitet eine unstandesgemäße Hektik. Finde ich. Und zum 9000: Ich kenne ja nur zwei. 9000 Aero Automatik und 9000 Aero mit Schaltgetriebe. Beide sind für mich der Inbegriff souveräner Mobilität. @Strudel Theoretisch ist das wohl so. Praktisch soll der 9-3 aber jetzt verkauft werden, und der 9-5 muss erst verkauft werden. Zudem steckt der 9-5 in einer Finanzierung, ich in der Probezeit ... und damit wird es kompliziert. Einzelheiten spare ich mir an der Stelle. Es gibt ja auch keinen akuten Leidensdruck. Ich habe nur leises Heimweh nach einem Saab, wenn ich in meinem Saab sitze.
-
Alma kommt
Die Zeit ist ein langer ruhiger Fluss, der einen sachte ins Jenseits treibt. Na ja, doch nicht immer. Also ein Update. Die beste Nachricht zuerst: Der 9-5 hat jetzt wieder das Ortskennzeichen, das ihm am besten steht: HHJ Die schlechte Nachricht … bringen wir es hinter uns, damit ich es schnell wieder verdrängen kann: Der 9-3 ist nicht mit umgezogen. Zwei Autos waren dann doch eines zu viel. Also ging er an einen Freund. Und besagter Freund will ihn jetzt weiterverkaufen. Also … falls jemand Interesse hat: Ich kann mit ruhigem Gewissen sagen, dass es wohl nicht viele 9-3/I in so gutem Zustand auf dem Markt gibt. Selbst kann ich ihn nicht zurückkaufen, da die Kassenlage sich erst einmal vom Umzug nach Hamburg erholen muss. Kein Auto ist eine Privatinsolvenz wert. Nicht mal dieses. Und ja: Es bleibt das Auto, von dem ich irgendwann sagen werde, dass ich es nie hätte verkaufen dürfen…. Zurück zur verbliebenen Nummer 9-5. Er zwängt seinen dicken Hintern jetzt durch die schmalen Gassen von Hamburg Ottensen, eine Kulisse, die ihm verdammt gut steht. Mittlerweile hat er 54.000 Kilometer auf der Uhr, bisher völlig problemlos. Ich mag den 9-5, und je länger ich ihn habe, desto schöner finde ich ihn. Rein optisch. Als ihn kürzlich einer meiner ignoranten Kollegen von hinten mit einem 5er-BMW verwechselt hat, kamen Stichflammen aus meinen Nasenlöchern. Aber: Das richtige Saab-Gefühl, die Liebe zum eigenen Auto, das Gefühl, niemals ein anderes zu wollen, stellt sich nicht ein. Es ist eine lauwarme Sympathie, ein sachlicher Zugang mit einer Prise Markensentimentalität. Für mich erweist sich: Ob man sich in einem Saab heimisch fühlt, hängt doch stark davon ab, auf welchen Saab man konditioniert ist. Da ich ja in der Abteilung 901 nie unterwegs war, lautet meine Assoziationskette: leise - komfortabel - sicher - Saab. Leise ist der 2.3t nicht. Definitiv nicht. Ich finde diesen Antrieb nach wie vor bemerkenswert unkultiviert. Komfortabel ist er schon, aber ihm fehlt das Automatikgetriebe. Man kann dieses Auto definitiv nicht schaltfaul fahren. Sicher ist er auch, aber das „Willkommen zuhause“-Gefühl mit steiler Frontscheibe, zweigeteiltem Armaturenbrett, grüner Tachobeleuchtung … all das fehlt mir. Ich neige also dazu, auch ihn zu verkaufen, sofern sich in diesen Zeiten ein halbwegs akzeptabler Preis dafür erzielen lässt. Was danach kommt? Ein Saab natürlich. Am liebsten einer, der leise, komfortabel, sicher ist und sich für mich auch wirklich nach Saab anfühlt. Ganz weit oben auf dem Wunschzettel steht die Nummer 9000J Mal sehen, wo der lange ruhige Fluss mich hinträgt.
-
Alma kommt
Der aktuelle Stand der rituellen Annäherung zwischen meinem neuen Saab und mir nach 1.000 Kilometern: Wie MartinSaab mochte auch ich die Chrombrille nie. Ich weiß noch gut, wie ich anno 2005 beim Saabhändler auf dem Hof stand und mich fragte: Was haben die denn mit diesem wunderschönen Auto veranstaltet? Ist das Kunst, oder kann das weg? Dass ich selbst ausgerechnet mal bei DIESEM Saab landen würde, hätte ich nie gedacht. Und doch: Mit jedem Tag finde ich die Brille schöner. Die Kombination aus Nocturnblau und pergamentweißem Leder steht der dicken Alma hervorragend. Gestern war ich auf der Sommerparty von Freunden im niedersächsischen Plattland und parkte den Saab zwischen Porsche Panamera, Mercedes S-Klasse, Volvo XC90 und Audi A5 Cabrio. Inmitten dieses Rudels klotziger Geschmacklosigkeit wirkte die Chrombrille auf einmal wohltuend dezent, bescheiden, schlicht, edel, souverän. Ich hätte mit keinem tauschen wollen. Ansonsten entwickle ich zaghaft ein Grundvertrauen zu meinem neuen Auto. Zaghaft, weil ich ein Gewohnheitstier bin. Und zaghaft, weil sich die Jahre der Gruselgeschichten über die kapriziöse Nummer Neunfünf im Unterbewusstsein doch ein wenig festgesetzt haben. Was mir gefällt: Straßenlage, Raumgefühl, Sitzkomfort und Federung liegen klar eine Klasse über dem 9-3. Wenn der 9-3 wie ein Maßanzug sitzt, hat man im 9-5 eher das Gefühl, in einem guten alten Schwedenpanzer zu sitzen. War der 9-3 der Versuch einer Neuinterpretation des 901, so orientiert sich der 9-5 erkennbar an dem Fahrgefühl im 9000. Beide Versuche finde ich insgesamt gelungen - auch wenn ich da eine Minderheitenmeinung vertrete. Der Motor zieht die Fuhre auch jenseits von 140 noch sauber nach vorne – eine gänzlich neue Erfahrung für einen 2.3i-Fahrer. Auch den Verbrauch finde ich in Ordnung. Bislang hat er sich bei einem Mittel von 8,7 Litern eingependelt, was für einen schweren Kombi mit 185PS-Turbobenziner vertretbar ist. Den Motorlauf fand ich am Anfang erstaunlich rau, fast wie ein Subaru-Boxermotor. Mittlerweile mag ich den Klang. Wovon ich anderen abraten würde: Ich wollte nach mehreren Jahren Automatik bewusst wieder ein Schaltgetriebe. Der Stadtverbrauch mit der alten 4-Gang-Automatik im Saab 9-3 war mir definitiv zu hoch. Wer darauf nicht so achtet, sollte aber lieber zur Automatik greifen. Denn ein Glanzstück ist dieses Getriebe sicher nicht. Untertouriges Fahren mag die dicke Alma überhaupt nicht, und bei jedem Gangwechsel vermittelt einem das Getriebe den Eindruck: „Ach, muss das sein, schon wieder schalten? Na gut, aber ungern.“ Ich werde mich daran gewöhnen. Aber zum komfortbetonten Charakter des 9-5 passt eindeutig besser eine Automatik. Fazit: Die dicke Alma und ich werden Freunde. Zum einen, weil ich Fehler verzeihen kann. Zum anderen, weil dieses Auto seinen ganz eigenen Charme hat. Zu einer Zeit gebaut, in der sachlich (fast) nichts mehr dafür sprach, 46.000 Euro für einen neuen Saab zu investieren, ist er ein trotziges Bekenntnis zu dieser besonderen kleinen Firma aus Trollhättan. Und unter der neumodischen Schale schlummern eben doch noch überraschend viele Saab-Tugenden. Wer die gute alte Saab-Seele im 9-5 sucht, der findet sie. Zum Glück.
-
Darf ich mich vorstellen? Fridolin mein Name :-)
der Mann verkauft Penisverlängerungen und Gebrauchtwagen?! Großartig! Auch auf die naheliegendsten Unternehmensideen muss man erst mal kommen: "Kaufen Sie einen BMW Z4, und Sie bekommen eine Penisverlängerung gratis dazu!"
-
Alma kommt
kürzlich überholte ich auf der Autobahn einen mausgrauen Audi A4 in silbermetallic. Kennzeichen: RE-HA XXX. Ich finde, damit ist alles zum Thema Audi gesagt.
-
Alma kommt
So. Die dicke Alma ist angekommen. Wir hatten schon 26 Stunden und 650 Autobahnkilometer Zeit, um uns aneinander zu gewöhnen. Und ich gestehe: Zum ersten Mal kommt mir mein Saab 9-3 wie ein altes Auto vor. Ein schönes altes Auto, bequem wie ein ausgelatschter Turnschuh. Aber eben ein altes Auto. Zwar freue ich mich über jeden Schalter und jede Eigenheit aus dem 9-3, die ich im Saab 9-5 wiedererkenne. Aber ansonsten ist der 9-5 schon ein eindeutiger Zuwachs an automobiler Souveränität. Wenn ich im 9-3 einen Handelsvertreter-Audi auf der Stoßstange sitzen habe, denke ich mir: „Ist ja gut, ich kann nicht so schnell, nach dem LKW gehe ich aus dem Weg.“ Beim 9-5 denke ich: „Keine Eile. Du siehst doch wohl, dass ich gerade in Ruhe überholen will.“ Der Tag der Abholung wird mir als „Oh, der hat ja ...“-Tag in Erinnerung bleiben. „Oh, der hat ja einen CD-Wechsler“, „Oh, der hat ja Bodenleuchten in den Türen“, „Oh, der hat ja einen doppelten Ladeboden“ und vor allem ... „Oh, der hat ja einen TURBOLADER“J Wenn man in den weißen Ledersesseln über die Autobahn schaukelt und sich vom Premium Soundsystem berieseln lässt, denkt man schon das eine oder andere Mal beklommen: „Und in Afrika verhungern Kinder.“ Nun ja. In fröhlicher Erinnerung wird mir jedenfalls der Aachener Autoverkäufer bleiben („Da komm sie morjen vorbei, trinken wir ein Käffschen, und dann freun sie sisch, dat sie n jutes Jeschäft jemacht ham.“). Unvergessen sein Gesichtsausdruck, als ich ihn darum bat, seine VW/Audi-Nummernschildhalter gegen meine geliebten ANA TROLLHÄTTAN-Exemplare auszutauschen. Für ein bisschen bekloppt hielt der mich schon. Allerdings auch wegen der Wahl des Fahrzeuges. Denn so ganz verhehlen konnte er die Erleichterung nicht, den Saab vom Hof zu bekommen. Als er mir zeigte, dass das Autohaus für ein Jahr Gebrauchtwagengarantie beim 9-5 über 900 Euro an VW zahlt, konnte ich das auch nachvollziehen. Teurer ist nur noch ein Jaguar XJ, meinte er. Oder ein Maserati, den will nämlich gar keine Garantieversicherung haben. Ich meine: Da befindet sich ein Saab 9-5 in angemessener Gesellschaft. Ich jedenfalls bin mit meiner Kaufentscheidung zufrieden. Die Internetrecherche ergab, dass die Vorbesitzerin (Mitte 60) meines Autos bereits durch Film, Funk und Fernsehen bekannt ist. Zumindest hat sie bei einem Kreuzworträtselwettbewerb ihrer Lokalzeitung im Jahre 2002 den zweiten Platz gemacht. Womit einmal mehr bewiesen wäre, dass Saab vorzugsweise in mondänen und prominenten Gesellschaftskreisen gefahren wird. Wenn sie nicht gerade Kreuzworträtsel löste oder WDR4 hörte (Senderbelegungstaste Nummer eins!), dachte sie auch daran, den Saab in die Inspektion zu bringen. Zwar nur alle zwei Jahre, aber durch die geringe Laufleistung bekam das Auto dennoch alle 10.000 Kilometer frisches Öl. Was mich allerdings wunderte: Das Saab Autohaus, das ohnehin nicht durch besonders guten Ruf glänzt, schrieb bei den Wartungsintervallen selbstbewusst Ölwechsel 5W30 ins Serviceheft. Und das, obwohl im Serviceheft eine ganze Seite darauf verwendet wird, dem Kunden mit einem baldigen Motorschaden zu drohen, wenn er nicht 0W40 oder 0W30 in sein kapriziöses Gefährt kippt. Der nächste Service ist ohnehin fällig, dann kommt auch das richtige Öl rein. Außerdem werde ich wohl oder übel die Motoraufhängung entrosten und neu versiegeln lassen. Denn die sieht nach meinem Befinden nicht sonderlich vertrauenserweckend aus. Mein 13 Jahre alter 9-3 und selbst der 15 Jahre alte 9000 meines Bruders sehen untenrum gesünder aus. Und schließlich muss ich noch mal in Erfahrung bringen, ob es für das Navi eine aktuellere Software gibt. Denn die dicke Alma warnte mich zwischen Hamburg und Flensburg hartnäckig vor einer Vollsperrung auf der A7. Als ich die „Vollsperrung“ mit Tempo 140 durchbrach, bildete ich mir ein, dass die freundliche Dame vom Navigationssystem einen Angstschrei unterdrücken musste. Wie auch immer. Das einzige, was mich richtig ärgert, ist: Auf meinen Wunsch hin wurde das Außenspiegelgehäuse auf der Beifahrerseite neu lackiert, weil sich dort ein paar kleinere Schrammen befanden. Die Schrammen sind nun weg. Allerdings hat der Vollhorst von Lackierer auch die halbe Fensterscheibe und Beifahrertür mit eingenebelt. Nach meinem Urlaub geht die dicke Alma also noch einmal für einen Tag zurück nach Aachen, zumal sie auch noch einmal professionell aufbereitet werden soll. Das hatte das Autohaus nicht mehr rechtzeitig geschafft. Und bis dahin erfreue ich mich erst einmal an Saab Nummer zwei, spende etwas zur Bekämpfung des Hungers in der Welt und studiere die Bedienungsanleitung mit ihren schlanken 288 Seiten. Momentaner Favorit sind die Sicherheitshinweise für die Nutzung des Mobiltelefons auf Seite 115: „Fassen Sie sich kurz. Informieren Sie Ihren Gesprächspartner darüber, dass Sie gerade Auto fahren. Vermeiden Sie belastende und intensive Telefongespräche.“ „Telefonieren Sie nie während eines Gewitters, um Hörschäden beim Blitzeinschlag zu vermeiden." Die spinnen, die Schweden ... http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=78155 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=78154 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=78153 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=78152 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=78151
-
Werkstatt des VERTRAUENS!!!!!!!! BISCHOFF u. PARTNER in BERLIN
war auch die Berliner Werkstatt meines Vertrauens. Besonders günstig fand ich sie nicht, aber kompetent und ehrlich. Außerdem sind die wunderbare Frau Hoppe und ihre kleine Töle immer einen Besuch wert:-) "So, da ham se die Rechnung. Sin wa ersma wieda voneinanda erlöst, wa" ... "Bremsen hamwa vorn neu jemacht. Bremsen sollte dit Auto ja schon könn, wa."
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Hey, hast Du da in der Zwischenzeit was machen lassen? Ich hab mich bei meinem Neuen mit dem liebenden Blick dazu entschieden, diese Korrosion noch als "Flugrost" durchgehen zu lassen. Aber schön sieht das da für ein fünfjähriges Auto definitiv nicht aus.
-
Alma kommt
@Vizilio: Danke! Gruppenbild mit Damen folgt, wenn ich den Kombinationswagen endlich mal in die Flossen bekomme. Die haben bei der Inspektion festgestellt, dass der Heckscheibenwischer nicht funktioniert. Neuteil kommt erst am Mittwoch. Von wegen Vorfreude ist die schönste Freude! Ich liege nachts wach im Bett und bete, dass keiner der Audi-Schrauber versucht, mit Gewalt den Zündschlüssel abzuziehen, ohne vorher den Rückwärtsgang einzulegen. Nur der Zwang sozialer Normen hält mich davon ab, denen nachts fünfmal wegen solcher Dinge auf den Anrufbeantworter zu quatschen. @elsch: Du gibst Deinem Saab keinen Namen, und er fährt trotzdem noch? Das wundert mich. Freunde von mir können sich auf keinen Namen für ihre Katze einigen und rufen sie deshalb immer anders. Das Vieh ist total neurotisch.
-
Alma kommt
Oh, ok! Vielen Dank!
-
Alma kommt
ertappt! Ich dachte, durch die Blindenschrift erschien der nächtens verfasste Klopstext so unbescheiden. Ansonsten: Besten Dank!
-
Alma kommt
Ahoi. In grauer Vorzeit habe ich mich zwar schon einmal in diesem Forum vorgestellt. Die passive und aktive Anteilnahme am Geschehen in dieser lustigen kleinen Gemeinde kam dann aber zum Erliegen. Das war nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass mein Saab das tat, was ein Saab nun einmal tun soll: Er spulte problemlos und (weitgehend) defektfrei Kilometer ab. Da aber der Kauf eines neuen Autos zumindest für mich auch immer mit sentimentalen Regungen verbunden ist, schreibe ich nun meine Saab-Geschichte einfach nochmal im Zusammenhang auf. 2007 verschlug es mich nach dem Studium beruflich in die Hauptstadt. Nach einigen Monaten kam ich zu dem nüchternen Entschluss, dass ich kein Auto mehr haben muss, und vermachte meinen alten BMW 316i meinen Eltern. Eine schicksalhafte Fehlentscheidung mit erfreulichen Konsequenzen. Denn nach kurzer Zeit stellte ich fest: Es gibt in Berlin kaum Situationen, in denen ich ein Auto brauche. Dennoch brauche ich unbedingt ein Auto. Beraubt um die Freiheit, am Freitagabend ohne Rücksicht auf irgendwelche Fahrpläne ein paar Klamotten in die Reisetasche zu stopfen und IRGENDWO hinfahren zu können, fühle ich mich im Alltag eingesperrt. Also begab ich mich auf die Suche nach einem neuen fahrbaren Untersatz. Aber was für einen? Ich saß auf dem Sofa, durchstöberte einigermaßen lust- und ziellos die einschlägigen Internetseiten nach mobilen Gebrauchsgegenständen, und beim Blick auf meinen Haustürschlüssel, an dem seit mehr als zehn Jahren ein Saab-Schlüsselanhänger hing, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Ich erinnerte mich, wie das damals war, als ich als 18jähriger während des Schülerpraktikums bei einem Saab-Händler in zahllosen fabrikneuen Saab saß, mit der Hand über die Karosserien strich und dachte: „Wenn du erst einmal deinen ersten eigenen Saab hast, dann hast du es im Leben zu etwas gebracht.“ Was blieb, war der Schlüsselanhänger, den ich zum Abschied bekam. Und der erinnerte mich im passenden Moment daran, dass der Zeitpunkt gekommen war, um den alten Traum in die Tat umzusetzen. Es folgte die übliche Odyssee quer durch die Republik, die viele von Euch kennen. Man besichtigt einen Saab nach dem anderen, und keiner davon ist das, was man gesucht hat. Manchmal aus objektiven Gründen. Manchmal eben nur gefühlt. Und wenn der Richtige einem dann vor die Füße rollt, geht plötzlich alles ganz schnell. Kapitel eins: Saab 9-3 2.3i SE Automatik 5türig, Erstzulassung 5/98, Zirrusweiß, 146.000km, die alte Hillary. Die Suche dauerte Monate - bis zum März 2008. Ich kam gerade aus Bremen zurück, wo ich Bekanntschaft mit einem „lückenlos scheckheftgepflegten“ Saab 9-3 gemacht hatte, der seit 40.000 Kilometern kein frisches Öl bekommen hatte. Der mittlerweile geübte abendliche Blick auf die neuen Inserate offenbarte dann ein interessantes Angebot. Saab 9-3 2.3i SE Automatik in Zirrusweiß, Erstzulassung Mai 1998, jungfräuliche 81.000 Kilometer auf der Uhr. Absurde Konfiguration. Absurd niedriger Preis. Zu allem Überfluss stand das Auto bei einem Saab-Händler in … Bremen. Also einmal laut geflucht und zwei Tage später zurück auf die Autobahn. Es war die ersehnte Saab-Liebe auf den ersten Blick. Der 9-3 war nach dem Tod des Erstbesitzers, seines Zeichens Dozent an der Musikhochschule, noch zwei Jahre auf die Gattin zugelassen, wurde in der Zeit aber kaum noch bewegt. Der Pflegezustand war nahezu makellos. Im Ablagefach zwischen den Vordersitzen befand sich ein Rasierpinsel zum Entstauben des Armaturenbretts und ein Rabattmarkenheft für die Autowaschanlage. Trotz aller kritischen Laienblicke fand ich keinen Grund dafür, warum dieses Auto so billig war. Und es war wirklich billig. Und schön. Also wurde es meins. Ich denke, fast jeder hat in seiner Autofahrervita ein Auto, das er „nie hätte verkaufen sollen“ - oder ein Auto, das er im Rückblick als „Auto seines Lebens“ bezeichnet. Für mich ist es dieses YS3D-Konfigurationskuriosum aus Bremen. Unter der Haube werkelt der Brot&Butter-Sauger als Erbstück aus dem Saab 9000, von dem man in Trollhättan anno 1998 noch ein paar Restbestände verbaute. Ein Aggregat, bei dem man sich angewöhnt, nach jeder Baustellenausfahrt sofort nach rechts zu lenken, um die ganzen Vertreter-TDIs vorbeiziehen zu lassen. Er wird ganz konventionell mit dem Zündschlüssel geöffnet, weil er zu den beklagenswerten ersten 9-3 Exemplaren gehört, bei denen die Schweden übersahen, dass ein Auto in der 50.000 Mark-Klasse eine Infrarotfernbedienung haben sollte. Er besitzt die feudale SE-Ausstattung und so ziemlich alles, was laut Aufpreisliste bestellbar war – aber einen Tempomat hielt der Erstbesitzer aus unerfindlichen Gründen für überflüssig. Wahrscheinlich sind es gerade diese Besonderheiten, die dieses Auto für mich einzigartig machen. Kaum jemand außer mir würde diesen Saab verstehen. Deshalb gehört er zu mir. Und da der Rasierpinsel des Vorbesitzers verpflichtet, habe ich in den vergangenen Jahren auch gelöste 4.500 Euro in Wartung und Reparaturen gesteckt. Richtig kaputt war er nie. Zu reparieren gab es trotzdem manchmal was. Seit 2008 hat mich der 9-3 von Berlin zunächst nach Hamburg und schließlich nach Düsseldorf begleitet. Das HH-Kennzeichen stand ihm mit Abstand am besten. Aber leider kann man seinen beruflichen Lebenslauf nicht immer nach dekorativen Kfz-Kennzeichen planen. Die Geschichte des Namens habe ich bei meiner ersten Vorstellung schon erzählt. Daher nur kurz: Die alte Hillary wurde in jener Zeit gekauft, als ihre amerikanische Namenskollegin in einer furiosen Aufholjagd mehrere Vorwahlen gegen Barack Obama gewann und großartige Sätze prägte wie: „The race isn’t over until the lady in the pant suit says it is!“ oder „I’m in for the long run.“ Gibt es ein besseres Motto für einen Saab? Kapitel 2: Saab 9-3 2.0i Automatik Coupé, Erstzulassung 7/98, Kosmosblau, 155.000km, Norbert. Der zweite Saab folgte im Dezember 2008 und war für meine Eltern bestimmt. Die Suche nach Saab Nummer eins war ein Leidensritual, das nicht nur meinen Enthusiasmus forderte, sondern auch den meines Vaters entfachte. Als wir den weißen 9-3 gemeinsam in Bremen abholten und auf halber Strecke die Plätze tauschten, war klar: Der BMW ist schön, aber er muss weg. Ein Saab ist schöner, also muss er her. Es wurde ein kosmosblauer 98er 9-3 2.0i Automatik, einst bestellt von einem Gymnasiallehrer mit gehobenen Komfortansprüchen, den ich bei einem Kiesplatzhändler in Berlin Neukölln aufgetan hatte (also das Auto, nicht den Lehrer). Scheckheftgepflegt, wenig gelaufen, mit ein paar kleineren Beulen für die individuelle Note, wiederum zu einem unerklärlichen Schleuderpreis. Die Abholung des Autos ist mir in lebhafter Erinnerung geblieben. Denn als Prenzlauer Berg-Insasse überkam mich eine gewisse Beklommenheit bei der Vorstellung, mit einer größeren Summe Bargeld durch eine finstere Ecke von Neukölln zu spazieren. Also stopfte ich mir die Geldscheine in einer Plastiktüte in die Unterhose - und erfüllte beim Bezahlen buchstäblich jedes Klischee, das ein Neuköllner Kiesplatzhändler von einem zugereisten West-Yuppie mit 10405-Postleitzahl haben kann. Wie auch immer: Genauso wie Saab Nummer eins widerlegte auch Saab Nummer zwei den zwiespältigen Ruf seiner Baureihe. Das Auto hat mittlerweile 155.000 Kilometer abgespult. Dass meine Eltern der Meinung sind, zwei baumelnde Plüsch-Elche an den Lüfterdüsen links und rechts würden den Innenraum optisch aufwerten, ertrage ich stillschweigend. Hauptverantwortliche ist meine Erzeugerin. Und die hat den alten Schweden auch beim ersten Anblick getauft: „Oh, ein Norbert!“ Kapitel 3: Saab 9000 Aero. Erstzulassung 6/96, Schwarz, 340.000km, ein Aero braucht keinen anderen Namen. Der dritte Saab ließ länger auf sich warten, war ein Zufallsfund und landete schließlich bei meinem Bruder. Ein paar altersschwache Rückschlagventile der Scheibenwaschanlage führten mich im Dezember 2010 in eine Saab-Vertragswerkstatt in der Nähe von Hamburg. Während der Reparatur strich ich über den Hof und entdeckte im hintersten Winkel ein seltenes Exemplar des besten Autos, das Saab nach meiner Meinung je gebaut hat: Saab 9000. Aero. Schwarz. Der einzige Vorbesitzer, Pathologe wohnhaft nahe Elbchaussee, hatte es wenige Tage zuvor für einen neuen Saab in Zahlung gegeben. Der Kilometerzähler zeigte schon stolze 335.000. Aber im emotionalen Rausch nach der Probefahrt und nach einem Blick unter den rostfreien, knochentrockenen Unterboden entschied ich, dass dieses Auto vor dem Export gerettet werden muss, und unterschrieb einen Kaufvertrag. Was ich mit dem Auto anfangen sollte, würde ich mir dann später überlegen. Es ergab sich, dass mein Bruder gerade ein neues Auto brauchte, und so entschloss ich mich schweren Herzens, den Aero ihm zu geben. Schweren Herzens nicht nur, weil ich mich rettungslos in den Wagen verliebt hatte, sondern auch, weil zu allem Überfluss die Erstzulassung auf meinem Geburtstag datiert. Machen wir die schmerzhafte Geschichte kurz: Wenn ich jemals vor den Saab-Gott treten sollte und dieser zwischen Hölle und Himmelreich entscheidet, brauche ich einen guten Strafverteidiger. Denn trotz aller dezenten Hinweise meinerseits, dass es sich um ein Stück schwedisches Kulturgut handelt, ist der Aero für meine Blutsverwandschaft nur ein Ding mit vier Rädern, das irgendwie fahren soll. Wahrscheinlich hätte ich ihn behalten und wegstellen sollen. Zu spät. Kapitel 4: Saab 9-5 2.3t Vector SportCombi, EZ 9/2006, Nocturnblau, 37.000km, die dicke Alma. Der vierte Saab ist nun der Anlass für diese Zwischenbilanz. Denn es ist der zweite, der auf mich zugelassen wird. Ende nächster Woche. Vorausgegangen ist ein längerer Willensbildungsprozess, der die freundschaftliche Anteilnahme in der näheren sozialen Infrastruktur auf die harte Probe stellt – insbesondere die von Saab-Freund Christoph, der in dieser Sache geschätzte 1.000 SMS beantwortet hatJ. Durch den berufsbedingten Umzug nach Düsseldorf im letzten Winter hat sich meine Jahresfahrleistung locker verdoppelt. Auf Dauer zuviel für den 13 Jahre alten 9-3, finde ich persönlich. Er hat es nicht verdient, auf seine alten Tage als Kilometerfresser abgeschrubbt zu werden. Und ich gestehe: Auch die Lust auf ein neues Auto ist gestiegen. In den letzten Monaten habe ich unzählige Varianten durchgespielt und auch ein paar ernsthafte Gedanken an einen Markenwechsel verschwendet. Ein neuer Volvo C30 stand hoch im Kurs. Fährt sich hervorragend, verbraucht ungefähr nichts. Aber ein Volvo ist kein Saab. Ein neuer Land Rover Freelander gefiel mir nach der Probefahrt ebenfalls ausgezeichnet. Aber ein Land Rover ist kein Saab. Eine neue Alfa Romeo Giulietta ist für mich gegenwärtig eine der schönsten Karossen, die neu vom Band rollt. Aber ein Alfa Romeo ist kein Saab. Sogar über einen neuen VW Golf habe ich nachgedacht. Denn die Pressekonditionen von Volkswagen sind unschlagbar, und am Telefon sagen die so Sachen wie „Aber Herr XY, für den Kredit brauchen Sie uns keine Gehaltsabrechnungen schicken. Wir vertrauen unseren VIP-Kunden.“ VIP-Kunde klingt irgendwie gut. Aber ein Golf ist nun wirklich gar kein Saab. Nachdem ich zu der nüchternen Erkenntnis kam, dass ich schlechterdings keine andere Automarke fahren kann, ohne künftig jedem Saab auf der Autobahn traurig hinterherzugucken, habe ich schließlich alle Optionen verworfen. Besonders nett war allerdings die schriftliche facebook-Reaktion des Alfa Romeo-Verkäufers auf meine Absage: „Hallo Sebastian, ich kann das nachvollziehen! Ich finde deine Loyalität Saab gegenüber vorbildlich! Liebe Grüße, Marco“ Es ist eben einfach so: Man bekommt für gutes Geld viele gute Autos. Aber es sind eben gute Autos, die für andere Leute gebaut werden. Nicht für mich. Und wenn ich gutes Geld für ein Auto ausgebe, dann erwarte ich keine Perfektion, sondern Seele. Also doch wieder Saab. Hilft ja nix. Der Besuch beim Saab-Händler brachte die überraschende Erkenntnis: Der neue Saab 9-5 kommt aufgrund der absurd hohen Rabatte nahe an die Peripherie meiner finanziellen Möglichkeiten. Aber nach zweimaliger Probefahrt mit dem festen Vorsatz, dieses Auto zu mögen, kam ich zum Ergebnis: Ich mag es einfach nicht. Ich ziehe den Hut vor jedem, der sich einen aktuellen 9-5 bestellt und damit seinen Beitrag zum Überleben unserer kleinen Automobilmanufaktur leistet. Aber ich werde mit diesem Auto einfach nicht warm. Wahrscheinlich bin ich in den letzten Jahren zu einem jener typischen Saabfahrer mutiert, die die Qualitäten eines neuen Saab-Modells erst erkennen, wenn es vom Markt genommen wird. Der aktuelle 9-3 wiederum gefällt mir. Aber als ich mich nach der Probefahrt mit einem 9-3 SportCombi zurück in meinen 13 Jahre alten 9-3 setzte, fragte ich mich: Wo ist der technische Fortschritt, der eine Investition von 28.000 Euro rechtfertigt? Also doch ein Gebrauchter, zumal ich nicht so recht darauf vertraue, dass der holländische Hochstapler die Bänder in Trollhättan nochmal ans Laufen bekommt (was ich der Firma und ihren Mitarbeitern von Herzen wünsche!). Ich fuhr mehrere 9-3 SportCombi ab Modelljahr 2008 Probe. Alle fuhren sich gut. Keiner war meiner. Und dann ging es wieder ganz schnell. Am Samstagmorgen der übliche Kontrollrundgang bei mobile.de, keine neuen 9-3, aber ein neuer 9-5 SportCombi drin. 2.3t mit 185 PS als Vector. Hmm. 9-5? Chrombrille? Joah. Warum eigentlich nicht? Also machte ich mich auf den Weg nach Aachen, und wurde auf dem Hof des Audihändlers fündig. Da stand er, einsam und unverstanden inmitten einer Blechlawine aus mausgrauen Audi A6 in verschiedenen Farben. Zwei Tage vorher vom Vorbesitzer abgegeben und unaufbereitet, so dass er die wahre Geschichte seines Vorlebens erzählte. Aber welches Vorleben? Einzig die zwei vorschriftsmäßigen Stempel im Scheckheft und ein bißchen Straßenstaub kündeten davon, dass dieses Auto nicht frisch vom Band kommt. Die Probefahrt führte mich als erstes in die Waschanlage, um auf dem sauberen Lack auf Schrammensuche zu gehen. Aber hätte es Schrammen gegeben, wären sie mir ab dem Moment egal gewesen, als der Saab frischgewaschen vor mir stand. In sattem Dunkelblau auf 17-Zöllern mit jungfräulichem hellem Leder. Wunderschön. Für mich. Die anschließende Fahrt über die Autobahn klärte dann endgültig: Das ist mein zweiter Saab. Endlich ein fest verbautes Navi. Endlich ein Tempomat. Endlich Beschleunigung. Endlich ein Becherhalter. Und diese Sitze … Jetzt gilt es nur noch, ein paar Tage ungeduldig auf das Geld von der Bank zu warten. Außerdem kriegt das Auto noch frischen TÜV, eine Inspektion und eine Aufbereitung. Den Namen hat es schon: Die dicke Alma. Uneitel. So wie das Auto. Und mein erster Saab? Der bleibt. Er bekommt seine eigene Garage daheim im hohen Norden, direkt gegenüber von meinem früheren evangelischen Kindergarten. Verkaufen könnte ich die alte Hillary nicht, sie ist Teil meiner Geschichte. Und außerdem: Irgend jemand muss ja auch mal einen alten Saab 9-3 für das H-Kennzeichen wegstellen. Und sei es ein Konfigurationskuriosum aus dem Frühjahr 1998 mit antiquarischem Saugermotor und serienmäßigem Rasierpinsel.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Christoph, auf dem rechten Rücksitz einer E-Klasse hat man es im Leben schon weit gebracht! Hospitiere mal eine Woche auf dem LINKEN Rücksitz eines Toyota Prius. Dann weißt Du, was Armut im Amt bedeutet.